Coordinator's Blog

This blog displays only selected content out of the Learnweb-course „Study Coordination Information Systems“. We strongly suggest all students to enroll for the aforementioned course on Learnweb in order to stay up-to-date regarding all study-related information issued by the Department of Information Systems.

Please enroll with your individual key to make sure that you get updates that are relevant to your progress in your studies. The key is created by prefixing "is" (without quotes) to the year in which you started the master's programme. 
Example: Your first semester is/was the winter term of 2017/18. Then your individual enrolment key is "is2017" (without quotes).

  |
Ingolf Terveer

Bedarfsumfrage für VM/PS im 3. Studienjahr (19.11. 12.00 Uhr bis 26.11. 08:00 Uhr)

Liebe WI-Studierende im 3. Studienjahr,

im dritten Studienjahr stehen Wahlpflichtmodule, d.h. zwei Vertiefungsmodule (VM) und ein Projektseminar (PS)  auf dem Plan (zur Teilnahme daran ist erforderlich, dass sämtliche Leistungen des 1. Studienjahres erfolgreich absolviert sind). Um das Lehrangebot an VM/PS  imSommersemester 2021 planen zu können und auch das grundsätzliche Interesse am Vertiefungsmodul BWL auszuloten, wollen wir in diesem Semester wieder auf eine Umfrage zurückgreifen.

Sie finden die Bedarfsumfrage Umfrage unter dem Link

https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/mod/feedback/view.php?id=1828837

Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, die wenigen Fragen zu beantworten. Die Umfrage ist ab heute 12:00 Uhr  bis  Donnerstag 26. November 2020, 08:00 Uhr geöffnet.

Die eigentliche Bewerbungsphase für VM/PS findet in den letzten zwei Vorlesungswochen statt. Sollte sich dort ein höherer Bedarf ergeben als durch die Bedarfsumfrage ermittelt, so behält sich das Institut vor, Bewerberinnen und Bewerber, die nicht an der Bedarfsumfrage teilgenommen haben, nachrangig zu behandeln und schlimmstenfalls auch nicht zuzuteilen. Mit dieser neuen Regel soll ein Zustand wie im WS2021 vermieden werden, als die Bewerberzahl für Projektseminare in der Bewerbungsphase doppelt so hoch war wie die Interessentenzahl aus der Bedarfsumfrage. Wenn Sie allerdings an dieser Bedarfsumfrage teilnehmen, so können Sie ziemlich sicher sein, auch in der Bewerbungsphase eine Veranstaltung des von Ihnen gewünschten Typs zu erhalten.

Ein letztes Wort zum Übergang vom Bachelor in den Master: Eine vergleichbare Bedarfsumfrage/Bewerbungsphase wird es auch für den  Master "Information Systems" geben. Bachelor-Studierende, die im nächsten Semester in den Master wechseln, können wir jetzt noch nicht in die dort angebotenen Seminare und Projektseminare einteilen, eine Teilnahme an Bedarfs- und Bewerbungsphase im Master ist nicht möglich. Seminare und Projektseminare im Master liegen laut Studienverlaufsplan auch erst im 2. und höheren Mastersemester. Das Lehrangebot an Vorlesungen im ersten Mastersemester ist ausreichend hoch, so dass Sie Ihren Stundenplan im ersten Mastersemester auch  ohne Sem/PS füllen können.

Mit freundlichen Grüßen

Ingolf Terveer

Read more

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor/Master] Lunchtime

Dear students,

 

As you might know, the ERCIS has a long-standing tradition of having Lunchtime Talks during the semester. Usually, they take place at Leo 18, but due to some specific circumstances, they will be held virtual this year. On November 17th, we will have the first talk – if you are interested, please register with the link below, and you will receive the Zoom link today by 11.45, afterwards in due time before.

https://www.ercis.org/research/ercis-lunchtime-seminar

 

About the talk:

 

We are pleased to invite you to the first talk in the series, presented by Dr. Johannes Kriebel. Johannes is an assistant professor at the Finance Center Münster. His work focuses on topics related to credit risk and machine learning as well as digital transformation in financial service providers.

Johannes will present a project on the use of natural language processing to predict credit risk from user-generated text data on peer-to-peer lending platforms. Please find an abstract, as well as further details for logging in, below.

