WI Nachwuchswissenschaftlertreffen Münster, 16./17.September 2022
Projektstatus | bewilligt |
Projektzeitraum | 01.03.2022- 30.09.2022 |
Förderer | Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren |
Schlüsselwörter | WI Nachwuchswissenschaftlertreffen |
Projektstatus | bewilligt |
Projektzeitraum | 01.03.2022- 30.09.2022 |
Förderer | Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren |
Schlüsselwörter | WI Nachwuchswissenschaftlertreffen |
Projektstatus | bewilligt |
Projektzeitraum | 13.09.2022- 15.09.2022 |
Webseite | https://bpm2022.uni-muenster.de/ |
Förderer | Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren |
Schlüsselwörter | Business Process Management; BPM; Conference |
Das Projekt entwickelt eine App, die selbständig die deutsche Gebärdensprache über die Smartphone-Kamera lernt. Die Gebärdensprache wird anschließend automatisiert in Echtzeit in verständliche deutsche Sprache übersetzt.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.01.2022- 31.12.2023 |
Förderer | MWIDE NRW - Förderwettbewerb 5G.NRW |
Projektnummer | FKZ 005-2018-0104; 005-2108-0102; PtJ-Nr. 2008gif042e; 2108gif042c |
Schlüsselwörter | Maschinelles Lernen; Künstliche Intelligenz; Gebärdensprache; Assistenzsystem; Teilhabe; Maschinelle Bildanalyse |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.06.2021- 30.11.2023 |
Webseite | https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/edumida |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 16KIS1363 |
Schlüsselwörter | Mitarbeiterdatenschutz; Wirtschaftsinformatik; Ökonomie |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.11.2021- 31.10.2023 |
Förderer | EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+ |
Projektnummer | 2021-1-LI01-KA220-HED-000023006 |
Schlüsselwörter | ERASMUS+; smart toys; Schulkinder; Künstliche Intelligenz; KI |
Organisationen machen neue Strategien im Umgang mit Informationen erforderlich. Effektives Wissensmanagement erfordert dabei eine flexible Selektion von jeweils wesentlichen Informationen, bspw. bei Entscheidungsprozessen unter Unsicherheit oder hoher Dynamik der Märkte. Informationssysteme können hier kognitive Kapazität von EntscheiderInnen entlasten und emotionale Beanspruchung und Stress reduzieren. Eine wichtige Voraussetzung für diese positiven Effekte ist allerdings, dass NutzerInnen die Informationssysteme vertrauensvoll nutzen, um quasi „getrost" zu vergessen. Das aktuelle Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die psychologischen Prozesse eines vertrauensvollen Nutzens von Informationssystemen, die gezieltes Vergessen ermöglichen, zu modellieren und empirisch zu untersuchen.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.01.2020- 31.01.2023 |
Webseite | https://www.getrost-vergessen.de |
Förderer | DFG - Schwerpunktprogramm |
Projektnummer | HE 2745/16-2; BE 1422/21-2 |
Schlüsselwörter | intentionales Vergessen; Organisationspsychologie; Arbeitspsychologie; Wirtschaftsinformatik; Motivation; Emotionen |
Im Rahmen des Projekts e-GovCampus wird eine Plattform für Massive Open Online Courses (MOOC) geschaffen, die die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland beschleunigen soll. Das Hauptziel der Plattform und des Projekts ist es, Mitarbeiter*innen im öffentlichen Sektor ein Bildungsangebot zu unterbreiten, mithilfe dessen sie sich in E-Government-Themen ortsunabhängig, interaktiv und eigenverantwortlich fortbilden können. Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement übernimmt innerhalb dieses eine koordinierende Funktion. Dies beinhaltet zunächst die Konzeption und das Entwicklungsmanagement der Plattform, wobei auch ausführlich auch auf die Stakeholder-Anforderungen eingegangen wird. Ferner geht es um die Sicherung der nachhaltigen Wirkung der Plattform, daran angeschlossene zukunftsfähige Geschäftsmodelle und die angemessene Vermarktung des Angebots, sodass ein Fortbestehen über den Förderzeitraum hinaus gesichert ist.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.07.2020- 31.12.2022 |
Webseite | https://egov-campus.org |
Förderer | Hessische Staatskanzlei |
Projektnummer | V-DIL12/0018/0005; FI-50/043/001-022022 |
Schlüsselwörter | E-Government |
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen unterstützt KMU bei der Digitalisierung und Vernetzung in der Region Nord-West. Der Fokus dabei liegt auf Unternehmen der Agrarwirtschaft, des Groß- und Einzelhandels, des Handwerks und der Maritimen Wirtschaft, die wesentliche Leistungsträger in diesem Gebiet sind. Gemeinsames Ziel ist es, Unternehmen für das Thema Digitalisierung aufzuschließen, sie zu informieren und ihnen nötige Kompetenzen näher zu bringen, um auch im Zeitalter der Digitalisierung wettbewerbsfähig zu bleiben.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.10.2017- 30.09.2022 |
Webseite | https://kompetenzzentrum-lingen.digital/ |
Förderer | BMWK - Mittelstand 4.0 - Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse |
Projektnummer | 01MF17011 D |
Schlüsselwörter | Mittelstand; Digitalisierung; datengetriebene Geschäftsmodelle |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.09.2021- 31.05.2022 |
Förderer | Napoleon IT LLC. |
Schlüsselwörter | Design Thinking |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.04.2021- 31.03.2022 |
