• abgeschlossen

    SPP 1921: "Intentional Forgetting" in Organisationen - Teilprojekt: "Getrost" Vergessen: Determinanten und Auswirkungen einer vertrauensvollen Nutzung von Informationssystemen in Organisationen

    Organisationen machen neue Strategien im Umgang mit Informationen erforderlich. Effektives Wissensmanagement erfordert dabei eine flexible Selektion von jeweils wesentlichen Informationen, bspw. bei Entscheidungsprozessen unter Unsicherheit oder hoher Dynamik der Märkte. Informationssysteme können hier kognitive Kapazität von EntscheiderInnen entlasten und emotionale Beanspruchung und Stress reduzieren. Eine wichtige Voraussetzung für diese positiven Effekte ist allerdings, dass NutzerInnen die Informationssysteme vertrauensvoll nutzen, um quasi „getrost" zu vergessen. Das aktuelle Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die psychologischen Prozesse eines vertrauensvollen Nutzens von Informationssystemen, die gezieltes Vergessen ermöglichen, zu modellieren und empirisch zu untersuchen.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.01.2020- 31.01.2023
    Webseite https://www.getrost-vergessen.de
    Förderer DFG - Priority Programme
    Projektnummer HE 2745/16-2; BE 1422/21-2
    Schlüsselwörter intentionales Vergessen; Organisationspsychologie; Arbeitspsychologie; Wirtschaftsinformatik; Motivation; Emotionen

     

    Reduzierung des Moderationsaufwandes von Nutzer-Kommentaren mit Hilfe von Automatisierung durch textanalytische Methoden

    In den letzten Jahren hat ein rasanter Anstieg rassistisch, politisch und religiös motivierter Hasskommentare dazu geführt, dass viele Zeitungsredaktionen ihre Onlinekommentarfunktionen auf ihren Webseiten deaktivieren. Während dies aus ökonomischer Sicht für die einzelnen Verleger nachvollziehbar ist, ergeben sich angesichts von Einschränkungsquoten von bis zu 50% ernsthafte Probleme für den öffentlichen Diskurs. Das Projekt MODERAT! möchte durch einen integrativen und interdisziplinären Ansatz Software-Werkzeuge und sowie eine Web-Plattform entwickeln, die es Betreibern ermöglichen, die Moderation von Netzdebatten mit signifikant geringerem Aufwand durchzuführen. Hierbei werden Kommentare automatisch analysiert, sodass lediglich eine geringe Anzahl an kritischen Kommentaren manuell betrachtet werden muss. Auf diese Weise soll es Medienhäusern und Verlagen ermöglicht werden, Netzdebatten wieder auf ihren eigenen Webseiten anzubieten und so in einen aktiveren Austausch mit der Leserschaft einzutreten.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 07.02.2019- 31.01.2022
    Webseite https://www.moderat.nrw/
    Förderer MKW - EFRE-Wettbewerb Neue Leitmärkte - CreateMedia.NRW
    Projektnummer EFRE-0801431
    Schlüsselwörter Wirtschaftsinformatik; Informationsmanagement

     

    Frag Sophie! - Entwicklung einer Comicfigur zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragen

    Das geplante Projekt „Frag Sophie! - Entwicklung einer Comicfigur zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragen" ist ein neuartiges Partizipationskonzept, das die niedrigschwellige Kommunikation zwischen Forschung und Gesellschaft stärkt. Im Rahmen des geplanten Projektes soll eine Comicfigur - „Sophie" - entwickelt werden, mittels derer Bürgerfragen eingesammelt, ausgewertet und verwertet werden können. Die Bürger*innen können an „Sophie" Fragen richten, die mit einem Comicstrip, der frei online zugänglich ist (Homepage der Universität, der AFO, Instagram, Facebook und auch analog in Tageszeitungen veröffentlicht wird, beantwortet werden.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.10.2020- 31.03.2021
    Webseite http://www.frag-sophie.de/
    Förderer Federal Ministry of Education and Research
    Projektnummer 16IP100
    Schlüsselwörter Wissenschaftskommunikation; Open Science

     

    SPP 1921: "Intentional Forgetting" in Organisationen - Teilprojekt: "Getrost Vergessen": Motivationale und emotionale Einflüsse auf intentionales Vergessen in Organisationen

