Studienkoordinator-Blog

Dieser Blog zeigt ausgewählte Inhalte aus dem Learnweb-Kurs „Studienkoordination Wirtschaftsinformatik“ an. Wir empfehlen allen Studierenden sich für den genannten Kurs auf Learnweb einzuschreiben, um alle Mitteilungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik zu erhalten.

Bitte verwenden Sie einen bestimmten Einschreibeschlüssel, damit Sie Informationen erhalten, die für Ihren Studiengang sowie Ihren aktuellen Studienabschnitt relevant sind. Den Einschreibeschlüssel bilden Sie aus dem Präfix "wi" (ohne Anführungsstriche) und dem Jahr, in dem Sie Ihr erstes Fachsemester begonnen haben.Beispiel: Ihr erstes Fachsemester begann im Wintersemester 2017/18. Ihr Einschreibeschlüssel lautet in diesem Fall "wi2017" (ohne Anführungsstriche). 

  |
Lena Clever

[Bachelor] Vorstellung Wahlpflichtmodule

Liebe Studierende, 

wie angekündigt, findet am kommenden Mittwoch (05.07.) von 18-20 Uhr (s.t.) die Vorstellung der Wahlpflichtmodule statt. Wir beginnen um 18 Uhr mit der Vorstellung der Projektseminare. Ab 19 Uhr geht es dann weiter mit den Vertiefungsmodulen. Zu Beginn starte ich jeweils mit einem allgemeinen Infoblock.

Im folgenden interaktiven Hedge-Doc Pad finden Sie bereits alle Informationen zu den Vertiefungsmoulen und Projektseminaren im kommenden Sommersemester. Bitte nutzen Sie die kommenden Tage vor dem Vorstellungstermin, um sich bereits intensiv über die Angebote zu informieren und auch Fragen über das Pad zu stellen. Am Abend selber sind die Zeitfenster sehr eng bemessen. 

Hedge-Doc Bachelor Wahlpflichtmodule: 

https://pad.uni-muenster.de/dMpZiDhaQCKhKeT3huBWmw?both


Die Vorstellung erfolgt über den folgenden Zoomlink: 

Vorstellung Wahlpflichtmodule Bachelor: Mittwoch, 05. Juli 18 - 20 Uhr  

https://wwu.zoom.us/j/61748366158?pwd=UkdSMFJ2WHRtUHBFOXFMNW53cE93Zz09

Meeting-ID: 617 4836 6158

Kenncode: 679883


Viele Grüße,

Lena Clever 


Weiterlesen

  |
Lena Clever

[Bachelor/ Master] ProTalent Stipendien/ ProTalent Scholarships

Stipendienprogramm ProTalent: Bewerbungsphase gestartet [English below]

300 Euro im Monat für leistungsstarke Studierende

Liebe Studierende, 

Ab sofort können Sie sich für ProTalent-Stipendien im Förderjahr 2023/24 bewerben. Das Programm richtet sich an Studierende der WWU, die bisher gute bis sehr gute Studienleistungen erzielt haben, sowie an Studienanfänger, deren bisherige Leistungen ein erfolgreiches Studium erwarten lassen. Zusätzlich werden der persönliche Werdegang, das gesellschaftliche Engagement und besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände berücksichtigt.

Die Online-Bewerbung ist bis einschließlich 14. Juli 2023 unter http://www.uni-muenster.de/protalent/bewerber/bewerbung.html möglich. Das Förderjahr beginnt am 1. Oktober 2023.

Viele Grüße, 

Lena Clever

--------

ProTalent scholarship program:  start of application phase 

300 euros a month for high-achieving students

Dear students, 

You can apply for ProTalent scholarships for the 2023/24 funding year now. The program is aimed at WWU students who have achieved good to very good academic results to date, as well as first-year students whose previous performance suggests that they will be successful in their studies. In addition, personal career, social commitment and special social, family or personal circumstances are taken into account.

Online applications are accepted up to and including July 14, 2023, at https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/protalent/23-24-protalent-stipendium_schritt_fur_schritt_anleitung_bewerbertool_englisch_2023-24.pdf. The funding year will begin on October 1, 2023.

