Coordinator's Blog

This blog displays only selected content out of the Learnweb-course „Study Coordination Information Systems“. We strongly suggest all students to enroll for the aforementioned course on Learnweb in order to stay up-to-date regarding all study-related information issued by the Department of Information Systems.

Please enroll with your individual key to make sure that you get updates that are relevant to your progress in your studies. The key is created by prefixing "is" (without quotes) to the year in which you started the master's programme. 
Example: Your first semester is/was the winter term of 2017/18. Then your individual enrolment key is "is2017" (without quotes).

  |
Ingolf Terveer

Additional Course "Selected Chapters in IS": AI, Human Rights & Ethics

Dear Master-students, let me draw your attention to the additional course "AI, Human Rights & Ethics" offered this term.  A brief description is given here:

%%%%%%%%%%

Our society, indeed our everyday life, is becoming increasingly dominated by algorithm decisions. Algorithms support or guide us in almost every situation. They advise us on video and music choices, steer cars, control traffic and communication flows, trade huge sums of money, and give suggestions on punishment or even life and death.

The technical, moral, legal, and ethical issues and challenges involved affect many aspects of scientific discourse that often cannot be adequately addressed in discipline-specific courses of study. Computer scientists are inclined to keep their focus on algorithmic principles alone, while leaving moral and regulatory issues out of sight. Lawyers and ethicists deal with technical impact assessment without fully understanding technologies. Regulation is inherently reactive, and struggles to keep pace with the rapid development of technology. However, aiming at “ethical design” would presuppose that lawyers, philosophers and computer scientists work together on developing solutions. The aim of this course is to prepare students for such cooperation.

We believe that algorithmization and AI should be seen as an overarching issue that requires intensive exchange between disciplines. The course “AI, Human Rights & Ethics” brings together students from the departments of Information Systems, Law, and Economics for the first time in order to achieve an interdisciplinary exchange and awareness already during their studies.

 

In a nutshell:

·        International (virtual/online) course that brings together Master and PhD students from Universities of Münster, Leiden (NL), and Twente (NL) to work on this topic.

·        Teachers and external speakers from Information Systems, Law Science, Computer Science

·        Combination of teaching / external input and group work on specific topics

·        Writing a group essay and publishing in a course compendium

 

Registration (limited number of places, due to participation of 3 universities and multiple programs):

https://eveeno.com/250166476

 

More information on the course:

https://algorithmization.org/?page_id=578


Read more

  |
Ingolf Terveer

informatiCup gestartet: Abfahrt

####

 

Liebe Studierende,

 

die Aufgabe zum informatiCup 2022 wurde veröffentlicht.  In diesem Jahr geht es darum, Bahnfahrpläne zu optimieren.  Details zum Wettbewerb gibt es unter [1] sowie die Aufgabe (als PDF) unter [2].  Wie im Rahmen der Vorstellungen der Vertiefungsmodule erläutert [3], kann die Teilnahme an diesem Programmierwettbewerb als wissenschaftlich dokumentiertes Praktikum angerechnet werden.

Teilnehmen können Sie als Team mit 2-3 Personen (nicht zu viert). Ich schlage vor, dass sich alle Interessentinnen und Interessenten am 7.10. um 10 Uhr unverbindlich per Jitsi im Online-Raum [4] treffen (Anleitung für Jitsi unter [5]).  Ziel des Treffens ist die Klärung organisatorischer Fragen und ggf. die Bildung von Teams. Wenn Sie am Wettbewerb teilnehmen möchten, aber nicht am Online-Treffen, schreiben Sie mir doch bitte eine kurze E-Mail (mailto:jens.lechtenboerger@wi.uni-muenster.de), damit ich ungefähr weiß, wer im Wettbewerb dabei sein könnte.

 Erste offizielle Frist ist der 30.11. mit der Anmeldung der Teams. Bis zu diesem Zeitpunkt haben Sie idealerweise bereits erste Ergebnisse erzielt.  Den gesamten Zeitplan können Sie [1] entnehmen (insbesondere sollten Sie im März 2022 Zeit für die Teilnahme an der Endrunde haben).

