Studienkoordinator-Blog

Dieser Blog zeigt ausgewählte Inhalte aus dem Learnweb-Kurs „Studienkoordination Wirtschaftsinformatik“ an. Wir empfehlen allen Studierenden sich für den genannten Kurs auf Learnweb einzuschreiben, um alle Mitteilungen des Instituts für Wirtschaftsinformatik zu erhalten.

Bitte verwenden Sie einen bestimmten Einschreibeschlüssel, damit Sie Informationen erhalten, die für Ihren Studiengang sowie Ihren aktuellen Studienabschnitt relevant sind. Den Einschreibeschlüssel bilden Sie aus dem Präfix "wi" (ohne Anführungsstriche) und dem Jahr, in dem Sie Ihr erstes Fachsemester begonnen haben.Beispiel: Ihr erstes Fachsemester begann im Wintersemester 2017/18. Ihr Einschreibeschlüssel lautet in diesem Fall "wi2017" (ohne Anführungsstriche). 

  |
Stefan Schellhammer

Ringvorlesung des FB4

Hallo zusammen,

die Ringvorlesung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des WS 21/22 findet dieses Jahr unter dem Thema "Verantwortung" statt.

Im Zuge der Veranstaltungsreihe werden wir Einblicke in die Welt der Kunst mit Denkanstößen aus der Wissenschaft verbinden. Dieses Mal ist auch mit Prof. Tobias Brandt ein Vertreter unseres Institutes dabei.

 Unter dem Titel ‚Nimmersatt? Gesellschaft ohne Wachstum denken‘ präsentiert das LWL-Museum aktuell Arbeiten zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie neue Sichtweisen eröffnen. Daran anknüpfend betrachtet unsere Ringvorlesung mit dem Titel ‘Verantwortung‘ etablierte Formen des Wirtschaftens aus einer kritischen, wissenschaftlichen Perspektive. Es wird darum gehen, welche Verantwortung Unternehmen sowie jeder Einzelne von uns trägt.

Leider müssen die Veranstaltungen aufgrund der anhaltenden Pandemie im Online-Format (via Zoom) stattfinden. Die Veranstaltungen sind nicht als reine Vortragsreihe gedacht, sondern rücken den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in den Vordergrund. Ausgangspunkt dieses Dialogs bilden Werke aus der LWL-Ausstellung. Wir hoffen trotz des Online-Formats auf eine rege Beteiligung der Teilnehmer:innen.

Die Veranstaltungsreihe umfasst die folgenden Termine:

14. Dezember 2021 um 19:00 Uhr
Wenn weniger mehr ist. Wie können wir verantwortungsvoll Wirtschaften?
Prof. Dr. Theresia Theurl (Institut für Genossenschaftswesen, WWU)
Link: http://go.wwu.de/s645t 
Kenncode: 666283

18. Januar 2022 um 18:00 Uhr
Bestimmt die Nachfrage das Angebot oder das Angebot die Nachfrage?
Dr. Simon Derpmann (Philosophisches Seminar, WWU)
Link: http://go.wwu.de/g4mtu 
Kenncode: 961376

15. Februar 2022 um 18:00 Uhr
Schubs mich! Wie kann uns die Digitalisierung helfen, Energie effizient zu nutzen?
Prof. Dr. Tobias Brandt (Institut für Wirtschaftsinformatik, WWU)
Link: http://go.wwu.de/ivac7
Kenncode: 188208

Die Einladung zur Teilnahme an der öffentlichen Veranstaltungsreihe kann gerne an Studierende und externe Gäste weitergeleitet werden. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!


Weiterlesen

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor] Bewerbungen für Master IS in Münster

Liebe Bachelor-Studierende,

für diejenigen, die sich gerne um einen Platz in unserem Master zum Sommersemester bewerben möchten, rückt die Frist näher bis zu der die Bewerbungsunterlagen abgeben werden müssen.  Es ist zwar noch etwas Zeit, aber es schadet nicht bereits jetzt die Unterlagen zusammenzustellen. Insbesondere die Sprachzeugnisse können nicht kurzfristig eingeholt werden.

