Evaluation of Subject-Oriented Process Modeling as a Tool of Software Engineering Using the Example of a Vacation Apartment Rental System
Ausgangssituation
In der Ferienwohnungsvermietung ist eine verlässliche und verständliche Kommunikation zwischen Gastgeber und Gast essenziell. Digitale Verwaltungsplattformen wie Smoobu ermöglichen zwar automatisierte Nachrichten über Buchungsportale wie Airbnb oder Booking.com – allerdings zeigt sich in der Praxis, dass viele Gäste diese Nachrichten übersehen oder nicht öffnen. Das führt häufig zu Problemen bei der Anreise, zur Verwirrung bei Self-Check-in-Prozessen oder zu unnötigem Mehraufwand auf Seiten der Gastgeber.
Obwohl Smoobu eine API bereitstellt, um Daten und Nachrichten automatisiert auszulesen, fehlt bislang eine Möglichkeit, diese Informationen zusätzlich über andere Kanäle wie SMS bereitzustellen. Genau an diesem Punkt setzt die geplante Arbeit an: Ziel ist die Entwicklung einer webbasierten Anwendung, die automatisierte Nachrichten aus der Smoobu API ausliest, prüft und per SMS an den Gast weiterleitet – um so die Kommunikation zu verbessern und die Gästezufriedenheit zu steigern.
Im Kontext der Softwareentwicklung, zu der auch dieses Thema gehört gibt es viele Modellierungsmöglichkeiten um auszuführende Geschäftsprozesse, Anforderungen oder Software-Architekturen zu dokumentieren und/oder zu planen.
Die subjekt-orientierte (Prozess-)Modellierung gehört nicht explizit zu diesem Werkzeugsatz. Hypothetisch bietet sie jedoch die Möglichkeit eine einfachen, aber auch formalen und einheitlichen Betrachtung von Aspekten, die bisher auf einfache Weisen dokumentiert werden.
Forschungsfragen
Ziel der Arbeit:
Den Kontext dieser Arbeit stellt die Entwicklung eines Softwaretools dar, das die Kommunikation zwischen Gastgebern und Gästen verbessert, indem relevante automatisierte Nachrichten aus der Smoobu-API als SMS weitergeleitet werden. Innerhalb dieses Kontextes soll zur Analyse der Kommunikationsprozesse bzw. ggf. der Softwarearchitektur mithilfe der subjektorientierten Modellierungssprache SO/PASS gemacht werden, um konkret folgende Forschungsfragen zu beantworten:
Forschungsfragen:
- Wie kann ein webbasiertes Tool gestaltet und technisch umgesetzt werden, das automatisierte Nachrichten aus der Smoobu API ausliest und relevante Inhalte zuverlässig per SMS an Gäste versendet?
- Welche Technologien bieten sich zur Umsetzung an?
- Inwiefern unterstützt SO/PASS das Verständnis und die Analyse von IT-gestützten Kommunikationsprozessen in der Ferienvermietung?
- Wie können die Kommunikationsprozesse zwischen Gastgeber und Gast mithilfe der SO/PASS-Modellierung strukturiert abgebildet werden?
- Welche Kommunikationsprobleme treten in der Praxis bei der Gästekommunikation in der Ferienvermietung auf?
- Warum werden automatisierte Nachrichten über Plattformen wie Airbnb oft nicht gelesen?
- Wie kann der Einsatz von SMS die Sichtbarkeit und Verlässlichkeit von Nachrichten erhöhen?
- Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet die Smoobu API in Bezug auf den Nachrichtenversand?
- Wie lässt sich ein webbasiertes Tool technisch umsetzen, das Smoobu mit einem SMS-Dienst verbindet (z. B. Telnyx)?
- Nach welchen Kriterien wird entschieden, welche Nachrichten per SMS weitergeleitet werden?
- Bieten sich andere Modellierungswerkzeuge für gewisse Fragestellungen besser an zur Beantwortung der vorherigen Fragen?
Geplantes Vorgehen/Aufbau der Arbeit
Geplantes methodisches Vorgehen / Aufbau der Arbeit:
Die Arbeit verbindet die Entwicklung einer praxisnahen Softwarelösung mit der modellbasierten Analyse von Kommunikationsprozessen. Geplant ist die Entwicklung eines Prototyps, bei dem sowohl Anforderungen aus der Praxis (beispielsweise über ein Interview mit einem Gastgebe) als auch technische Möglichkeiten (über Analyse der API und vorhandener Tools) einfließen. Dieser Prototyp soll lauffähig und demonstrierbar sein.
Im Detail ist Folgendes vorgesehen:
- Problem-/Anforderungsanalyse: Gespräch mit einem erfahrenen Gastgeber, um konkrete Herausforderungen und Anforderungen zu identifizieren
- Modellierung der Prozesse (sowohl IST auch als SOLL): Analyse und Darstellung der aktuellen und zukünftigen Kommunikationsprozesse mit SO/PASS
- Konzeption und Umsetzung: Entwicklung eines Webtools (Next.js), das automatisiert auf die Smoobu API zugreift und ausgewählte Nachrichten über einen SMS-Dienstleister versendet
- Reflexion & Bewertung: Auswertung der Verständlichkeit und Aussagekraft der SO/PASS-Modelle im Rahmen der Bachelorarbeit