|
Zoe Pohle

Abschlusspräsentation im Projektseminar „Retrieval Augmented Generation bei der Stadt Krefeld“

Mit der Präsentation der Ergebnisse aller sieben Studierenden endet das Projektseminar „Retrieval Augmented Generation bei der Stadt Krefeld“.

Das Ziel des Projektseminars, das die Einbindung von Dokumenten der dezentralen und voneinander getrennten Wikis und die Überführung des Intranets in ein KI unterstütztes Wissensmanagement unter Verwendung das Retrieval Augmented Generation (RAG) Systems zum Gegenstand hatte, wurde erreicht. Somit werden von nun an kontextbezogene Antworten ermöglicht und interne Datenquellen der Stadt Krefeld genutzt, die öffentlichen GenAI-Modellen nicht zur Verfügung stehen.

In der Abschlusspräsentation erläuterten die Studierenden den Anwesenden – darunter Herr Baumann von der Stadt Krefeld sowie Prof. Tobias Brandt und Niklas Korte (Lehrstuhl für Digitale Innovation und der öffentliche Sektor) – die technischen, organisatorischen und rechtlichen Herausforderungen des Projekts und präsentierten den funktionierenden Prototypen (ein RAG Prototyp), der ein eigenes LLM mit einem effizienten Retrieval-System kombiniert. Wichtige Meilensteine waren unter anderem die Implementierung eines Web-Crawlers zur Datenaktualisierung, die Optimierung des Retrievals und die Lösung technischer Hürden, wie etwa der Integration des Systems in die IT-Infrastruktur der Stadtverwaltung.

Im Anschluss an die Präsentation folgte eine Diskussion über die zukünftige Nutzung des entwickelten Prototyps und mögliche Weiterentwicklungen. Dabei wurde insbesondere das Potenzial der Lösung für weitere städtische Anwendungen besprochen.