Die Frist für die Bewerbung um einen Platz im Master of Science in Information Systems hier in Münster läuft noch bis zum 15.01.2022. Bewerbungen können jederzeit online abgegeben werden. Wir freuen uns über frühzeitige Bewerbungen.

Eine Bewerbung ist möglich, wenn bis zum Bewerbungszeitpunkt bereits 140 Credits erreicht wurden. Alle weiteren Voraussetzungen und Formalitäten sind auf unserer Website zu finden: https://www.wi.uni-muenster.de/prospective-students/our-courses-study/master-science-information-systems

Für Sprachzeugnisse sei außerdem darauf hingewiesen, dass wir die Einstufungen des hiesigen Sprachenzentrums auf dem C1-Niveau akzeptieren. Alle Interessierten sollten sich rechtzeitig um Termine kümmern. Siehe auch: https://www.uni-muenster.de/Sprachenzentrum/sprachtests/sprachzeugnisse/index.html



Weiterlesen

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor/Master] Career News

####english Version further down###

Liebe Studierende,

alle, die sich gerade Gedanken zum Thema Karriere oder Praxiskontakte machen, möchte ich auf die folgenden drei Angebote aufmerksam machen:

  1. JobHub IT - Die Karrieremesse - 18.11.2021 15-18 Uhr im Foyer des Schlosses
  2.  WiNet: "Wi'ler nach dem Studium" - 25.11.2021 19 Uhr via Zoom
  3. CDC - Career Development Center des Fachbereiches
Beste Grüße,
Stefan Schellhammer

######
Dear students,

in case you are thinking about your career options after graduation, there are three different offers to which I'd like to direct your attention:
  1. JobHub IT - The IT Career Fair - 18.11.2021 15-18 Uhr im Foyer des Schlosses
  2.  WiNet: "Wi'ler nach dem Studium" - 25.11.2021 19 Uhr via Zoom
  3. CDC - Career Development Center des Fachbereiches
Best Regards,
Stefan Schellhammer

Weiterlesen

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor/Master] 4. Jubhub IT - Die IT Karrieremesse/The IT Career Fair

#########english version below#####

Liebe WI-Studierende,

am 18.11., 15 Uhr, veranstalten wir im Foyer des Schlosses den 4.> Jobhub IT - die IT-Karrieremesse der Uni Münster. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit Informatik-Bezug, die sich für Praktika, Stellen als Werkstudent*innen, Abschlussarbeiten bei Praxispartnern und natürlich Dauerstellen nach erlangtem Abschluss interessieren oder einfach nur IT-bezogene Firmen aus der Region kennen lernen wollen. Doktorand*innen sind natürlich auch willkommen.  Außer an den Ständen im Foyer werden die beteiligten 13 Firmen sich auch in kurzen Videos präsentieren.

Teilnehmende Unternehmen:

- AGRAVIS Raiffeisen AG
- anaptis GmbH
- Atruvia AG
- BBHT Consulting Company
- bpc AG
- cronos Management Consulting GmbH
- Finanz Informatik
- GWS - Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
- items GmbH
- it-economics GmbH
- mindsquare University Management
- shopware AG
- viadee Unternehmensberatung AG


##########
Dear Students,

On 18th of November, 3 p.m., we will be hosting the 4th Jobhub IT - the IT career fair of Münster University in the foyer of the "Schloss". The event is aimed at students with an IT background who are interested in internships, working student positions, final theses with practice partners and, of course, permanent positions after graduation, or who simply want to get to know IT-related companies from the region. Doctoral students are of course also welcome.  In addition to the stands in the foyer, the 13 participating companies will also present themselves in short videos.

Participating companies:
- AGRAVIS Raiffeisen AG
- anaptis GmbH
- Atruvia AG
- BBHT Consulting Company
- bpc AG
- cronos Management Consulting GmbH
- Finanz Informatik
- GWS - Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
- items GmbH
- it-economics GmbH
- mindsquare University Management
- shopware AG
- viadee Unternehmensberatung AG


Weiterlesen

  |
Ingolf Terveer

Master: Survey of electives in Summer term 2022

To plan elective courses inSummer term 2022, a preliminary survey is conducted.