 Viele Grüße

Jens Lechtenbörger

 

[1] https://informaticup.github.io/competition/20-current

[2] https://github.com/informatiCup/informatiCup2022/blob/master/informatiCup%202022%20-%20Abfahrt!.pdf

[3] https://pad.uni-muenster.de/wc7GhUQiSsmnVrXaFUOXkg?both#informatiCup

[4] https://conf.wwu.de/VorbesprechungInformaticup2022

[5] https://www.uni-muenster.de/IT/services/kommunikation/jitsi/index.html


Read more

  |
Stefan Schellhammer

[Master] Double Degree Program "Data Science" with University Twente

###Only relevant to Master-IS students####

Dear all,

the lectures are about to start, this semester will again be under the impression of the pandemic. Still, some of you might consider going abroad in the near future. There are plenty of opportunities. In the coming weeks, the International Relations Center and the IS department are organizing several sessions on "Going abroad" for Bachelor and Master students.

As of last year we have a new Master Double Degree with the University of Twente, Netherlands on "Business Information Systems and Data Science". Because this double degree requires some adjustment to the modules students from Münster must complete, we would like to explain this to student interested in this option. This will be done as part of the upcoming Master Orientation Day on this Thursday.

All interested students are welcome to join this particular part of the MOD. The dial-in options will be published on Learnweb. For your calender: Thursday, 07th of October, 15:00-15:30 o'clock via Zoom.

Those interested in the new Double Degree are strongly encouraged to take part in this session.

Read more

  |
Ingolf Terveer

Digital Innovation Challenge (DIC) der Gesellschaft für Informatik

Liebe Studierende, vielleicht interessiert Sie ja der folgende Wettbewerb, dessen Einladung ich hier im Auftrag des Dekans gerne einmal weiterleite:

%%%%%%%%%%%%%%%%

LLiebe Studierende,

viele von Euch haben sich schon zur anstehenden Jahrestagung #INFORMATIK2021 vom 27.09. – 01.10.2021 angemeldet. Vielen lieben Dank für Euer Interesse und wir hoffen sehr, Euch ein interessantes und spannendes Programm präsentieren zu können! Daher möchten wir Euch die diesjährige Digital Innovation Challenge (DIC) vorstellen!

Bei der DIC habt Ihr die Möglichkeit, in Teams von 3-5 Personen eine eigene Softwarelösung für eine reale Challenge unserer Partnerunternehmen zu entwickeln. Die Challenges orientieren sich am Leitthema der Jahrestagung „Informatik & Nachhaltigkeit“ und sind in einem Sprint von 24h durchzuführen. Wir freuen uns in diesem Jahr auf spannende Challenges von Huawei & IBM. Zusätzlich zur Möglichkeit der intensiven Vernetzung mit den Partnerunternehmen, wird für die besten drei Teams ein Geldpreis in Summe von 3.000 Euro vergeben.

Aktuelle Informationen zur DIC findet Ihr unter https://informatik2021.gi.de/digital-innovation-challenge

Bereits registrierte Teilnehmer*innen gehen bitte in Ihre Bestellung, gehen auf Details bearbeiten und können dann einen Team-Namen zur DIC eingeben.

Nicht GI-Mitglieder können natürlich über eine kostenfreie Mitgliedschaft bei der GI geworben werden oder sich ganz einfach mit dem Gutscheincode: #DIC2021 kostenfrei registrieren.

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung! Leitet die Info auch gerne weiter J

Viele Grüße,


das Team der Jahrestagung
jahrestagung@gi.de

 Viele Grüße,

 das Team der Jahrestagung

jahrestagung@gi.de



 

Read more

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor/Master] Forschungsprojekte Studierender

Das Rektorat der Universität fördert Forschungsideen und -projekte von Studierenden mit bis zu 5.000 EUR. Wer schon immer mal Lust hatte einer Fragestellung außerhalb von Seminararbeiten und Co nachzugehen kann sich um eine Förderung bewerben.  Voraussetzung ist, dass es sich nicht um eine wie auch immer geartete Studienleistung (Abschlussarbeiten u. Co) handelt und, dass das Projekt selbst initiiert und durchgeführt wird.