 

We will open the waiting room at 12.00 (UTC+1) and open doors to the “seminar room” at 12.15. As usual, we will have time for discussions afterwards until roughly 13.00.

 

Abstract

Digital technologies produce vast amounts of unstructured data that can be stored and accessed by traditional banks and fintech companies. Existing literature on the topic indicates that certain aspects of this unstructured data can be valuable for decision-making regarding the acceptance and pricing of credit contracts. Both practitioners and academics are interested in understanding the value of this information and how to exploit it for credit risk predictions. We employ deep learning techniques to extract credit-relevant information from user-generated text on the peer-to-peer platform Lending Club. Our results confirm that even short pieces of user-generated text can improve credit default predictions significantly and generate substantial additional profit for lenders. We benchmark four deep neural network architectures and more traditional approaches (machine learning and rule-based text characteristics) to retrieving credit-relevant information from text. Average embedding neural networks, convolutional neural networks, and recurrent neural networks achieve similar prediction quality while outperforming convolutional recurrent neural networks. Deep learning models achieve better results than traditional approaches in almost all cases; in traditional approaches, spelling mistakes are particularly informative.


Read more

 

[Bachelor] Wege ins Ausland - WI-Edition

Du würdest gerne ein paar Monate im Ausland verbringen und suchst Infos zu Auslandssemester, Auslandspraktika etc.? Das ERCIS-Team, das International Relations Center der Fakultät (IRC) und das Career Development Center (CDC) werden vor allem Bachelor-Studierenden am 26. November 2020 (18-20 Uhr, Zoom), erzählen, wie der Weg ins Ausland funktioniert. Block Dir den Termin, Zugangsdaten folgen!

Read more

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor/Master] Ment-Al – Mentoring by AlumniUM

Ein Angebot des Ehemaligennetzwerk des FB4:

Das Mentoringprogramm „Ment-Al – Mentoring by AlumniUM“, das sich exklusiv an AlumniUM-Mitglieder richtet, startet jedes Jahr im Wintersemester und hat eine Laufzeit von einem Jahr.

Mit dem Mentoringprogramm ermöglicht AlumniUM einen engen Kontakt und Austausch zwischen Studierenden der Wirtschaftswissenschaften als Mentees und Alumni aus der Praxis als Mentoren.

Ziel von „Ment-Al“ ist es, dass im Laufe eines Jahres zwischen Mentor und Mentee eine intensive One-to-One-Beziehung entsteht, von der beide Seiten profitieren können.

Der Mentor gibt Berufs- und Lebenserfahrung weiter, die dem Mentee wertvolle Hinweise für die Berufsorientierung geben kann. Der Mentor kann wiederum durch seinen Mentee über aktuelle Entwicklungen an der Fakultät und in der Wissenschaft auf dem Laufenden bleiben.

####English-version###
An offer by the alumni network of our School:

The mentoring program "Ment-Al - Mentoring by AlumniUM", which is aimed exclusively at AlumniUM members, starts each year in the winter semester and runs for one year.
With the mentoring program AlumniUM enables a close contact and exchange between students of economics as mentees and alumni from the practice as mentors.
The goal of "Ment-Al" is to create an intensive one-to-one relationship between mentor and mentee over the course of a year, from which both sides can benefit.
The mentor passes on professional and life experience that can provide the mentee with valuable tips for career orientation. In turn, the mentor can keep up to date with current developments in the faculty and in science through his or her mentee.

Read more

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor/Master] Career Talk des WI-Net (auf deutsch)

Career Talk des WINet: "Wi'ler nach dem Studium"

Auch in diesem Semester veranstaltet das WINet – das Wirtschaftsinformatik-Netzwerk Münster – wieder eine neue Ausgabe der beliebten Reihe „WI’ler nach dem Studium“, aufgrund der derzeitigen Situation diesmal virtuell via Zoom. In lockerer Atmosphäre berichten drei Referenten, die alle Wirtschaftsinformatik an der WWU studiert haben, von ihrem Werdegang und ihren Erfahrungen aus Studium und Praxis. Neben interessanten Einblicken aus den jeweils kurzen Vorträgen besteht natürlich auch die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Bachelor- und Master-Studierende, die noch unsicher sind, welchen Beruf sie nach dem Studium anstreben möchten – aber auch alle anderen Interessierten sind natürlich herzlich willkommen!

