Design Science Research Academy
Studierende und Promovierende im Bereich Wirtschaftsinformatik stehen wiederholt vor der Aufgabe, theoretische Konzepte praktisch umzusetzen und mit Nutzenden zu evaluieren. Dabei fehlt ihnen oft das methodische Handwerkszeug. Genau hier setzt Design Science Research (DSR) an. DSR bietet ein wichtiges Paradigma zur Durchführung anwendungsbezogener und fundierter Forschung zu realen Gestaltungsproblemen. Ziel ist es, präskriptives Wissen über die Gestaltung von Artefakten der Wirtschaftsinformatik wie Software, Methoden, Modelle oder Konzepte zu erzeugen. DSR ist eine vielversprechende Methode zur Entwicklung innovativer Lösungen für reale Probleme. Damit trägt DSR zur Lösung gesellschaftlich und praktisch relevanter Herausforderungen bei. Gleichzeitig existieren heute ausgereifte methodische Grundlagen, um DSR-Forschung auf Konferenzen und in Top-Journalen zu publizieren. DSR ist daher fester Bestandteil vieler Bachelor- und Promotionsprogramme. Die Vielzahl an Materialien, Kursen und Beiträgen erschwert jedoch die Auswahl hochwertiger Inhalte. Es fehlt ein einheitliches Konzept und Curriculum für DSR. Genau hier setzt unser Projekt an: Wir wollen ein durchdachtes DSR-Curriculum in Form einer „DSR Academy“ schaffen. Ziel des Projekts ist es, diesen Herausforderungen mit einer DSR Academy zu begegnen, die hochwertige Lehrmaterialien bereitstellt. Die Academy umfasst mehrere Module mit drei Bestandteilen: (1) Interviews mit renommierten DSR-Autor:innen, (2) interaktive Lernvideos zur Selbstüberprüfung und (3) praktische DSR-Projekte zur Anwendung des Gelernten. So lässt sich die DSR Academy leicht in Präsenzformate integrieren und dient als einzigartige Wissenssammlung rund um DSR sowie zur Verbreitung des im Rahmen von DSR-Projekten generierten Designwissens.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.03.2023- 28.02.2025 |
Webseite |
https://dsr-academy.org/ |
Förderer |
EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+ |
Projektnummer |
2022-2-LI01-KA220-HED-000098911 |
Schlüsselwörter |
Lehrmaterial |
E-Government Campus: Institutionalisierung des eGov-Campus sowie Koordination und Weiterentwicklung der Lernplattform
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.01.2024- 31.12.2024 |
Webseite |
https://egov-campus.org |
Förderer |
Föderale IT-Kooperation |
Projektnummer |
Fl-68/001-01-022024 |
Schlüsselwörter |
E-Government |
Innovative Weiterbildungskonzepte - Kompetenzturbo Digitalisierung
Das Projekt "Kompetenzturbo Digitalisierung" zielt darauf ab, die Nutzung des eGov-Campus zu erhöhen und verschiedene Lernformate wie digitale, hybride, Präsenz-, synchrone und asynchrone Formate für diverse Nutzergruppen zu erproben. Ziel ist es, verantwortliche Mitarbeitende in Behörden zu befähigen, digitale Lernformate im Fortbildungskontext einzuführen und effektiv zu nutzen. Die Zielgruppen des Projekts sind Personalentwickler, Fortbildungsbeauftragte und Führungskräfte.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
15.11.2023- 31.12.2024 |
Förderer |
Föderale IT-Kooperation |
Schlüsselwörter |
Public Administration, Public Sector, E-Government, Digital Government, Competence Research |
Wissenschaftliche Begleitung: Entwicklung einer CivicTech-Plattform für die Stadt Münster
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.10.2022- 30.06.2023 |
Förderer |
Stadt Münster |
Schlüsselwörter |
SmartCity; Stadtentwicklung; Digitalisierung; MitmachStadt |
SPP 1921 - Teilprojekt: "Getrost" Vergessen: Determinanten und Auswirkungen einer vertrauensvollen Nutzung von Informationssystemen in Organisationen
Organisationen machen neue Strategien im Umgang mit Informationen erforderlich. Effektives Wissensmanagement erfordert dabei eine flexible Selektion von jeweils wesentlichen Informationen, bspw. bei Entscheidungsprozessen unter Unsicherheit oder hoher Dynamik der Märkte. Informationssysteme können hier kognitive Kapazität von EntscheiderInnen entlasten und emotionale Beanspruchung und Stress reduzieren. Eine wichtige Voraussetzung für diese positiven Effekte ist allerdings, dass NutzerInnen die Informationssysteme vertrauensvoll nutzen, um quasi „getrost" zu vergessen. Das aktuelle Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die psychologischen Prozesse eines vertrauensvollen Nutzens von Informationssystemen, die gezieltes Vergessen ermöglichen, zu modellieren und empirisch zu untersuchen.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.01.2020- 31.01.2023 |
Webseite |
https://www.getrost-vergessen.de |
Förderer |
DFG - Schwerpunktprogramm |
Projektnummer |
HE 2745/16-2; BE 1422/21-2 |
Schlüsselwörter |
intentionales Vergessen; Organisationspsychologie; Arbeitspsychologie; Wirtschaftsinformatik; Motivation; Emotionen |