Studienkoordinator-Blog

Dieser Blog zeigt ausgewählte Inhalte aus dem Learnweb-Kurs „Studienkoordination Wirtschaftsinformatik“ an. Wir empfehlen allen Studierenden sich für den genannten Kurs auf Learnweb einzuschreiben, um alle Mitteilungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik zu erhalten.

Bitte verwenden Sie einen bestimmten Einschreibeschlüssel, damit Sie Informationen erhalten, die für Ihren Studiengang sowie Ihren aktuellen Studienabschnitt relevant sind. Den Einschreibeschlüssel bilden Sie aus dem Präfix "wi" (ohne Anführungsstriche) und dem Jahr, in dem Sie Ihr erstes Fachsemester begonnen haben.Beispiel: Ihr erstes Fachsemester begann im Wintersemester 2017/18. Ihr Einschreibeschlüssel lautet in diesem Fall "wi2017" (ohne Anführungsstriche). 

  |
Stefan Schellhammer

[International Students] Make Münster Yours, welcome event by the university

New faces, new places, new culture – studying abroad is full of potential and new experiences – cultural misunderstandings, however, may also occur. We would therefore like to invite you to take part in the course “Make Münster Yours – A Coaching on Cultural Understanding and Beyond”. The course prepares its participants to face intercultural challenges with confidence, it offers them the opportunity to reflect their own cultural patterns and find solutions for critical incidents. Furthermore, the course covers aspects of academic work and of everyday life in Münster.

 The course is open to international students who have arrived only recently as well as to students in higher semesters. It is free of charge and will be held in English.

 “Make Münster Yours” is an online programme with Zoom meetings every Thursday from 5 to 8 p.m., beginning on 12 November 2020; the number of places is limited.

 To register, please contact petra.bettig@uni-muenster.de.

 

 

Neue Gesichter, neue Orte, neue Kultur – studieren im Ausland bietet viel Potenzial und neue Erfahrungen – es kann aber auch zu kulturellen Missverständnissen kommen. Wir möchten Sie deshalb zu dem Kurs „Make Münster Yours – A Coaching on Cultural Understanding and Beyond” einladen. Die Teilnehmer*innen werden darauf vorbereitet, interkulturellen Herausforderungen selbstbewusst zu begegnen, sie haben die Möglichkeit, eigene kulturelle Muster zu reflektieren und Lösungen für kritische Situationen zu finden. Der Kurs umfasst darüber hinaus auch Aspekte von Studium und Leben in Münster.

 

Der Kurs steht internationalen Studierenden, die gerade erst nach Münster gekommen sind, und Studierenden höherer Semester offen. Er ist kostenfrei und wird in englischer Sprache durchgeführt.

 

„Make Münster Yours“ ist ein Online-Kurs mit Zoom-Meetings immer donnerstags von 17 bis 20 Uhr, Beginn ist am 12. November 2020. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Melden Sie sich bitte per E-Mail bei petra.bettig@uni-muenster.de an.


Weiterlesen

  |
Stefan Schellhammer

[Master] New semester, new double degree

###Only relevant to Master-IS students####

Dear all,

the lectures are about to start, this semester will again be under the impression of the pandemic. Still, some of you might consider going abroad in the near future. There are plenty of opportunities. As of this year we have a new Master Double Degree with the University of Twente, Netherlands on "Business Information Systems and Data Science".

In the coming weeks, the International Relations Center and the IS department are organizing several sessions on "Going abroad" for Bachelor and Master students.  The first will start on Friday as part of the Master Orientation Day. All interested students are invited to join this particular part of the MOD. I will publish the exact dial-in options on Learnweb soon.  For your calendar: Friday, 30th of October, 15:00-15:30 o'clock on Zoom.

In particular those interested in the new Double Degree are strongly encouraged to take part in this session.

Weiterlesen

  |
Stefan Schellhammer

[Master] New semester, new double degree

###Only relevant to Master-IS students####

Dear all,

the lectures are about to start, this semester will again be under the impression of the pandemic. Still, some of you might consider going abroad in the near future. There are plenty of opportunities. As of this year we have a new Master Double Degree with the University of Twente, Netherlands on "Business Information Systems and Data Science".

In the coming weeks, the International Relations Center and the IS department are organizing several sessions on "Going abroad" for Bachelor and Master students.  The first will start on Friday as part of the Master Orientation Day. All interested students are invited to join this particular part of the MOD. I will publish the exact dial-in options on Learnweb soon.  For your calendar: Friday, 30th of October, 15:00-15:30 o'clock on Zoom.

In particular those interested in the new Double Degree are strongly encouraged to take part in this session.

