|
Linnea Decker

20. Ausgabe der Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI) in Münster

Die Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI) gilt als wichtigste Plattform der Wirtschaftsinformatik-Community im deutschsprachigen Raum. Sie bietet Wissenschaftler*innen, Unternehmensvertreter*innen und Nachwuchskräften die Möglichkeit, sich über den Stand der aktuellen Forschung und Unternehmenspraxis zu informieren und auszutauschen. 2025 feierte die Tagung ihre 20. Ausgabe an der Universität Münster – dem Ort der ersten Tagung 1993. Die Veranstaltung wurde von Prof. Tobias Brandt und Prof. Jan vom Brocke als Conference Chairs geleitet. Das European Research Center for Information Systems (ERCIS) mit dem Hauptsitz in Münster brachte die Konferenz mit einem internationalen Publikum zusammen.

Unter dem Motto „Digital Future of Society and Business“ standen aufstrebende digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) im Fokus. Während der Konferenz wurde diskutiert, wie Chancen durch Künstliche Intelligenz und verwandte Technologien genutzt werden können und zugleich, welche Anforderungen an eine verantwortungsvolle Gestaltung und Regulierung gestellt werden müssen. 

Die Konferenz bot ein vielfältiges wissenschaftliches Programm: Neben zahlreichen Sessions und Workshops zu aktueller Forschung und Praxis stellte das neue Format „Research Spotlight“ innovative Projekte und die internationale Vielfalt der Community heraus. Einen besonderen Höhepunkt bildeten die Keynotes von Prof. Liana Buchholz (Präsidentin des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe) und Prof. Dorothy E. Leidner (University of Virginia, USA), die mit klaren Impulsen und reflektierten Perspektiven wesentliche Akzente setzten. 

Auch abseits der Fachinhalte sorgte die WI25 für unvergessliche Momente. Mit der feierlichen ERCIS Reception im Allwetterzoo, der großen 20er-Jahre-Party zum Jubiläum der Konferenz sowie weiteren Formaten wie Pub Crawl, Stadttour und Morning Run bot das Rahmenprogramm zahlreiche Gelegenheiten für Austausch und Vernetzung. 

Ein besonderer Dank gilt allen Autorinnen, Reviewerinnen, Chairs, Workshop Hosts, Helferinnen und Mentorinnen für ihr Engagement sowie den Sponsoren GuideCom AG, Springer Nature, KNIME, Konsultec, viadee Unternehmensberatung AG, Finanz Informatik, d.velop und zeb consulting, die die Konferenz in dieser Form ermöglicht haben. 

Mit vielfältigen Eindrücken und neuen Impulsen richtet sich der Blick nun auf die WI26 an der Johannes Kepler Universität Linz im kommenden Jahr.