|
Roelof Pieter van den Berg

Douglas und die Megatrends

immer einen Schritt voraus
Frank Schmidt und Daniel Link nach dem Vortrag

Dipl.-Ing. Frank Schmidt, Director Supply Chain Development der Parfümerie Douglas, referierte am 23.06.2016 in der Vorlesung „Logistikmanagement“ über gegenwärtige und zukünftige Supply Chain-Strategien des Unternehmens.


Mit über 1.700 Filialen in 19 Ländern Europas bietet Douglas Studierenden eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten - Direkteinstiege, Praktika oder Abschlussarbeiten, die am Lehrstuhl gerne betreut werden. Auf Douglas' Karriereseite können sich Interessenten informieren und direkt bewerben. Auf Wunsch stellen wir auch gerne den Kontakt zu Herrn Schmidt her.Herr Schmidt stellte zu Beginn seines Vortrags Megatrends, wie die wachsende Digitalisierung, vor und leitete daraus Herausforderungen ab, denen sich Logistiker künftig stellen müssen. Dem Heranwachsen einer zunehmend digitalisierten, gut informierten und auf Nachhaltigkeit bedachten Generation muss die Logistik flexible, informatorisch reibungslos verbundene und zuverlässige Supply Chains entgegensetzen. Diese müssen den unterschiedlichen Bedürfnissen und Anforderungen der verschiedenen Arten von Douglas-Kunden gerecht werden, seien sie nun primär an der effektiven Lösung ihrer Probleme, der effizienten Beschaffung ihrer Lieblingsprodukte oder einem besonderen Einkaufserlebnis interessiert. Um dies zu gewährleisten, setzt Douglas als Multi-Channel-Händler auf europaweit positionierte Cross Docking Center (CDC) und e-Commerce Lager. Eine besondere Neuerung stellt deren innovativer Verbund in kombinierten Standorten dar, die den gewachsenen Herausforderungen erfolgreich begegnen, wie ein Pilotstandort in den Niederlanden beweist. So soll auch in Zukunft sichergestellt sein, dass die nahtlose Verknüpfung diverser Verkaufsplattformen mit einer kanalübergreifend zufriedenstellenden Logistikleistung einhergeht. Die ständige Weiterentwicklung der Logistikprozesse ist aber nicht nur auf die Distributionsstruktur beschränkt, sondern zeigt sich gerade auch innerhalb der Filialen, wo die Verkäufer sich heutzutage aufgrund des Wegfalls von Logistiktätigkeiten, wie dem Wareneingang, nun viel intensiver auf ihre Kunden konzentrieren können; eine direkt umsatzwirksame Maßnahme. Solche Entwicklungen gelingen nur in Kooperation mit den Mitarbeitern und setzen ein effektives Change-Management voraus. Hierbei hat sich das Herunterbrechen großer Ziele in kleinere, unabhängig voneinander realisierbare Projekte bewährt. Die Vielseitigkeit dieser Projekte verdeutlichte Herr Schmidt neben dem Aufbau einer Cross Docking-Struktur unter anderem mit der Einführung eines Prognosesystems und Beispielen aus Controlling, Einkauf und Beschaffung, wo ein kennzahlenbasiertes Bonus-/Malus-System den Lieferanten kontinuierliche Anreize bietet, unter fairen Bedingungen ihre eigenen Logistikprozesse zu verbessern.


Mit über 1.700 Filialen in 19 Ländern Europas bietet Douglas Studierenden eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten - Direkteinstiege, Praktika oder Abschlussarbeiten, die am Lehrstuhl gerne betreut werden. Auf Douglas' Karriereseite können sich Interessenten informieren und direkt bewerben. Auf Wunsch stellen wir auch gerne den Kontakt zu Herrn Schmidt her.