Prof. Dr. Jan vom Brocke
Professor

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Geschäftsprozessmanagement (Prof. vom Brocke)

Leonardo Campus 3
48149 Münster


Raum: 133

Telefon: +49 251 83-38101
jan.vom.brocke@uni-muenster.de

Sprechzeiten:

Nach Vereinbarung

Jan vom Brocke ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Geschäftsprozessmanagement an der Universität Münster und Direktor des ERCIS – dem The European Research Center for Information Systems. Er ist Gastprofessor an der Universität Liechtenstein und ernannt zum AIS Fellow, Academic Research Fellow am MIT CISR, zum Fellow des ESCP Center for Design Science in Entrepreneurship, zum Schoeller Senior Fellow an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) sowie zum Distinguished Professor an der National University of Ireland, Maynooth.

Seine Forschung wurde in führenden Zeitschriften veröffentlicht, unter anderem: Management Science, Management Information Systems Quarterly (MISQ), Information Systems Research (ISR), Journal of Management Information Systems (JMIS), Journal of Information Technology (JIT), Journal of the Association for Information Systems (JAIS), European Journal of Information System (EJIS), Information Systems Journal (ISJ), Journal of Strategic Information Systems (JSIS), Communications of the ACM (CACM) und MIT Sloan Management Review (SMR).

Professor vom Brocke ist Autor und Herausgeber einschlägiger Bücher, darunter das International Handbook of Business Process Management, Green Business Process Management sowie Business Process Management Cases. Er verfügt über internationale Lehrerfahrung, u.a. an der Universität St. Gallen in der Schweiz und der Smurfit School of Business in Irland und engagiert sich auch an der Addis Abeba Universität in Äthiopien, Afrika.

Auf Grundlage seiner Forschung begleitet Jan vom Brocke mehrere Unternehmen Regierungen auf dem Weg der Digitalen Transformation.

Nehmen Sie Kontakt über LinkedIn, Google Scholar oder ResearchGate auf.



Externe Profile:
ResearchGate
LinkedIn
Google Scholar

  • laufend

    Flow Factory


    Projektstatus laufend
    Projektzeitraum 01.01.2025- 31.12.2029
    Webseite https://flow-factory.ai
    Förderer Sparkassenverband Westfalen-Lippe
    Schlüsselwörter Prozessmanagement; Finanzdienstleistungen; Künstliche Intelligenz; Innovationen

     

    Future Mobility Labs

    Das Ziel des Future Mobility Labs ist es, Studierenden, Lehrenden und der Praxis die Möglichkeit zu geben, an der Gestaltung innovativer Lösungen für die Zukunft der Mobilität mitzuwirken. Studierende am ERCIS sollen an reale Herausforderungen der zukünftigen Mobilität herangeführt werden, wie sie im Diskurs mit Transdev und seinen internationalen Partnern identifiziert wurden. Solche Lösungen sollen gemeinsam mit Vertretern aus Industrie und Regierung entwickelt und in der Praxis getestet werden. Die Ergebnisse werden publiziert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Future Mobility Lab ist offen für alle, die zu diesem Ziel beitragen wollen.


    Projektstatus laufend
    Projektzeitraum 01.04.2024- 31.03.2028
    Webseite https://www.futuremobilitylabs.eu
    Förderer Transdev GmbH
    Schlüsselwörter Mobilität

     

    Große Sprachmodelle zur Automatisierung behördlicher Entscheidungsprozesse unter Realisierung eines starken Datenschutzes


    Projektstatus laufend
    Projektzeitraum 01.01.2025- 31.12.2027
    Webseite https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/smard-gov
    Förderer Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
    Projektnummer 16KIS2304
    Schlüsselwörter automatisierte Entscheidungsunterstützung; LLM

     

    Digital, multilingual and cross-sectoral early childhood education through school-university-business synergies


    Projektstatus laufend
    Projektzeitraum 01.10.2024- 30.09.2026
    Webseite https://agentive.uni-muenster.de/
    Förderer EU - Erasmus+ - Cooperation Partnerships
    Projektnummer 2024-1-LU01-KA220-HED-000245349
    Schlüsselwörter Lesefähigkeit; Schreibfähigkeit; Spacherwerb

     

  • abgeschlossen

    Design Science Research Academy

    Studierende und Promovierende im Bereich Wirtschaftsinformatik stehen wiederholt vor der Aufgabe, theoretische Konzepte praktisch umzusetzen und mit Nutzenden zu evaluieren. Dabei fehlt ihnen oft das methodische Handwerkszeug. Genau hier setzt Design Science Research (DSR) an. DSR bietet ein wichtiges Paradigma zur Durchführung anwendungsbezogener und fundierter Forschung zu realen Gestaltungsproblemen. Ziel ist es, präskriptives Wissen über die Gestaltung von Artefakten der Wirtschaftsinformatik wie Software, Methoden, Modelle oder Konzepte zu erzeugen. DSR ist eine vielversprechende Methode zur Entwicklung innovativer Lösungen für reale Probleme. Damit trägt DSR zur Lösung gesellschaftlich und praktisch relevanter Herausforderungen bei. Gleichzeitig existieren heute ausgereifte methodische Grundlagen, um DSR-Forschung auf Konferenzen und in Top-Journalen zu publizieren. DSR ist daher fester Bestandteil vieler Bachelor- und Promotionsprogramme. Die Vielzahl an Materialien, Kursen und Beiträgen erschwert jedoch die Auswahl hochwertiger Inhalte. Es fehlt ein einheitliches Konzept und Curriculum für DSR. Genau hier setzt unser Projekt an: Wir wollen ein durchdachtes DSR-Curriculum in Form einer „DSR Academy“ schaffen. Ziel des Projekts ist es, diesen Herausforderungen mit einer DSR Academy zu begegnen, die hochwertige Lehrmaterialien bereitstellt. Die Academy umfasst mehrere Module mit drei Bestandteilen: (1) Interviews mit renommierten DSR-Autor:innen, (2) interaktive Lernvideos zur Selbstüberprüfung und (3) praktische DSR-Projekte zur Anwendung des Gelernten. So lässt sich die DSR Academy leicht in Präsenzformate integrieren und dient als einzigartige Wissenssammlung rund um DSR sowie zur Verbreitung des im Rahmen von DSR-Projekten generierten Designwissens.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.03.2023- 28.02.2025
    Webseite https://dsr-academy.org/
    Förderer EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+
    Projektnummer 2022-2-LI01-KA220-HED-000098911
    Schlüsselwörter Lehrmaterial