|
Berna Bakim

15. Fachtagung für Methoden und Werkzeuge zur Verwaltungsmodernisierung

MEMO-Tagung 2023

Vom 8.-9. Mai fand die diesjährige MEMO-Tagung unter dem Titel „Ausstieg aus der Dauerkrise - Digitalisierung als Chance und Notwendigkeit“ statt. Das Programm umfasste zahlreiche Vorträge, eine Podiumsdiskussion, Workshops sowie eine Ausstellungsmesse. Mit der Tagung soll der Austausch zwischen Kommunal-, Landes- und Bundesverwaltungen, Anbietern von Modernisierungswerkzeugen und Wissenschaftler*innen des Themenfeldes Verwaltungsdigitalisierung gefördert werden. 

Die Tagung begann am Montagmorgen mit einer Begrüßung von Prof. Becker, Sprecher des WWU Centrum Europa und Akademischer Direktor des ERCIS und Prof. Brandt, Co-Founder Geospin GmbH und Professor für Digital Innovation and the Public Sector. Nach einem digitalen Grußwort von Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, CIO des Landes NRW, begann das Hauptprogramm der MEMO 2023. Darauf folgten die ersten Vorträge von Unternehmensvertreter*innen und Verwaltungsmitarbeitenden. Die Referent*innen behandelten Themen wie Cyberangriffe auf kommunale Strukturen, digitale Behördendokumentationen, Prozessautomatisierung und weitere Digitalisierungsprojekte in Verwaltungen. Zwischen den Vorträgen erhielten Teilnehmende die Möglichkeit, sich auf der Ausstellungsmesse über digitale Modernisierungswerkzeuge unterschiedlicher Firmen zu informieren. Zu den diesjährigen Ausstellern gehörten unter anderem die Ceyoniq Technology GmbH, con terra GmbH, DMI, d.velop, die GuideCom AG, die ITEBO Unternehmensgruppe und die PICTURE GmbH. Der erste Tag der MEMO 2023 wurde mit einem Abendessen im Mühlenhof am Aasee abgerundet. Auch der Folgetag stand ganz im Zeichen des Wissens- und Erfahrungsaustausches zu Digitalisierungsstrategien, Prozessoptimierungen, dem Wissensmanagement und e-Kompetenzen in öffentlichen Verwaltungen. 

Mit der Organisation und Durchführung der MEMO-Tagung reagiert die Universität Münster und das ERCIS auf die verstärkte Nachfrage aus der Verwaltungspraxis nach methodisch fundierten und vor allem auch praktisch anwendbaren digitalen Werkzeugen. Gerade im kommunalen Umfeld sind überschaubare, kostengünstige und besonders nutzenstiftende Instrumente gefragt. Daher richtet sich die MEMO an Entscheider*innen der kommunalen Ebene, der Landesverwaltungen sowie die Bundesverwaltung. 

Die Universität führt mit der jährlich stattfindenden MEMO-Tagung Anbieter von Modernisierungswerkzeugen aus Forschung und Praxis sowie Nachfrager aus der öffentlichen Verwaltung zusammen. Die Kommunikation zwischen den Beteiligten mit gleichen Problemstellungen und Problemlösern steht dabei im Mittelpunkt.