Förderer | Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. |
Projektnummer | N2021-112 |
Schlüsselwörter | Gesetzgebung; Digitalisierung; Digitalisierungstauglichkeit |
In den letzten Jahren hat ein rasanter Anstieg rassistisch, politisch und religiös motivierter Hasskommentare dazu geführt, dass viele Zeitungsredaktionen ihre Onlinekommentarfunktionen auf ihren Webseiten deaktivieren. Während dies aus ökonomischer Sicht für die einzelnen Verleger nachvollziehbar ist, ergeben sich angesichts von Einschränkungsquoten von bis zu 50% ernsthafte Probleme für den öffentlichen Diskurs. Das Projekt MODERAT! möchte durch einen integrativen und interdisziplinären Ansatz Software-Werkzeuge und sowie eine Web-Plattform entwickeln, die es Betreibern ermöglichen, die Moderation von Netzdebatten mit signifikant geringerem Aufwand durchzuführen. Hierbei werden Kommentare automatisch analysiert, sodass lediglich eine geringe Anzahl an kritischen Kommentaren manuell betrachtet werden muss. Auf diese Weise soll es Medienhäusern und Verlagen ermöglicht werden, Netzdebatten wieder auf ihren eigenen Webseiten anzubieten und so in einen aktiveren Austausch mit der Leserschaft einzutreten.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 07.02.2019- 31.01.2022 |
Webseite | https://www.moderat.nrw/ |
Förderer | MKW - EFRE-Wettbewerb Neue Leitmärkte - CreateMedia.NRW |
Projektnummer | EFRE-0801431 |
Schlüsselwörter | Wirtschaftsinformatik; Informationsmanagement |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.01.2021- 31.12.2021 |
Förderer | Bezirksregierung Münster |
Schlüsselwörter | Europa |
Was macht es eigentlich mit uns und der Gesellschaft, wenn wir bei einem Unternehmen anrufen und dort nur mit künstlichen Ansprechpartnern und nicht mehr mit Menschen sprechen können? Führt die Tatsache, dass wir über soziale Medien verstärkt auf uns zugeschnittene Informationen bekommen dazu, dass jeder nur noch in seiner eigenen Blase lebt? Diese gesellschaftlich wie politisch hoch relevanten Fragestellungen werden im Themenfeld „Algorithmisierung und gesellschaftliche Interaktion“ analysiert. Wirtschaftsinformatiker*innen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler*innen und Jurist*innen gehen darin diesen und damit verbundenen Fragen nach. Ziel ist es dabei, herauszufinden, wie einerseits Algorithmen zur Steuerung gesellschaftlicher Interaktion eingesetzt werden (können) und wie andererseits die Gesellschaft, sowohl auf der Ebene der Bevölkerung als auch der politischen und sozialen Entscheidungsträger, auf diese zunehmende algorithmische Steuerung reagiert.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.10.2020- 31.12.2021 |
Webseite | http://algorithmization.org |
Förderer | WWU-intern - Topical Programs |
Schlüsselwörter | Algorithmisierung; Künstliche Intelligenz; Gesellschaft; (Soziale) Medien; Data Science; Data Analytics |
Das VOIL - Virtual Open Innovation Lab ist eine strategische Partnerschaft von neun Projektpartnern aus sieben Ländern mit dem Ziel, das Bewusstsein sowie digitale Kompetenzen für Technologien, Werkzeuge und Methoden im Zuge der digitalen Transformation kleiner und mittlerer Unternehmen mit Hilfe einer plattformbasierten Lern- und Simulationsumgebung zu fördern.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.10.2019- 30.09.2021 |
Webseite | http://www.voil.eu |
Förderer | EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+ |
Projektnummer | 2019-1-DE01-KA203-005021 |
Schlüsselwörter | Digitale Transformation; Digitale Kompetenzen; Simulation; KMU |
Das viersemestrige europäische Masterprogramm namens PIONEER, das von der WWU zusammen mit der KU Leuven und der TU Tallinn entwickelt wurde, fokussiert auf das im öffentlichen Sektor benötigte interdisziplinäres Know-how, um künftig das Potenzial von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und technologischen Innovationen voll ausschöpfen zu können. PIONEER (1) spricht dabei die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen an und zeigt den potenziellen Nutzen von IKT für die künftige Entwicklung öffentlicher Verwaltungen und deren Dienstleistungserbringung auf; (2) schließt eine Lücke im derzeitigen Hochschulangebot und (3) schafft ein innovatives Angebot im Hinblick auf die erforderlichen interdisziplinären Kompetenzen im öffentlichen Sektor. PIONEER wird vom ERASMUS + Programm der Europäischen Union kofinanziert.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.10.2016- 30.09.2021 |
Webseite | https://pioneer-master.eu/ |
Förderer | EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+ |
Projektnummer | 2016-2052/001-001 |
Schlüsselwörter | Wirtschaftsinformatik; Informationsmanagement; E-Government; Öffentlicher Sektor |
Dienstleistungen sind für Wirtschaft und Gesellschaft von hoher Relevanz. Der Erfolg und die Qualität einer Dienstleistung am Markt hängen dabei in besonderem Maße von deren Konzeption und Gestaltung ab. Die systematische Entwicklung von Dienstleistungen durch umfassende, strukturierte und standardisierte Prozesse bildet die Grundlage des Service Engineerings, die in Deutschland an verschiedenen Forschungseinrichtungen theoretisch und praktisch beforscht wird. Die bisher häufig unzureichende Vernetzung existierender Forschungsaktivitäten stellt jedoch eine Herausforderung dar. FOKUS:SE – das Forschernetzwerk Service Engineering setzt an dieser Stelle an und möchte Forscher im Bereich des Service Engineerings vernetzen. Dazu befasst es sich mit der Verknüpfung, Entwicklung und Weiterentwicklung sowie dem Transfer von bestehenden Forschungsaktivitäten einzelner Forschungszentren im Bereich Service Engineering, hin zu einem ortsübergreifenden themen- und aufgabenbezogenen Austausch.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.01.2015- 01.01.2021 |