Weiterlesen

  |
Ingolf Terveer

InformatiCup gestartet

Liebe Studierende,

die Aufgabe zum informatiCup 2021 wurde veröffentlicht.  In diesem Jahr geht es darum, ein Spiel zu spielen.  Details zum Wettbewerb gibt es unter [1] sowie die Aufgabe (als PDF) unter [2].  (Ja, die erste Hürde ist das Finden der Aufgabe – das wird hoffentlich in Kürze einfacher...)

Wie im Rahmen der Vorstellungen der Vertiefungsmodule erläutert [3], kann die Teilnahme an diesem Programmierwettbewerb als wissenschaftlich dokumentiertes Praktikum angerechnet werden.  Teilnehmen können Sie als Team mit 2-3 Personen (nicht zu viert).

Ich schlage vor, dass sich alle Interessentinnen und Interessenten am 9.10. um 10 Uhr unverbindlich per Jitsi im Online-Raum [4] treffen (Anleitung für Jitsi unter [5]).  Ziel des Treffens ist die Klärung organisatorischer Fragen und ggf. die Bildung von Teams.  Wenn Sie am Wettbewerb teilnehmen möchten, aber nicht am Online-Treffen, schreiben Sie mir doch bitte eine kurze E-Mail (mailto:lechten@wi.uni-muenster.de), damit ich ungefähr weiß, wer im Wettbewerb dabei sein könnte.

Erste offizielle Frist ist der 30.11. mit der Anmeldung der Teams.  Bis zu diesem Zeitpunkt haben Sie idealerweise bereits erste Ergebnisse erzielt und vielleicht Feedback für Ihren Lösungsentwurf erhalten (bis 2.11.).  Den gesamten Zeitplan können Sie [1] entnehmen (insbesondere sollten Sie im März 2021 Zeit für die Teilnahme an der Endrunde haben).

Viele Grüße
Jens Lechtenbörger

[1] https://informaticup.github.io/competition/20-current

[2] https://github.com/informatiCup/informatiCup2021

[3] https://pad.uni-muenster.de/wc7GhUQiSsmnVrXaFUOXkg?both#Allgemeine-Fragen-zu-den-Wahlpflichtmodulen

[4] https://conf.wwu.de/VorbesprechungInformaticup2021

[5] https://www.uni-muenster.de/IT/services/kommunikation/jitsi/index.html


Weiterlesen

  |
Ingolf Terveer

InformatiCup gestartet

Liebe Studierende,

die Aufgabe zum informatiCup 2021 wurde veröffentlicht.  In diesem Jahr geht es darum, ein Spiel zu spielen.  Details zum Wettbewerb gibt es unter [1] sowie die Aufgabe (als PDF) unter [2].  (Ja, die erste Hürde ist das Finden der Aufgabe – das wird hoffentlich in Kürze einfacher...)

Wie im Rahmen der Vorstellungen der Vertiefungsmodule erläutert [3], kann die Teilnahme an diesem Programmierwettbewerb als wissenschaftlich dokumentiertes Praktikum angerechnet werden.  Teilnehmen können Sie als Team mit 2-3 Personen (nicht zu viert).

Ich schlage vor, dass sich alle Interessentinnen und Interessenten am 9.10. um 10 Uhr unverbindlich per Jitsi im Online-Raum [4] treffen (Anleitung für Jitsi unter [5]).  Ziel des Treffens ist die Klärung organisatorischer Fragen und ggf. die Bildung von Teams.  Wenn Sie am Wettbewerb teilnehmen möchten, aber nicht am Online-Treffen, schreiben Sie mir doch bitte eine kurze E-Mail (mailto:lechten@wi.uni-muenster.de), damit ich ungefähr weiß, wer im Wettbewerb dabei sein könnte.

Erste offizielle Frist ist der 30.11. mit der Anmeldung der Teams.  Bis zu diesem Zeitpunkt haben Sie idealerweise bereits erste Ergebnisse erzielt und vielleicht Feedback für Ihren Lösungsentwurf erhalten (bis 2.11.).  Den gesamten Zeitplan können Sie [1] entnehmen (insbesondere sollten Sie im März 2021 Zeit für die Teilnahme an der Endrunde haben).

Viele Grüße
Jens Lechtenbörger

[1] https://informaticup.github.io/competition/20-current

[2] https://github.com/informatiCup/informatiCup2021

[3] https://pad.uni-muenster.de/wc7GhUQiSsmnVrXaFUOXkg?both#Allgemeine-Fragen-zu-den-Wahlpflichtmodulen

[4] https://conf.wwu.de/VorbesprechungInformaticup2021

[5] https://www.uni-muenster.de/IT/services/kommunikation/jitsi/index.html


Weiterlesen

  |
Stefan Schellhammer

Cobol-Kurs im September

In der Zeit vom 28.09.2020 bis 02.10.2020, jeweils 9-17 Uhr, wird ein Cobol-Kurs angeboten. Der Kurs findet wahlweise im Leo 18 oder online statt, was im Vorfeld mit allen Interessent*innen abgestimmt wird.

