|
Carmen Sicking

Mittwoch, 21. Januar, 18 Uhr: Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt: "Humanitäre Hilfe und Außenpolitik - Zusammenarbeit zwischen Prinzipien und Praxis?"

Mittwoch, 21. Januar, 18 Uhr: Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt: "Humanitäre Hilfe und Außenpolitik - Zusammenarbeit zwischen Prinzipien und Praxis?"

Die Konflikte in Syrien und im Irak, zahlreiche „vergessene“ Krisen, Flüchtlingsströme lange Zeit ungekannten Ausmaßes und der Kampf gegen Ebola in Guinea, Liberia und Sierra Leone führen die Notwendigkeit effektiver humanitärer Hilfe eindringlich vor Augen. Zugleich illustrieren diese Krisen und Konflikte die Grenzen humanitärer Hilfe und werfen Fragen auf: Wie kann die internationale humanitäre Hilfe ihre Arbeit zugunsten Bedürftiger in Krisengebieten weltweit intensivieren? Wie erreicht sie diejenigen, die am dringendsten Hilfe benötigen? Wie kann die Bundesregierung aktiv Außenpolitik gestalten und zugleich neutrale humanitäre Hilfe ermöglichen? Wird Deutschland seiner internationalen Verantwortung gerecht?

Zeit für eine Standortbestimmung im Dialog zwischen Außenpolitik, Wissenschaft, humanitären Organisationen – und Ihnen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihre Fragen.

Podiumsteilnehmer:

  • Christoph Strässer, MdB (Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt)
  • Sid Johann Peruvemba (VENRO Vorstandsmitglied / stellvertretender Generalsekretär von Malteser International Europa)
  • Prof. Dr. Joachim Gardemann (Leiter des Kompetenzzentrums Humanitäre Hilfe der FH Münster, im Oktober / November 2014 Leiter des Ebola-Behandlungszentrums des Roten Kreuzes / Roten Halbmonds in Kenema, Sierra Leone).