Webseite | https://fokusse.ifdt.org/ |
Schlüsselwörter | Service Engineering; Forschwernetzwerk; DFG; Deutsche Forschungsgemeinschaft; FOKUS:SE |
Mit der Learning Experience Platform edyoucated können Mitarbeiter digitale Skills erlernen und kontinuierlich weiterentwickeln.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.05.2019- 31.10.2020 |
Webseite | https://edyoucated.org/ |
Förderer | MWIDE NRW - EFRE Start-up Transfer.NRW - START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW |
Projektnummer | EFRE-0400232 |
Schlüsselwörter | Wirtschaftsinformatik; Ausgründung; Startup |
Das geplante Projekt „Frag Sophie! - Entwicklung einer Comicfigur zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragen" ist ein neuartiges Partizipationskonzept, das die niedrigschwellige Kommunikation zwischen Forschung und Gesellschaft stärkt. Im Rahmen des geplanten Projektes soll eine Comicfigur - „Sophie" - entwickelt werden, mittels derer Bürgerfragen eingesammelt, ausgewertet und verwertet werden können. Die Bürger*innen können an „Sophie" Fragen richten, die mit einem Comicstrip, der frei online zugänglich ist (Homepage der Universität, der AFO, Instagram, Facebook und auch analog in Tageszeitungen veröffentlicht wird, beantwortet werden.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2020- 31.03.2021 |
Webseite | http://www.frag-sophie.de/ |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 16IP100 |
Schlüsselwörter | Wissenschaftskommunikation; Open Science |
Energieversorger und Energiedienstleister haben nur wenige Informationen zu den Determinanten des Energlenachfrageverhaltens ihrer Kunden, insbesondere der Haushalte. Eine detaillierte Analyse dieser Erwartungen und Anforderungen von privaten Energienachfragern ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Technikdiffusion und bildet die Grundlage für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Das Projekt dient der Analyse von Investitions- und Nutzungsbereitschaften von privaten Haushalten.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2017- 31.03.2021 |
Förderer | EU - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung |
Projektnummer | EFRE-0800037 34.02.10.09-004 |
Schlüsselwörter | Energieversorger; Energiedienstleister; Energienachfrage; Geschäftsmodelle |
Das Graduiertenkolleg erforscht, wie sich durch die fortschreitende Digitalisierung die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Vertrauen verändert. Aufbauend auf Ergebnissen der 1. Förderphase werden dabei die mit dem Internet verbundenen Risiken und Chancen für die Vertrauensentwicklung bearbeitet. Mit der Erweiterung des Modells von Vertrauensbeziehungen fokussiert das Kolleg in der 2. Phase Antezedenzien und Moderatoren wie Risiko, Kontrolle, Transparenz und Reputation, die in die Bewertung von Vertrauenswürdigkeit eingehen. Analysiert werden die Bedingungen und Prozesse, mit denen mittels digitaler Kommunikation Vertrauen in Organisationen und gesellschaftlichen Systemen entsteht. In dem interdisziplinären Kolleg kooperieren Wissenschaftler aus Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschafts- und Sportwissenschaft.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2012- 31.03.2021 |
Webseite | http://www.uni-muenster.de/GK-Vertrauen-Kommunikation |
Förderer | DFG - Graduiertenkolleg |
Projektnummer | GRK 1712 |
Schlüsselwörter | Vertrauen; Kommunikation; Digitalisierung; Graduiertenkolleg; GRK; Internetzeitalter |
Ausgehend von der erfolgten Einführung des EESSI-Verfahrens ist es Aufgabe der Studie, weitere Digitalisierungspotentiale im Bereich der sozialen Sicherheit in Deutschland zu identifizieren. Die Identifizierung dieser Potentiale erfolgt auf Basis von semi-strukturierten Interviews mit Experten aus der Praxis, die sowohl mit dem EESSI-Verfahren als auch generell mit den Themen der Digitalisierung im Bereich der Systeme der sozialen Sicherheit vertraut sind. Diese Digitalisierungspotentiale zeigen erste Wege auf, die im Rahmen einer zukünftig fortschreitenden Digitalisierung im Bereich der sozialen Sicherheit und der Sozialversicherungen bedacht werden sollten.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2020- 31.12.2020 |
Förderer | Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. |
Projektnummer | VKZ 200601 |
Schlüsselwörter | Digitale Infrastruktur; soziale Sicherung; Arbeit; Soziales; eGovernment; Wirtschaftsinformatik; Digitalisierung |
