|
Zoe Pohle

Kick-Offs der Projektseminare im Sommersemester 2025

Hilti Seminar

Auch in diesem Sommersemester finden wieder spannende Projektseminare für Bachelor- und Masterstudierende am Institut für Wirtschaftsinformatik statt.

Im Bachelor haben bereits folgende Projektseminare gestartet:

Eyes Wide Scroll - Aufmerksamkeitsanalyse in Social Media für das KI-Training (Prof. Dr.-Ing. Christian Grimme, Marie Griesbach): Um Inhalte in modernen Online-Medien wie Social Media zu analysieren, reicht reine Textanalyse nicht mehr aus – auch Bilder, Videos und Audiodaten müssen berücksichtigt werden. Diese sogenannte multimodale Analyse ist komplex und erfordert eine Fokussierung auf wesentliche Inhalte, besonders bei Echtzeitanalysen. Das Projektseminar untersucht, wie man Bildanalyseverfahren mit einem „menschlichen Fokus“ ausstatten kann – etwa durch Nutzung von Eye-Tracking-Daten, um zu erkennen, welche Bildbereiche für Menschen relevant sind. Ziel ist es, Analysealgorithmen so weiterzuentwickeln, dass sie sich auf diese relevanten Bereiche konzentrieren. Dafür wird das Eye-Tracking-Lab des Instituts genutzt und ausgebaut, um Versuche durchzuführen und erste fokusbasierte Analyseverfahren zu entwickeln.

KI für nachhaltige Städte (Comuneo) (Prof. Dr. Tobias Brandt, Ann-Kathrin Meyer, Johannes von Ivernois): Städte spielen eine zentrale Rolle für nachhaltige Entwicklung, stehen aber vor begrenzten Ressourcen. Künstliche Intelligenz kann helfen, etwa bei Planung und Monitoring, wird im öffentlichen Sektor jedoch bislang wenig genutzt – u.a. wegen hoher Anforderungen an Datenschutz und Verlässlichkeit.
Studierende entwickeln gemeinsam mit dem Start-up Comuneo KI-gestützte Lösungen, die digitale Datenquellen automatisch auswerten und in eine Plattform übertragen. Neben der technischen Umsetzung stehen auch organisatorische, ethische und regulatorische Fragen im Fokus.

Diese Projektseminare im Master hatten ihren Auftakt:

Future Mobility Lab (Prof. Dr. Jan vom Brocke, Mara Burger): Das Future Mobility Lab ist eine Kooperation zwischen dem ERCIS und Transdev, dem größten privaten Mobilitätsunternehmen in Deutschland. Das Seminar beschäftigt sich dieses Semester mit der Prävention von Krisen durch Prozessoptimierung. Hierfür werden Machine Learning Techniken und GenAI auf reale Daten von Transdev angewendet. Um Krisen im Personennahverkehr besser verstehen zu können werden die Teilnehmenden auch eine Leitstelle der S-Bahn Hannover besuchen um sich dort mit den Disponenten auszutauschen.

Digital entrepreneurship: Building a technology-driven startup (Prof. Dr. Tobias Brandt, Shariga Sivanathan): Im Rahmen des Seminars arbeitet das unternehmerische Team von MOTO an einem eigenen Gründungsvorhaben für Offene Ganztagsschulen. Das Besondere an diesem Seminar ist, dass die teilnehmenden Studierenden bereits mit einer konkreten, digital ausgerichteten Geschäftsidee starten, die sie im Verlauf des Seminars gezielt weiterentwickeln und wofür sie eine vollständige Anerkennung als Studienleistung erhalten.

The Sims, Startup Edition: Simulating entrepreneurial decision-making with Generative AI (Prof. Dr. Tobias Brandt, Shariga Sivanathan): Sechs Studierende werden im Laufe des Semesters gemeinsam arbeiten. Ziel ist es, zu erforschen, wie unternehmerische Entscheidungsprozesse mithilfe von Generative AI Agenten simuliert werden können und den Teilnehmenden dabei eine praxisnahe Lernerfahrung zu bieten. 

Hilti Seminar (Prof. Jan vom Brocke, Sandro Franzoi): In diesem Projektseminar arbeiten Studierende mit dem globalen Fertigungsunternehmen Hilti zusammen, um eine reale Herausforderung an der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz und Geschäftsprozessmanagement zu bewältigen. Die Aufgabe der Studierenden: Einen LLM-basierten Lernassistenten zu entwerfen und zu entwickeln, der Prozessmanager*innen dabei unterstützt, sich dieses Wissen effizienter und ansprechender anzueignen – mithilfe moderner KI-Funktionen und realer Lernressourcen von Hilti.

Wir sind schon sehr auf die Ergebnisse der Projektseminare gespannt!