ISCRAM 2024
ERCIS Competence Center for Crisis Management at the University of Münster and State Fire Service Institute NRW jointly hosted ISCRAM 2024 conference
The issues of crisis and disaster management become more and more pressing, particularly in the face of escalating climate change impacts as the recent severe flooding in Germany have shown. The Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM) Association is dedicated to pioneering research and innovative applications in the area of information systems supporting crisis and disaster management initiatives. An annual hallmark of this endeavor is the global ISCRAM conference. This year, the 21st ISCRAM conference was hosted in Münster from May 26th to May 29th, 2024, marking the first time the event has been held in North Rhine-Westphalia. The participants were warmly welcomed by the NRW Minister of Interior Herbert Reul, University Rector Prof. Dr. Johannes Wessels, and the Conference Chairs Berthold Penkert from the State Fire Service Institute NRW (IdF) and Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath from the ERCIS Competence Center for Crisis Management (ERCIS C³M).
The ISCRAM 2024 conference uniquely emphasized the synergy between academic research and practical application under the theme 'Embracing the Crisis Management Lifecycle'. The event introduced a new approach to integrating academic and practical perspectives, reflected in the joint organization through ERCIS C³M from the academic and the IdF from the practical side. In addition to featuring academic paper presentations, this year’s edition of the conference was specifically tailored to engage practitioners and responders, encouraging them to share their experiences, practical insights, and innovative solutions throughout the conference. As Prof. Hellingrath from the ERCIS C³M highlighted: “The joint organization of the ISCRAM conference from the University of Münster and the State Fire Service Institute NRW created a unique opportunity to bring practitioners and researchers together. Researchers learned profoundly about the pressing needs of those active in crisis management and the practitioners identified research results usable for their work. Furthermore, new collaborations were initiated continuing the conference idea of a pracademic approach.”
The four keynotes of the conference further underscored this focus featuring an equal representation of academic and practitioner keynote speakers. They addressed integrative topics such as community-centered design of collaborative systems and simulations of human behavior in crisis situations, showcasing a seamless blend of theoretical insights and practitioner realities. As Prof. Haselkorn from the University of Washington pointed out, the close collaboration of practitioners and researchers is pivotal to realize information systems being successfully applied in the context of crisis management. The culminating panel discussion explored the effectiveness of ISCRAM 2024’s pracademic approach, where participants outlined a roadmap for future conferences to continue blending academic rigor with hands-on expertise.
Considering the numbers, ISCRAM 2024 attracted an impressive assembly of over 200 experts from more than 25 countries, spanning from Cuenca in Ecuador to Shenzhen in China to Wellington in New Zealand. The participants were welcomed by Mayor Markus Lewe at the historic Dominikanerkirche, where he reinforced the relevancy of the research in face of the multiple crisis the world experiences currently. Apart from the rich day-time schedule, the conference also featured networking events, offering participants the opportunity to connect and reflect on the day's learnings. Highlights included the festive award ceremonies for the best papers, and the visit at the State Fire Service Institute NRW (IdF) training facilities, where attendees gained firsthand experience of the rigorous training routines that first responders undergo.
Das ERCIS Kompetenzzentrum für Krisenmanagement an der Universität Münster und das Institut der Feuerwehr NRW richteten gemeinsam die ISCRAM 2024 Konferenz aus
Die Thematik des Krisen- und Katastrophenmanagements wird immer dringlicher, insbesondere angesichts der zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels, wie jüngst die schweren Überschwemmungen in Deutschland gezeigt haben. Die Vereinigung Information Systems for Crisis Response and Management (ISCRAM) hat sich der Förderung von Forschung und innovativen Anwendungen im Bereich der Informationssysteme zur Unterstützung von Krisen- und Katastrophenmanagementinitiativen verschrieben. Ein jährliches Markenzeichen dieses Bestrebens ist die globale ISCRAM-Konferenz. In diesem Jahr fand die 21. ISCRAM-Konferenz vom 26. bis 29. Mai 2024 in Münster statt, womit die Veranstaltung erstmals in Nordrhein-Westfalen abgehalten wurde. Die Teilnehmer wurden von NRW-Innenminister Herbert Reul, Hochschulrektor Prof. Dr. Johannes Wessels und den Conference Chairs Berthold Penkert vom Institut der Feuerwehr NRW (IdF) und Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath vom ERCIS Competence Center for Crisis Management (ERCIS C³M) herzlich begrüßt.