Neben der koordinativen Tätigkeit im Projekt e-GovCampus ist der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement auch maßgeblich daran beteiligt, die Online-Lernplattform mit geeigneten Inhalten zu füllen. Basierend auf der Erkenntnis, dass Prozessmanagement immensen Einfluss auf die (Miss-)Erfolge von Digitalisierungsvorhaben in der öffentlichen Verwaltung haben, wird ein maßgeschneiderter Kurs entwickelt. Mit dem Kurs „Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung“ werden den Lernenden alle notwendigen Kenntnisse vermittelt, die für die Gestaltung effizienter Verwaltungsprozesse notwendig sind. Inhalte sind u.a. die Analyse bestehender Prozesse, die Modellierung von Soll-Prozessen, die Anwendung von Prozessmanagement-Systemen und modernste Entwicklungen im Bereich softwaregestütztes Prozessmanagement. Alle Inhalte sind auf den öffentlichen Sektor zugeschnitten.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2020- 31.12.2020 |
Webseite | https://egov-campus.org |
Förderer | Hessische Staatskanzlei |
Projektnummer | V-DIL 12/0018/0005 |
Schlüsselwörter | E-Government; Prozessmanagement |
In einem No-Stop-Shop (NSS) werden Verwaltungsleistungen ohne Aktivität der Bürger*innen proaktiv erbracht. Verwaltungsleistungen werden somit nicht mehr beantragt, sondern ohne Aufforderung durch die Verwaltungen zur Verfügung gestellt. Eine Umstellung auf die proaktive Leistungserbringung bringt weitreichende Verfahrensänderungen mit sich und ist damit nicht vergleichbar mit üblichen Digitalisierungsentscheidungen. Zur Realisierung eines NSS sind sowohl ein maßgeschneidertes Instrument, das Verwaltungen bei der Auswahl von Dienstleistungen für den NSS unterstützt, als auch ein Anforderungskatalog zur konkreten Umsetzung des NSS erforderlich. Die Ziele dieses Projektes sind daher 1. Die Erstellung eines Anforderungskatalogs an einen No-Stop-Shop, der sowohl Verwaltungs- als auch Bürgerinteressen (insb. digitale Souveränität) berücksichtigt und in Einklang bringt. 2. Entwicklung einer Berechnungsmethode zur Entscheidungsunterstützung für die Auswahl von Dienstleistungen für den No-Stop-Shop
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2020- 31.12.2020 |
Förderer | Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. |
Projektnummer | N2020 103 |
Schlüsselwörter | E-Government; No-Stop-Shop; No-Stop-Verwaltung; Digitale Souveränität |
Ziel des Projektes ist es, die kommunale Umsetzung des On-linezugangsgesetzes zu bewerten. Am 18.08.2017 ist das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (kurz: OZG) in Kraft getreten, in dem festgeschrieben wird, dass bis 2022 Bund und Länder ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über sogenannte Verwaltungsportale anbieten müssen. Bund, Ländern und Kommunen haben nun noch zwei Jahre Zeit, die Forderun-gen des Gesetzes zu erfüllen und ihre Verwaltungsleistungen vollständig elekt-ronisch anzubieten. Das Projekt untersucht nun für die kommunalen Verwaltungsleistungen den Status Quo der OZG-Umsetzung. Eine umfassende Erhebung der bereits erfolgten Umsetzung des Gesetzes auf kommunaler Ebene erlaubt eine eingehende Analyse der Entwicklungspotentiale in den kommenden zwei Jahren. Auf Basis der gewonnenen Daten und Erkenntnisse können passgenaue Handlungsempfehlungen für Verwaltung und Politik abgeleitet werden, die eine fristgerechte Umsetzung des OZG ermöglichen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 07.04.2020- 31.10.2020 |
Förderer | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. |
Schlüsselwörter | eGovernment; Onlinezugangsgesetz; OZG; Digitalisierung; öffentliche Verwaltung |
Interoperabilität von Messenger-Diensten: Möglichkeiten einer verbraucher-freundlichen Ausgestaltung
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.06.2020- 15.09.2020 |
Schlüsselwörter | Messengerdienste; Wirtschaftsinformatik; Medienrecht |
Das Verbundprojekt smartmarket² nutzt die Innovationspotentiale der Digitalisierung, um neuartige Mehrwertdienste und Applikationen zur Stärkung des innerstädtischen Handels zu entwickeln. Es trägt somit nachhaltig dazu bei, dass Charakter und Profil des städtischen Lebens, welches maßgeblich durch den Handel geprägt wird, erhalten und sogar aufgewertet werden kann.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.03.2017- 30.06.2020 |
Webseite | http://www.smartmarketsquare.de |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 02K15A074 |
Schlüsselwörter | Einzelhandel; Digitalisierung; Standortbasierte Dienstleistung; Dienstleistungsmanagement |
Bislang hat der öffentliche Sektor bei der Gestaltung von elektronischen Dienstleistungen für Bürger vor allem einen angebots- und produktorientierten Ansatz verfolgt. Unternehmen der Privatwirtschaft hingegen setzen bereits seit Jahren auf bedarfs-und kundenorientiertes Service Design. Sogenannte ‚Customer Journeys‘ (Kundenreisen), die sich auf ein verbessertes Service-Erlebnis der Kunden konzentrieren, werden genutzt, um die Wahrnehmung der Dienstleistungen durch den Kunden genauer zu verstehen und die Nutzung angebotener Online-Services darauf zuzuschneiden. Gerade vor dem Hintergrund der seit Jahren stagnierenden E-Government-Nutzungszahlen in Deutschland werden die Forderungen nach einer nutzerorientierten Gestaltung der Online-Dienstleistungen einer Verwaltung immer lauter. In diesem Projekt untersuchen wir daher die Anwendbarkeit von Customer Journeys im öffentlichen Sektor und entwickeln eine sogenannte e-Government Citizen Journey, welche wir auf ihre Anwendbarkeit in der Praxis hin überprüfen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2019- 31.12.2019 |