If you are willing to  participate to a seminar or project seminar in summer term , please join this survey in the Learnweb:

https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/mod/feedback/view.php?id=2304451

The survey is opens today at noon and and will be closed on 2020/11/30 8:00 a.m. An FAQ-Site describing the whole process is available here: https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/mod/page/view.php?id=1043934

An application phase will follow during the last two weeks of lecture time and will be announced separately in the Coordinator's Blog. 

Note that participation in this survey is a neccessary condition. That means: if during application phase a larger number of applications shows up compared to the numbers given by this survey and, due to this underestimation of capacity there are too few places in offered seminars/project seminars,  then students with an application but without participation in the survey risk to be disregarded. On the other side during application phase, applications of students who have participated in this survey will usually be considered.

A word to Bachelor students who change to the Master-programm next semester (and might have changed their status here in WI-coord, to see information concerning Master studies): Assignments to seminars and project seminars taking part in your first Master semester will not be possible in general. There are plenty of lectures intended, e.g. for the first semester, hence there is no need for a seminar/project seminar during your 1st Master semester.

Yours sincerely

Ingolf Terveer


Weiterlesen

  |
Ingolf Terveer

Bachelor, 3. Studienjahr: Bedarfsumfrage für Vertiefungsmodule und Projektseminare im SoSe 2022

Liebe WI-Studierende im 3. Studienjahr,

im dritten Studienjahr stehen Wahlpflichtmodule, d.h. zwei Vertiefungsmodule (VM) und ein Projektseminar (PS)  auf dem Plan (zur Teilnahme daran ist erforderlich, dass sämtliche Leistungen des 1. Studienjahres erfolgreich absolviert sind). Um das Lehrangebot an VM/PS  imSommersemester 2022 planen zu können und auch das grundsätzliche Interesse am Vertiefungsmodul BWL auszuloten, wollen wir in diesem Semester wieder auf eine Umfrage zurückgreifen.

Sie finden die Bedarfsumfrage  unter dem Link

https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/mod/feedback/view.php?id=2304399

Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit, die wenigen Fragen zu beantworten. Die Umfrage ist ab heute 12:00 Uhr  bis Dienstag 30. November 2020, 08:00 Uhr geöffnet. Zum gesamten Bewerbungsprozess für Electives gibt es auch eine FAQ-Seite unter https://www.uni-muenster.de/LearnWeb/learnweb2/mod/page/view.php?id=2094374

Die eigentliche Bewerbungsphase für VM/PS findet in den letzten zwei Vorlesungswochen statt. Sollte sich dort ein höherer Bedarf ergeben als durch die Bedarfsumfrage ermittelt, so behält sich das Institut vor, Bewerberinnen und Bewerber, die nicht an der Bedarfsumfrage teilgenommen haben, nachrangig zu behandeln und schlimmstenfalls auch nicht zuzuteilen. Mit dieser neuen Regel soll ein Zustand wie im WS2021 vermieden werden, als die Bewerberzahl für Projektseminare in der Bewerbungsphase doppelt so hoch war wie die Interessentenzahl aus der Bedarfsumfrage. Wenn Sie allerdings an dieser Bedarfsumfrage teilnehmen, so können Sie ziemlich sicher sein, auch in der Bewerbungsphase eine Veranstaltung des von Ihnen gewünschten Typs zu erhalten.

Ein letztes Wort zum Übergang vom Bachelor in den Master: Eine vergleichbare Bedarfsumfrage/Bewerbungsphase wird es auch für den  Master "Information Systems" geben. Bachelor-Studierende, die im nächsten Semester in den Master wechseln, können wir jetzt noch nicht in die dort angebotenen Seminare und Projektseminare einteilen, eine Teilnahme an Bedarfs- und Bewerbungsphase im Master ist nicht möglich. Seminare und Projektseminare im Master liegen laut Studienverlaufsplan auch erst im 2. und höheren Mastersemester. Das Lehrangebot an Vorlesungen im ersten Mastersemester ist ausreichend hoch, so dass Sie Ihren Stundenplan im ersten Mastersemester auch  ohne Sem/PS füllen können.

