News
Alle News der Webseite gibt es hier als Feed aggregiert: Feed zu allen News des Instituts
Alle News der Webseite gibt es hier als Feed aggregiert: Feed zu allen News des Instituts
Auf der diesjährigen EGOV 2025 (IFIP EGOV-CeDEM-EPART 2025) in Krems, Österreich, präsentierten Forschende und Studierende des Instituts für Wirtschaftsinformatik aktuelle Arbeiten zu zentralen Themen der digitalen Verwaltung. Die wissenschaftliche Konferenz widmet sich den umfassenderen Bereichen e-Government und e-Democracy widmet. Dazu gehören Aspekte wie Digital Government, e-Participation, Open Government, Smart Government, AI Government, GovTech, Algoritmic Governance.
Die Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI) gilt als wichtigste Plattform der Wirtschaftsinformatik-Community im deutschsprachigen Raum. Sie bietet Wissenschaftler*innen, Unternehmensvertreter*innen und Nachwuchskräften die Möglichkeit, sich über den Stand der aktuellen Forschung und Unternehmenspraxis zu informieren und auszutauschen. 2025 feierte die Tagung ihre 20. Ausgabe an der Universität Münster – dem Ort der ersten Tagung 1993. Die Veranstaltung wurde von Prof. Tobias Brandt und Prof.
Am 17. und 18. September 2025 fand das zweite Bootcamp im Rahmen des EU-geförderten CURATE-Projekts im REACH – EUREGIO Start-up Center in Münster statt. Geleitet wurde das Bootcamp von Prof. Tobias Brandt und Shariga Sivanathan vom Lehrstuhl für Digitale Innovation und der öffentliche Sektor.
2025 gehört Prof. Jan vom Brocke erneut zu den Top 2% der meistzitierten Wissenschaftler*innen weltweit. Die Stanford University und Elsevier haben ihr aktuelles Ranking der international führenden Forscher*innen veröffentlicht und würdigen damit den Einfluss, den die dort gelisteten Wissenschaftler*innen in ihren Fachgebieten haben.
Vom 17. bis 18. September findet an der Universität Münster das zweite Bootcamp im Rahmen des EU-geförderten CURATE-Projekts statt. Das Bootcamp wird geleitet von Prof. Tobias Brandt und Shariga Sivanathan vom Lehrstuhl für Digitale Innovation und der öffentliche Sektor. Ziel des Projekts ist es, Studierende aus verschiedenen europäischen Ländern in ihrer unternehmerischen Kompetenz und im Umgang mit Künstlicher Intelligenz zu stärken.
Das Paper „The Open Prison of the Big Data Revolution: False Consciousness, Faustian Bargains, and Digital Entrapment“, verfasst von Ojelanki Ngwenyama, Frantz Rowe, Stefan Klein (langjähriges Mitglied des Instituts und kürzlich in den Ruhestand getreten) und Helle Zinner Henriksen, wurde mit dem ISR Best Paper Award 2025 ausgezeichnet.
Nach 25 Jahren am Institut für Wirtschaftsinformatik verabschiedet sich Frau Monika Rohe in den wohlverdienten Ruhestand. Als Sekretärin der Lehrstühle von Prof. Jörg Becker, Prof. Jan vom Brocke und Prof. Tobias Brandt sowie als Institutssekretärin hat sie nicht nur die Verwaltungsabläufe und große Veranstaltungen mitgestaltet, sondern auch Generationen von Wissenschaftler*innen begleitet.
Im Interview blickt sie auf ihre Zeit am Institut zurück.
Die European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) verspricht, die Bequemlichkeit und Sicherheit der identitätsbezogenen Online-Aktivitäten von Endnutzer*innen, wie beispielsweise die Registrierung, die Anmeldung bei einem Dienst oder einer Anwendung oder die Eröffnung eines Bankkontos, durch die Verwendung von kryptografischen Schlüsselpaaren und digital signierten Dokumenten (Attestierungen von Attributen) erheblich zu verbessern.
Das Interdisciplinary Center for Mathematical Modeling of Infectious Disease Dynamics (IMMIDD) an der Universität Münster veranstaltete am 10. Juli 2025 sein erstes Symposium mit dem Titel “From Chaos to Cohesion – The Future of Infectious Disease Modeling”.
Es ist die bisher größte KI-Akquisition in Europa und ein starkes Zeichen für die KI-Expertise in Deutschland: Das Start-up Cognigy, eine führende KI-gestützte Customer-Service-Lösung, wurde für knapp 1 Milliarde US-Dollar vom an der Nasdaq gelisteten Unternehmen NiCE übernommen. Hinter dem Erfolg steht auch ein Absolvent der Universität Münster.