• Zum Inhalt
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Zielgruppennavigation
  • Zur Subnavigation
Westfälische Wilhelms-Universität Münster Information Systems and Supply Chain Management
Institut für Wirtschaftsinformatik
  • Studierende
  • Studieninteressierte
  • Forschung
  • Das Institut
  • Der Campus
  • Karriere
  • Wirtschaftswissenschaften
  • Institut für Wirtschaftsinformatik
  • ERCIS
  • en
  • de
  • Startseite
    • Das Institut
      • Logistik
        • Personen
          • Profil
            • Projekte | Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath
 
VCard QR-Code
Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath
Professor

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Logistik (Prof. Hellingrath)

Leonardo Campus 3
48149 Münster


Raum: 109

Telefon: +49 251 83-38001
Fax: +49 251 83-38009
bernd.hellingrath@ercis.uni-muenster.de
www.wi.uni-muenster.de/logistik

Short-URL: ERC.IS ShortURL erc.is/p/hellingrath

  • Über
  • Publikationen
  • Projekte
  • Auszeichnungen
  • Veranstaltungen
  • Abschlussarbeitsbetreuung
  • laufend

    Intelligente datenbasierte Tools für die grenzübergreifende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen


    Projektstatus laufend
    Projektzeitraum 01.04.2025- 31.03.2029
    Webseite https://deutschland-nederland.eu/de/projects/care-flow/
    Förderer EU - INTERREG VI-Programm Deutschland-Nederland
    Projektnummer 12156 eur
    Schlüsselwörter Gesundheitswesen

     

    Modellierungsnetz: Optimierte Strategien zur Kontrolle von Epidemien in hochgradig heterogenen Populationen - Teilprojekt B


    Projektstatus laufend
    Projektzeitraum 01.05.2022- 31.12.2025
    Webseite https://webszh.uk-halle.de/monid/?page_id=1806
    Förderer Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Projektnummer 031L0299B
    Schlüsselwörter Modellierung; Epidemien; Referenzmodell; Simulation

     

  • abgeschlossen

    Epidemiebedingter Ressourcenbedarf von Krankenhäusern - Modellierung von lnzidenz, Bettenbelegung, Personalplanung und Versorgungsketten - Teilprojekt D


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.05.2022- 30.04.2025
    Förderer Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Projektnummer 031L0296D
    Schlüsselwörter Modellierung: Epidemien; Prognose: Simulation

     

    Responsible Use of Digital Cash-based Assistance in Refugee Crises


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.11.2021- 31.10.2024
    Förderer The Research Council of Norway
    Schlüsselwörter Humanitäre Logistik; Cash-based Assistance; Enterprise Architecture

     

    Information Systems for Crisis Response and Management 2024


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 11.09.2023- 10.09.2024
    Webseite https://iscram2024.ercis.org/
    Förderer Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren
    Schlüsselwörter Konferenz

     

    Benutzerorientierte Erweiterung und Automatisierung der agentenbasierten Software zur erregerspezifischen Modellierung vom Epidemien 2


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.11.2022- 30.04.2024
    Webseite https://viral-nrw.de/
    Förderer Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Schlüsselwörter Epidemiologie; Zoonosen; Simulation; agentenbasierte Modellierung; Sars-Cov-2; covid-19

     

    Verwendung hochauflösender räumlicher Daten in einem bestehenden agentenbasierten Modell Deutschlands und deren Auswirkung auf prognostizierte SARS-CoV-2 Infektionsdynamiken

    SpaceImpact - Utilization of spatially resolved data sources for an established agent-based model of Germany and ist impact on predicted SARS-CoV-2 dynamics


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.01.2022- 30.05.2023
    Förderer DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung
    Projektnummer HE 3497/6-1; KA 5361/7-1
    Schlüsselwörter SARS-CoV-2; Infektionsdynamiken; Epidemiologie; Medizinische Biometrie/Statistik; Informationssysteme; Prozess- und Wissensmanagement

     

    Blut-Informationssystem für Krisenintervention und -management - Teilvorhaben: Simulation und Enterprise Architecture Management