Die Eckdaten:

Datum: 17. November 2020

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Ort: virtuell via Zoom (den Link zum Zoom Meeting erhaltet ihr nach erfolgreicher Anmeldung wenige Tage vor der Veranstaltung)

Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, muss Mitglied im WINet sein. Die Mitgliedschaft ist für Studierende während ihrer gesamten Studienzeit kostenlos und ist mit keinerlei Verpflichtungen verbunden!

Mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung erhaltet ihr ihr: https://www.wi-net.de/wiler-nach-dem-studium-2020-virtual-edition


Read more

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor/Master] Career Talk des WI-Net (auf deutsch)

Career Talk des WINet: "Wi'ler nach dem Studium"

Auch in diesem Semester veranstaltet das WINet – das Wirtschaftsinformatik-Netzwerk Münster – wieder eine neue Ausgabe der beliebten Reihe „WI’ler nach dem Studium“, aufgrund der derzeitigen Situation diesmal virtuell via Zoom. In lockerer Atmosphäre berichten drei Referenten, die alle Wirtschaftsinformatik an der WWU studiert haben, von ihrem Werdegang und ihren Erfahrungen aus Studium und Praxis. Neben interessanten Einblicken aus den jeweils kurzen Vorträgen besteht natürlich auch die Möglichkeit, mit den Referenten ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und Kontakte zu knüpfen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Bachelor- und Master-Studierende, die noch unsicher sind, welchen Beruf sie nach dem Studium anstreben möchten – aber auch alle anderen Interessierten sind natürlich herzlich willkommen!

Die Eckdaten:

Datum: 17. November 2020

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Ort: virtuell via Zoom (den Link zum Zoom Meeting erhaltet ihr nach erfolgreicher Anmeldung wenige Tage vor der Veranstaltung)

Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, muss Mitglied im WINet sein. Die Mitgliedschaft ist für Studierende während ihrer gesamten Studienzeit kostenlos und ist mit keinerlei Verpflichtungen verbunden!

Mehr Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung erhaltet ihr ihr: https://www.wi-net.de/wiler-nach-dem-studium-2020-virtual-edition


Read more

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor/Master] JobHub IT des Instituts für Angewandte Informatik

am 24.11., 15 Uhr, veranstalten das Institut für Angewandte Informatik den dritten Jobhub IT - die Karrieremesse der Uni Münster.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Informatik-Bezug, die sich für Praktika, Stellen als Werkstudent*innen, Abschlussarbeiten bei Praxispartnern und natürlich Dauerstellen nach erlangtem Abschluss interessieren oder einfach nur IT-bezogene Firmen aus der Region kennen lernen wollen.

Doktorand*innen (kurz) vor dem Abschluss sind natürlich auch willkommen.

Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Veranstaltung diesmal als Zoom-Meeting stattfinden. (mehr Infos hier)

Wie üblich werden sich die beteiligten Firmen zunächst in einer gemeinsamen Sitzung der Reihe nach kurz vorstellen. Danach besteht die Gelegenheit, die interessierenden Firmen in jeweils eigenen Zoom-Räumen zu besuchen.

 


Read more

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor/Master] JobHub IT des Instituts für Angewandte Informatik

am 24.11., 15 Uhr, veranstalten das Institut für Angewandte Informatik den dritten Jobhub IT - die Karrieremesse der Uni Münster.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Informatik-Bezug, die sich für Praktika, Stellen als Werkstudent*innen, Abschlussarbeiten bei Praxispartnern und natürlich Dauerstellen nach erlangtem Abschluss interessieren oder einfach nur IT-bezogene Firmen aus der Region kennen lernen wollen.

Doktorand*innen (kurz) vor dem Abschluss sind natürlich auch willkommen.

Aufgrund der Corona-Pandemie wird die Veranstaltung diesmal als Zoom-Meeting stattfinden. (mehr Infos hier)

Wie üblich werden sich die beteiligten Firmen zunächst in einer gemeinsamen Sitzung der Reihe nach kurz vorstellen. Danach besteht die Gelegenheit, die interessierenden Firmen in jeweils eigenen Zoom-Räumen zu besuchen.