Best regards, 

Lena Clever



Weiterlesen

  |
Lena Clever

[Master] Save the Date: Presentation Electives

Dear students, 

As usual, we are already starting to plan for the coming semester and so the presentations of the elective modules for the winter semester 2023/24 are scheduled for the beginning of July. 

The Master modules will be presented on Monday, July 3rd from 6 - 8 p.m. (s.t.) via Zoom (link follows in the next week). After the presentation the application phase for the seminars and project seminars will start. Information about this will also be given during the presentation. 

Best regards 

Lena Clever

Weiterlesen

  |
Lena Clever

[Bachelor] Save the Date: Vorstellung Wahlpflichtmodule

Liebe Studierende, 

wie gewohnt starten wir auch schon wieder in die Planungen für das kommende Semester und so stehen Anfang Juli die Vorstellungen der Wahlpflichtmodule für das Wintersemester 2023/24 an. 

Die Bachelor Module werden am Mittwoch den 5.Juli von 18 -20 Uhr (s.t.) über Zoom vorgestellt (Link folgt in der nächsten Woche). Im Anschluss an den Termin startet wie immer die Bewerbungsphase für die Vertiefungsmodule und Projektseminare. Informationen hierzu erfolgen ebenfalls im Rahmen des Vorstellungstermins. 


Viele Grüße 

Lena Clever


Weiterlesen

  |
Lena Clever

[Bachelor] Unterstützungsangebot "Effektivere und stressfreiere Lernmethoden"

Liebe Bachelor-Studierenden der Wirtschaftsinformatik,

ihr fühlt euch in der Klausurenphase überarbeitet und wünscht euch effektivere und stressfreiere Lernmethoden?
Dann kommt am 23.6. um 10:15 Uhr in den Hörsaal Leo 18.
Euer Kommilitone Sven stellt euch dort anhand des Buches „Make It Stick“ Prinzipien effektiven Lernens vor, so dass diese und kommende Klausurenphasen endlich anders werden.

Es freuen sich auf euch
Sven Ligensa (Master-Student Information Systems) und Jens Lechtenbörger (Lehrender)

Weiterlesen

  |
Ingolf Terveer

Master: Survey of electives in Winter term term 2023/24

o plan elective courses in Winter term 2023/24, a preliminary survey is conducted.

If you are willing to  participate to a seminar or project seminar in Winter Term 23/24 , please join this survey in the Learnweb:

https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/mod/feedback/view.php?id=2927071


The survey is opened now and and will be closed on 2023/05/19 10:40 a.m. An FAQ-Site describing the whole process is available here: https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/mod/page/view.php?id=1043934

An application phase will follow during the last two weeks of lecture time and will be announced separately in the Coordinator's Blog.

For the first time, we ask about your interest in a start-up project seminar, as announced by a separate  feed.

Note that participation in this survey is a neccessary condition. That means: if during application phase a larger number of applications shows up compared to the numbers given by this survey and, due to this underestimation of capacity there are too few places in offered seminars/project seminars,  then students with an application but without participation in the survey risk to be disregarded. On the other side during application phase, applications of students who have participated in this survey will usually be considered.

A word to Bachelor students who change to the Master-programm next semester (and might have changed their status here in WI-coord, to see information concerning Master studies): Assignments to seminars and project seminars taking part in your first Master semester will not be possible in general. There are plenty of lectures intended, e.g. for the first semester, hence there is no need for a seminar/project seminar during your 1st Master semester.

Yours sincerely

Ingolf Terveer


Weiterlesen

  |
Ingolf Terveer

Bachelor, 3. Studienjahr: Bedarfsumfrage für Vertiefungsmodule und Projektseminare im WS 2023/24

Liebe Studierende im zweiten und dritten Studienjahr des Bachelor WI

im dritten Studienjahr stehen Wahlpflichtmodule, d.h. zwei Vertiefungsmodule (VM) und ein Projektseminar (PS)  auf dem Plan (zur Teilnahme daran ist erforderlich, dass sämtliche Leistungen des 1. Studienjahres erfolgreich absolviert sind). Um das Lehrangebot an VM/PS  für das Wintersemester  2023 /24 planen zu können und auch das grundsätzliche Interesse am Vertiefungsmodul BWL auszuloten, wollen wir in diesem Semester wieder auf eine Umfrage zurückgreifen.