    Das Tandemprojekt der Universität Münster mit den Fachdisziplinen Arbeits-, Organisations- & Wirtschaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsinformatik (Jörg Becker) konzentriert sich auf Untersuchungen zu motivationalen Faktoren, die intentionales Vergessen in Organisationen behindern oder aber fördern können. Intentionales Vergessen wird dabei über das Ausmaß der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert. Informationssysteme werden als eine strukturelle Form von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet die den Usern relevante Informationen bereitstellen, so dass weniger relevante Informationen in den Hintergrund treten können (graduelles Vergessen). Dadurch kann die Nutzung von Informationssystemen Ressourcen einsparen und durch die Fokussierung auf die wesentlichen Entscheidungskriterien die Qualität und Geschwindigkeit von Entscheidungen erheblich steigern.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.10.2016- 31.12.2019
    Webseite https://www.getrost-vergessen.de
    Förderer DFG - Priority Programme
    Projektnummer HE 2745/16-1; BE 1422/21-1
    Schlüsselwörter intentionales Vergessen; Organisationspsychologie; Arbeitspsychologie; Wirtschaftsinformatik; Motivation; Emotionen

     

    Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

    RISE_BPM networks world-leading research institutions and corporate innovators to develop new horizons for Business Process Management (BPM). BPM is a boundary-spanning discipline focused on division and re-integration of day-to-day work in organisations and on analysis of process data for organisational decision-making. Recent break-through innovations in Social Computing, Smart Devices, Real-Time Computing, and Big Data Technology create a strong impetus for propelling BPM into a pervasive corporate topic that enables design of entirely new products and services.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.05.2015- 30.04.2019
    Webseite http://www.rise-bpm.eu
    Förderer EC H2020 - Marie Skłodowska-Curie Actions - Research and Innovation Staff Exchange
    Projektnummer 645751
    Schlüsselwörter Geschäftsprozessmanagement; Geschäftsprozesse

     

    Erfassung und Optimierung der Verwaltungsprozesse im Studienbüro der Musikhochschule Münster

    In diesem Projekt werden die Verwaltungsprozesse des Studienbüros der Musikhochschule Münster systematisch erfasst und im Hinblick auf die anstehende Einführung des SAP Campus Management Systems optimiert. Für die Prozesserfassung wird die PICTURE Modellierungsmethode angewendet.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.02.2017- 31.01.2018
    Schlüsselwörter Prozesserfassung; Musikhochschule; Münster; Prozessoptimierung

     

    Entwurf und Realisierung einer Spezifikation zur Normung Ereignisgesteuerter Prozessketten

    Mit der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) wurde zu Beginn der 1990er Jahren die bis dato in Deutschland dominierende Modellierungssprache entwickelt. Insbesondere in Wissenschaft und Praxis trifft die EPK seit fast zwei Jahrzehnten auf breite Akzeptanz, obwohl bis dato kein anerkannter Standard für die EPK existiert. Ziel des Projekts SPEAK ist die Erarbeitung einer EPK-Spezifikation in Zusammenarbeit mit Fachexperten aus Wissenschaft und Praxis. Zur Zielerreichung werden in mehreren Arbeitspaketen die Grundlagen einer solchen Spezifikation geschaffen. Dies umfasst unter anderem die Durchführung einer Anforderungsanalyse, die metamodell-, formalsemantische-, und enumerative Spezifikation der EPK sowie die Definition eines Austausch- und Speicherformats.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.02.2015- 31.10.2017
    Webseite http://www.epc-standard.org/
    Förderer Federal Ministry of Economic Affairs and Climate Action
    Projektnummer 01FS14030
    Schlüsselwörter Prozessmodellierung; Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)

     

    Föderales Informationsmanagement

    Viele Verwaltungen pflegen ihre Informationen zu Verwaltungsverfahren selbst. Dies führt zu einer heterogenen Informationslandschaft. Wichtig für einen zuverlässigen Verwaltungsservice ist jedoch, dass gleiche Inhalte auch immer gleich beschrieben werden. Genau hier setzt das Vorhaben FIM an. Durch eine Kombination von fachlicher und technischer Standardisierung soll ein Informationsmanagement aufgebaut werden, welches alle föderalen Ebenen beim Informationsaustausch untereinander (Verwaltungsverfahren) und mit den Bürgerinnen und Bürgern (Verwaltungsservice; i.d.R. Anfangs- und Endpunkt eines Verwaltungsverfahrens) unterstützt.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 04.12.2012- 31.12.2015
    Webseite http://www.it-planungsrat.de/DE/Projekte/Steuerungsprojekte/Steuerungsprojekte_NEGS/FIM/fim_node.html
    Förderer Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt
    Projektnummer 029-211-01-Nr. WB 2a
    Schlüsselwörter Informationsmanagement; E-Government; Formularmanagement