Genaure Informationen gibt es in den Info-Veranstaltungen hier: https://www.uni-muenster.de/Safir/Veranstaltungen/index.html

Read more

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor/Master] Deadline 27.06.2021

Liebe Studierende,

nach der gestrigen Vorstellung der Wahlfplichtmodule, die im nächsten Semester angeboten werden,  können nun bis Sonntag, 27.06.2021 die Wünsche in Bezug auf Vertiefungsmodule und Projektemseminare über das Seminarmanagementtool abgegeben werden. Das tool ist über die Website erreichbar (log-in mit den WWU-IT credentials).

Dear Students,

after yesterday's presentation of the electives on offer in the next semester, you can now submit your preferences for project seminars or coventional seminars until Sunday, 27.06.2021 via the seminar management tool. The tool is avaiable by log-in on our website (use the WWU-IT credentials).

Read more

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor] BA-Vorbereitungskurs

Im Sommersemester wird es den BA-Vorbereitungskurs noch einmal als Online Flipped Classroom geben! Der Termin ist der 26.08.2021, 09.00-12.00 Uhr. Der Zoom-Link wird im Learnweb-Kurs (https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/course/view.php?id=54907, Einschreibeschlüssel: vbwi_sose_2021)  zur Verfügung gestellt.

WICHTIG: Die Veranstaltung wird in Form eines Flipped Classroom stattfinden. Das bedeutet, dass Sie vorher das zugrundeliegende Buch durcharbeiten (hier kostenlos erhältlich aus dem Universitätsnetzwerk: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-57949-7) - wir setzen die Inhalte als bekannt voraus!

Durch das Buch sollten Sie die Grundlagen verstehen, in der Session am 26.08. werden wir dann Fragen, die Sie haben, diskutieren und an einigen Beispielen einige der Teile des Buchs vertiefen. Posten Sie gerne Fragen vorab ins Learnweb-Forum!


Read more

  |
Stefan Schellhammer

[Master] TODAY, Presentation of electives for winter semester

Dear students,

this evening we are organizing the presentation of electives (project seminars and conventional seminars) for the Master Program offered in the upcoming winter semester. The presentation takes place via Zoom. The details for loggin in and the overall organization are published in the study coordinator course on Learnweb. 

In particular you will find a link to more detailed information material about each elective. The idea is that you study this material beforehand and come up with question you might have. The lectures will have a short presentation and then turn to your questions.

After tonight, at about 21 o'clock we will open the application phase. Applications can be submitted via our seminar management tool (accessible via our website) until Sunday, 27.06.2021, 23:59 o'clock.



Read more

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor] HEUTE, Vorstellung der Wahlpflichtmodule des WS 2021/22

Liebe Studierende,

heute Nachmittag findet die Vorstellung der Wahlpflichtmodule (Projektseminare, Vertiefungsmodule) per Zoom statt. Die Einwahldaten, Zeiten und weitergehende Informationen sind im Studienkoordinatoren-Kurs auf Learnweb zu finden. Dort ist auch der Link zu den Beschreibungen der Wahlpflichtmodule angegeben.
Da die Vorstellungen am Nachmittag sehr kurz sein werden, macht es Sinn vorher die Unterlagen zu studieren und ggf. Fragen zu stellen.

Die Anmeldephase startet heute Abend gegen 21 Uhr und läuft bis Sonntag, 27.06.2021, 23:59 Uhr. Es gibt kein First-come-first-serve, aber alle Anmeldungen müssen bis dahin im Seminarmanagementtool (über die Website erreichbar) vorgenommen worden sein.

