News
Alle News der Webseite gibt es hier als Feed aggregiert: Feed zu allen News des Instituts
Alle News der Webseite gibt es hier als Feed aggregiert: Feed zu allen News des Instituts
Am 9. Januar 2025 hat das European Research Center for Information Systems (ERCIS) der Universität Münster eine wegweisende Kooperationsvereinbarung mit dem Sparkassenverband Westfalen-Lippe, der Finanz-Informatik und weiteren Partnern unterzeichnet und damit die Gründung eines gemeinsamen Labs für Künstliche Intelligenz (KI) besiegelt.
Zum Jahresende 2024 war das Institut für Wirtschaftsinformatik mit zahlreichen Doktorandinnen, PostDocs und Professorinnen auf der ICIS 2024 in Bangkok, Thailand präsent. Die ICIS – The International Conference on Information Systems – ist eine der weltweit führenden Konferenzen für Informationssysteme und bringt Forscher*innen aus aller Welt zusammen, um aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren und neue Erkenntnisse auszutauschen.
Das Institut für Wirtschaftsinformatik wählte Prof. Jan vom Brocke in seiner letzten Sitzung mit Wirkung vom 01. Januar 2025 zum neuen geschäftsführenden Direktor des Instituts. Er tritt die Nachfolge von Prof. Jörg Becker an, der das Institut über 30 Jahre mit großem Engagement geleitet hat. Mit seinem Übergang in die Seniorprofessur zum 1. April 2025 stand die Regelung der Nachfolge an.
Die DFG Forschungsgruppe „Digitale Mittelstadt der Zukunft“ hat die Halbzeit ihrer ersten Förderphase erreicht – Zeit für eine Zwischenbilanz! Vorletzte Woche blickte die Gruppe in einem inspirierenden Workshop im idyllischen Landhaus Rothenberge auf die bisherigen Fortschritte der sechs Teilprojekte zurück.
Letizia Tschetsche verstärkt seit dem 01. November 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Team der Juniorprofessur für Digitale Transformation und Gesellschaft.
Im Rahmen des Projektseminars „Future Mobility Lab“ präsentierten die Studierenden, ihre Zwischenergebnisse zu einem spannenden und praxisorientierten Thema: dem Einsatz von Generative AI (GenAI) für das Krisenmanagement im Mobilitätssektor. Das Seminar, eine Kooperation mit Transdev – einem Unternehmen der Rethmann-Gruppe und zweitgrößtem Eisenbahn- und Busunternehmen Deutschlands –, verfolgt das Ziel, ein innovatives Dashboard sowie einen Bot zu entwickeln, die Mitarbeitende in kritischen Situationen unterstützen.
Die Vorlesung „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“ am Institut für Wirtschaftsinformatik bietet Studierenden im ersten Semester einen umfassenden Einstieg in das spannende Studienfeld. In den einzelnen Veranstaltungen stellen sämtliche Professor*innen und Juniorprofessor*innen des Instituts ihre jeweiligen Themenbereiche vor, wodurch ein breites Spektrum an Inhalten abgedeckt wird.
Jedes Jahr wählt die Assocciation for Information Systems (AIS) sechs internationale Promovierende aus, an die sie die AIS Entrepreneurial Innovation Fellowship vergibt. Wir freuen uns, verkünden zu können, dass Shariga Sivanathan,Doktorandin und Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Digitale Innovation und der öffentliche Sektor von Prof. Tobias Brandt, zu den Entrepreneurial Innovation Fellowship Students 2025 gehört.
Sie interessieren sich für die spannenden Herausforderungen der digitalen Transformation? Sie möchten erforschen, wie digitale Technologien – insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) – unsere Gesellschaft, Organisationen und das Leben der Menschen verändern?
Vom 15. bis 17. November 2024 nahmen die Studierenden Lars Heimann, Maja Kirschnick, Theresa Hilp, Jonathan Grundmann und Lena Schleupen aus dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Münster an der German American Conference (GAC) an der Harvard Kennedy School in Cambridge, MA teil. Die GAC ist eine von Studierenden organisierte Konferenz, die seit 2008 jährlich stattfindet.