Mathematische Grundkenntnisse in den Studiengängen BWL/VWL und Wirtschaftsinformatik werden durch die Veranstaltung "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler" vermittelt, die - in der Regel - von Studierenden des ersten Semesters besucht wird. Die Veranstaltung hat folgende Teilveranstaltungen:
Vorlesung "Analysis" (Wintersemester und Sommersemester)

In der wöchentlich zweistündigen Vorlesung werden folgende grundlegenden Hilfsmittel aus der Analysis besprochen:
- Funktionen (rationale F./Exponential- und Logarithmusf./Potenzf./Trigonometrische F./Fallweise F.)
- Folgen und Reihen (Folgen/Grenzwerte/Summen u. Reihen/Finanzmathematik)
- Differentialrechnung in einer Variablen (Grenzwerte/Stetige Funktionen/Ableitung/Ableitungsregeln/Anwendungen)
- Differentialrechnung in mehreren Variablen (Funktionen mehrerer V./Partielle Ableitung/Differential/Anwendungen/Optimierung)
- Integralrechnung (Flächenintegrale/Stammfunktion/Integrationsregeln/Anwendungen/Mehrfachintegrale)
Die Vorlesung enthält unter 1./3./5. auch die Inhalte des für ältere Prüfungsordnungen angebotenenen "Überbrückungskurs".
Vorlesung "Lineare Algebra" (nur Wintersemester)
In der 14-tägigen zweistündigen Vorlesung werden folgende grundlegenen Hilfsmittel aus der Linearen Algebra besprochen:
- Matrizen und Vektoren
- Lineare Gleichungssysteme
- Lineare Optimierung
- Vektoren (Linearkombinationen/Projektionen)
- Quadratische Matrizen (Matrixinversion/Determinanten/Eigenwerte/Definitheit)
Die beiden Vorlesungen "Analysis" und "Lineare Algebra" verfolgen dabei unter anderem das Ziel, Anwendungsbereiche der besprochenen mathematischen Theorie in der Ökonomie aufzuzeigen. Methodisch werden jeweils ein oder mehrere mehr oder weniger einfache ökonomische Beispiele besprochen und der zugrundeliegende Modellansatz der Mathematik erläutert. Soweit heuristisch oder auch grafisch darstellbar und zum Verständnis beitragend, werden zuweilen auch Beweise der behandelten Aussagen skizziert. Die Vorlesung versucht außerdem, die benötigten Grundlagen in einer Art "Schichtenaufbau" zur Verfügung zustellen.
Tutorium zur "Analysis" (Wintersemester und Somersemester)
In dem wöchentlichen zweistündigen Tutorium (für Erstsemester in Kleingruppen, ansonsten in Saalübungen) werden unter Anleitung von Tutorinnen und Tutoren Übungsaufgaben zur Vorlesung besprochen. Neben dem Einüben grundlegender Techniken, die später wieder benötigt werden, soll im Tutorium auch die Modulabschlussklausur den Modulen "Analysis" bzw. "Mathematik und IT" bzw. "Mathematik für WI" bzw. "Wirtschaftsmathematik" vorbereitet werden.
Tutorium zur "Linearen Algebra" (nur Wintersemester)
In dem 14-tägigen zweistündigen Tutorium (als Saalübung) werden Übungsaufgaben zur Vorlesung besprochen. Neben dem Einüben grundlegender Techniken, die später wieder benötigt werden, soll im Tutorium auch die Modulabschlussklausur in den Modulen "Mathematik und IT" bzw. "Mathematik für WI" bzw. "Wirtschaftsmathematik" vorbereitet werden.
Besonders empfehlenswert ist auch der vom Fachbereich Mathematik der Universität Münster jeweils im September eines jeden Jahres stattfindende Studienvorkurs Mathematik. Nähere Informationen finden sich hier.