Sie finden die Bedarfsumfrage  unter dem Link

https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/mod/feedback/view.php?id=2926919

 

Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, die wenigen Fragen zu beantworten. Die Umfrage ist  bis Freitag, 19. Mai 2023, 08:00  Uhr geöffnet. Zum gesamten Bewerbungsprozess für Electives gibt es auch eine FAQ-Seite unter https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/mod/page/view.php?id=2094374

Erstmals gibt es in der Bedarfsumfrage auch ein  paar Fragen zu Ihrem Interesse an einem Start-Up-Projektseminar (wie soeben mit getrenntem Post angekündigt).

Die eigentliche Bewerbungsphase für VM/PS findet in den letzten zwei Vorlesungswochen statt. Sollte sich dort ein höherer Bedarf ergeben als durch die Bedarfsumfrage ermittelt, so behält sich das Institut vor, Bewerberinnen und Bewerber, die nicht an der Bedarfsumfrage teilgenommen haben, nachrangig zu behandeln und schlimmstenfalls auch nicht zuzuteilen. Mit dieser  Regel soll ein Zustand wie z.B.  im WS2021 vermieden werden, als die Bewerberzahl für Projektseminare in der Bewerbungsphase doppelt so hoch war wie die Interessentenzahl aus der Bedarfsumfrage. Wenn Sie allerdings an dieser Bedarfsumfrage teilnehmen, so können Sie ziemlich sicher sein, auch in der Bewerbungsphase eine Veranstaltung des von Ihnen gewünschten Typs zu erhalten.

Ein letztes Wort zum Übergang vom Bachelor in den Master: Eine vergleichbare Bedarfsumfrage/Bewerbungsphase wird es auch für den  Master "Information Systems" geben. Bachelor-Studierende, die im nächsten Semester in den Master wechseln, können wir jetzt noch nicht in die dort angebotenen Seminare und Projektseminare einteilen, eine Teilnahme an Bedarfs- und Bewerbungsphase im Master ist nicht möglich. Seminare und Projektseminare im Master liegen laut Studienverlaufsplan auch erst im 2. und höheren Mastersemester. Das Lehrangebot an Vorlesungen im ersten Mastersemester ist ausreichend hoch, so dass Sie Ihren Stundenplan im ersten Mastersemester auch  ohne Sem/PS füllen können.

Mit freundlichen Grüßen

Ingolf Terveer


Weiterlesen

  |
Ingolf Terveer

"Startup"- Projektseminare im WS2324/ "Startup"-Project seminars in Winter term 23/24

Englisch version below ---------------------------------------------------------------------------------------

Ab dem kommenden Semester bieten wir regelmäßig ein Projektseminar der besonderen Art an, in dem Studierende an ihrer eigenen Gründungsidee arbeiten können. Der entscheidende Vorteil ist, dass Sie an Ihrer Gründungsidee arbeiten können und trotzdem eine Studienleistung erhalten. Um jedoch sicherzustellen, dass Sie einen Lernerfolg erzielen, der dem eines regulären Projektseminars gleichwertig ist, setzen wir voraus, dass Sie bereits eine konkrete und zumindest etwas ausgearbeitete Idee (z. B. durch einen groben Geschäftsplan oder eine Marktforschung bestätigt), ein Team (wobei das gesamte Team zum Projektseminar beiträgt) und idealerweise einen ersten Prototyp oder ein Konzept haben. Da es sich um ein IS-zentriertes Seminar handelt, ist eine weitere zwingende Voraussetzung, dass sich die Ideen im Kern einem digitalen Produkt (SaaS, App, Marktplatz, Plattform usw.) widmen.

Interdisziplinäre Teams sind erwünscht, aber zumindest ein Teil der Teilnehmer muss in den Studiengängen B.Sc. Information Systems oder M.Sc. Information Systems eingeschrieben sein. Sollten weitere Teammitglieder in anderen Studiengängen eingeschrieben sein, werden wir versuchen, Sie bei der Anrechnung zu unterstützen, sofern die Prüfungsordnungen der jeweiligen Studiengänge dies zulassen (jedoch ohne Gewähr).

