Coordinator's Blog

This blog displays only selected content out of the Learnweb-course „Study Coordination Information Systems“. We strongly suggest all students to enroll for the aforementioned course on Learnweb in order to stay up-to-date regarding all study-related information issued by the Department of Information Systems.

Please enroll with your individual key to make sure that you get updates that are relevant to your progress in your studies. The key is created by prefixing "is" (without quotes) to the year in which you started the master's programme. 
Example: Your first semester is/was the winter term of 2017/18. Then your individual enrolment key is "is2017" (without quotes).

  |
Ingolf Terveer

Bachelor, 3. Studienjahr: Bedarfsumfrage für Vertiefungsmodule und Projektseminare im WS 2023/24

Liebe Studierende im zweiten und dritten Studienjahr des Bachelor WI

im dritten Studienjahr stehen Wahlpflichtmodule, d.h. zwei Vertiefungsmodule (VM) und ein Projektseminar (PS)  auf dem Plan (zur Teilnahme daran ist erforderlich, dass sämtliche Leistungen des 1. Studienjahres erfolgreich absolviert sind). Um das Lehrangebot an VM/PS  für das Wintersemester  2023 /24 planen zu können und auch das grundsätzliche Interesse am Vertiefungsmodul BWL auszuloten, wollen wir in diesem Semester wieder auf eine Umfrage zurückgreifen.

Sie finden die Bedarfsumfrage  unter dem Link

https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/mod/feedback/view.php?id=2926919

 

Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, die wenigen Fragen zu beantworten. Die Umfrage ist  bis Freitag, 19. Mai 2023, 08:00  Uhr geöffnet. Zum gesamten Bewerbungsprozess für Electives gibt es auch eine FAQ-Seite unter https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/mod/page/view.php?id=2094374

Erstmals gibt es in der Bedarfsumfrage auch ein  paar Fragen zu Ihrem Interesse an einem Start-Up-Projektseminar (wie soeben mit getrenntem Post angekündigt).

Die eigentliche Bewerbungsphase für VM/PS findet in den letzten zwei Vorlesungswochen statt. Sollte sich dort ein höherer Bedarf ergeben als durch die Bedarfsumfrage ermittelt, so behält sich das Institut vor, Bewerberinnen und Bewerber, die nicht an der Bedarfsumfrage teilgenommen haben, nachrangig zu behandeln und schlimmstenfalls auch nicht zuzuteilen. Mit dieser  Regel soll ein Zustand wie z.B.  im WS2021 vermieden werden, als die Bewerberzahl für Projektseminare in der Bewerbungsphase doppelt so hoch war wie die Interessentenzahl aus der Bedarfsumfrage. Wenn Sie allerdings an dieser Bedarfsumfrage teilnehmen, so können Sie ziemlich sicher sein, auch in der Bewerbungsphase eine Veranstaltung des von Ihnen gewünschten Typs zu erhalten.

Ein letztes Wort zum Übergang vom Bachelor in den Master: Eine vergleichbare Bedarfsumfrage/Bewerbungsphase wird es auch für den  Master "Information Systems" geben. Bachelor-Studierende, die im nächsten Semester in den Master wechseln, können wir jetzt noch nicht in die dort angebotenen Seminare und Projektseminare einteilen, eine Teilnahme an Bedarfs- und Bewerbungsphase im Master ist nicht möglich. Seminare und Projektseminare im Master liegen laut Studienverlaufsplan auch erst im 2. und höheren Mastersemester. Das Lehrangebot an Vorlesungen im ersten Mastersemester ist ausreichend hoch, so dass Sie Ihren Stundenplan im ersten Mastersemester auch  ohne Sem/PS füllen können.

