The role of ICT at the digital workplace - a double edged sword?

Deutsch (English below)

Dank Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) können Mitarbeiter frei entscheiden wann und wo sie arbeiten. Der digitale Arbeitsplatz erfordert eine Einstellung von Mitarbeitern, die der von Unternehmern gleicht. Die konstante Verbindung zum Job durch ICTs wird in der Literatur auch als  “empowerment/enslavement paradox” (Jarvenpaa & Lang 2005) oder „zweischneidiges Schwert“ (Diaz et al. 2012) bezeichnet. Auf der einen Seite führt dies zu einer erhöhten Flexibilität und Freiheit, auf der anderen Seite verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben immer mehr, was zu einem verminderten Wohlbefinden führen kann. Eine große Anzahl von Wissenschaftlern bestätigte bereits negative Effekte der konstanten Konnektivität auf das Wohlbefinden von Mitarbeitern (Day et al. 2010; Boswell & Olson-Buchanan 2007; Diaz et al. 2012; O’Driscoll et al. 2010). Trotzdem gibt es Autoren die positive Effekte von Technologie fanden, sogenannten Techno-Eustress (Tarafdar et al. 2017).

Abschlussarbeiten zu diesem Thema sollen einen Überblick über existierende Studien zum Thema der ambivalenten Rolle von ICT am digitalen Arbeitsplatz geben. Ziel sollte eine Einordnung und Klassifikation von Research Designs sein. Dieses Forschungsgebiet verbindet Studien aus dem Bereich IS, Organisationswissenschaften und Psychologie.

English

Information and Communication Technologies (ICTs) yielded a workplace freed from spatial and temporal restrictions. The digital workplace requires employees with an entrepreneurial attitude who decide where and when they want to work. ICTs enable a constant connectivity to the job which can be described as an “empowerment/enslavement paradox” (Jarvenpaa & Lang 2005) or a „double-edged sword“ (Diaz et al. 2012). It leads on the one hand to an increased flexibility and freedom and on the other hand to blurred work-home-boundaries and a greater risk of impaired well-being. A large body of literature reports negative effects of a constant connectivity on the employees’ well-being (Day et al. 2010; Boswell & Olson-Buchanan 2007; Diaz et al. 2012; O’Driscoll et al. 2010). However, some authors argue that technology also enables techno eustress, i.e. that it leads to positive outcomes (Tarafdar et al. 2017).

Theses in this area should review the existing body of literature regarding the ambivalent outcomes of an extensive use of ICT at the digital workplace. They should yield an overview and a classification of research designs that are used in this research field. The topic combines studies from areas of information systems, organizational and psychological research.