laufend

 

FOR 5393: Die digitale Mittelstadt der Zukunft

Die Forschungsgruppe „Die digitale Mittelstadt der Zukunft“ untersucht, wie Mittelstädte den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen, und entwickelt digitale Instrumente zur Stärkung ihrer Lebensqualität. Dabei nimmt sie mit den Aspekten „Zivilgesellschaft und soziale Leistungen“, „Verwaltung und Politik“, „Wirtschaft und Energie“ sowie „Bildung und Kultur“ vier zentrale Strukturbereiche in den Fokus. Im Zentrum stehen Mittelstädte vor allem außerhalb von Metropolenregionen, die spezielle Spezifika aufweisen und im ländlichen Raum für ihre in der Regel 20 000 bis 100 000 Bewohnerinnen und Bewohner häufig starken Identifikationscharakter besitzen.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum 01.01.2023- 31.12.2026
Webseite https://www.digitale-mittelstadt-der-zukunft.de
Förderer DFG - Forschungsgruppe
Schlüsselwörter Digitalisierung; Stadtentwicklung; Smart City; Smart Town
 

Co-created student-centered incubator program


Projektstatus laufend
Projektzeitraum 02.11.2023- 01.05.2026
Förderer EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+
Projektnummer 2023-1-FI01-KA220-HED-000152093
Schlüsselwörter Erasmus; Ulysseus; Incubator
 

Modulares Organisations-Tool für Offene Ganztagsschulen - Teilprojekt A

Das Hauptziel unseres Vorhabens ist die Entwicklung und Implementierung einer Anwendung, die es ermöglicht, die komplexen Abläufe und Strukturen der stetig wachsenden Anzahl Offener Ganztagsschulen (OGS) effizienter zu koordinieren. Steigen die Betreuungszahlen, steigt unmittelbar auch die Flächennutzung, der Bewegungsradius, die Anzahl der Angebote und AGs, die Doppelnutzung von Räumen und der Organisationsaufwand. Gleichzeitig wird es immer herausfordernder, die Betreuungsqualität zu sichern, ohne dabei Bewegungsfreiheit einzuschränken. Durch die Erstellung eines Modularen Organisations-Tools für Offene Ganztagsschulen (MOTO) wird die tägliche Betreuung und Koordination in OGS optimiert und dadurch Personal, Schülerinnen und Schüler unterstützt. Ein zentrales Element unseres Ansatzes ist die Implementierung eines benutzerfreundlichen An- und Abmeldesystems, das von den Schülern selbst bedient wird, sowie die Bereitstellung von Echtzeitinformationen über das Geschehen in der OGS, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Kinder zu verbessern. Darüber hinaus soll das System durch analytische Funktionen die Arbeitsabläufe im OGS-Alltag erleichtern und optimieren. Das Projekt bietet eine nachhaltige, modulare Lösung, die den Anforderungen des Ganztagsförderungsgesetzes (GaFöG) gerecht wird und eine effiziente Skalierung und Anpassung ermöglicht (Open Source).


Projektstatus laufend
Projektzeitraum 01.09.2024- 28.02.2026
Förderer BMBF - DATIpilot Innovationssprints
Projektnummer 03DPS1266A
Schlüsselwörter Erziehung und Unterricht; soziale Innovation
 

comuneo: Digitale Plattform für integriertes Nachhaltigkeitsmanagement im öffentlichen Sektor

comuneo bietet die erste Planungs- und Steuerungssoftware für den öffentlichen Sektor mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung an. Mit unserer digitalen Plattform können Verwaltungen ihre Konzepte und Strategien operationalisieren und monitoren.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum 01.05.2024- 31.07.2025
Webseite https://www.comuneo.org
Förderer MWIKE NRW - EFRE/JTF-Programm - EFRE Start-up Transfer.NRW - START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW
Projektnummer EFRE-20800077
Schlüsselwörter Ausgründung; Nachhaltigkeitsmanagement; Planung; Steuerung; GovTech; Startup; Innvation; Social Entrepreneurship; Nachhaltige Entwicklung; Projektmanagement; Öffentlicher Sektor; Digitalisierung

bewilligt

 

Zukunft schmackhaft machen - Utopien für eine inklusive Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie im Reallabor Tecklenburg


Projektstatus bewilligt
Projektzeitraum 01.04.2025- 31.03.2028
Webseite https://www.dbu.de/projektdatenbank/39726-01/
Förderer Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Projektnummer 39726/01-44
Schlüsselwörter Nachhaltigkeitsforschung ; sozial-ökologische Transformation ; Transdisziplinäre Forschung ; Reallabor ; Transformative Bildung ; Bildung für nachhaltige Entwicklung ; ländliche Entwicklung ; Nachhaltige Agrar- und Ernährungssysteme ; planetare Gesundheit ; Transformative Resilienz ; Inklusion ; Diversität ; Migration ; (Klima-)flucht ; Nachhaltige Energieversorgung ; Nachhaltige Digitalisierung ; Künstliche Intelligenz ; Kommunale Nachhaltigkeitsstrategie ; Nachhaltige Mobilität ; Klimaanpassung ; Utopien ; soziale Gerechtigkeit ; menschliches und planetares Wohlergehen ; Zukunftsforschung

abgeschlossen

 

Digital Innovation for Sustainable Development

Das Projekt INNO4S zielt darauf ab, die Themenfelder Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation in wirtschaftlichen Studiengängen weiter zu verankern, aber auch entsprechende Lehrmaterialien für andere Disziplinen modular zur Verfügung zu stellen.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.08.2022- 31.07.2024
Förderer MKW - Landesweite Digitalisierungsoffensive der Hochschulen - Förderlinie: OER-CONTENT.NRW
Projektnummer 214-76.01.08-37-4266
Schlüsselwörter Digitale Innovation; SDGs; Sustainable Development; Digitalisierung