Mit freundlichen Grüßen

Ingolf Terveer


Read more

  |
Ingolf Terveer

"Startup"- Projektseminare im WS2324/ "Startup"-Project seminars in Winter term 23/24

Englisch version below ---------------------------------------------------------------------------------------

Ab dem kommenden Semester bieten wir regelmäßig ein Projektseminar der besonderen Art an, in dem Studierende an ihrer eigenen Gründungsidee arbeiten können. Der entscheidende Vorteil ist, dass Sie an Ihrer Gründungsidee arbeiten können und trotzdem eine Studienleistung erhalten. Um jedoch sicherzustellen, dass Sie einen Lernerfolg erzielen, der dem eines regulären Projektseminars gleichwertig ist, setzen wir voraus, dass Sie bereits eine konkrete und zumindest etwas ausgearbeitete Idee (z. B. durch einen groben Geschäftsplan oder eine Marktforschung bestätigt), ein Team (wobei das gesamte Team zum Projektseminar beiträgt) und idealerweise einen ersten Prototyp oder ein Konzept haben. Da es sich um ein IS-zentriertes Seminar handelt, ist eine weitere zwingende Voraussetzung, dass sich die Ideen im Kern einem digitalen Produkt (SaaS, App, Marktplatz, Plattform usw.) widmen.

Interdisziplinäre Teams sind erwünscht, aber zumindest ein Teil der Teilnehmer muss in den Studiengängen B.Sc. Information Systems oder M.Sc. Information Systems eingeschrieben sein. Sollten weitere Teammitglieder in anderen Studiengängen eingeschrieben sein, werden wir versuchen, Sie bei der Anrechnung zu unterstützen, sofern die Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge dies zulassen (jedoch ohne Gewähr).

Das Bewerbungsverfahren für diese "Startup"-Projektseminare läuft vor dem regulären Anmeldezeitraum für die anderen Projektseminare , so dass Sie auch dann noch teilnehmen können, wenn wir entscheiden, dass Ihre Idee nicht in den Rahmen passt oder nicht ausgereift genug ist.

Wenn Sie also ein IS-Student mit einem Team sind und dies nach einer großartigen Gelegenheit für Sie klingt, senden Sie eine PDF (bis zu zwei Seiten) Ihrer Idee/Ihres Konzepts, Ihres Teams und Ihrer bereits geleisteten Arbeit bis zum 09. Juni 2023 um 12 Uhr an [ jonathan.pfaffenrot@ercis.uni-muenster.de ]. Wir werden uns innerhalb von zwei Wochen bei Ihnen melden, damit Sie im Falle einer negativen Entscheidung genügend Zeit haben, um am regulären Verfahren teilzunehmen.

------------------------------------------------------------

Starting with the next semester we will be offering a recurring special type of project seminar, in which students can work on their own start-up idea. The key advantage is that you can work on your start-up idea while still getting study credits. However, to ensure that you produce a learning outcome commensurate to a regular project seminar, we require that you already have a concrete and at least somewhat elaborated idea (e.g. validated through a rough business plan or market research), a team (with the full team contributing to the project seminar), and ideally a first prototype or concept. As this is an IS-centric seminar, another mandatory requirement is that the ideas are centered around a digital product (SaaS, App, Marketplace, Platform etc.).

While we encourage interdisciplinary teams, at least some of the participants need to be enrolled within the B.Sc. Wirtschaftsinformatik or the M.Sc. Information Systems programs. If additional team members are enrolled in other programs, we will try to support you in receiving credits as long as the examination rules of the respective programs allow for this (without guarantee, though).

The application process for these "startup"-project seminars runs before the regular registration period of project seminars, so that you can still participate in the latter if we decide that your idea does not fit the scope or is not mature enough yet.

So, if you are an IS student with a team and this sounds like a great opportunity to you, send a brief outline (up to two pages) of your idea/concept, your team, and any work you have already done to jonathan.pfaffenrot@ercis.uni-muenster.de by 09 June 2023 at noon. We will get back to you within two weeks, so that you have sufficient time to participate in the regular process in case of a negative decision.



