|
Daniel Link

UN Peacekeeping Kurs der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg vom 31.08.-11.09.2015

Die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg führt vom 31. August bis zum 11. September 2015 einen Ausbildungsabschnitt „UN Peacekeeping“ durch, an dem auch Plätze für bis zu sechzig zivile Teilnehmer (NGOs, Ministerien, Studenten etc.) vorgesehen sind. Dieser Ausbildungsabschnitt ist für die militärischen Teilnehmer Bestandteil des zweijährigen General- und Admiralstabslehrgangs an der Akademie. Für zivile Teilnehmer ist er ein eigenständiger und abgeschlossener Kurs mit Zertifikat. Der Ausbildungsabschnitt vermittelt das notwendige Wissen und Können, um in einem Hauptquartier einer UN Peacekeeping Mission in Schlüsselfunktionen arbeiten zu können. Er hat daher folgende Inhalte:

  • Grundlagenwissen über Peacekeeping (Begriff, Entwicklung des Peacekeeping-Konzepts, Multidimensionales Peacekeeping, das Sicherheitsratsmandat),
  • Strukturen (Struktur und Aufbau des DPKO im UN Sekretariat, Struktur und Aufbau einer UN Peacekeeping Mission, HQ Strukturen),
  • Komponenten einer UN Peacekeeping Mission (Political Affairs, Civil Affairs, Military, Police, Humanitarian, Development, DDR, Mine Action Service, Public Information, Field Support etc.),
  • Verfahren in UN Peacekeeping Missionen (HQ Procedures, Planungsverfahren in den Komponenten).

Der zweiwöchige Kurs besteht aus einer einwöchigen Input-Phase und einer einwöchigen Planübung.

Die Input-Phase soll das Grundlagenwissen vermitteln, dass später zur Ausplanung einer Mission erforderlich ist. Dazu finden in dieser Woche vormittags Vorlesungen im Vollplenum statt. Nachmittags wird dieses Grundlagenwissen in Wahlseminaren vertieft. Themen der Wahlseminare sind z.B. DDR, Development Konzepte und Peacekeeping, Human Rights im Peacekeeping oder der nationale Versöhnungsprozess als Schlüsselelement der Konflikttransformation.

In der zweiten Woche wird in einer Planübung/Rollenspiel die Arbeit in einem HQ einer multidimensionalen Peacekeeping Mission simuliert. Dabei wird eine neue Mission mit allen erforderlichen Teilplänen (Political Roadmap, Humanitarian Action Plan, Devopment Concept, Military Concept of Operation etc.) ausgeplant. Im Vordergrund steht dabei der integrierte Planungsprozess aller Missions-Komponenten. Die zivilen Teilnehmer werden bei der Planübung je nach Erfahrungs- und Kenntnisstand in den zivilen Missions-Komponenten eingesetzt.

Die Lehrgangssprache ist Englisch. Die Lehrgangsteilnahme und die Unterkunft an der Akademie sind kostenlos. Eine Teilnahme ist auch für internationale Studenten möglich.

Sollten Sie an einer Teilnahme interessiert sein, senden Sie bitte eine kurze, formlose Interessenbekundung/Bewerbung per E-Mail an:  gregorvogelsang@bundeswehr.org

Ihre Interessenbekundung/Bewerbung sollte enthalten:

  • Alter und Nationalität,
  • Studienrichtung und Semester,
  • falls vorhanden, Praktische Erfahrung in einem thematischen Gebiet des Peacekeeping oder in anderen Auslandseinsätzen,
  • andere relevante Kenntnisse oder Erfahrungen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Oberst Ertl (Tel: 040 8667 6136) oder an Hauptmann Vogelsang (Tel: 040 8667 6021).