 


Read more

  |
Stefan Schellhammer

[International Students] Make Münster Yours, welcome event by the university

New faces, new places, new culture – studying abroad is full of potential and new experiences – cultural misunderstandings, however, may also occur. We would therefore like to invite you to take part in the course “Make Münster Yours – A Coaching on Cultural Understanding and Beyond”. The course prepares its participants to face intercultural challenges with confidence, it offers them the opportunity to reflect their own cultural patterns and find solutions for critical incidents. Furthermore, the course covers aspects of academic work and of everyday life in Münster.

 The course is open to international students who have arrived only recently as well as to students in higher semesters. It is free of charge and will be held in English.

 “Make Münster Yours” is an online programme with Zoom meetings every Thursday from 5 to 8 p.m., beginning on 12 November 2020; the number of places is limited.

 To register, please contact petra.bettig@uni-muenster.de.

 

 

Neue Gesichter, neue Orte, neue Kultur – studieren im Ausland bietet viel Potenzial und neue Erfahrungen – es kann aber auch zu kulturellen Missverständnissen kommen. Wir möchten Sie deshalb zu dem Kurs „Make Münster Yours – A Coaching on Cultural Understanding and Beyond” einladen. Die Teilnehmer*innen werden darauf vorbereitet, interkulturellen Herausforderungen selbstbewusst zu begegnen, sie haben die Möglichkeit, eigene kulturelle Muster zu reflektieren und Lösungen für kritische Situationen zu finden. Der Kurs umfasst darüber hinaus auch Aspekte von Studium und Leben in Münster.

 

Der Kurs steht internationalen Studierenden, die gerade erst nach Münster gekommen sind, und Studierenden höherer Semester offen. Er ist kostenfrei und wird in englischer Sprache durchgeführt.

 

„Make Münster Yours“ ist ein Online-Kurs mit Zoom-Meetings immer donnerstags von 17 bis 20 Uhr, Beginn ist am 12. November 2020. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Melden Sie sich bitte per E-Mail bei petra.bettig@uni-muenster.de an.


Read more

  |
Stefan Schellhammer

[International Students] Make Münster Yours, welcome event by the university

New faces, new places, new culture – studying abroad is full of potential and new experiences – cultural misunderstandings, however, may also occur. We would therefore like to invite you to take part in the course “Make Münster Yours – A Coaching on Cultural Understanding and Beyond”. The course prepares its participants to face intercultural challenges with confidence, it offers them the opportunity to reflect their own cultural patterns and find solutions for critical incidents. Furthermore, the course covers aspects of academic work and of everyday life in Münster.

 The course is open to international students who have arrived only recently as well as to students in higher semesters. It is free of charge and will be held in English.

 “Make Münster Yours” is an online programme with Zoom meetings every Thursday from 5 to 8 p.m., beginning on 12 November 2020; the number of places is limited.

 To register, please contact petra.bettig@uni-muenster.de.

 

 

Neue Gesichter, neue Orte, neue Kultur – studieren im Ausland bietet viel Potenzial und neue Erfahrungen – es kann aber auch zu kulturellen Missverständnissen kommen. Wir möchten Sie deshalb zu dem Kurs „Make Münster Yours – A Coaching on Cultural Understanding and Beyond” einladen. Die Teilnehmer*innen werden darauf vorbereitet, interkulturellen Herausforderungen selbstbewusst zu begegnen, sie haben die Möglichkeit, eigene kulturelle Muster zu reflektieren und Lösungen für kritische Situationen zu finden. Der Kurs umfasst darüber hinaus auch Aspekte von Studium und Leben in Münster.

 

Der Kurs steht internationalen Studierenden, die gerade erst nach Münster gekommen sind, und Studierenden höherer Semester offen. Er ist kostenfrei und wird in englischer Sprache durchgeführt.

 

„Make Münster Yours“ ist ein Online-Kurs mit Zoom-Meetings immer donnerstags von 17 bis 20 Uhr, Beginn ist am 12. November 2020. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Melden Sie sich bitte per E-Mail bei petra.bettig@uni-muenster.de an.


Read more

  |
Stefan Schellhammer

[Master] New semester, new double degree

###Only relevant to Master-IS students####

Dear all,

the lectures are about to start, this semester will again be under the impression of the pandemic. Still, some of you might consider going abroad in the near future. There are plenty of opportunities. As of this year we have a new Master Double Degree with the University of Twente, Netherlands on "Business Information Systems and Data Science".