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.04.2020- 31.03.2023
    Förderer Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Projektnummer 13N15214
    Schlüsselwörter Krisenmanagement; Südafrika; Notfall; Krisenintervention; Krisen; Blut; Blutspende; Bluttranfusion; EAM; Enterprise Architecture Management; Informationssystem

     

    Demonstration of intelligent decision support for pandemic crisis prediction and management within and across European borders


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.09.2020- 31.08.2022
    Webseite https://cordis.europa.eu/project/id/883441/de
    Förderer EU H2020 - Innovation Action
    Projektnummer 883441
    Schlüsselwörter Krisenmanagement; Pandemie

     

    Benutzerorientierte Erweiterung und Automatisierung der agentenbasierten Software zur erregerspezifischen Modellierung vom Epidemien


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.03.2020- 28.02.2022
    Förderer Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Projektnummer 01KI1913
    Schlüsselwörter Epidemiologie; Zoonosen; Simulation; agentenbasierte Modellierung; Sars-Cov-2; covid-19

     

    Theoretical understanding and practical implementation guidance for S&OP


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.01.2021- 31.12.2021
    Förderer DAAD - Programm des projektbezogenen Personenaustauschs mit verschiedenen Partnerländern
    Schlüsselwörter Sales and Operations Planning

     

    Theoretical understanding and practical implementation guidance for S&OP


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.04.2019- 31.12.2020
    Förderer Deutscher Akademischer Austauschdienst
    Projektnummer 57447177
    Schlüsselwörter Sales and Operations Planning; S&OP; Enterprise Architecture Management; EAM

     

    DRiving InnoVation im Krisenmanagement der Europäischen Widerstandsfähigkeit


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.05.2014- 30.06.2020
    Webseite http://www.driver-project.eu/
    Förderer EU FP 7 - Large-scale integrating project
    Projektnummer 607798
    Schlüsselwörter Crisis management; Crisis management tools; experimentation campaigns; crisis demonstrations; Humanitäre Logistik

     

    The 4th International Conference on Information on Communication Technologies for Disaster Management, 11.- 13.12.2017, Münster

    The International Conference on Information and Communication Technologies for Disaster Management (ICT-DM’2017) will be held in Münster, Germany from 11th of December to 13th of December 2017. ICT-DM’2017 aims to bring together academics and practitioners who are involved in emergency services, ad hoc planning and disaster management and recovery, in order to learn about the latest research developments, share experiences and information about this area and develop recommendations.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 11.12.2017- 13.12.2017
    Webseite http://ict-dm2017.ercis.org
    Förderer Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren
    Schlüsselwörter Wirtschaftsinformatik; Datenmanagement

     

    DAAD Austauschprogramm: PPP Brasilien - MatuFlex III: Development of a Maturity Measurement Framework of Supply Chain Flexibility

    DAAD Austauschprogramm: PPP Brasilien – Entwicklung eines Reifegradmodells für Lieferkettenflexibilität


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.01.2016- 31.12.2016
    Förderer DAAD - Programm des projektbezogenen Personenaustauschs mit verschiedenen Partnerländern
    Projektnummer 57247068
    Schlüsselwörter Wirtschaftinformatik; Netzwerkforschung

     

    ISAP - IIMA, Indien


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.07.2015- 31.12.2016
    Förderer Deutscher Akademischer Austauschdienst
    Projektnummer 57165020
    Schlüsselwörter Indien; Wirtschaftswissenschaften

     

    Erkennung von Fehlermustern und erweiterte taktische Ersatzteil-Supply-Chain Planung

    The Brazilian-German project “Integrating Intelligent Maintenance Systems and Spare Parts Supply Chains” (I2MS2C) is part of the Brazilian-German Collaborative Research Initiative on Manufacturing Technologies (BRAGECRIM). The overall objective is to improve the effectiveness and efficiency of spare parts service management operations for complex technical systems. This will be achieved by integrating information provided by embedded Intelligent Maintenance Systems (IMS) into improved planning and coordination methods as well as processes in the spare parts supply chain. Vice versa, maintenance operation will benefit from an improved planning of the service operation synchronizing service demands with spare parts availability and servicing capacities.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.01.2015- 31.12.2016
    Webseite http://i2ms2c.uni-muenster.de
    Förderer DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung
    Projektnummer HE 3497/3-2
    Schlüsselwörter Supply Chain; Ersatzteillogistik

