News
Alle News der Webseite gibt es hier als Feed aggregiert: Feed zu allen News des Instituts
Alle News der Webseite gibt es hier als Feed aggregiert: Feed zu allen News des Instituts
Prof. Dr. Jan vom Brocke von der Universität Münster ist von den Mitgliedern der Association for Information Systems (AIS), dem Weltverband für Forschung und Lehre in der Wirtschaftsinformatik, zum nächsten Präsidenten gewählt worden.
Mit einer ersten virtuellen Session ist das Design Thinking Seminar 2025 erfolgreich gestartet. Studierende der Universität Münster und des Georgia College trafen erstmals digital aufeinander und legten damit den Grundstein für ein transatlantisches Lehrprojekt mit interdisziplinärem Fokus.
In der aktuellen Folge des Podcasts „Born & Kepler“ diskutieren Andreas Deptolla und Prof. Benedikt Berger (Juniorprofessur für Digitale Transformation und Gesellschaft) über die realen Herausforderungen und Chancen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) in Wirtschaft und Gesellschaft.
Am 03. April 2025 nahmen 12 Schülerinnen am Girls’Day am Institut für Wirtschaftsinformatik teil und begaben sich auf eine Reise durch die Welt der Wirtschaftsinformatik.
Am 01. April 2025 durfte das Institut für Wirtschaftsinformatik Dr. Johannes Sedlmeir als Vertretungsprofessor für Statistics, Security & Trust begrüßen.
Seit dem 1. April 2025 ist God’sgift Okoebor als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Juniorprofessur für Digitale Transformation und Gesellschaft tätig.
Sie erwarb einen Master of Science in Wirtschaftsinformatik an der Universität Münster, mit dem Schwerpunkt in Informationsmanagement und Unternehmensnetzwerke. Ihren Bachelor of Science in Management Information Systems absolvierte sie an der Covenant University, Nigeria.
Am 7. April 2025 verabschiedete das Institut für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker im Rahmen seiner „letzten“ Vorlesung.
Seit 1990 hat Jörg Becker das Institut und den Bereich Wirtschaftsinformatik maßgeblich geprägt. Seine Forschung hinterließ in den Bereichen Prozessmanagement, Datenmanagement, E-Government, Informationsmodellierung, Handelsinformationssysteme und hybride Wertschöpfung einen bleibenden Eindruck.
Am 31. März 2025 trafen sich die Mitglieder der Institutssitzung zu einem Strategietag im REACH EUREGIO Start-up Center, um die Zukunft des Instituts zu gestalten.
Der Tag begann mit einem Selbstverständnis-Workshop, bei dem die innovative „Lego Serious Play“-Methode zum Einsatz kam. Dieser praktische Ansatz förderte kreatives und kollaboratives Denken und führte zu einigen inspirierenden Modellen, die die Visionen für die Zukunft des Instituts widerspiegelten.
Am 28. März 2025 fand das erste (virtuelle) Town Hall Meeting statt, um über organisatorische und administrative Themen und Veränderungen, aber auch neue Projekte und ähnliche Themen des Instituts zu informieren. Ziel ist es, den Informationsfluss am Institut zu stärken.
Die Forschungsgruppe „Digitale Mittelstadt der Zukunft“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) führt bis zum 11. April 2025 eine Bürger*innenbefragung durch. Ziel ist es, die Bürger*innenfreundlichkeit und das Vertrauen in Verwaltungsdienstleistungen zu stärken. Mithilfe von „Customer Journeys“ werden Kontaktpunkte zwischen Bürger*innen und Verwaltung systematisch analysiert, um vertrauensfördernde und risikobehaftete Momente zu identifizieren und zu optimieren.