Selection and Evaluation of Heuristics for customer-segment related Positioning of Order Decoupling Points

Aktuelle Studien belegen, dass ein alleiniger Fokus auf die Minimierung von Kosten als strategischer Wettbewerbsfaktor für Supply Chains nicht mehr ausreichend ist. Zusätzlich sind Supply Chains heutzutage bestrebt, ihre Produkte und Leistungen möglichst auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden abzustimmen. Um eine Balance zwischen kostengünstiger und kundenindividueller Wertschöpfung zu finden, werden Supply Chains kundensegmentspezifisch horizontal segmentiert, d.h. in prognose- und auftragsbasierte Bereiche für das jeweilige Kundensegment unterteilt. Die prognosebasierte Wertschöpfungsbereiche einer Supply Chain werden auch „build-to-stock“-Bereiche, die auftragsbasierten Wertschöpfungsbereiche auch „build-to-order“ Bereiche genannt.

Die bisherigen in der wissenschaftlichen Literatur zu findenden Verfahren streben eine iterative Lösung für eine horizontale Segmentierung an. Es wird jede mögliche horizontale Segmentierungslösung bestimmt und zu vernachlässigende Lösungen werden nicht ausgeschlossen, die bspw. die akzeptierten Lieferzeiten eines Kunden dauerhaft missachten. In der Konsequenz wird der zu untersuchende Lösungsraum unnötig komplex. Eine schnelle Lösungsfindung wird nicht ermöglicht. Insbesondere, wenn gemäß aktueller Forschungsbemühungen kundensegmentspezifische Segmentierungsmöglichkeiten zu identifizieren sind, ist das Auffinden einer geeigneten Segmentierungslösung in akzeptabler Zeit nicht mehr möglich. Eine Lösungsraumbeschneidung ist daher unabdingbar.

Eine Lösungsraumbeschneidung kann entweder unter Verwendung einer Heuristik oder einer Meta-Heuristik erfolgen. Ziel der Bachelorarbeit ist, zunächst eine geeignete Metaheuristik auszuwählen. Hierzu sind zunächst die sich aus der Problemstellung ergebende Auswahlkriterien zu einem Auswahlkatalog zusammenzustellen (bspw. diskretes Kombinationsproblem, etc.). Hierauf aufbauend soll eine Metaheuristik ausgewählt und unter Verwendung einer vorhandenen Softwarebibliothek für Metaheuristiken (bspw. CILIB, ECJ, HeuristicLab) an ein bereitgestelltes Softwaretool zur Berechnung von Materialflüssen angeschlossen werden. Hierzu sind unter Verwendung der im Softwaretool zur Materialflussrechnung implementierten Kennzahlen eine Bewertungsfunktion aufzustellen und im Anschluss die Schnittstellen zwischen Softwaretool und Softwarebibliothek für Metaheuristiken zu implementieren. Danach ist die ausgewählte Metaheuristik hinsichtlich ihrer erzielten Lösungsqualität am Beispiel eines realen Supply Chain Szenarios vergleichend mit einer bereits vorhandenen Heuristik zu bewerten. Das Supply Chain Szenario wird ebenfalls zur Verfügung gestellt.