     

    A Networked and IT-enabled Firm's Perspective on Crisis Management

    Ein netzwerk- und IT-fähiger Blick von Unternehmen auf Krisenmanagement


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.10.2012- 30.09.2016
    Förderer EU FP 7 - Marie Curie Actions - Initial Training Networks
    Projektnummer 317382
    Schlüsselwörter Crisis Management; Humanitäre Logistik

     

    Anwendung und Verbesserung von Algorithmen der Computational Intelligence zur Modellierung und Optimierung komplexer Probleme der Planung von Supply Chains und der Vorhersagen und Epidemien

    Anwendung und Verbesserung von Algorithmen der Computerintelligenz zur Modellierung und Optimierung komplexer Probleme bei der Planung von Lieferketten sowie der Vorhersage von Epidemien


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.09.2013- 30.08.2016
    Förderer Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Projektnummer 01DN13033
    Schlüsselwörter Computational Intelligence; Supply Chains; Epidemie; Informatik

     

    DAAD Austauschprogramm: PPP Brasilien - Development of a Maturity Measurement Framework for Supply Chain Flexibility

    DAAD Austauschprogramm: PPP Brasilien – Entwicklung eines Reifegradmodells für Lieferkettenflexibilität


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.01.2015- 31.12.2015
    Förderer DAAD - Programm des projektbezogenen Personenaustauschs mit verschiedenen Partnerländern
    Projektnummer 57142925
    Schlüsselwörter Maturity Measurement; Supply Chain

     

    Verbundprojekt: Sichere Lieferketten im Postverkehr - Analyse und Gestaltung von Prozessen, IT-Systemen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur Stärkung der Sicherheit in postalischen Lieferketten

    Verbundprojekt: Sichere Lieferketten im Postverkehr - Analyse und Gestaltung von Prozessen, IT-Systemen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur Stärkung der Sicherheit in postalischen Lieferketten


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.06.2012- 31.05.2015
    Webseite http://www.inposec.eu
    Förderer Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Projektnummer 13N12298
    Schlüsselwörter Lieferkette; Postverkehr; IT-System; rechtlichen Rahmenbedingungen

     

    DAAD Austauschprogramm: PPP Brasilien – Entwicklung eines Reifegradmodells für Lieferkettenflexibilität

    DAAD Austauschprogramm: PPP Brasilien – Entwicklung eines Reifegradmodells für Lieferkettenflexibilität


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.01.2013- 31.12.2014
    Förderer DAAD - Programm des projektbezogenen Personenaustauschs mit verschiedenen Partnerländern
    Projektnummer 56267456
    Schlüsselwörter Maturity Measurement Framework; Supply Chain Flexibility

     

    Mobile Crisis Situation Assessment: Development of new Tool in Cooperation with JRC and the United Nations OCHA and UNICEF

    Mobile Crisis Situation Assessment: Entwicklung eines neuen Tools in Kooperation mit JRC, den Vereinten Nationen OCHA und UNICEF


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.04.2014- 30.09.2014
    Schlüsselwörter Humanitarian Logistics; Crisis Management; Disaster Management; Crowdsourcing; Crisis Mapping

     

    Taktische Planung und Koordination der Ersatzteil-Supply Chain

    The Brazilian-German project “Integrating Intelligent Maintenance Systems and Spare Parts Supply Chains” (I2MS2C) is part of the Brazilian-German Collaborative Research Initiative on Manufacturing Technologies (BRAGECRIM). The overall objective is to improve the effectiveness and efficiency of spare parts service management operations for complex technical systems. This will be achieved by integrating information provided by embedded Intelligent Maintenance Systems (IMS) into improved planning and coordination methods as well as processes in the spare parts supply chain. Vice versa, maintenance operation will benefit from an improved planning of the service operation synchronizing service demands with spare parts availability and servicing capacities.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.10.2012- 30.09.2014
    Webseite http://i2ms2c.uni-muenster.de
    Förderer DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung
    Projektnummer HE 3497/3-1
    Schlüsselwörter Supply Chain; Ersatzteillogistik