Die ISCRAM 2024 Konferenz betonte in einzigartiger Weise die Synergie zwischen akademischer Forschung und praktischer Anwendung unter dem Thema „Embracing the Crisis Management Lifecycle“. Mit der Veranstaltung wurde ein neuer Ansatz zur Integration akademischer und praktischer Perspektiven gewählt, der sich in der gemeinsamen Organisation durch das ERCIS C³M auf der akademischen und das IdF auf der praktischen Seite widerspiegelt. Neben den Vorträgen aus der Wissenschaft war die diesjährige Konferenz speziell darauf ausgerichtet, Praktiker und Einsatzkräfte einzubinden und sie zu ermutigen, ihre Erfahrungen, praktischen Erkenntnisse und innovativen Lösungen während der gesamten Konferenz zu teilen. Wie Prof. Hellingrath vom ERCIS C³M betonte: „Die gemeinsame Organisation der ISCRAM-Konferenz durch die Universität Münster und das Institut der Feuerwehr NRW bot eine einzigartige Gelegenheit, Praktiker und Forscher zusammenzubringen. Die Forscher erfuhren viel über die dringenden Bedürfnisse der im Krisenmanagement Tätigen und die Praktiker konnten Forschungsergebnisse für ihre Arbeit nutzen. Darüber hinaus wurden neue Kooperationen initiiert, die den Konferenzgedanken des sogenannten prakademischen Ansatzes fortführen.“
Die vier Keynotes der Konferenz unterstrichen diesen Schwerpunkt mit einer ausgeglichenen Vertretung von Rednern aus Forschung und Praxis. Sie befassten sich mit integrativen Themen wie der gemeinschaftszentrierten Gestaltung kollaborativer Systeme und der Simulation menschlichen Verhaltens in Krisensituationen, wobei sie eine nahtlose Verbindung von theoretischen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen herstellten. Wie Prof. Haselkorn von der University of Washington betonte, ist die enge Zusammenarbeit von Praktikern und Forschern von zentraler Bedeutung für die erfolgreiche Anwendung von Informationssystemen im Rahmen des Krisenmanagements. Die abschließende Podiumsdiskussion der Konferenz beleuchtete die Umsetzung des prakademischen Ansatzes der ISCRAM 2024, wobei die Teilnehmer einen Ausblick auf künftige Konferenzen gaben, die weiterhin akademische Stringenz mit praktischem Fachwissen verbinden sollen.
In Anbetracht der Zahlen zog ISCRAM 2024 eine beeindruckende Menge von über 200 Experten aus mehr als 25 Ländern an, die von Cuenca in Ecuador über Shenzhen in China bis Wellington in Neuseeland reichten. Die Teilnehmer wurden von Oberbürgermeister Markus Lewe in der historischen Dominikanerkirche begrüßt, wo er die Relevanz der Forschung angesichts der zahlreichen Krisen, die die Welt derzeit erlebt, hervorhob. Neben dem vielfältigen Tagesprogramm bot die Konferenz Networking-Events, die den Teilnehmern die Möglichkeit zum Austausch und zur Reflexion über die Erkenntnisse des Tages gaben. Zu den Höhepunkten zählten die feierliche Preisverleihung für die besten Forschungsartikel und der abschließende Besuch der Trainingseinrichtung des Instituts der Feuerwehr NRW (IdF), wo die Teilnehmer aus erster Hand einen Eindruck von den anspruchsvollen Trainingsroutinen der Einsatzkräfte erhielten.
|
ISCRAM 2024 banner on an aerial ladder in front of the IdF building |
|
Jon Hall presents his keynote |
|
Welcoming speech by Mayor Markus Lewe at the Dominikanerkirche |
|
ISCRAM President Rob Grace hands Niki Matinrad the award for the best WiP (Work In Progress) paper |
|
Panel discussion. From left to right: Adam Widera, Tiina Ristmäe, Julie Dugdale, Jon Hall, Mark Haselkorn, Monika Rode |