• abgeschlossen

    WI Nachwuchswissenschaftlertreffen Münster, 16./17.September 2022


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 16.09.2022- 17.09.2022
    Webseite https://wint22.uni-muenster.de/
    Förderer Donator/Sponsor
    Schlüsselwörter WI Nachwuchswissenschaftlertreffen; Wirtschaftsinformatik

     

    GRK 1712: Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt

    Das Graduiertenkolleg erforscht, wie sich durch die fortschreitende Digitalisierung die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Vertrauen verändert. Aufbauend auf Ergebnissen der 1. Förderphase werden dabei die mit dem Internet verbundenen Risiken und Chancen für die Vertrauensentwicklung bearbeitet. Mit der Erweiterung des Modells von Vertrauensbeziehungen fokussiert das Kolleg in der 2. Phase Antezedenzien und Moderatoren wie Risiko, Kontrolle, Transparenz und Reputation, die in die Bewertung von Vertrauenswürdigkeit eingehen. Analysiert werden die Bedingungen und Prozesse, mit denen mittels digitaler Kommunikation Vertrauen in Organisationen und gesellschaftlichen Systemen entsteht. In dem interdisziplinären Kolleg kooperieren Wissenschaftler aus Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschafts- und Sportwissenschaft.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.04.2012- 31.03.2021
    Webseite http://www.uni-muenster.de/GK-Vertrauen-Kommunikation
    Förderer DFG - Research Training Group
    Projektnummer GRK 1712
    Schlüsselwörter Vertrauen; Kommunikation; Digitalisierung; Internetzeitalter

     

    Bewertung der kommunalen Umsetzung des OZG - Identifikation von Datenquellen, Datensammlung und -auswertung

    Ziel des Projektes ist es, die kommunale Umsetzung des On-linezugangsgesetzes zu bewerten. Am 18.08.2017 ist das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (kurz: OZG) in Kraft getreten, in dem festgeschrieben wird, dass bis 2022 Bund und Länder ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über sogenannte Verwaltungsportale anbieten müssen. Bund, Ländern und Kommunen haben nun noch zwei Jahre Zeit, die Forderun-gen des Gesetzes zu erfüllen und ihre Verwaltungsleistungen vollständig elekt-ronisch anzubieten. Das Projekt untersucht nun für die kommunalen Verwaltungsleistungen den Status Quo der OZG-Umsetzung. Eine umfassende Erhebung der bereits erfolgten Umsetzung des Gesetzes auf kommunaler Ebene erlaubt eine eingehende Analyse der Entwicklungspotentiale in den kommenden zwei Jahren. Auf Basis der gewonnenen Daten und Erkenntnisse können passgenaue Handlungsempfehlungen für Verwaltung und Politik abgeleitet werden, die eine fristgerechte Umsetzung des OZG ermöglichen.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 07.04.2020- 31.12.2020
    Förderer Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
    Schlüsselwörter eGovernment; Onlinezugangsgesetz; OZG; Digitalisierung; öffentliche Verwaltung

     

    Weniger ist manchmal mehr: Dienstleistungen und Anforderungen für einen No-Stop-Shop

    In einem No-Stop-Shop (NSS) werden Verwaltungsleistungen ohne Aktivität der Bürger*innen proaktiv erbracht. Verwaltungsleistungen werden somit nicht mehr beantragt, sondern ohne Aufforderung durch die Verwaltungen zur Verfügung gestellt. Eine Umstellung auf die proaktive Leistungserbringung bringt weitreichende Verfahrensänderungen mit sich und ist damit nicht vergleichbar mit üblichen Digitalisierungsentscheidungen. Zur Realisierung eines NSS sind sowohl ein maßgeschneidertes Instrument, das Verwaltungen bei der Auswahl von Dienstleistungen für den NSS unterstützt, als auch ein Anforderungskatalog zur konkreten Umsetzung des NSS erforderlich. Die Ziele dieses Projektes sind daher 1. Die Erstellung eines Anforderungskatalogs an einen No-Stop-Shop, der sowohl Verwaltungs- als auch Bürgerinteressen (insb. digitale Souveränität) berücksichtigt und in Einklang bringt. 2. Entwicklung einer Berechnungsmethode zur Entscheidungsunterstützung für die Auswahl von Dienstleistungen für den No-Stop-Shop


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.01.2020- 31.12.2020
    Förderer Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V.
    Projektnummer N2020 103
    Schlüsselwörter E-Government; No-Stop-Shop; No-Stop-Verwaltung; Digitale Souveränität

     

