FOKUS:SE - Das Forschernetzwerk Service Engineering
Dienstleistungen sind für Wirtschaft und Gesellschaft von hoher Relevanz. Der Erfolg und die Qualität einer Dienstleistung am Markt hängen dabei in besonderem Maße von deren Konzeption und Gestaltung ab. Die systematische Entwicklung von Dienstleistungen durch umfassende, strukturierte und standardisierte Prozesse bildet die Grundlage des Service Engineerings, die in Deutschland an verschiedenen Forschungseinrichtungen theoretisch und praktisch beforscht wird. Die bisher häufig unzureichende Vernetzung existierender Forschungsaktivitäten stellt jedoch eine Herausforderung dar. FOKUS:SE – das Forschernetzwerk Service Engineering setzt an dieser Stelle an und möchte Forscher im Bereich des Service Engineerings vernetzen. Dazu befasst es sich mit der Verknüpfung, Entwicklung und Weiterentwicklung sowie dem Transfer von bestehenden Forschungsaktivitäten einzelner Forschungszentren im Bereich Service Engineering, hin zu einem ortsübergreifenden themen- und aufgabenbezogenen Austausch.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.01.2015- 01.01.2021 |
Webseite |
https://fokusse.ifdt.org/ |
Schlüsselwörter |
Service Engineering; Forschwernetzwerk; DFG; Deutsche Forschungsgemeinschaft; FOKUS:SE |
Verbundprojekt: Interaktive Einkaufserlebnisse in Innenstädten durch digitale Dienstleistungen - Teilprojekt: Entwicklung mobiler Applikationen für standortbezogene Dienstleistungen
Das Verbundprojekt smartmarket² nutzt die Innovationspotentiale der Digitalisierung, um neuartige Mehrwertdienste und Applikationen zur Stärkung des innerstädtischen Handels zu entwickeln. Es trägt somit nachhaltig dazu bei, dass Charakter und Profil des städtischen Lebens, welches maßgeblich durch den Handel geprägt wird, erhalten und sogar aufgewertet werden kann.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.03.2017- 30.06.2020 |
Webseite |
http://www.smartmarketsquare.de |
Förderer |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer |
02K15A074 |
Schlüsselwörter |
Einzelhandel; Digitalisierung; Standortbasierte Dienstleistung; Dienstleistungsmanagement |
Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange
RISE_BPM networks world-leading research institutions and corporate innovators to develop new horizons for Business Process Management (BPM). BPM is a boundary-spanning discipline focused on division and re-integration of day-to-day work in organisations and on analysis of process data for organisational decision-making. Recent break-through innovations in Social Computing, Smart Devices, Real-Time Computing, and Big Data Technology create a strong impetus for propelling BPM into a pervasive corporate topic that enables design of entirely new products and services.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.05.2015- 30.04.2019 |
Webseite |
http://www.rise-bpm.eu |
Förderer |
EU H2020 - Marie Skłodowska-Curie Actions - Research and Innovation Staff Exchange |
Projektnummer |
645751 |
Schlüsselwörter |
Geschäftsprozessmanagement; Geschäftsprozesse |
Verbundprojekt: Crowdsourcing-Ladedienste durch Kleinanbieter als innovatives Geschäftsmodell - Teilvorhaben: Nutzerakzeptanz und Dienstleistungskonzeption
Fahrzeuge mit Elektroantrieb benötigen eine neuartige Verkehrsinfrastruktur: die flächendeckend verfügbare Ladesäule. Lücken im Versorgungsnetz wegen fehlender Ladepunkte und die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen sind Hemmnisse für die Verbreitung von Elektromobilität. Die Errichtung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur erfordert immense Investitionen, die sich für Versorgungsunternehmen nur bei großer Nachfrage rentieren. Die Idee von CrowdStrom ist der Rückgriff auf bestehende Infrastrukturen, die sich aus den einzelnen Ladesäulen der Privatpersonen ergeben. Damit isr es ein vielversprechender Lösungsansatz für das „Henne-Ei-Problem“ der Elektromobilität.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.05.2015- 31.01.2017 |
Webseite |
http://www.crowdstrom.de/ |
Förderer |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer |
01FE13019E |
Schlüsselwörter |
Elektromobilität; Dienstleistungsforschung; Geschäftsmodell; Crowd-Sourcing; Zahlungsbereitschaft; Anreizsystem; Ladeinfrastruktur |
Föderales Informationsmanagement
Viele Verwaltungen pflegen ihre Informationen zu Verwaltungsverfahren selbst. Dies führt zu einer heterogenen Informationslandschaft. Wichtig für einen zuverlässigen Verwaltungsservice ist jedoch, dass gleiche Inhalte auch immer gleich beschrieben werden. Genau hier setzt das Vorhaben FIM an. Durch eine Kombination von fachlicher und technischer Standardisierung soll ein Informationsmanagement aufgebaut werden, welches alle föderalen Ebenen beim Informationsaustausch untereinander (Verwaltungsverfahren) und mit den Bürgerinnen und Bürgern (Verwaltungsservice; i.d.R. Anfangs- und Endpunkt eines Verwaltungsverfahrens) unterstützt.
