News

|
Silvia Böhmer

God’sgift Okoebor verstärkt die Juniorprofessur für Digitale Transformation und Gesellschaft

Seit dem 1. April 2025 ist God’sgift Okoebor als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Juniorprofessur für Digitale Transformation und Gesellschaft tätig.

Sie erwarb einen Master of Science in Wirtschaftsinformatik an der Universität Münster, mit dem Schwerpunkt in Informationsmanagement und Unternehmensnetzwerke. Ihren Bachelor of Science in Management Information Systems absolvierte sie an der Covenant University, Nigeria.

Weiterlesen über God’sgift Okoebor verstärkt die Juniorprofessur für Digitale Transformation und Gesellschaft
|
Luise Hartmann

Erfolgreiche Abschlusspräsentation des Projektseminars „Process Transformation and Automation for Software-as-a-Service Offerings @ d.velop”

Vier Masterstudierende aus verschiedenen Teilen der Welt haben im Rahmen ihres Projektseminars Lösungen für die Automatisierung der End-to-End Use Cases des Quote-to-Invoice Prozesses auf Basis bereitgestellter Testfälle für das Unternehmen d.velop entwickelt und erfolgreich präsentiert. Das Ziel des Projekts: den Testprozess rationalisieren, Genauigkeit und Effizienz gewährleisten und gleichzeitig den manuellen Aufwand reduzieren. Dadurch soll die Validierung kritischer Funktionalitäten im Zusammenhang mit Angeboten und Rechnungen erleichtert werden.

Weiterlesen über Erfolgreiche Abschlusspräsentation des Projektseminars „Process Transformation and Automation for Software-as-a-Service Offerings @ d.velop”
|
Silvia Böhmer

Letizia Tschetsche unterstützt das Drittmittelprojekt „Organisationsentwicklung durch den Einsatz von generativer KI“

Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Transformation der Arbeitswelt, der Juniorprofessur für Digitale Transformation und Gesellschaft und BASF Coatings

Letizia Tschetsche verstärkt seit dem 01. November 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin das Team der Juniorprofessur für Digitale Transformation und Gesellschaft.

Weiterlesen über Letizia Tschetsche unterstützt das Drittmittelprojekt „Organisationsentwicklung durch den Einsatz von generativer KI“
|
Silvia Böhmer

Gestalten Sie die digitale Zukunft mit: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Juniorprofessur für Digitale Transformation und Gesellschaft

Sie interessieren sich für die spannenden Herausforderungen der digitalen Transformation? Sie möchten erforschen, wie digitale Technologien – insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) – unsere Gesellschaft, Organisationen und das Leben der Menschen verändern?

Weiterlesen über Gestalten Sie die digitale Zukunft mit: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in an der Juniorprofessur für Digitale Transformation und Gesellschaft
|
Zoe Pohle

Best Paper Award für Journal-Artikel über Voice Commerce

Data Base for Advances in Information Systems zeichnet eine von Prof. Benedikt Berger mitverfasste Studie aus

Haben Sie sich schon einmal mit einem Sprachassistenten wie Googles Assistant, Amazons Alexa oder Apples Siri unterhalten? Höchstwahrscheinlich ja. Haben Sie schon einmal etwas mit einem Sprachassistenten gekauft? Höchstwahrscheinlich nicht. Viele Vermarkter und Anbieter von Sprachassistenten erwarteten und wünschten sich, dass Voice Commerce ein neuer Vertriebskanal wird, aber diese Hoffnungen haben sich kaum erfüllt. Dr. Christine Rzepka, Anton Koslow und Prof. Dr.

Weiterlesen über Best Paper Award für Journal-Artikel über Voice Commerce
|
Silvia Böhmer

Drittmittelprojekt „Organisationsentwicklung durch den Einsatz von generativer KI“

Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Transformation der Arbeitswelt, der Juniorprofessur für Digitale Transformation und Gesellschaft und BASF Coatings

Der technische Fortschritt in der maschinellen Verarbeitung von Sprache und Medieninhalten hat mit großen Sprachmodellen (engl. Large Language Models) eine neue Entwicklungsstufe erreicht. Diese Modelle können durch Texteingaben (engl. Prompts) Texte, Bilder, Ton und Videos erzeugen. Die Modelle und die darauf basierenden Systeme werden als generative KI-Systeme bezeichnet. Neben der Erstellung neuer Inhalte können generative KI-Systeme auch zur Analyse bestehender Dokumente oder Daten eingesetzt werden.

Weiterlesen über Drittmittelprojekt „Organisationsentwicklung durch den Einsatz von generativer KI“
|
Benedikt Berger

Podcast-Folge zum Thema Karriere in der Wissenschaft

Prof. Dr. Benedikt Berger zu Gast bei Max Schuster in "Techways"
Titelbild des Podcasts "Techways" von Max Schuster

Was ist ein*e Juniorprofessor*in und wie wird man das? Dieser Frage gehen Max Schuster und Prof. Dr. Benedikt Berger in der aktuellen Folge des Techways-Podcasts nach. Dabei sprechen sie zum einen über verschiedene Karrierewege in der Wissenschaft und warum mehr Studierende über diesen Karriereweg nachdenken sollten. Zum anderen widmen sie sich den Forschungsfeldern der Juniorprofessur für digitale Transformation und Gesellschaft. Außerdem beantwortet Prof. Berger die Frage, auf welche Kompetenzen sich Studierende im Studium aus seiner Sicht besonders fokussieren sollten.

Weiterlesen über Podcast-Folge zum Thema Karriere in der Wissenschaft
|
Benedikt Berger

Neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Herzlich Willkommen, Valerie Tan!

Die Juniorprofessur für Digitale Transformation und Gesellschaft erhält Verstärkung

Portraitbild Valerie TanValerie Tan, M.Sc. arbeitet seit dem 1. Mai 2022 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Juniorprofessur für Digitale Transformation und Gesellschaft. Die gebürtige Amerikanerin studierte zuvor Informatik (B.S.) am College of Engineering der Cornell University sowie Medieninformatik (M.Sc.) an der RWTH Aachen.

Weiterlesen über Neue Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Herzlich Willkommen, Valerie Tan!