Read more

  |
Lena Clever

[Bachelor/ Master] Workshops @ Career Development Center

Liebe Studierende, (English below)

auch in diesem Sommersemester bietet das Career Development Center (CDC) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ein breites Workshop-Programm für Sie. Schauen Sie einfach mal rein.

Viele Grüße,

Lena Clever

_______________

Dear students, (English below)

This summer semester, the Career Development Center (CDC) of the Faculty of Business Administration and Economics again offers a broad workshop program for you. Just have a look.

Best,

Lena Clever



Read more

  |
Lena Clever

[Bachelor/ Master] Karrieremesse/ Career fair

Hallo liebe Studierenden,  (English below)

im Juni findet wieder die alljährliche Karrieremesse "Business Contacts" statt, zu der sie herzliche eingeladen sind. Im Anhang finden sie weitere Informationen (Deutsch und Englisch). 

Viele Grüße, 

Lena Clever 


-----

Dear students, 

In June, the annual career fair "Business Contacts" will take place, to which you are cordially invited. In the attachment you will find more information (German and English). 

Best, 

Lena Clever

Read more

  |
Lena Clever

[Master] CHE Survey

Dear students,

The so-called "CHE survey" is currently underway. The Center for Higher Education Development (CHE) regularly compiles a ranking of universities and study programs, which provides an overview of study programs in Germany by subject.

The CHE ranking is interesting for prospective students, universities, but also for companies. As a department, we would like to participate in this ranking. Among other data, the student survey is one of the most important factors in this ranking.  

On Monday 3rd of April the CHE sent out an invitation email to Master students. 

We would be happy if as many of you as possible take the time to participate!


Yours sincerely,

Stefan Schellhammer

Dean of Studies Department 04

Read more

  |
Lena Clever

[Bachelor] Übergangsregelungen POs

Liebe Bachelorstudierende nach "alter" PO (PO 2018), 

nach und nach geht die PO 2018 in die neuen PO 2022 über und damit ergeben sich auch einige Änderungen im Lehrangebot. Während die Prüfungsleistungen noch bis einschließlich Sommer 2026 ablegbar sein werden, laufen die Veranstaltungen bereits jetzt nach Studienverlaufsplan der letzten Kohorte der alten PO aus. Damit Sie sich weiterhin gut auf eventuell noch ausstehende Prüfungen vorbereiten können, finden Sie in der auf der Startseite des LW-Kurses verlinkten Tabelle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen. Grob lassen sich zwei Fälle unterscheiden: 

1) Die Veranstaltung wird so (oder sehr ähnlich) in der neuen PO ebenfalls angeboten, sodass Sie zur Vorbereitung auf die Klausur auch an der neuen Veranstaltung teilnehmen können. 

2) Sollte die Veranstaltung nicht weiterhin angeboten werden, wird es aller Voraussicht nach einen Learnwebkurs mit Materialien zum Selbststudium geben. 

Bitte beachten Sie, dass die Informationen in der Tabelle nach und nach weiter gepflegt werden. Bei Fragen können Sie sich in der Regel entweder an mich, oder an den/ die Kursverantwortliche/n wenden. Weitere Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie immer auch im Modulhandbuch.  Des Weiteren sollten Sie wie gewohnt die Aushänge des Prüfungsamtes bezüglich der genauen Termine im Blick behalten.

 Viele Grüße, 

Lena Clever

Read more

  |
Lena Clever

[Bachelor] BA-Vorbereitungskurs

Liebe Bachelorstudierende, 

In diesem Semester wird es wieder einen BA-Vorbereitungskurs geben (in Präsenz oder virtuell, je nach Anmeldezahlen)! Der Termin ist der 25.05.2022, 09.00-12.00 Uhr. 

Bitte melden Sie sich im Learnweb aktiv für den Kurs an: https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/course/view.php?id=70531 (dedizierte Anmeldung auf der Learnweb-Seite). 