Verbundprojekt: Erfahrbare Integration von Sach- und Dienstleistung für bedarfsgerecht koordinierte hybride Wertschöpfungspartnerschaften - Teilvorhaben: Software-Prototypen für die erfahrbare Integration
In hybriden Wertschöpfungsnetzwerken arbeiten Sach- und Dienstleister zusammen, um gemeinsam kundenindividuelle Lösungen anzubieten. Cooperation Experience entwickelt eine Methode zur Konzeption solcher Wertschöpfungsnetzwerke, die insbesondere die Koordination zwischen den Teilaufgaben der Partner fokussiert. Die Zusammenarbeit soll visualisiert geplant werden können (zum Beispiel im Rahmen von Workshops). Die Auswirkungen auf Informationsflüsse und Dokumentenaustausch werden im Rahmen einer softwaregestützten Testumgebung verdeutlicht. Die effektive Anwendbarkeit der Methode wird durch die Entwicklung und Bereitstellung von Referenzinhalten unterstützt. Die WWU Münster verantwortet in diesem Projekt den Entwurf und die Implementierung von Softwareprototypen.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.12.2013- 30.11.2015 |
Webseite |
http://www.cooperation-experience.de |
Förderer |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer |
01XZ13013 |
Schlüsselwörter |
Cooperation Experience; Sachleistungen; Dienstleistungen; hybride Wertschöpfung; Wertschöpfungspartnerschaften; Wertschöpfungsnetzwerke; Dienstleistungsforschung; Bau und Betrieb von Gebäuden; Facility Management |
PUSH Münsterland: Produkt-Servicekombinationen entwickeln und nutzen
PUSH Münsterland sensibilisiert die KMUs in der Projektregion für die Hybride Wertschöpfung, trägt Wissen und Lösungsschablonen zusammen und entwickelt konkrete Methoden und Werkzeuge, um ihnen das Wissen über Hybride Wertschöpfung in Beratungsprozessen zugänglich zu machen.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
15.08.2014- 14.08.2015 |
Webseite |
http://www.push-muensterland.de/ |
Förderer |
EU - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung |
Projektnummer |
IV A 5-43-01/2.1/Z27C |
Schlüsselwörter |
Sach- und Dienstleistungen; Hybride Wertschöpfung; Produkt-Dienstleistungskombinationen |
Verbundprojekt: Crowdsourcing-Ladedienste durch Kleinanbieter als innovatives Geschäftsmodell - Teilvorhaben: Nutzerakzeptanz und Dienstleistungskonzeption
Fahrzeuge mit Elektroantrieb benötigen eine neuartige Verkehrsinfrastruktur: die flächendeckend verfügbare Ladesäule. Lücken im Versorgungsnetz wegen fehlender Ladepunkte und die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen sind Hemmnisse für die Verbreitung von Elektromobilität. Die Errichtung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur erfordert immense Investitionen, die sich für Versorgungsunternehmen nur bei großer Nachfrage rentieren. Die Idee von CrowdStrom ist der Rückgriff auf bestehende Infrastrukturen, die sich aus den einzelnen Ladesäulen der Privatpersonen ergeben. Damit isr es ein vielversprechender Lösungsansatz für das „Henne-Ei-Problem“ der Elektromobilität.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.12.2013- 28.02.2015 |
Webseite |
http://www.crowdstrom.de/ |
Förderer |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer |
01FE13019 |
Schlüsselwörter |
Elektromobilität; Dienstleistungsforschung; Geschäftsmodell; Crowd-Sourcing; Zahlungsbereitschaft; Anreizsystem; Ladeinfrastruktur |
Deutsch-Russisches Innovationsforum - Promoting business process management excellence in Russia
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.11.2011- 30.04.2012 |
Webseite |
http://propeller.ercis.org |
Förderer |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer |
RUS 11/43J |
Schlüsselwörter |
Prozessmanagement; Geschäftsprozess; Russland; Kooperation |
German-Brazilian Workshop on Management and Engineering of IT-Supported Business Networks, Administration Networks and Social Networks
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.04.2011- 31.07.2011 |
Webseite |
http://deubranet.ercis.org/ |
Förderer |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer |
BRA 11/Q01 |
Schlüsselwörter |
Netzwerkforschung; Unternehmensnetzwerke; Verwaltungsnetzwerke; Soziale Netzwerke |
Bilaterale Kooperationsanbahnung Brasilien - Evaluating Standards for Interorganizational Process Integration in Brazilian-German Value Networks
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.05.2010- 31.05.2010 |
Förderer |
DFG - Internationale Kooperationsanbahnung |
Projektnummer |
BE 1422/18-1 |
Schlüsselwörter |
Kooperation; Brasilien; Netzwerk; Geschäftsprozess; Prozessintegration; Standards |
Flexible Informationssystem-Architekturen für hybride Wertschöpfungsnetzwerke
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.10.2006- 31.03.2010 |
Webseite |
http://ercis.org/node/127 |
Förderer |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer |
01FD0629 |
Schlüsselwörter |
Hybride Wertschöpfung; Wertschöpfungsnetzwerke; Netzwerk; Geschäftsprozess; Informationssysteme; Integration; Dienstleistungsmanagement |
Internationales Forschnungsnetzwerk für E-Government zwischen Deutschland und Brasilien
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.01.2006- 30.06.2009 |
Förderer |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Schlüsselwörter |
E-Government; Brasilien; Forschungsnetzwerk |