• Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Zielgruppennavigation
  • Zur Subnavigation
Westfälische Wilhelms-Universität Münster European Research Center for Information Systems
Institut für Wirtschaftsinformatik
  • Studierende
  • Studieninteressierte
  • Forschung
  • Das Institut
  • Der Campus
  • Karriere
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Institut für Wirtschaftsinformatik
  • ERCIS
  • en
  • de
  • Startseite
    • Das Institut
      • Informationsmanagement
        • Personen
          • Profil
            • Projekte | Michael Koddebusch
 
VCard QR-Code
Michael Koddebusch, M.SC.
Mitarbeiter

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (Prof. Becker)

Leonardo Campus 3
48149 Münster


Raum: 119

Telefon: +49 251 83-38080
Fax: +49 251 83-38109
michael.koddebusch@ercis.uni-muenster.de

Sprechzeiten:
n.V.

Externe Profile:
LinkedIn
Xing

Short-URL: ERC.IS ShortURL erc.is/p/michael.koddebusch

  • Über
  • Publikationen
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Abschlussarbeitsbetreuung
  • abgeschlossen

    E-Government Campus: Teilprojekt Koordination der Plattformentwicklung und -implementierung sowie Erstellung von Nutzungskonzepten

    Im Rahmen des Projekts e-GovCampus wird eine Plattform für Massive Open Online Courses (MOOC) geschaffen, die die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland beschleunigen soll. Das Hauptziel der Plattform und des Projekts ist es, Mitarbeiter*innen im öffentlichen Sektor ein Bildungsangebot zu unterbreiten, mithilfe dessen sie sich in E-Government-Themen ortsunabhängig, interaktiv und eigenverantwortlich fortbilden können. Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement übernimmt innerhalb dieses eine koordinierende Funktion. Dies beinhaltet zunächst die Konzeption und das Entwicklungsmanagement der Plattform, wobei auch ausführlich auch auf die Stakeholder-Anforderungen eingegangen wird. Ferner geht es um die Sicherung der nachhaltigen Wirkung der Plattform, daran angeschlossene zukunftsfähige Geschäftsmodelle und die angemessene Vermarktung des Angebots, sodass ein Fortbestehen über den Förderzeitraum hinaus gesichert ist.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.07.2020- 31.12.2022
    Webseite https://egov-campus.org
    Förderer Hessian State Chancellery
    Projektnummer V-DIL12/0018/0005; FI-50/043/001-022022
    Schlüsselwörter E-Government

     

    DigiCheck - Digitalcheck im Gesetzgebungsverfahren am Beispiel einer Sozialversicherung


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.04.2021- 31.03.2022
    Förderer Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V.
    Projektnummer N2021-112
    Schlüsselwörter Gesetzgebung; Digitalisierung; Digitalisierungstauglichkeit

     

    Bildungs- und Weiterbildungsplattform eGovernment - Modul Prozessmanagement

    Neben der koordinativen Tätigkeit im Projekt e-GovCampus ist der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement auch maßgeblich daran beteiligt, die Online-Lernplattform mit geeigneten Inhalten zu füllen. Basierend auf der Erkenntnis, dass Prozessmanagement immensen Einfluss auf die (Miss-)Erfolge von Digitalisierungsvorhaben in der öffentlichen Verwaltung haben, wird ein maßgeschneiderter Kurs entwickelt. Mit dem Kurs „Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung“ werden den Lernenden alle notwendigen Kenntnisse vermittelt, die für die Gestaltung effizienter Verwaltungsprozesse notwendig sind. Inhalte sind u.a. die Analyse bestehender Prozesse, die Modellierung von Soll-Prozessen, die Anwendung von Prozessmanagement-Systemen und modernste Entwicklungen im Bereich softwaregestütztes Prozessmanagement. Alle Inhalte sind auf den öffentlichen Sektor zugeschnitten.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.07.2020- 31.12.2020
    Webseite https://egov-campus.org
    Förderer Hessian State Chancellery
    Projektnummer V-DIL 12/0018/0005
    Schlüsselwörter E-Government; Prozessmanagement

     

  • laufend

    FOR 5393: Die digitale Mittelstadt der Zukunft - Teilprojekt: E-Kompetenzen und E-Kompetenzvermittlung für die Mittelstadtverwaltung