Interessent*innen melden sich bitte so bald wie möglich bei:

Anja.Ebbigmann@wi.uni-muenster.de

oder schreiben sich direkt in den Learnweb-Kurs ein:

 http://go.wwu.de/e0a2v

 Die Plätze sind begrenzt und werden an diejenigen vergeben, die sich zuerst anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Am Ende wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Der Kurs wird von zwei ausgewiesenen Cobol-Experten gehalten.

 Cobol ist eine der ersten Programmiersprachen, die aber in der Finanzindustrie immer noch weit verbreitet ist. In der Praxis gehen die Cobol-Programmierer in den kommenden Jahren in den Ruhestand, wodurch auf dem Arbeitsmarkt eine starke Nachfrage nach Berufseinsteiger*innen mit Cobol-Kenntnissen besteht (die auch zu überdurchschnittlichen Gehältern führt). Cobol weist eine starke Ähnlichkeit zu der SAP-Programmiersprache ABAP auf.

Der Kurs eignet sich auch für Teilnehmer*innen, die ihre Programmiererfahrungen erweitern möchten. Aufgrund der intensiven Betreuung in Kleingruppen-Atmosphäre sind hier Fortschritte besonders leicht möglich.


Weiterlesen

  |
Stefan Schellhammer

Cobol-Kurs im September

In der Zeit vom 28.09.2020 bis 02.10.2020, jeweils 9-17 Uhr, wird ein Cobol-Kurs angeboten. Der Kurs findet wahlweise im Leo 18 oder online statt, was im Vorfeld mit allen Interessent*innen abgestimmt wird.

Interessent*innen melden sich bitte so bald wie möglich bei:

Anja.Ebbigmann@wi.uni-muenster.de

oder schreiben sich direkt in den Learnweb-Kurs ein:

 http://go.wwu.de/e0a2v

 Die Plätze sind begrenzt und werden an diejenigen vergeben, die sich zuerst anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. Am Ende wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Der Kurs wird von zwei ausgewiesenen Cobol-Experten gehalten.

 Cobol ist eine der ersten Programmiersprachen, die aber in der Finanzindustrie immer noch weit verbreitet ist. In der Praxis gehen die Cobol-Programmierer in den kommenden Jahren in den Ruhestand, wodurch auf dem Arbeitsmarkt eine starke Nachfrage nach Berufseinsteiger*innen mit Cobol-Kenntnissen besteht (die auch zu überdurchschnittlichen Gehältern führt). Cobol weist eine starke Ähnlichkeit zu der SAP-Programmiersprache ABAP auf.

Der Kurs eignet sich auch für Teilnehmer*innen, die ihre Programmiererfahrungen erweitern möchten. Aufgrund der intensiven Betreuung in Kleingruppen-Atmosphäre sind hier Fortschritte besonders leicht möglich.


Weiterlesen

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor] Vorbereitungskurs Bachelorarbeit in der WI

Liebe Studierende,

aufgrund der anhaltenden Covid 19-Pandemie haben wir uns als Betreuer zu einer Kombination aus Selbsttudium und Q&A als Modus für den „Vorbereitungskurs Bachelorarbeit in der WI“ entschieden. Ihr findet alle Informationen im Learnweb-Kurs unter https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/course/view.php?id=46566.

 Wir hoffen, in der ungewöhnlichen Zeit damit eine sinnvolle Lösung gefunden zu haben.

 Viele Grüße

Eure Betreuer

Weiterlesen

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor] Vorbereitungskurs Bachelorarbeit in der WI

Liebe Studierende,

aufgrund der anhaltenden Covid 19-Pandemie haben wir uns als Betreuer zu einer Kombination aus Selbsttudium und Q&A als Modus für den „Vorbereitungskurs Bachelorarbeit in der WI“ entschieden. Ihr findet alle Informationen im Learnweb-Kurs unter https://sso.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/course/view.php?id=46566.

 Wir hoffen, in der ungewöhnlichen Zeit damit eine sinnvolle Lösung gefunden zu haben.

 Viele Grüße

Eure Betreuer

Weiterlesen

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor] Deadline Bewerbung für den Master

Die Bewerbungsfrist für Bachelor-Studierende, die in den Master wechseln möchten ist traditionell der 15. Juli. Durch die Corona-Situation wurde entschieden diese bis zum 20. August zu verlängern. Bewerbungen, die bis zum 15. Juli eingegangen sind, werden aber schon einmal in einem ersten Treffen der Auswahlkommission gesichtet. Wir hoffen, dass wir dann bereits erste Zulassungen ausprechen können.