Förderer | Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. |
Projektnummer | N2019 095 |
Schlüsselwörter | Citizen Journey; elektronische Dienstleistungen; e-Government; öffentliche Verwaltung; Digitalisierung |
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist inzwischen in vielen europäischen Ländern angekommen. Für deren effektiven Einsatz auf und zwischen allen föderalen Ebenen werden entsprechende E-Government-Strategien entwickelt und verabschiedet. Deutschland hat vergleichsweise spät mit der Digitalisierung begonnen, weshalb sich der Blick häufig auf europäische Partner richtet, die in diesem Bereich bereits weiter fortgeschritten sind. Dabei stand und steht vielfach die Frage im Raum, wie Deutschland von anderen Ländern lernen kann. Hierbei erscheinen gerade die Digitalisierungserfolge der skandinavischen Länder wegweisend, wobei sich die Frage stellt, inwieweit die Ergebnisse dort auf deutsche Verhältnisse transferiert werden können. In diesem Projekt analysieren wir kritisch die Übertragbarkeit sowohl von E-Government-Strategien als auch Erfahrungen in deren Umsetzungen, insbesondere im direkten Vergleich von Dänemark und Deutschland.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2019- 31.12.2019 |
Förderer | Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. |
Projektnummer | N2019 094 |
Schlüsselwörter | E-Government; Wirtschaftsinformatik; Digitalisierung: öffentliche Verwaltung; E-Government-Strategien |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2019- 31.12.2019 |
Förderer | Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. |
Projektnummer | N2019 092 |
Schlüsselwörter | Kompetenzvermittlung; öffentlicher Sektor; Wirtschaftsinformatik; Digitalisierung; E-Government; Kompetenzerwerb |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2018- 31.12.2019 |
Förderer | Land Berlin |
Schlüsselwörter | IKT-Fachkräfte; E-Kompetenz |
Das Tandemprojekt der Universität Münster mit den Fachdisziplinen Arbeits-, Organisations- & Wirtschaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsinformatik (Jörg Becker) konzentriert sich auf Untersuchungen zu motivationalen Faktoren, die intentionales Vergessen in Organisationen behindern oder aber fördern können. Intentionales Vergessen wird dabei über das Ausmaß der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert. Informationssysteme werden als eine strukturelle Form von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet die den Usern relevante Informationen bereitstellen, so dass weniger relevante Informationen in den Hintergrund treten können (graduelles Vergessen). Dadurch kann die Nutzung von Informationssystemen Ressourcen einsparen und durch die Fokussierung auf die wesentlichen Entscheidungskriterien die Qualität und Geschwindigkeit von Entscheidungen erheblich steigern.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2016- 31.12.2019 |
Webseite | https://www.getrost-vergessen.de |
Förderer | DFG - Schwerpunktprogramm |
Projektnummer | HE 2745/16-1; BE 1422/21-1 |
Schlüsselwörter | intentionales Vergessen; Organisationspsychologie; Arbeitspsychologie; Wirtschaftsinformatik; Motivation; Emotionen |
Das Hauptziel des Projekts ist die Verbesserung des Master-Programms in Information Systems entsprechend den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft. MASTIS wird es Partnerländern und Universitäten in der EU ermöglichen, die Ausbildung in Information Systems auf der Grundlage von studentenorientierter Lehre, einer starken Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Unternehmen und modernen Bildungsansätzen zu modernisieren. Es wird den Partneruniversitäten die Möglichkeit geben, wettbewerbsfähige Spezialisten für den ukrainischen, montenegrinischen und globalen Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.02.2016- 31.10.2019 |
Webseite | http://www.mastis.pro |
Förderer | EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+ |
Projektnummer | 561592-EPP-1-2015-1-FR-EPPKA2-CBHE-JP |
Schlüsselwörter | e-learning; Lehrmethoden; Evaluationsmethoden; Curriculum Design |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2019- 30.10.2019 |
Förderer | PEM GmbH |
Schlüsselwörter | Wirtschaftsinformatik; Informationsmanagement |
The main objectives of this project Text Mining for Curriculum Design is to objectify and automate Curriculum Design by using novel data and text mining techniques. It will be done by deriving a novel semi-automatic, data driven curriculum design process, which is supported by software. In order to assess the proposed process two reference curricula, e.g. one in Data Science and BPM will be designed.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2017- 30.09.2019 |
Webseite | http://www.curriculum-design.uni.li |
Förderer | EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+ |
Projektnummer | 2017-1-LIO1-KA203-000083 |
Schlüsselwörter | Text Mining; Curriculum-Design; Wirtschaftsinformatik |
Digital Me hat zum Ziel, mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstärkt Frauen für den MINT-Bereich zu gewinnen: Die Teilnehmerinnen im Alter von 15 bis 17 Jahren können in der virtuellen Welt, die ihnen Role-Models vorstellt, Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Möglichkeiten anbietet, gestufte Aufgaben bearbeiten. Das Angebot ist hier zu finden: www.it-for-girls.de
