TERP10: SAP-Zertifizierungskurs "ERP - Integration of Business Processes" im Oktober
Im Oktober (04.10.2016 – 14.10.2016) wird am Institut für Wirtschaftsinformatik wieder eine SAP TERP10-Schulung angeboten. In 10 Tagen gibt es eine detaillierte Einführung in das SAP ERP System. Angeschlossen findet (voraussichtlich am 17. Oktober) die dazugehörige Zertifizierunsprüfung statt.
Im Anhang befindet sich ein Anmeldeformular, das ausgefüllt an markus.monhof@ercis.uni-muenster.de gesendet werden kann. Das Seminar findet auf Deutsch statt und die begrenzten Plätze werden „frist-come, first-served“ verteilt.
Weitere Informationen:
Beschreibung
Das Training TERP10: SAP ERP – Integration of Business Processes wird als 10-tägige Blockveranstaltung angeboten. Dabei erlernen die Studierenden, wie die wesentlichen integrativen Geschäftsprozesse in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Planung, Projektmanagement, Vertrieb, Kundenservice, Anlagenverwaltung, Finanzbuchhaltung, Personalwirtschaft und Analytics innerhalb von SAP ERP zusammenspielen.
Es wird somit ein breites und fundiertes Grundwissen über die Kerngeschäftsprozesse, die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und die Integration der einzelnen Unternehmensanwendungen in SAP ERP vermittelt.
Der Kurs schließt mit einer Zertifizierungsprüfung durch SAP ab und führt nach erfolgreichem Bestehen zu einem in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-Zertifikat.
Zeitplan
Blockveranstaltung: 04.10.2016 bis 14.10.2016
Voraussichtlicher Termin für die Prüfung: 17.10.2016
Anmeldung
Das Anmeldeformular finden Sie zum Download unter https://www.wi.uni-muenster.de/sites/wi/files/users/monhof/anmeldeformular_oktober_2016.pdf
Bitte wenden Sie sich für die Anmeldung an: markus.monhof@ercis.uni-muenster.de
Schulungsinhalte
- Überblick Enterprise Resource Planning (ERP)
- Überblick SAP NetWeaver als technische Plattform von SAP ERP und Überblick über analytische Funktionen des SAP NetWeaver Business Warehouse
- Finanzbuchhaltung und ihre Integration mit den logistischen Szenarios, einschließlich der Haupt-, Kreditoren-, Debitoren und Anlagenbuchhaltung
- Controlling und seine Integration mit den logistischen Szenarios, einschließlich Kostenstellenrechnung, interne Aufträge, Prozesskostenrechnung, Produktkostenrechnung, Profit-Center- Rechnung sowie Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
- Grundfunktionen und integrative Aspekte im
- „Purchase to Pay"- Prozess (Einkauf)
- Materialplanungsprozess
- Produktionsprozess
- "Order to sales"- Prozess (Vertrieb)
- Geschäftsprozesse der Bestandsführung (SAP-MM) und Lagerverwaltung (SAP-LVS)
- Unterstützung der Geschäftsprozesse des Product Life Cycle Managements mit Hilfe der PLM-Komponenten
- Geschäftsprozesse und Integration im Enterprise Asset Management (Instandhaltung) und Kundenservice Management
- Übersicht über die Szenarios im Projektmanagement
- Unterstützung der Geschäftsprozesse mit Hilfe des integrierten Human Capital Management (Personalwirtschaft)
- Zertifizierungsprüfung zum SAP Certified Business Associate with SAP ERP 6.0
Die Schulung findet in deutscher Sprache statt.
Seminarunterlagen
Von der SAP University Alliance ausgegebene Schulungsunterlagen (deutschsprachig) sind ausschließlich zur persönlichen Verwendung für die Schulungsteilnehmer gedacht. Eine Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.
Teilnahmevoraussetzungen und Kosten
Teilnehmen können immatrikulierte Vollzeitstudierende aller Hochschulen bis zu einem Monat nach Abschluss (bzw. Exmatrikulation). Erste Vorkenntnisse in SAP (z. B. im Rahmen der SAP-Fallstudien in WWU-Lehrveranstaltungen) sind hilfreich, werden jedoch nicht zwingend vorausgesetzt.
Die Teilnahmegebühr beträgt 350 Euro für Studenten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und 450 Euro für Studenten anderer Hochschulen. Zusätzlich fällt für die Zertifizierung eine Prüfungsgebühr von 150 Euro an.
Die Prüfung kann im Falle des Nichtbestehens ohne Teilnahme an der Schulung auch an anderen Einrichtungen wiederholt werden. In diesem Fall kann die Prüfungsgebühr je nach Anbieter und Teilnehmeranzahl variieren.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.erc.is/go/terp10