Mit freundlichen Grüßen

Ingolf Terveer


Weiterlesen

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor/Master] Excel für Professionals

Liebe Studierende,

am 2. und 3. Dezember 2021 bietet das Forschungsteam Berens in Kooperation mit Prof. Dr. Andreas Rohleder erneut das Seminar „Excel für Professionals“ an. Trotz seiner weiten Verbreitung und zentralen Rolle als Analysewerkzeug wird Excel häufig auch von „Profis“ nur oberflächlich beherrscht. Im Rahmen des Seminars wird der gesamte Prozess der Gestaltung leistungsfähiger Planungs- und Entscheidungsmodelle mit Excel behandelt und anhand praxisnaher Aufgaben direkt umgesetzt. Das Seminar wird von Prof. Dr. Andreas Rohleder gehalten, der auf über 15 Jahre professioneller Arbeit mit Excel zurückblickt und die Teilnehmer an seinen gesammelten Erfahrungen teilhaben lässt.

Auf Grund der interaktiven Ausrichtung des Seminar ist die Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an abschlussnahe Studierende mit (sehr) guten Excel-Vorkenntnissen. Bewerbungen sind bis zum 26. November 2021 möglich. Den Bewerbungsbogen und weitere Informationen finden Sie unter: https://www.wiwi.uni-muenster.de/ctrl/studium/zusatzveranstaltungen/excel-fuer-professionals

 Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!


Weiterlesen

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor/Master] Messe "Wege ins Ausland" des International Relations Center am FB4

#####english version see below#####

Donnerstag, 28. Oktober 2021 - 18:00 bis 20:00, Zoom

Zu Beginn des Wintersemesters veranstaltet das International Relations Center (IRC) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Kooperation mit dem International Student Service (ISS) der Fachschaft WiWi die Messe „Wege ins Ausland“. Aus organisatorischen Gründen wird die Messe dieses Jahr erneut nicht wie gewohnt im Schloss stattfinden, sondern wird online über Zoom angeboten.

Die Veranstaltung findet am 28. Oktober 2021 um 18:00h (s.t.) als Zoom-Meeting statt.

Während der Präsentation werden Sie Informationen zur Bewerbung, Finanzierung und Klausuranrechnung bekommen. Außerdem wird das Partnernetzwerk aus derzeit weltweit über 125 Universitäten vorgestellt. Im Anschluss an den Vortrag werden offene Fragen geklärt.

Den Link und das Passwort für das Zoom-Meeting finden Sie im Learnweb-Kurs.

###########English version############

Thursday, 28 October 2021 - 18:00 to 20:00, Zoom

At the beginning of the winter semester, the International Relations Center (IRC) of the Faculty of Economic Sciences in cooperation with the International Student Service (ISS) of the WiWi student council organises the fair "Ways Abroad". For organisational reasons, the fair will not take place in the castle this year as usual, but will be offered online via Zoom.

The event will take place on 28 October 2021 at 18:00h (s.t.) as a Zoom meeting.

During the presentation, you will receive information on application, financing and exam credit. In addition, the partner network of currently more than 125 universities worldwide will be presented. After the presentation, open questions will be clarified.

You will find the link and password for the Zoom Meeting in the Learnweb-Kurs.

Please note that the fair is organised in German but the IRC as well as the study coordinator of Information systems are happy to discuss the same topics in 1:1 meetings with non-German speaking students. Please let us know if you are interested.



Weiterlesen

  |
Stefan Schellhammer

[Bachelor/Master] Mentoring Program "MENT-AL"

Alumnium, das Ehemaligen-Netzwerk des Fachbereiches bietet ein Mentoring-Programm an. (für mehr Informationen bitte weiter unten schauen)

Alumnium, the alumni-network of the School has set up a mentoring program to all our interested students (for more details see information below)

#################################### English version###########

The AlumniUM mentoring program

The mentoring program „Ment-Al – Mentoring by AlumniUM” starts every year in the winter semester and runs for one year. With the mentoring program, AlumniUM facilitates close contact and exchange between students of economics as mentees and alumni from the field as mentors.

The aim of “Ment-Al” is for an intensive one-to-one relationship to develop between mentor and mentee over the course of a year, from which both sides can benefit.