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2016- 30.09.2019 |
Webseite | https://www.digital-me.info/ |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FP1606 |
Schlüsselwörter | Informationsplattform; Berufswahl; MINT; IT-Berufe; Frauen |
Die Blockchain ist eine neue Technologie mit weitrecheindem Potential für betriebliche Informationssysteme. Das Projekt widmet sich der konzeptionellen und prototypischen Implementierung einer Blockchaingestützten Anwendung zur Verarbeitung von Verbrauchsdaten in Cloudservices von SAP.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2019- 31.08.2019 |
Förderer | SAP SE |
Schlüsselwörter | royalties management; Blockchain |
Ziel des EU-geförderten EQUAL-IST Projekts ist die Implementierung struktureller Veränderungen, um Gender Equality in den Bereichen Wirtschaftsinformatik sowie in technologiegetriebenen Fächern in den teilnehmenden Forschungseinrichtungen zu erhöhen. Für die WWU wird hier insbesondere das Institut für Wirtschaftsinformatik in den Blick genommen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.06.2016- 31.05.2019 |
Webseite | http://www.equal-ist.eu/ |
Förderer | EU H2020 - Coordination and support action |
Projektnummer | 710549 |
Schlüsselwörter | Geschlechtergleichheit; Gleichstellung; Wirtschaftsinformatik |
RISE_BPM networks world-leading research institutions and corporate innovators to develop new horizons for Business Process Management (BPM). BPM is a boundary-spanning discipline focused on division and re-integration of day-to-day work in organisations and on analysis of process data for organisational decision-making. Recent break-through innovations in Social Computing, Smart Devices, Real-Time Computing, and Big Data Technology create a strong impetus for propelling BPM into a pervasive corporate topic that enables design of entirely new products and services.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2015- 30.04.2019 |
Webseite | http://www.rise-bpm.eu |
Förderer | EU H2020 - Marie Skłodowska-Curie Actions - Research and Innovation Staff Exchange |
Projektnummer | 645751 |
Schlüsselwörter | Geschäftsprozessmanagement; Gesch#ftsprozesse |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 12.05.2016- 31.03.2019 |
Webseite | http://www.uni-muenster.de/CRIS.NRW/ |
Förderer | Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen |
Schlüsselwörter | Kerndatensatz Forschung; Forschungsberichtswesen; Forschungsinformationssysteme; FIS; CRIS; Forschungsinformationen; Forschungsberichterstattung; Nordrhein-Westfalen |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 06.03.2019- 07.03.2019 |
Webseite | http://www.ftvi.de |
Förderer | Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren |
Schlüsselwörter | Verwaltungsinformatik; Rechtsinformatik |
Das ERCIS Omni-Channel Lab ist ein Forschungsprojekt in Kooperation mit Arvato CRM Solutions. Das Lab kombiniert akademische Forschung und Lehraktivitäten des ERCIS mit Arvatos praktischer Erfahrung in Omni-Channel-CRM-Lösungen in 110 Standorten für weltweit bekannte Marken. Das Lab hat drei Fokusbereiche: Prozesse, Daten und Analytics.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.03.2016- 28.02.2019 |
Webseite | https://omni-channel.ercis.org/ |
Förderer | ARVATO direct services GmbH |
Schlüsselwörter | Customer Lifecycle; Omni-Channnel Prozesse; Omni-Channel Business; Kundensegmentierung |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2018- 30.09.2018 |
Förderer | Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. |
Projektnummer | N2018084 |
Schlüsselwörter | Digitalisierung; Wirtschaftsinformatik |
EXIST-Gründerstipendium: Jobbörse, Verwaltungstool und Bewertungsportal in einem: SELLplify ist die App, die Promoter und Promotion-Agenturen das Leben erleichtert. Mit SELLplify finden Promoter die besten Jobs, Agenturen die besten Promoter, und alle den besten Weg, ihre Arbeit effizient und produktiv zu organisieren.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2017- 31.03.2018 |
Webseite | http://sellplify.com |
Förderer | BMWK - EXIST-Gründerstipendium |
Projektnummer | 03EGSNW500 |
Schlüsselwörter | Lebensmittelhandel; Außendienst; Vertrieb; Promotion-Aktionen; App-Entwicklung |
In diesem Projekt werden die Verwaltungsprozesse des Studienbüros der Musikhochschule Münster systematisch erfasst und im Hinblick auf die anstehende Einführung des SAP Campus Management Systems optimiert. Für die Prozesserfassung wird die PICTURE Modellierungsmethode angewendet.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.02.2017- 31.01.2018 |
Schlüsselwörter | Prozesserfassung; Musikhochschule; Münster; Prozessoptimierung |
Mit der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) wurde zu Beginn der 1990er Jahren die bis dato in Deutschland dominierende Modellierungssprache entwickelt. Insbesondere in Wissenschaft und Praxis trifft die EPK seit fast zwei Jahrzehnten auf breite Akzeptanz, obwohl bis dato kein anerkannter Standard für die EPK existiert. Ziel des Projekts SPEAK ist die Erarbeitung einer EPK-Spezifikation in Zusammenarbeit mit Fachexperten aus Wissenschaft und Praxis. Zur Zielerreichung werden in mehreren Arbeitspaketen die Grundlagen einer solchen Spezifikation geschaffen. Dies umfasst unter anderem die Durchführung einer Anforderungsanalyse, die metamodell-, formalsemantische-, und enumerative Spezifikation der EPK sowie die Definition eines Austausch- und Speicherformats.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.02.2015- 31.10.2017 |
