Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik, INFORMATIK Festival 2024 und eGov-Campus Workshop 2024

Vergangene Woche fand in Wiesbaden die siebte Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2024), das INFORMATIK Festival sowie in Speyer ein eGov-Campus Workshop statt.
Die gemeinsame Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. hat das Ziel, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern und die digitale Transformation von Staat und Verwaltung durch wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse substanziell voranzubringen. Das INFORMATIK Festival, mit dem Titel „Lock-in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt“, stellte die digitale Souveränität in den Mittelpunkt und fragte, was die Informatik tun kann, um sie zu stärken.
Drei Mitarbeitende des Instituts besuchten die Veranstaltungen und präsentierten teilweise ihre Paper:
Michael Koddebusch präsentierte ein Paper im Rahmen des Workshops „IT-Kompetenzen für die digitale Verwaltung der Zukunft“, der im Rahmen des INFORMATIK Festivals stattfand: Michael Koddebusch, Paul Brützke, Jörg Becker: „GovLearn: A Digital Tool to Empower Public Servants in their Search for Digital Government Competence Education“.
David Nowak präsentierte ein Paper im Rahmen der RVI24 (Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik), die als ko-lozierte Konferenz zur INFORMATIK stattfand: David Nowak: „Capturing trust in public service encounters“.
Dr. Michael Räckers war sowohl im Organisationskomitee des Workshops zu IT-Kompetenzen als auch im Organisationskomitee der RVI aktiv und hat insbesondere die RVI24 hauptverantwortlich mit organisiert.
Im Anschluss an die Tagung fand am Freitag eine Exkursion zur DUV Speyer statt, hier diskutierten die TN über den eGov-Campus und über die aktuelle und künftige Ausrichtung.