Read more

  |
Stefan Schellhammer

[Master, friendly reminder] Presentation of electives for upcoming semester, 23.06.2021

Dear students,

on Wednesday, 23.06.2021, 18:00 - 20:00 o'clock, the elective modules in the Master's degree (project seminars and seminars) to be offered in the winter semester 2021 will be presented. These are open to all students of the IS Master program. All students interested in doing electives next semester have to go through the described process.

The presentation will be via Zoom in the form of short presentations (link is on learnweb)

Access data and more detailed explanations are now published on the study coordinator course in Learnweb. You will also find a link to the detailed descriptions of the offerings.

Read more

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor, friendly reminder] Vorstellung der Wahlpflichtmodule, 23.06.2021

[friendly reminder]

Liebe Bachelor-Studierende,

Am Mittwoch, 23.06.2021 von 14-16 Uhr, werden die Wahlpflichtmodule im Bachelor (Projektseminare und Vertiefungsmodule) vorgestellt, die im Wintersemester 2021 angeboten werden. Diese stehen allen Studierenden der WI offen, die mit Abschluss des jetzigen Semesters alle Leistungen aus dem ersten Studienjahr erbracht haben werden. Bei der Vorstellung der Vertiefungsmodule wird auch auf Möglichkeiten der Integration von Praktika eingegangen.

Die Vorstellung wird per Zoom ablaufen (link auf Learnweb).

Seit heute sind auch die Beschreibungen der angebotenen Veranstaltungen online. Der Link und weitere Infos zum Ablauf (bspw. Zoom-Link) sind auf Learnweb im Studienkoordinatoren-Kurs zu finden.


Read more

  |
Stefan Schellhammer

[Master] Presentation of electives (project - seminars) for the winter semester, 23.06.2021

On Wednesday, 23.06.2021, 18:00 - 20:00 o'clock, the elective modules in the Master's degree (project seminars and seminars) to be offered in the winter semester 2021 will be presented. These are open to all students of the IS Master program. All students interested in doing electives next semester have to go through the described process.
The presentation will be via Zoom in the form of short presentations.


Access data and more detailed explanations will be published soon.


Read more

  |
Jan Ernsting
| Bachelor

Vorlesungsbeginn im Bachelor

Liebe Studierende,
nachfolgend finden Sie die Anfangstermine und die Räume der Vorlesungen des Bachelor-Studiums WI im Sommersemester 2015:

Read more

  |
Christian Grimme
| Master

Additional Master Project Seminar

We want to announce an additional project seminar available in the master seminar management system, now. This seminar will be offered in collaboration with the Marketing Center Muenster, Prof.

Read more

  |
Christian Grimme
| Master

Application for Master Seminars and Project Seminars is open.

The application process for Master Seminars and Project Seminars is open now. It will close on Monday 26.01.2015 at 11:59 pm. Please keep in mind to provide as many priorities as possible (at least 3 for one seminar, at least 5 for more than one seminar).

Read more

  |
Ingolf Terveer
| Bachelor

Vorbereitungskurs BA am 03.03.2015

Hallo liebe Studierende,

der Vorbereitungskurs Bachelorarbeit in der WI wird das nächste Mal am Dienstag, den 03. März 2015, von 09:00 Uhr s. t. bis etwa 16:00 Uhr im Raum Leo 2 stattfinden.

Read more

  |
Ingolf Terveer
| Bachelor

Vorstellung der Vertiefungsmodule und Projektseminare des Sommersemester 2015

Die Vorstellungen der Vertiefungsmodule und Projektseminare im Sommersemester 2015 finden an folgenden Terminen statt:

Datum Beginn Hörsaal Beschreibung
19.01.2015 18:00 Uhr st Leo 1 Vertiefungsmodule (VM)
20.01.2015 10:00 Uhr ct Projektseminare (PS)

Im Anschluss an die Vorstellung der Vertiefungsmodule (am 20.01.2015) können Sie Ihre Meldungen zu den Veranstaltungen durchführen. Das genaue Procedere wird bei den Vorstellungen erklärt.

Read more