|
Linnea Decker

GenAI für das Krisenmanagement im Mobilitätssektor: Abschlusspräsentation im Projektseminar „Future Mobility Lab“

Im Rahmen der Abschlusspräsentation des Projektseminars „Future Mobility Lab“ präsentierten die Studierenden einen Prototypen sowie ein Dashboard, das Mitarbeitende von Transdev in Krisensituationen dabei unterstützt, schnelle und fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Projekt, das den Einsatz von GenAI im Krisenmanagement des Mobilitätssektors fokussiert, wurde in Zusammenarbeit mit Transdev – einem Unternehmen der Rethmann-Gruppe und zweitgrößtem Eisenbahn- und Busunternehmen Deutschlands – entwickelt.

Die Studierenden entwickelten ein Dashboard und programmierten ein Large Language Model (LLM), das in kritischen Szenarien – etwa bei Unfällen, Unwettern oder Krankheitsausfällen – Echtzeitdaten und Krisenhandbücher nutzt, um fundierte Entscheidungshilfen bereitzustellen. In ihrer Präsentation erläuterten sie die zugrunde liegende Arbeitsweise, die Softwarearchitektur und die Datenstruktur. Sie gaben Einblicke in die Evaluation des LLM für den spezifischen Einsatzzweck.

Das Dashboard zeigt unter anderem die aktuell fahrenden Züge sowie deren Verspätung an. Darüber hinaus wurde der interaktive Bot vorgestellt, der Nutzerinneninteraktionen ermöglicht. In einer Live-Demonstration präsentierten die Studierenden den funktionsfähigen Prototyp des LLMs/Bots, der von den Anwesenden ausgiebig getestet wurde. Zusätzlich wurden Edge Cases analysiert und näher untersucht.

Fünf Vertreter*innen von Transdev – darunter der Geschäftsführer, Regionalleiter, Data Lead und Mitglieder des Innovationsteams – nahmen an der Präsentation teil und unterstrichen damit das große Interesse an der Kooperation und dem Projekt.

Nach der erfolgreichen Abschlusspräsentation des Projektseminars unternahm die Gruppe eine zweitägige Exkursion, die sie zu den Werkstätten und Betriebsstätten von Transdev in Deutschland und anschließend in die Niederlande führte.

Die Exkursion begann mit einer Unternehmenspräsentation bei der Nordwestbahn, einem bedeutenden Partner im Bereich öffentlicher Verkehr. Im Anschluss daran erhielten die Teilnehmenden während einer Werkstattbesichtigung detaillierte Einblicke in die Wartung und Technik der Bahn. Besonders spannend war die geführte Tour, bei der die Gruppe nicht nur unter die Bahn blicken, sondern auch das Lokführerhäuschen besichtigen und sogar auf die Bahn steigen konnte, um die technische Infrastruktur direkt vor Ort zu erleben. Der zweite Teil der Exkursion führte die Gruppe in die Niederlande, wo sie eine der größten E-Busflotten sowie die dazugehörige Werkstatt besichtigte. Zusätzlich wurden die Teilnehmenden in einer Ausbildungsstätte über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität informiert. Ein Highlight der Reise war die Gelegenheit, dass einige Teilnehmende unter Anleitung eines Fahrlehrers rund 15 Minuten lang einen echten Personenbus durch Haarlem steuerten, was ihnen einen einzigartigen praktischen Einblick in den Betrieb öffentlicher Verkehrsmittel verschaffte. Nach diesen eindrucksvollen Erlebnissen kehrte die Gruppe schließlich nach Münster zurück.

Das Projekt, das den Einsatz von GenAI im Krisenmanagement des Mobilitätssektors fokussiert, wird nun intern vom Data Lead von Transdev den Kolleg*innen vorgestellt.