WICHTIG: Die Veranstaltung wird in Form eines Flipped Classroom stattfinden. Das bedeutet, dass Sie vorher das zugrundeliegende Buch durcharbeiten (hier kostenlos erhältlich aus dem Universitätsnetzwerk: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-57949-7 ) - wir setzen die Inhalte als bekannt voraus!

Durch das Buch sollten Sie die Grundlagen verstehen, in der Session am 25.05. werden wir dann Fragen, die Sie haben, diskutieren und an einigen Beispielen einige der Teile des Buchs vertiefen. Posten Sie gerne Fragen vorab ins Learnweb-Forum!

Viele Grüße,
Katrin Bergener und Armin Stein 

Read more

  |
Lena Clever

Stellenausschreibung

Hallo,

in der Studienkoordination der Wirtschaftsinformatik wird ab sofort eine studentische Hilfskraft gesucht. Weitere Informationen finden Sie in der angehängten Stellenausschreibung. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen. 

Viele Grüße,

Lena Clever



Read more

  |
Lena Clever

[Bachelor/ Master] Kummerkasten & Umfrage/ Suggestion Box & Survey

Liebe Studierende (English below),

vielleicht haben Sie es schon bemerkt: Seit einiger Zeit gibt es in diesem Learnweb-Kurs einen Kummerkasten. Hier können Sie jederzeit Themen ansprechen, bei denen Sie anonym bleiben möchten. Ich würde mich freuen, wenn Sie sich einmal mit dem Tool vertraut machen und mir helfen, indem Sie mir ein Feedback zu den folgenden Fragen geben. 

[Master]: Warum haben Sie sich für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik in Münster beworben? Was haben Sie sich von dem Studiengang erhofft? Erfüllt der Studiengang Ihre Erwartungen? 

[Bachelor]: Streben Sie einen Master-Abschluss in Münster an? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht? Was erwarten Sie von dem Masterstudiengang Information Systems an der WWU?

Vielen Dank schon jetzt für Ihre Teilnahme und schöne erholsame Ferien,

Lena Clever

---------------------------

Dear Students,

perhaps you have already noticed. Since a while there is a suggestion box in this Learnweb course. Here you can raise issues at any time where you would like to remain anonymous. I would be pleased if you would get familiar with the tool once and help me by giving me feedback on the following questions. 

[Master]: Why did you apply for the master's program Information Systems in Münster? What did you hope to gain from the program. Does the program meet your expectations? 

[Bachelor]: Are you aiming for a Master's degree in Münster? If yes, why? If no, why not? What do you expect from the Master's program in Information Systems at WWU?

Thank you for your feedback and relaxed semester vacations,

Lena Clever

Read more

  |
Lena Clever

Teaching Artificial Intelligence

Dear Students,
 
we are preparing to submit a proposal for an EU call on the topic of teaching artificial intelligence in information systems, computer science, the humanities, and social sciences. One focus of the course and the curriculum to be developed is the application of artificial intelligence in journalism. 
 
To submit a proposal, the needs of stakeholders (that is you ;-)) must be assessed. To do this, we have prepared a short and anonymous questionnaire that can be completed in about two minutes. Please click on it and complete it by 3 March, 2023 at the latest to help make the application a success. You can find the English questionnaire here: https://forms.gle/ySsZxhB3yiJPquss7
 
Thank you for your help!
Best regards,

Christian Grimme

Research Group Computational Social Science & Systems Analysis
Department of Information Systems
University of Münster

Read more

  |
Ingolf Terveer

Suche nach Tutoren / Tutorinnen für Datenmanagement in Kleingruppen

Liebe Studierende,

auch für die Vorlesung Datenmanagement waren die bisherigen Versuche, ausreichend Tutoren für Kleingruppenübungen zu finden, erfolglos.

Hatten Sie selbst Spaß an Datenmanagement? Halten Sie Übungen in Kleingruppen für sinnvoll?  Bringen Sie anderen gerne etwas bei?  Dann melden Sie sich bitte schnellstmöglich!

Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie mich gerne an.

Vielen Dank

Michael Räckers, michael.raeckers@uni-muenster.de, Tel. 0251-8338075


Read more

  |
Ingolf Terveer

Suche nach Tutoren/Tutorinnen für Informatik II: Übungen in Kleingruppen – Zeit- und Geldverschwendung oder wertvoller Bestandteil des Studiums?

Liebe Studierende,

 haben Sie von Übungen in Kleingruppen mit engagierten Tutoren/Tutorinnen profitiert?  Oder mussten Sie unter weniger guten Tutorien leiden, haben aber Ideen, wie Sie es besser machen würden?

Für Informatik II (Prof. Linsen) im kommenden Semester werden studentische Hilfskräfte zur Betreuung der Übungen der WI-ler gesucht.  Nach Ablauf der Bewerbungsfrist der Ausschreibung fehlen uns noch viele Hilfskräfte für Tutorien.

https://www.wi.uni-muenster.de/career/job-offers/studentische-hilfskrafte-mwd-fur-tutorien-zu-informatik-ii

Halten Sie Übungen in Kleingruppen für sinnvoll?  Bringen Sie anderen gerne etwas bei?  Dann melden Sie sich bitte schnellstmöglich!

Wenn Sie unsicher sind, sprechen Sie mich gerne an.

Vielen Dank

Jens Lechtenbörger <jens.lechtenboerger@wi.uni-muenster.de>, Tel. 0251-8338158

Read more

  |
Stefan Schellhammer
| Master

Early registration phase until October 24, 2016

Currently, the early registration phase of the examination office is under way. Registrations for early exams (e.g.. before Christmas), seminar electives, and project seminars take place in this phase. The online registration is accessible until October 23rd.

Read more

  |
Christoph Rieger
| Bachelor, Master

Online-Anmeldung zu den Seminaren und vorgezogenen Klausuren

Die Online-Anmeldung zu den Seminaren und vorgezogenen Klausuren beginnt heute (17.10.2016) und endet am 23.10.2016 um 23:59 Uhr. Am 24.10.2016 haben Sie von 09:00-16:00 Uhr die Möglichkeit, zur persönlichen Nachmeldung im Prüfungsamt zu erscheinen. Wenn Sie an Vertiefungsmodulen und/oder einem Projektseminar teilnehmen, müssen Sie sich in dieser Meldephase anmelden.


Sollten Sie wider Erwarten die Voraussetzungen für die Teilnahme an Vertiefungsmodulen bzw. Projektseminaren nicht erfüllen und können daher nicht teilnehmen, melden Sie sich bitte bei Ihren jeweiligen Betreuern.

Read more

  |
Christoph Rieger
| Bachelor

Infoveranstaltung für Bachelorstudierende im höheren Fachsemester

Am 27. Oktober 2016 wird um 16:00 Uhr (c.t.) im Leo 1 für Bachelorstudierende im höheren Fachsemester (insbesondere im 5. Fachsemester) eine Infoveranstaltung zur Ausgestaltung des 5. und 6. Fachsemesters angeboten. Bei dieser Veranstaltung stehen insbesondere die Vertiefungsmodule, das Projektseminar und die Bachelorarbeit im Fokus.

Read more

  |
Christoph Rieger
| Bachelor

informatiCup 2017 gestartet

Liebe Studierende,


die Aufgabe zum informatiCup 2017 wurde veröffentlicht.  Alle Details zum Wettbewerb finden Sie hier: https://gi.de/informaticup//startseite.html


Wie ich im Rahmen der Vorstellungen der Vertiefungsmodule erläutert habe, kann die Teilnahme an diesem Programmierwettbewerb als wissenschaftlich dokumentiertes Praktikum angerechnet werden. Teilnehmen können Sie als Team mit 2-3 Personen.


Ich schlage vor, dass sich alle Interessierten unverbindlich mit mir treffen. 

Read more