     

    Meta-Heuristiken im Supply Chain Planning - Projektbezogener Personenaustausch mit Brasilien

    Das brasilianisch-deutsche Forschungsprojekt “Application and Extension of Meta-Heuristics for Supply Chain Planning“ ist Teil des bilateralen Forschungsförderungsprogramms des brasilianischen CAPES und des deutschen DAAD. Das Projekt bewertet die Anwendbarkeit und Performance von zwei Meta-Heuristiken für komplexe Optimierungsprobleme der Supply Chain Planung, welche vor kurzem vom brasilianischen Projektpartner vorgeschlagen wurden: die Fish School Search (FSS), eine Optimierungstechnik inspiriert durch das kollektive Verhalten von Fischschwärmen, sowie die Evolutionary Self-Organized Map (EvSOM). Folglich trägt das Projekt zur fortlaufenden Forschung im Bereich Supply Chain Planung bei, indem es neue und vielversprechende Optimierungstechniken anwendet und die während der Anwendung gesammelten Erfahrungen in die andauernde Entwicklung der zwei Meta-Heuristiken einspeist.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.01.2012- 31.12.2013
    Förderer Deutscher Akademischer Austauschdienst
    Projektnummer 54418491
    Schlüsselwörter PROBRAL; Meta-Heuristik; Supply Chain Planning; Supply Chain Management; SCM

     

    Konzeption eines Modelhandbuchs für den juristischen Postgraduierten-Studiengang im Bereich Handel & Logistik


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 20.08.2010- 19.08.2013
    Förderer Wirtschaft
    Schlüsselwörter Modelhandbuch; Handel; Logistik

     

    Analyse der logistischen Forschung in Indien - Eine empirische und bibliographische Studie zur Beschreibung des aktuellen Forschungsstandes im Bereich Logistik in Indien 2011/2012


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.12.2011- 31.03.2012
    Förderer Technische Universität Dortmund
    Schlüsselwörter Logistik; Indien

     

    German-Brazilian Workshop on Management and Engineering of IT-Supported Business Networks, Administration Networks and Social Networks


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.04.2011- 31.07.2011
    Webseite http://deubranet.ercis.org/
    Förderer Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Projektnummer BRA 11/Q01
    Schlüsselwörter Netzwerkforschung; Unternehmensnetzwerke; Verwaltungsnetzwerke; Soziale Netzwerke

     

    Mobile Applikation für Premium-Kunden der Automobilindustrie als Schnittstelle zu einem CRM-System


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.10.2010- 31.03.2011
    Webseite http://www.wi.uni-muenster.de/logistik/studieren/projektseminar_ba/micar-mobile-applikation-fuer-premium-kunden-der-automobilindustrie-als-schnittstelle-zu-einem-crm-system-ws-201011/
    Schlüsselwörter Automibilsektor; CRM; mobile Anwendungen; iOS

     

    SFB 559 A15 - Organisationskonzepte für die Planung und Steuerung von Supply Chains


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.01.2004- 01.01.2008
    Förderer DFG - Sonderforschungsbereich
    Schlüsselwörter Produktionsautomatisierung; Fabrikbetrieb; Betriebswissenschaften

     

  • Benutzeranmeldung
    Please provide your WWU account
    Please provide your WWU password

Kontakt

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Logistik
Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath

Leonardo-Campus 3
48149 Münster
Deutschland

Tel.: +49 251 83-38000
Fax: +49 251 83-38009
bernd.hellingrath@ercis.uni-muenster.de

Social Media

  • Twitter
  • LinkedIn
wissen. leben
  • Index
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutzhinweis

© 2025 Institut für Wirtschaftsinformatik