Webseite | http://www.epc-standard.org/ |
Förderer | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
Projektnummer | 01FS14030 |
Schlüsselwörter | Prozessmodellierung; Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) |
Business Process Management (BPM) hat sich zu einem wichtigen Thema an Universitäten in Europa und darüber hinaus entwickelt und ist zu einem wichtigen Bestandteil der modernen Managementausbildung auf Bachelor- und Master-Ebene geworden. Gleichzeitig sind viele Praktiker heutzutage jedoch mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit BPM konfrontiert, obwohl BPM nicht Teil ihrer Grund- und Sekundarbildung war. Darüber hinaus unterliegt ein technologiegetriebener Bereich wie BPM den raschen Veränderungen und Innovationen in der Informationstechnologie. Selbst Manager, die erst vor kurzem ihren Abschluss gemacht haben, haben sehen die Notwendigkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich und lebenslang zu aktualisieren. Ziel des BPM_Online-Projekts ist es daher, innerhalb eines Netzwerks führender BPM-Forschungseinrichtungen eine BPM-Ausbildung für Führungskräfte zu etablieren.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 15.10.2015- 14.10.2017 |
Webseite | http://www.bpm-online.uni.li/ |
Förderer | EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+ |
Projektnummer | GA 2015-1-LI01-KA203-000040 |
Schlüsselwörter | Curriculum Design; BPM; E-Government |
"Government as a Service" - hinter diesem Konzept verbirgt sich der Gedanke, dass Verfahren, Prozesse und Formate für wiederkehrende Leistungen standardisiert werden und durch die Verwaltungen und ihre öffentlichen IT-Dienstleister - as a Service - bei der Dienstleistungserbringung genutzt werden. Das Ziel ist die nahtlose, durchgängig digitalisierte Dienstleistungserbringung im Rahmen eines neuartigen Architekturmodells. Das erarbeitete Thesenpapier beschreibt den Status quo und fasst die Herausforderungen zusammen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 15.03.2017- 31.05.2017 |
Förderer | Dataport AÖR |
Schlüsselwörter | Digitalisierung; Verwaltungsservcie |
Eine unausgereifte Batterietechnologie wird weithin als kritisches Hindernis für eine breite Diffusion der Elektromobilität in Deutschland betrachtet. Ein Kernargument hierfür sind die hohen Kosten der eCar-Batterien. Umgekehrt führen die noch niedrigen Stückzahlen von Elektrofahrzeugen dazu, dass Skaleneffekte bislang nur unzureichend realisiert werden können. Diese Systemblockade erschwert eine umfassende Diffusion der Elektromobilität. Um die Gesamtkosten für Elektrofahrzeuge zu senken, können die für die automobile Erstanwendung erschöpften Batterien in anderen Anwendungen (z. B. als Pufferspeicher in Windkraftparks oder in Gabelstaplern) wiederverwendet werden. Ziel des Projektes EOL-IS ist es Dienstleistungsinnovationen für die Phase nach dem EOL von eCar-Batterien zu entwickeln, das beste Second-Life-Konzept für jede einzelne Batterie zu finden und dieses mithilfe passgenauer hybrider Leistungsbündel umzusetzen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.06.2015- 31.01.2017 |
Webseite | http://www.eol-is.de/ |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FE13023E |
Schlüsselwörter | Decision Support System; Entscheidungsunterstützungssystem; Lemon Market; Batterieforschung; Dienstleistungsforschung; Dienstleistungsinnovation; Elektromobilität; eCar; Traktionsbatterie; Nachnutzung; Hybride Leistungsbündel |
Fahrzeuge mit Elektroantrieb benötigen eine neuartige Verkehrsinfrastruktur: die flächendeckend verfügbare Ladesäule. Lücken im Versorgungsnetz wegen fehlender Ladepunkte und die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen sind Hemmnisse für die Verbreitung von Elektromobilität. Die Errichtung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur erfordert immense Investitionen, die sich für Versorgungsunternehmen nur bei großer Nachfrage rentieren. Die Idee von CrowdStrom ist der Rückgriff auf bestehende Infrastrukturen, die sich aus den einzelnen Ladesäulen der Privatpersonen ergeben. Damit isr es ein vielversprechender Lösungsansatz für das „Henne-Ei-Problem“ der Elektromobilität.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2015- 31.01.2017 |
Webseite | http://www.crowdstrom.de/ |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FE13019E |
Schlüsselwörter | Elektromobilität; Dienstleistungsforschung; Geschäftsmodell; Crowd-Sourcing; Zahlungsbereitschaft; Anreizsystem; Ladeinfrastruktur |
Obwohl Kommunen in Deutschand vielfach ähnliche Dienstleistungen erbringen, finden sich bei ihren elektronischen Angeboten häufig viele unterschiedliche Lösungen. Dadurch sind Bürgerinnen und Bürger mit einer hohen Heterogenität an Websites und Anlaufstellen konfrontiert, was eine geringe Nutzung von E-Government-Services zufolge hat. Aus diesem Grund widmet sich das Projekt LeLaK (Lebenslagenorientiertes E-Government am Beispiel Lebenslage Kind) unter Beauftragung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Konzeptionierung eines One-Stop-Shops. Ausgehend von einer Erfassung der aktuellen Prozesse bei unterschiedlichen Partnern aus der deutschen Verwaltungspraxis wird eine Soll-Architektur für eine lebenslagenorientierte, bundesweit einheitliche Plattform zur Bereitstellung von Services der Lebenslage Kind wie beispielsweise Kindergeld und Elterngeld konzipiert.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2016- 31.12.2016 |