The mentor passes on professional and life experience that can give the mentee valuable advice for career orientation. The mentor, in turn, can stay abreast of current developments at the faculty and in academia through his or her mentee.

#################################### Deutsche Version###########

Das Mentoringprogramm „Ment-Al – Mentoring by AlumniUM“ startet jedes Jahr im Wintersemester und hat eine Laufzeit von einem Jahr. Mit dem Mentoringprogramm ermöglicht AlumniUM einen engen Kontakt und Austausch zwischen Studierenden der Wirtschaftswissenschaften als Mentees und Alumni aus der Praxis als Mentoren.

Ziel von „Ment-Al“ ist es, dass im Laufe eines Jahres zwischen Mentor und Mentee eine intensive One-to-One-Beziehung entsteht, von der beide Seiten profitieren können.

Der Mentor gibt Berufs- und Lebenserfahrung weiter, die dem Mentee wertvolle Hinweise für die Berufsorientierung geben kann. Der Mentor kann wiederum durch seinen Mentee über aktuelle Entwicklungen an der Fakultät und in der Wissenschaft auf dem Laufenden bleiben.


Weiterlesen

  |
Ingolf Terveer

Additional Course "Selected Chapters in IS": AI, Human Rights & Ethics

Dear Master-students, let me draw your attention to the additional course "AI, Human Rights & Ethics" offered this term.  A brief description is given here:

%%%%%%%%%%

Our society, indeed our everyday life, is becoming increasingly dominated by algorithm decisions. Algorithms support or guide us in almost every situation. They advise us on video and music choices, steer cars, control traffic and communication flows, trade huge sums of money, and give suggestions on punishment or even life and death.

The technical, moral, legal, and ethical issues and challenges involved affect many aspects of scientific discourse that often cannot be adequately addressed in discipline-specific courses of study. Computer scientists are inclined to keep their focus on algorithmic principles alone, while leaving moral and regulatory issues out of sight. Lawyers and ethicists deal with technical impact assessment without fully understanding technologies. Regulation is inherently reactive, and struggles to keep pace with the rapid development of technology. However, aiming at “ethical design” would presuppose that lawyers, philosophers and computer scientists work together on developing solutions. The aim of this course is to prepare students for such cooperation.

We believe that algorithmization and AI should be seen as an overarching issue that requires intensive exchange between disciplines. The course “AI, Human Rights & Ethics” brings together students from the departments of Information Systems, Law, and Economics for the first time in order to achieve an interdisciplinary exchange and awareness already during their studies.

 

In a nutshell:

·        International (virtual/online) course that brings together Master and PhD students from Universities of Münster, Leiden (NL), and Twente (NL) to work on this topic.

·        Teachers and external speakers from Information Systems, Law Science, Computer Science

·        Combination of teaching / external input and group work on specific topics

·        Writing a group essay and publishing in a course compendium

 

Registration (limited number of places, due to participation of 3 universities and multiple programs):

https://eveeno.com/250166476

 

More information on the course:

https://algorithmization.org/?page_id=578


Weiterlesen

  |
Ingolf Terveer

informatiCup gestartet: Abfahrt

####

 

Liebe Studierende,

 

die Aufgabe zum informatiCup 2022 wurde veröffentlicht.  In diesem Jahr geht es darum, Bahnfahrpläne zu optimieren.  Details zum Wettbewerb gibt es unter [1] sowie die Aufgabe (als PDF) unter [2].  Wie im Rahmen der Vorstellungen der Vertiefungsmodule erläutert [3], kann die Teilnahme an diesem Programmierwettbewerb als wissenschaftlich dokumentiertes Praktikum angerechnet werden.

Teilnehmen können Sie als Team mit 2-3 Personen (nicht zu viert). Ich schlage vor, dass sich alle Interessentinnen und Interessenten am 7.10. um 10 Uhr unverbindlich per Jitsi im Online-Raum [4] treffen (Anleitung für Jitsi unter [5]).  Ziel des Treffens ist die Klärung organisatorischer Fragen und ggf. die Bildung von Teams. Wenn Sie am Wettbewerb teilnehmen möchten, aber nicht am Online-Treffen, schreiben Sie mir doch bitte eine kurze E-Mail (mailto:jens.lechtenboerger@wi.uni-muenster.de), damit ich ungefähr weiß, wer im Wettbewerb dabei sein könnte.