Das Bewerbungsverfahren für diese "Startup"-Projektseminare läuft vor dem regulären Anmeldezeitraum für die anderen Projektseminare , so dass Sie auch dann noch teilnehmen können, wenn wir entscheiden, dass Ihre Idee nicht in den Rahmen passt oder nicht ausgereift genug ist.

Wenn Sie also ein IS-Student mit einem Team sind und dies nach einer großartigen Gelegenheit für Sie klingt, senden Sie eine PDF (bis zu zwei Seiten) Ihrer Idee/Ihres Konzepts, Ihres Teams und Ihrer bereits geleisteten Arbeit bis zum 09. Juni 2023 um 12 Uhr an [ jonathan.pfaffenrot@ercis.uni-muenster.de ]. Wir werden uns innerhalb von zwei Wochen bei Ihnen melden, damit Sie im Falle einer negativen Entscheidung genügend Zeit haben, um am regulären Verfahren teilzunehmen.

------------------------------------------------------------

Starting with the next semester we will be offering a recurring special type of project seminar, in which students can work on their own start-up idea. The key advantage is that you can work on your start-up idea while still getting study credits. However, to ensure that you produce a learning outcome commensurate to a regular project seminar, we require that you already have a concrete and at least somewhat elaborated idea (e.g. validated through a rough business plan or market research), a team (with the full team contributing to the project seminar), and ideally a first prototype or concept. As this is an IS-centric seminar, another mandatory requirement is that the ideas are centered around a digital product (SaaS, App, Marketplace, Platform etc.).

While we encourage interdisciplinary teams, at least some of the participants need to be enrolled within the B.Sc. Wirtschaftsinformatik or the M.Sc. Information Systems programs. If additional team members are enrolled in other programs, we will try to support you in receiving credits as long as the examination rules of the respective programs allow for this (without guarantee, though).

The application process for these "startup"-project seminars runs before the regular registration period of project seminars, so that you can still participate in the latter if we decide that your idea does not fit the scope or is not mature enough yet.

So, if you are an IS student with a team and this sounds like a great opportunity to you, send a brief outline (up to two pages) of your idea/concept, your team, and any work you have already done to jonathan.pfaffenrot@ercis.uni-muenster.de by 09 June 2023 at noon. We will get back to you within two weeks, so that you have sufficient time to participate in the regular process in case of a negative decision.



Weiterlesen

  |
Lena Clever

[Bachelor/ Master] Workshops @ Career Development Center

Liebe Studierende, (English below)

auch in diesem Sommersemester bietet das Career Development Center (CDC) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ein breites Workshop-Programm für Sie. Schauen Sie einfach mal rein.

Viele Grüße,

Lena Clever

_______________

Dear students, (English below)

This summer semester, the Career Development Center (CDC) of the Faculty of Business Administration and Economics again offers a broad workshop program for you. Just have a look.

Best,

Lena Clever



Weiterlesen

  |
Lena Clever

[Bachelor/ Master] Karrieremesse/ Career fair

Hallo liebe Studierenden,  (English below)

im Juni findet wieder die alljährliche Karrieremesse "Business Contacts" statt, zu der sie herzliche eingeladen sind. Im Anhang finden sie weitere Informationen (Deutsch und Englisch). 

Viele Grüße, 

Lena Clever 


-----

Dear students, 

In June, the annual career fair "Business Contacts" will take place, to which you are cordially invited. In the attachment you will find more information (German and English). 

Best, 

Lena Clever

Weiterlesen

  |
Lena Clever

[Master] CHE Survey

Dear students,

The so-called "CHE survey" is currently underway. The Center for Higher Education Development (CHE) regularly compiles a ranking of universities and study programs, which provides an overview of study programs in Germany by subject.

The CHE ranking is interesting for prospective students, universities, but also for companies. As a department, we would like to participate in this ranking. Among other data, the student survey is one of the most important factors in this ranking.  

On Monday 3rd of April the CHE sent out an invitation email to Master students. 

We would be happy if as many of you as possible take the time to participate!