    Projektstatus laufend
    Projektzeitraum 01.01.2023- 31.12.2026
    Webseite https://www.digitale-mittelstadt-der-zukunft.de/de/teilprojekte
    Förderer DFG - Research Unit
    Projektnummer BE 1422/28-1
    Schlüsselwörter E-Government-Kompetenz

     

    FOR 5393: Die digitale Mittelstadt der Zukunft

    Die Forschungsgruppe „Die digitale Mittelstadt der Zukunft“ untersucht, wie Mittelstädte den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen, und entwickelt digitale Instrumente zur Stärkung ihrer Lebensqualität. Dabei nimmt sie mit den Aspekten „Zivilgesellschaft und soziale Leistungen“, „Verwaltung und Politik“, „Wirtschaft und Energie“ sowie „Bildung und Kultur“ vier zentrale Strukturbereiche in den Fokus. Im Zentrum stehen Mittelstädte vor allem außerhalb von Metropolenregionen, die spezielle Spezifika aufweisen und im ländlichen Raum für ihre in der Regel 20 000 bis 100 000 Bewohnerinnen und Bewohner häufig starken Identifikationscharakter besitzen.


    Projektstatus laufend
    Projektzeitraum 01.01.2023- 31.12.2026
    Webseite https://www.digitale-mittelstadt-der-zukunft.de
    Förderer DFG - Research Unit
    Schlüsselwörter Digitalisierung; Stadtentwicklung; Smart City; Smart Town

     

    Modularisierung eines eGov-Campus Lernmoduls zur nachhaltigen Nutzung in der Weiterbildung - Prozessmanagement im öffentlichen Sektor


    Projektstatus laufend
    Projektzeitraum 01.01.2023- 31.12.2023
    Webseite https://egov-campus.org
    Förderer Föderale IT-Kooperation
    Projektnummer Fl-50/043/002-012023
    Schlüsselwörter E-Government; Prozessmanagement

     

    E-Government Campus: Koordination und Weiterentwicklung des eGov-Campus sowie Übergabe der Lernplattform an die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer


    Projektstatus laufend
    Projektzeitraum 01.01.2023- 31.12.2023
    Webseite https://egov-campus.org
    Förderer Föderale IT-Kooperation
    Projektnummer Fl-50/043/001-012023
    Schlüsselwörter E-Government

     

    GIGA Gebärdensprachen - Entwicklung einer 5G enabled Gebärdensprachen-Applikation

    Das Projekt entwickelt eine App, die selbständig die deutsche Gebärdensprache über die Smartphone-Kamera lernt. Die Gebärdensprache wird anschließend automatisiert in Echtzeit in verständliche deutsche Sprache übersetzt.


    Projektstatus laufend
    Projektzeitraum 01.01.2022- 31.12.2023
    Förderer MWIKE NRW - Förderwettbewerb 5G.NRW
    Projektnummer FKZ 005-2018-0104; 005-2108-0102; PtJ-Nr. 2008gif042e; 2108gif042c
    Schlüsselwörter Maschinelles Lernen; Künstliche Intelligenz; Gebärdensprache; Assistenzsystem; Teilhabe; Maschinelle Bildanalyse

     

    Verbundprojekt: Erfolg durch Mitarbeiterdatenschutz - Teilvorhaben Wirtschaftswissenschaftliche Aspekte


    Projektstatus laufend
    Projektzeitraum 01.06.2021- 30.11.2023
    Webseite https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/edumida
    Förderer Federal Ministry of Education and Research
    Projektnummer 16KIS1363
    Schlüsselwörter Mitarbeiterdatenschutz; Wirtschaftsinformatik; Ökonomie

     

  • Benutzeranmeldung
    Please provide your WWU account
    Please provide your WWU password

Kontakt

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement
Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Becker

Leonardo-Campus 3
48149 Muenster
Deutschland

Tel.: +49 251 83-38100
Fax: +49 251 83-38109
info@wi.uni-muenster.de

Social Media

  • Youtube
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
wissen. leben
WWU Münster
  • Index
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis

© 2023 Institut für Wirtschaftsinformatik