Vertretungsprofessor
Institut für Wirtschaftsinformatik
Leonardo Campus 3
48149
Münster
Raum: 328
Telefon: +49 251 83-38251
matthes.elstermann@wi.uni-muenster.de
Sprechzeiten:
Nach Vereinbahrung jederzeit (persönlich oder via. Zoom)
Matthes Elstermann vertritt die Professur für Software Engineering seit dem 1. November 2024.
Nach seinem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) war er zwei Jahre lang als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Informatik (AIFB) in der Forschungsgruppe Komplexitätsmanagement für Forschung und Lehre verantwortlich und wechselte im Oktober 2021 zum Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI). Seit März 20218 leitete Matthes Elstermann dort die Forschungsgruppe für das Thema der Prozessmodellierung und -management in Ingenieursanwendungen.Nach seinem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) war er zwei Jahre lang als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Informatik (AIFB) in der Forschungsgruppe Komplexitätsmanagement für Forschung und Lehre verantwortlich und wechselte im Oktober 2021 zum Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI). Seit März 20218 leitete Matthes Elstermann dort die Forschungsgruppe für das Thema der Prozessmodellierung und -management in Ingenieursanwendungen.
Forschungsschwerpunkte: In einem Wort: Subjekt-Orientierung – bzw. Subjekt-Orientierte Prozessmodellierung in all seinen Facetten. Angefangen bei der Weiterentwicklung der theoretischen und philosophischen Grundlagen dieses Modellierungsparadigmas, über die Entwicklung von Werkzeugen für Modellierung, Simulation und Anwendung, bis hin zur praktischen Nutzung der Subjekt-Orientierung für die Analyse, den Verständnisgewinn und die Erklärung sowie ggf. für (digitale) Transformationen komplexer sozio-technischer IT-Systeme in unterschiedlichsten Domänen. In der Vergangenheit waren dies z.B. generelle Anwendung aber auch detaillierte Probleme von KI Systemen, z.B. des „Concept Drifts“. Aber auch die Analyse von Prozessen im Bereich der Nachhaltigkeit bzw. der Ökobilanzierung oder von Digital Twin IT Systemen waren bzw. sind mögliche Anwendungsgebiete.
Externe Profile:
ResearchGate
ORCID