In the coming weeks, the International Relations Center and the IS department are organizing several sessions on "Going abroad" for Bachelor and Master students.  The first will start on Friday as part of the Master Orientation Day. All interested students are invited to join this particular part of the MOD. I will publish the exact dial-in options on Learnweb soon.  For your calendar: Friday, 30th of October, 15:00-15:30 o'clock on Zoom.

In particular those interested in the new Double Degree are strongly encouraged to take part in this session.

Read more

  |
Stefan Schellhammer

[Master] New semester, new double degree

###Only relevant to Master-IS students####

Dear all,

the lectures are about to start, this semester will again be under the impression of the pandemic. Still, some of you might consider going abroad in the near future. There are plenty of opportunities. As of this year we have a new Master Double Degree with the University of Twente, Netherlands on "Business Information Systems and Data Science".

In the coming weeks, the International Relations Center and the IS department are organizing several sessions on "Going abroad" for Bachelor and Master students.  The first will start on Friday as part of the Master Orientation Day. All interested students are invited to join this particular part of the MOD. I will publish the exact dial-in options on Learnweb soon.  For your calendar: Friday, 30th of October, 15:00-15:30 o'clock on Zoom.

In particular those interested in the new Double Degree are strongly encouraged to take part in this session.

Read more

  |
Jan Ernsting
| Bachelor, Bachelor PO 2005

Umstellung des Studienverlaufsplans

Aufgrund von Änderungen im Bachelor-Modulhandbuch ergibt sich ab dem Sommersemester 2014 für folgende Veranstaltungen eine Umstellung der Reihenfolge im Studienverlaufsplan:

Read more

  |
Jan Ernsting
| Bachelor, Bachelor PO 2005

Infoveranstaltung "Wege ins Ausland"

Für Kurzentschlossene: Du würdest gerne ein paar Monate im Ausland verbringen und suchst Infos zu Auslandssemester, Auslandspraktika etc.? Komm vorbei!

Read more

  |
Andreas Baumgart
| Master

New Coordinators Team

We are happy to announce the new coordinators team for the Master in Information Systems program.

Read more

  |
Jan Ernsting
| Common, Bachelor, Bachelor PO 2005, Diploma

Spezialambulanz für Prokrastination

Das Team der Spezialambulanz für Prokrastination der Psychotherapieambulanz der Uni Münster bietet ein Hilfsangebot für Studierende mit pathologischem Aufschiebeverhalten (Prokrastination) an.

Read more

  |
Andreas Baumgart
| Master

Payment + Renewal for summer term 2013 - new regulations

From summer term 2013, immatriculated students are requested to confirm for the next term online (instead of paper mail). To this end, the university has sent an email to all students today. If you have not received this Email, please check your ZIV-email-account (MeinZIV). Electronic Confirmation (Payment & Renewal for summer term 2013) has to be completed until the 12th of February 2013.

Read more

  |
Ingolf Terveer
| Bachelor, Bachelor PO 2005

Semesterbeitrag Sommersemester 2013 - neues Rückmeldverfahren

Die Universität hat die Rückmeldung ab Sommersemester 2013 umgestellt: Statt wie bisher über den Postweg müssen eingeschriebene Studierende sich nun elektronisch zurückmelden. Die Universität hat hierzu Informations-Emails an sämtliche Studierende geschickt.

Read more

  |
Ingolf Terveer
|

Gruppenarbeitsraum (group study room) Leo 1.8

Wie bereits vor einiger Zeit  angekündigt wurde, kann der Seminarraum LC 1.8 im Gebäude Leonardo-Campus 1 (gegenüber vom WI-Institut) ab sofort als Gruppenarbeitsraum genutzt werden. Der Raum ist montags, dienstags, donnerstags und freitags ganztägig von 8-20 Uhr für euch geöffnet (d.h.

Read more

  |
Jan Ernsting
| Bachelor

Folien der Infoveranstaltung zu Auslandsaufenthalten für WI-Studierende

Gestern Abend (Mittwoch, 24. Oktober) fand die Infoveranstaltung zu Auslandsaufenthalten für WI-Studierende statt. Das ERCIS-Team, International Relations Center und Career Development Center hat euch dabei Informationen zu Bewerbungsmodalitäten, Partner-Universitäten, Credit-Anrechnung, etc. vermittelt.

Read more