|
Linnea Decker

Beiträge des Instituts für Wirtschaftsinformatik auf der EGOV 2025

Auf der diesjährigen EGOV 2025 (IFIP EGOV-CeDEM-EPART 2025) in Krems, Österreich, präsentierten Forschende und Studierende des Instituts für Wirtschaftsinformatik aktuelle Arbeiten zu zentralen Themen der digitalen Verwaltung. Die wissenschaftliche Konferenz widmet sich den umfassenderen Bereichen e-Government und e-Democracy widmet. Dazu gehören Aspekte wie Digital Government, e-Participation, Open Government, Smart Government, AI Government, GovTech, Algoritmic Governance.  

Michael Koddebusch organisierte gemeinsam mit Gabriela Viale Pereira (Universität für Weiterbildung Krems), Lieselot Danneels (Universität Gent) und Ramon Gil-Garcia (University at Albany) das PhD-Kolloquium und initiierte gemeinsam mit Vera Spitzer, Maria Wimmer (beide Universität Koblenz) und Ulrik BU Røhl (Copenhagen Business School) den Konferenz-Track “Managing eGovernment Projects”.   

Patrick Nguyen stellte seine Forschung (Co-Autoren Mathias Rusche und Hendrik Scholta) unter dem Titel “Unique Uniform: A taxonomy for Locally Contextualized Public Service Models” vor.  

Darüber hinaus entwickelten die Masterstudierenden Niklas Kloth, Hans Näscher, Tharuni Delpechithrage, Jonas von Werne und Moritz Mersmann (jeweils mit Co-Autoren) aus dem Studiengang Information Systems ihre Seminararbeiten zu Konferenzbeiträgen weiter und präsentierten ihre Ergebnisse erfolgreich auf der Konferenz. Damit wurden erneut das hohe wissenschaftliche Niveau und die praxisorientierte Forschung des Studiengangs deutlich.  

Die vorgestellten Forschungsarbeiten deckten ein breites Themenspektrum ab – von kommunalen Digitalstrategien und KI-gestützten Systemen bis zu den Auswirkungen des EU AI Acts auf öffentliche Institutionen. Sie verdeutlichen die Vielfalt und Praxisnähe der Forschung am Institut für Wirtschaftsinformatik im Bereich Digital Government.