News
Alle News der Webseite gibt es hier als Feed aggregiert: Feed zu allen News des Instituts
Alle News der Webseite gibt es hier als Feed aggregiert: Feed zu allen News des Instituts
Die EGOV2024 (IFIP EGOV-CeDEM-EPART 2024) ist eine wissenschaftliche Konferenz, die sich den umfassenderen Bereichen e-Government und e-Democracy widmet. Dazu gehören Aspekte wie Digital Government, e-Participation, Open Government, Smart Government, AI Governemnt, GovTech, Algoritmic Governance und verwandte Themen der Digitalisierung und der Regierung.
Letzte Woche fand an der Universität Münster das sechste Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Open Online Media (MISDOOM) statt, das vom European Research Center for Information Systems (ERCIS) und dem Institut für Kommunikationswissenschaft organisiert wurde. Das Symposium brachte internationale Forschende aus verschiedenen Bereichen wie der Kommunikationswissenschaft, Informatik, Computerwissenschaften, politische Kommunikation, dem Journalismus und der Medienwissenschaft zusammen.
Das sechste Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Open Online Media (MISDOOM) wurde vom 2. bis zum 4. September gemeinsam vom Institut für Kommunikationswissenschaft und dem European Research Center for Information Systems (ERCIS) an der Universität Münster ausgerichtet.
Der technische Fortschritt in der maschinellen Verarbeitung von Sprache und Medieninhalten hat mit großen Sprachmodellen (engl. Large Language Models) eine neue Entwicklungsstufe erreicht. Diese Modelle können durch Texteingaben (engl. Prompts) Texte, Bilder, Ton und Videos erzeugen. Die Modelle und die darauf basierenden Systeme werden als generative KI-Systeme bezeichnet. Neben der Erstellung neuer Inhalte können generative KI-Systeme auch zur Analyse bestehender Dokumente oder Daten eingesetzt werden.
Wir gratulieren Henry Hosseini, Jonathan Neugebauer, Sara Schiffer, Laura Troost, Kevin Wesendrup und Nina Herrmann herzlich zur bestandenen Promotion, die vor zwei Wochen im Schloss Münster gefeiert wurde.
Damit Unternehmen von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren, müssen sie in der Lage sein, KI in ihrer Organisation zu skalieren. Die Skalierung muss in allen Phasen eines KI-Innovationsprojekts berücksichtigt werden, stellt jedoch erhebliche Herausforderungen dar, insbesondere in Produktionsunternehmen.
Acht Studierende des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik nahmen kürzlich an einem Seminar im Rahmen des CoDeAI-Projekts teil und beteiligten sich an zwei innovativen Ideenwettbewerben mit KMUs aus Deutschland und Österreich.
Am 3. Juli konnte der Fachbereich Prof. Herbert Kuchen und Prof. Stefan Klein in ihrer „letzten“ Vorlesung mit dem Titel „Ein nicht ganz ernstgemeinter Rückblick auf etwa 50 Jahre WI“ gebührend verabschieden.
Was ist ein*e Juniorprofessor*in und wie wird man das? Dieser Frage gehen Max Schuster und Prof. Dr. Benedikt Berger in der aktuellen Folge des Techways-Podcasts nach. Dabei sprechen sie zum einen über verschiedene Karrierewege in der Wissenschaft und warum mehr Studierende über diesen Karriereweg nachdenken sollten. Zum anderen widmen sie sich den Forschungsfeldern der Juniorprofessur für digitale Transformation und Gesellschaft. Außerdem beantwortet Prof. Berger die Frage, auf welche Kompetenzen sich Studierende im Studium aus seiner Sicht besonders fokussieren sollten.