    Nationale E-Government-Strategien im europäischen Vergleich

    Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist inzwischen in vielen europäischen Ländern angekommen. Für deren effektiven Einsatz auf und zwischen allen föderalen Ebenen werden entsprechende E-Government-Strategien entwickelt und verabschiedet. Deutschland hat vergleichsweise spät mit der Digitalisierung begonnen, weshalb sich der Blick häufig auf europäische Partner richtet, die in diesem Bereich bereits weiter fortgeschritten sind. Dabei stand und steht vielfach die Frage im Raum, wie Deutschland von anderen Ländern lernen kann. Hierbei erscheinen gerade die Digitalisierungserfolge der skandinavischen Länder wegweisend, wobei sich die Frage stellt, inwieweit die Ergebnisse dort auf deutsche Verhältnisse transferiert werden können. In diesem Projekt analysieren wir kritisch die Übertragbarkeit sowohl von E-Government-Strategien als auch Erfahrungen in deren Umsetzungen, insbesondere im direkten Vergleich von Dänemark und Deutschland.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.05.2019- 31.12.2019
    Förderer Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V.
    Projektnummer N2019 094
    Schlüsselwörter E-Government; Wirtschaftsinformatik; Digitalisierung: öffentliche Verwaltung; E-Government-Strategien

     

    Kompetenzvermittlung im öffentlichen Sektor neu gedacht


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.05.2019- 31.12.2019
    Förderer Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V.
    Projektnummer N2019 092
    Schlüsselwörter Kompetenzvermittlung; öffentlicher Sektor; Wirtschaftsinformatik; Digitalisierung; E-Government; Kompetenzerwerb

     

    Quo vadis, Civis? Entwicklung einer Citizen Journey für eine nachfrageorientierte Dienstleistungsentwicklung im öffentlichen Sektor

    Bislang hat der öffentliche Sektor bei der Gestaltung von elektronischen Dienstleistungen für Bürger vor allem einen angebots- und produktorientierten Ansatz verfolgt. Unternehmen der Privatwirtschaft hingegen setzen bereits seit Jahren auf bedarfs-und kundenorientiertes Service Design. Sogenannte ‚Customer Journeys‘ (Kundenreisen), die sich auf ein verbessertes Service-Erlebnis der Kunden konzentrieren, werden genutzt, um die Wahrnehmung der Dienstleistungen durch den Kunden genauer zu verstehen und die Nutzung angebotener Online-Services darauf zuzuschneiden. Gerade vor dem Hintergrund der seit Jahren stagnierenden E-Government-Nutzungszahlen in Deutschland werden die Forderungen nach einer nutzerorientierten Gestaltung der Online-Dienstleistungen einer Verwaltung immer lauter. In diesem Projekt untersuchen wir daher die Anwendbarkeit von Customer Journeys im öffentlichen Sektor und entwickeln eine sogenannte e-Government Citizen Journey, welche wir auf ihre Anwendbarkeit in der Praxis hin überprüfen.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.05.2019- 31.12.2019
    Förderer Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V.
    Projektnummer N2019 095
    Schlüsselwörter Citizen Journey; elektronische Dienstleistungen; e-Government; öffentliche Verwaltung; Digitalisierung

     

    Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions

    Ziel des EU-geförderten EQUAL-IST Projekts ist die Implementierung struktureller Veränderungen, um Gender Equality in den Bereichen Wirtschaftsinformatik sowie in technologiegetriebenen Fächern in den teilnehmenden Forschungseinrichtungen zu erhöhen. Für die WWU wird hier insbesondere das Institut für Wirtschaftsinformatik in den Blick genommen.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.06.2016- 31.05.2019
    Webseite http://www.equal-ist.eu/
    Förderer EC H2020 - Coordination and support action
    Projektnummer 710549
    Schlüsselwörter Geschlechtergleichheit; Gleichstellung; Wirtschaftsinformatik

     

    Digitalisierungsverständnis von Führungskräften im öffentlichen Sektor


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.01.2018- 30.09.2018
    Förderer Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V.
    Projektnummer N2018084
    Schlüsselwörter Digitalisierung; Wirtschaftsinformatik

     

  • laufend

    FOR 5393: Die digitale Mittelstadt der Zukunft - Teilprojekt: Vertrauensmanagement in der Digitalen Mittelstadt


    Projektstatus laufend
    Projektzeitraum 01.01.2023- 31.12.2026
    Webseite https://www.digitale-mittelstadt-der-zukunft.de/de/teilprojekte/vertrauensmanagement-digitalen-mittelstaedten
    Förderer DFG - Research Unit
    Projektnummer DI 2760/1-1
    Schlüsselwörter Vertrauensmanagement; Vertrauen; Digitalisierung; Digitale Verwaltung