Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Logistik
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Logistik befindet sich teilweise aufgrund der aktuellen Situation bezüglich des COVID-19 Virus im Homeoffice. Wir sind weiterhin wie gewohnt per Telefon und E-Mail erreichbar.
Die Forschungsbereiche der Gruppe konzentrieren sich auf drei Hauptbereiche im Bereich der Logistik und der Informationssysteme:
- Die Digitalisierung ist allgegenwärtig, und daher werden Lieferketten durch ihre aufkommenden Phänomene wie Industrie 4.0 und Big Data gründlich gestört. Im ersten Forschungsbereich der Supply Chain Digitalisierung will der Lehrstuhl die damit verbundenen Herausforderungen angehen, die sich bietenden Chancen identifizieren und nutzen. Um dies zu erreichen, forscht der Lehrstuhl zu aufkommenden Trends wie Supply Chain Performance Measurement, Produktionsplanung unter Industrie 4.0 und Predictive Maintenance und untersucht, wie die Supply Chain Digitalisierung durch die Mittel der Computational Intelligence und Supply Chain Analytics erleichtert werden kann.
- Heutzutage ist die funktionsübergreifende Integration innerhalb eines Unternehmens und entlang der Lieferkette wesentlich für den Geschäftserfolg. Als intra- und interorganisatorische strategische Ressource kann die Forschung im Bereich der Supply Chain Integration die Leistungsfähigkeit von Unternehmen verbessern und zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen führen. Die Gruppe untersucht und evaluiert modernste Lösungen im Bereich SCI und entwickelt Konzepte, um effiziente industrielle Anwendungen zu ermöglichen. Dazu gehört unter anderem die Forschung in den Bereichen Sales and Operations Planning (S&OP), Supply Chain Coordination and Collaboration und Supply Chain Performance Management.
- Die dritte Forschungsgruppe arbeitet auf dem Gebiet der Sicherheit der Lieferkette und des Krisenmanagements. Sie befasst sich insbesondere mit spezifischen Herausforderungen an Entscheidungsunterstützungssysteme für Praktiker in unsicheren und dynamischen Umgebungen, die störenden Ereignissen ausgesetzt sind. Unsere Aktivitäten widmen sich dem Verständnis der Nutzung von Informationssystemen für eine rigorose und relevante Bewertung und Lösungsgestaltung. Unser Ziel ist es, Referenzmodelle und -verfahren zur Bewertung aktueller und potenzieller Zukunftsszenarien durch Modellierung, Visualisierung, Analyse und Simulation vielseitiger Netzwerke bereitzustellen.