Erfolgreiche Abschlusspräsentation des Projektseminars „Digital Product Innovation with Design Thinking“ in Kooperation mit der Marquardt-Gruppe

Sechs Studierende des Masterstudiengangs Information Systems präsentierten im Rahmen eines Projektseminars ihre innovativen Prototypen, die in Zusammenarbeit mit der Marquardt-Gruppe – einem führenden Unternehmen im Bereich Schalt- und Sensorsysteme mit Sitz im Schwarzwald – entwickelt wurden.
Das Seminar wurde von Dr. Thomas Haskamp geleitet und durch Niklas Kloth begleitet. Im Mittelpunkt stand die Anwendung der Design-Thinking-Methode zur nutzerzentrierten Lösung komplexer Problemstellungen. Über einen Zeitraum von mehr als sechs Monaten erarbeiteten die Studierenden in zwei Teams zukunftsweisende Konzepte.
Team 1: FlowWise – Effiziente Wassernutzung im Haushalt
Das erste Team, bestehend aus Jonas Reinhard, Leon Schlösser und Mubariz Ahmad, widmete sich ökologischen Herausforderungen im Bereich Smart Home. Ihr Prototyp ist eine Retrofit-Lösung, die zwischen Duschschlauch und Armatur installiert wird und durch optimiertes Duschverhalten zur Reduzierung von Heizkosten beiträgt. Ihre Untersuchungen zeigten, dass insbesondere in Deutschland das Erwärmen von Wasser erheblichen Einfluss auf die Energiekosten hat. Das entwickelte System ermöglicht eine detaillierte Überwachung und Anpassung des Wasserverbrauchs zur Schonung wertvoller Ressourcen. Zudem wurden Gamification-Elemente zur Steigerung der Nutzerakzeptanz vorgestellt.
Team 2: Vellastra – Sicherheitslösung für ältere Menschen
Marwin Kralemann , Lukas Gerwens und Sandesh Kumar, die das zweite Team bildeten, entwickelten eine innovative Lösung zur Unterstützung älterer Menschen im Alltag. Bestehende Hilfsmittel wie Notfallknöpfe oder Pflegedienste stoßen oft an ihre Grenzen und bieten nicht immer eine zuverlässige Sturzerkennung. Angesichts des demografischen Wandels und des Wunsches vieler Seniorinnen und Senioren, möglichst lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben, setzt ihr System auf UWB-Radartechnologie (Ultra-Wideband). Dieses erfasst Präsenz- und Bewegungsmuster in einem Raum und erkennt potenzielle Stürze. Das Gerät kann unkompliziert in bestehende Lampenfassungen integriert werden. Im Notfall erfolgt eine sofortige Benachrichtigung and die Angehörigen oder den Rettungsdienst über eine App, um so die Sicherheit und Lebensqualität älterer Menschen in ihrer eigenen Wohnung zu verbessern.
Positive Resonanz von Marquardt
Die Abschlusspräsentation fand großen Anklang bei den Vertreterinnen und Vertretern von Marquardt. Besonders hervorgehoben wurden die praxisnahe Umsetzung der Prototypen sowie die detaillierte Analyse der Nutzer*innenbedürfnisse. Anabelle Marquardt und ihr Team lobten die Innovationskraft und Kreativität der Studierenden und bezeichneten das Seminar als vollen Erfolg.
Über die Marquardt-Gruppe
Die Marquardt-Gruppe mit Sitz im Schwarzwald ist ein weltweit tätiges Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Produktion von Schaltern und Schaltsystemen spezialisiert hat. Als renommierter Zulieferer der Automobilindustrie setzt Marquardt Maßstäbe in der Sensorik und innovativen Technologien.