 Erste offizielle Frist ist der 30.11. mit der Anmeldung der Teams. Bis zu diesem Zeitpunkt haben Sie idealerweise bereits erste Ergebnisse erzielt.  Den gesamten Zeitplan können Sie [1] entnehmen (insbesondere sollten Sie im März 2022 Zeit für die Teilnahme an der Endrunde haben).

 Viele Grüße

Jens Lechtenbörger

 

[1] https://informaticup.github.io/competition/20-current

[2] https://github.com/informatiCup/informatiCup2022/blob/master/informatiCup%202022%20-%20Abfahrt!.pdf

[3] https://pad.uni-muenster.de/wc7GhUQiSsmnVrXaFUOXkg?both#informatiCup

[4] https://conf.wwu.de/VorbesprechungInformaticup2022

[5] https://www.uni-muenster.de/IT/services/kommunikation/jitsi/index.html


Weiterlesen

  |
Stefan Schellhammer

[Master] Double Degree Program "Data Science" with University Twente

###Only relevant to Master-IS students####

Dear all,

the lectures are about to start, this semester will again be under the impression of the pandemic. Still, some of you might consider going abroad in the near future. There are plenty of opportunities. In the coming weeks, the International Relations Center and the IS department are organizing several sessions on "Going abroad" for Bachelor and Master students.

As of last year we have a new Master Double Degree with the University of Twente, Netherlands on "Business Information Systems and Data Science". Because this double degree requires some adjustment to the modules students from Münster must complete, we would like to explain this to student interested in this option. This will be done as part of the upcoming Master Orientation Day on this Thursday.

All interested students are welcome to join this particular part of the MOD. The dial-in options will be published on Learnweb. For your calender: Thursday, 07th of October, 15:00-15:30 o'clock via Zoom.

Those interested in the new Double Degree are strongly encouraged to take part in this session.

Weiterlesen

  |
Jan Ernsting
| Bachelor

Anmeldung zu den PS und VM im Wintersemester 2015/2016

Die Anmeldephase für die Vertiefungsmodule und Projektseminare im Bachelor ist jetzt offen. Daher noch mal die wichtigsten organisatorischen Hinweise zum Anmeldevorgang:


  1. Eine Übersicht und die Folien der verfügbaren Wahlpflichtmodule (PS+VM) sind über das Anmeldesystem verfügbar (s.u.). Die Folien zum informatiCup als dokumentiertes Praktikum finden Sie hier. Die einleitenden Präsentationen der Vorstellungen finden Sie unter den folgenden Links:


  2. Anmeldung bis Sonntag, 05.07.2015, 23:59 Uhr, spätere Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.

  3. Bitte geben Sie bei der Anmeldung genügend (3+) Prioritäten an (z.B. bei 2 VM: 2x Priorität 1, 2x Priorität 2, 2x Priorität 3). Sollten Sie nur eine Priorität angeben, ist das keine Garantie dafür, dass Sie in das entsprechende Wahlpflichtmodul aufgenommen werden. Solche Fälle interpretieren wir so, dass Sie im Zweifel auch ein Semester warten würden.

Weiterlesen

  |
Jan Ernsting
| Bachelor

Vorstellung der Vertiefungsmodule und Projektseminare des Wintersemester 2015/2016

Die Vorstellungen der Vertiefungsmodule und Projektseminare im Wintersemester 2015/2016 finden an folgenden Terminen statt:

Datum Beginn Hörsaal Beschreibung
22.06.2015 18:00 Uhr st Leo 1 Vertiefungsmodule (VM)
23.06.2015 18:00 Uhr st Leo 18 Projektseminare (PS)

Im Anschluss an die Vorstellung der Projektseminare (am 23.06.2015) können Sie Ihre Meldungen zu den Veranstaltungen durchführen. Das genaue Procedere wird bei den Vorstellungen erklärt.

Weiterlesen