Wer in diesem ersten Durchgang dabei sein möchte, sollte alle Bewerbungsunterlagen online bis zum 15. Juli über das Bewerbungsportal einreichen. Infos zu den Unterlagen und der Link zum Portal sind hier zu finden.

Bewerben kann sich jeder Bachelor-Studierende, der zum Bewerbungszeitpunkt min. 140 Credits aus dem Bachelor vorweisen kann. Bis zur Einschreibung muss der vollständige Abschluss natürlich vorliegen. Da es mitunter schwierig ist in Corona-Zeiten einen englischen Sprachtest zu machen, hier noch der Hinweis, dass in diesem Jahr der TOEFL Special Home Edition akzeptiert wird. Außerdem hat unser Sprachenzentrum angepasste Regelungen. Infos dazu sind hier zu finden: https://spz.uni-muenster.de/sprachzeugnisse

Weitere Fragen beantworte ich natürlich gerne per eMail.


Weiterlesen

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor] Deadline Bewerbung für den Master

Die Bewerbungsfrist für Bachelor-Studierende, die in den Master wechseln möchten ist traditionell der 15. Juli. Durch die Corona-Situation wurde entschieden diese bis zum 20. August zu verlängern. Bewerbungen, die bis zum 15. Juli eingegangen sind, werden aber schon einmal in einem ersten Treffen der Auswahlkommission gesichtet. Wir hoffen, dass wir dann bereits erste Zulassungen ausprechen können.

Wer in diesem ersten Durchgang dabei sein möchte, sollte alle Bewerbungsunterlagen online bis zum 15. Juli über das Bewerbungsportal einreichen. Infos zu den Unterlagen und der Link zum Portal sind hier zu finden.

Bewerben kann sich jeder Bachelor-Studierende, der zum Bewerbungszeitpunkt min. 140 Credits aus dem Bachelor vorweisen kann. Bis zur Einschreibung muss der vollständige Abschluss natürlich vorliegen. Da es mitunter schwierig ist in Corona-Zeiten einen englischen Sprachtest zu machen, hier noch der Hinweis, dass in diesem Jahr der TOEFL Special Home Edition akzeptiert wird. Außerdem hat unser Sprachenzentrum angepasste Regelungen. Infos dazu sind hier zu finden: https://spz.uni-muenster.de/sprachzeugnisse

Weitere Fragen beantworte ich natürlich gerne per eMail.


Weiterlesen

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor/Master] Virtual Career Fair

Friendly Reminder:
On July 10th our School hosts the virtual career fair "Business Contacts". It provides a platform to meet future employers and inform yourself about career opportunities.

Am 10. Juli veranstaltet unsere Fakultät die virtuelle Karrieremesse "Business Contacts". Über die virtuelle Plattform werden viele Gelegenheiten geboten zukünftige Arbeitgeber kennenzulernen und sich über Karrieremöglichkeiten zu informieren.

Weiterlesen

  |
Ingolf Terveer
| Bachelor

Änderungen PO - UPDATE

Der Fachbereichsrat hat die bisher durchgeführten Änderungen an der Prüfungsordnung jetzt "am Stück" beschlossen, die 1. Änderungsordnung wird demnächst im Amtsblatt der Uni veröffentlicht.

Weiterlesen

  |
Ingolf Terveer
| Bachelor, Master

Rückmeldung und Studienbeiträge

Bei Abschluss eines Studiums stellt sich immer die Frage, ob man sich für das nachfolgende Semester zurückmelden sollte.

Folgendes Vorgehen wird vom Studierendensekretariat empfohlen:

Weiterlesen

  |
Ingolf Terveer
|

Schwerpunktfach WI für BWL/VWL

Noch etwas inoffiziell, da das erst durch den Ausschuss für Lehre und studentische Angelegenheiten sowie den Fachbereichsrat beschlossen werden muss: Weil die Pflichtvorlesung "Informationsmanagement" derzeit zum letzten Mal regulär angeboten wird, soll zukünftig die Vorlesung "Anwendungssysteme"

Weiterlesen

  |
Ingolf Terveer
| Bachelor

Wechsel eines Wahlpflichtmoduls

Nach § 16, Absatz 4 der Prüfungsordnung (aktuelle Version) ist es möglich, ein Wahlpflichtmodul zu wechseln. Dies erfordert laut Aussage des Prüfungsamtes ein persönliches Erscheinen.

Weiterlesen