Industrieforschung zu Strategischem IT/IS-Management und Digitalisierung
Die Forschung zum Strategischen IT/IS-Management umfasst die Entwicklung von IT/IS-Strategien, aktuell insbesondere in Abstimmung mit Digitalen Geschäfts- und Transformationsstrategien, das Management von IT/IS-Investitionen, Portfolios und Programmen zur Strategieumsetzung, sowie das Sourcing, die Organisation und die Governance der betrieblichen IT/IS Funktion.
Projektstatus |
laufend |
Projektzeitraum |
01.01.1997- 31.12.2032 |
Webseite |
http://rg-sim.uni-muenster.de/ |
Schlüsselwörter |
IT/IS-Strategie; IT/IS-Strategieimplementierung; IT/IS-Investitionsplanung; IT/IS-Portfoliomanagement; IT/IS-Programmmanagement; IT-Outsourcing; Organisation der betrieblichen IT/IS-Funktion; IT-Governance |
Die dunkle Seite der Digitalisierung beherrschen: Cyberrisiken als Topmanagement-Herausforderung
Die fortschreitende Digitalisierung bringt eine zunehmend engere Verflechtung von Geschäfts- und Technologiestrategien mit sich und macht damit die Informations- und Digitaltechnologie (I/DT) zu einem Thema auf Geschäftsführungs- und Vorstandsebene. Das Topmanagement ist letztlich für Strategie und Kontrolle verantwortlich. Nach der jüngsten Gesetzgebung können Manager und Vorstände sogar persönlich für Schäden haftbar gemacht werden, die durch das unbedachte Eingehen und unzureichenden Schutz vor Cyberrisiken entstehen. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass die Vorstände und Aufsichtsräte bislang nur in begrenztem Umfang in die Steuerung von I/IDT eingebunden sind, und dies noch weniger, wenn es um die Kehrseite der Digitalisierung geht, nämlich die Risiken, die mit der zunehmenden Digitalisierung der Unternehmen verbunden sind. Studien belegen, dass fehlendes Verständnis, das fehlen praktischer Anleitungen und Kommunikationsbarrieren zwischen Topmanagern und Cybersicherheitsexperten die größten Hindernisse darstellen. Unser Projekt zielt darauf ab, diese Hindernisse zu überwinden, indem wir aufzeigen, wie Vorstände geschult werden könen, wie sie sich einen Überblick über Cyberrisiken und Sicherheitsmaßnahmen auf organisatorischer Ebene verschaffen können, und wie die schwierige Kommunikation zwischen Topmanagern und Cybersicherheitsexperten besser gelingen kann.
Projektstatus |
laufend |
Projektzeitraum |
01.04.2025- 30.06.2028 |
Webseite |
https://rg-sim.uni-muenster.de |
Schlüsselwörter |
Cyberrisiken, Cybersicherheit, Informationssicherheit, Cybercomplicance, Risikomanagement, Top Management, Vorstand |