Yours sincerely,

Stefan Schellhammer

Dean of Studies Department 04

Weiterlesen

  |
Lena Clever

[Bachelor] Übergangsregelungen POs

Liebe Bachelorstudierende nach "alter" PO (PO 2018), 

nach und nach geht die PO 2018 in die neuen PO 2022 über und damit ergeben sich auch einige Änderungen im Lehrangebot. Während die Prüfungsleistungen noch bis einschließlich Sommer 2026 ablegbar sein werden, laufen die Veranstaltungen bereits jetzt nach Studienverlaufsplan der letzten Kohorte der alten PO aus. Damit Sie sich weiterhin gut auf eventuell noch ausstehende Prüfungen vorbereiten können, finden Sie in der auf der Startseite des LW-Kurses verlinkten Tabelle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen. Grob lassen sich zwei Fälle unterscheiden: 

1) Die Veranstaltung wird so (oder sehr ähnlich) in der neuen PO ebenfalls angeboten, sodass Sie zur Vorbereitung auf die Klausur auch an der neuen Veranstaltung teilnehmen können. 

2) Sollte die Veranstaltung nicht weiterhin angeboten werden, wird es aller Voraussicht nach einen Learnwebkurs mit Materialien zum Selbststudium geben. 

Bitte beachten Sie, dass die Informationen in der Tabelle nach und nach weiter gepflegt werden. Bei Fragen können Sie sich in der Regel entweder an mich, oder an den/ die Kursverantwortliche/n wenden. Weitere Informationen zu den einzelnen Kursen finden Sie immer auch im Modulhandbuch.  Des Weiteren sollten Sie wie gewohnt die Aushänge des Prüfungsamtes bezüglich der genauen Termine im Blick behalten.

 Viele Grüße, 

Lena Clever

Weiterlesen

  |
Stefan Schellhammer
| Master

Early registration phase until October 24, 2016

Currently, the early registration phase of the examination office is under way. Registrations for early exams (e.g.. before Christmas), seminar electives, and project seminars take place in this phase. The online registration is accessible until October 23rd.

Weiterlesen

  |
Christoph Rieger
| Bachelor, Master

Online-Anmeldung zu den Seminaren und vorgezogenen Klausuren

Die Online-Anmeldung zu den Seminaren und vorgezogenen Klausuren beginnt heute (17.10.2016) und endet am 23.10.2016 um 23:59 Uhr. Am 24.10.2016 haben Sie von 09:00-16:00 Uhr die Möglichkeit, zur persönlichen Nachmeldung im Prüfungsamt zu erscheinen. Wenn Sie an Vertiefungsmodulen und/oder einem Projektseminar teilnehmen, müssen Sie sich in dieser Meldephase anmelden.


Sollten Sie wider Erwarten die Voraussetzungen für die Teilnahme an Vertiefungsmodulen bzw. Projektseminaren nicht erfüllen und können daher nicht teilnehmen, melden Sie sich bitte bei Ihren jeweiligen Betreuern.

Weiterlesen

  |
Christoph Rieger
| Bachelor

Infoveranstaltung für Bachelorstudierende im höheren Fachsemester

Am 27. Oktober 2016 wird um 16:00 Uhr (c.t.) im Leo 1 für Bachelorstudierende im höheren Fachsemester (insbesondere im 5. Fachsemester) eine Infoveranstaltung zur Ausgestaltung des 5. und 6. Fachsemesters angeboten. Bei dieser Veranstaltung stehen insbesondere die Vertiefungsmodule, das Projektseminar und die Bachelorarbeit im Fokus.

Weiterlesen

  |
Christoph Rieger
| Bachelor

informatiCup 2017 gestartet

Liebe Studierende,


die Aufgabe zum informatiCup 2017 wurde veröffentlicht.  Alle Details zum Wettbewerb finden Sie hier: https://gi.de/informaticup//startseite.html


Wie ich im Rahmen der Vorstellungen der Vertiefungsmodule erläutert habe, kann die Teilnahme an diesem Programmierwettbewerb als wissenschaftlich dokumentiertes Praktikum angerechnet werden. Teilnehmen können Sie als Team mit 2-3 Personen.


Ich schlage vor, dass sich alle Interessierten unverbindlich mit mir treffen. 

Weiterlesen