Förderer | ]init[ AG für digitale Kommunikation |
Schlüsselwörter | E-Government; Wirtschaftsinformatik; Informationsmanagement |
Ziel dieses Vorhabens war es, die Ergebnisse der Studie E-Kompetenz fokussiert und zielgerichtet für die bessere Vermittlung an die jeweiligen Zielgruppen in Form von Handreichungen aufzubereiten. Die 19 Referenzrollen helfen dabei, den Kompetenzbedarf einer öffentlichen Verwaltung zu strukturieren, Profile für Stellenausschreibungen zu entwickeln oder generell Stellenprofile aufzubereiten und zukünftige Bedarfe aufzuzeigen. Der Leitfahren trägt zur Auswahl geeigneter Vermittlungsformen bei. Die Referenzrollen unterstützen daher tendenziell eher die Phasen der Personalgewinnung und der Personalentwicklung, während der Leifaden zur Auswahl geeigneter didaktischer Methoden tendenziell eher die Phasen der Personalentwicklung und gegebenenfalls auch der Personalbindung unterstützen, letzteres beispielsweise indem Mitarbeiter sich gezielt fortbilden können, um Kompetenzen für den Aufstieg zu einer besseren Stelle zu erwerben.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2016- 30.11.2016 |
Förderer | Bundesministerium des Inneren |
Schlüsselwörter | E-Kompetenz; Digitalisierung; öffentliche Verwaltung; Personalentwicklung; didaktische Methoden |
In diesem Projekt wurden Initiativen und Projekte rund um das Thema "elektronische Rechnung im öffentlichen Sektor" untersucht. Die Studie enthält eine komplette Dokumentation aller Vorhaben und Projekte.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.08.2016- 15.10.2016 |
Förderer | Dataport AÖR |
Schlüsselwörter | Wirtschaftsinformatik; E-Rechnung |
EXIST-Gründerstipendium: stressfrei möchte Ihnen und Ihrer Belegschaft ein stressfreieres Leben ermöglichen. stressfrei stärkt die Angestellten Ihres Unternehmens, indem sie außerhalb ihres Arbeitsplatzes durch familienunterstützende und haushaltsnahe Dienstleistungen entlastet werden.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2015- 30.06.2016 |
Webseite | http://www.stressfrei.de |
Förderer | BMWK - EXIST-Gründerstipendium |
Projektnummer | 03EGSNW379 |
Schlüsselwörter | Existenzgründungen; Forschungstransfer |
Das Projekt verfolgt das Ziel, den zukünftigen Personalbedarf der Verwaltung zu konkretisieren. Dazu werden im Projektzeitraum von September 2015 bis Ende April 2016 in der Verwaltung benötigte IT-Kompetenzen identifiziert und Lehrinhalte benannt, die den beteiligten Akteuren das Wissen in geeigneter Form vermitteln. Das Projekt verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz und hat alle Ebenen der öffentlichen Verwaltung im Blick: von der strategischen Managementebene bis zur operativen Mitarbeiterebene.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2015- 30.04.2016 |
Förderer | Land Hessen |
Schlüsselwörter | Verwaltungsprozesse; Informationstechnologie |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 15.01.2013- 31.12.2015 |
Förderer | Higher School of Economics, Moskau |
Schlüsselwörter | Clinical Information Systems; Patient health |
Viele Verwaltungen pflegen ihre Informationen zu Verwaltungsverfahren selbst. Dies führt zu einer heterogenen Informationslandschaft. Wichtig für einen zuverlässigen Verwaltungsservice ist jedoch, dass gleiche Inhalte auch immer gleich beschrieben werden. Genau hier setzt das Vorhaben FIM an. Durch eine Kombination von fachlicher und technischer Standardisierung soll ein Informationsmanagement aufgebaut werden, welches alle föderalen Ebenen beim Informationsaustausch untereinander (Verwaltungsverfahren) und mit den Bürgerinnen und Bürgern (Verwaltungsservice; i.d.R. Anfangs- und Endpunkt eines Verwaltungsverfahrens) unterstützt.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 04.12.2012- 31.12.2015 |
Webseite | http://www.it-planungsrat.de/DE/Projekte/Steuerungsprojekte/Steuerungsprojekte_NEGS/FIM/fim_node.html |
Förderer | Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt |
Projektnummer | 029-211-01-Nr. WB 2a |
Schlüsselwörter | Informationsmanagement; E-Government; Formularmanagement |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.11.2011- 31.12.2015 |
Förderer | PICTURE GmbH |
Schlüsselwörter | PICTURE |
In hybriden Wertschöpfungsnetzwerken arbeiten Sach- und Dienstleister zusammen, um gemeinsam kundenindividuelle Lösungen anzubieten. Cooperation Experience entwickelt eine Methode zur Konzeption solcher Wertschöpfungsnetzwerke, die insbesondere die Koordination zwischen den Teilaufgaben der Partner fokussiert. Die Zusammenarbeit soll visualisiert geplant werden können (zum Beispiel im Rahmen von Workshops). Die Auswirkungen auf Informationsflüsse und Dokumentenaustausch werden im Rahmen einer softwaregestützten Testumgebung verdeutlicht. Die effektive Anwendbarkeit der Methode wird durch die Entwicklung und Bereitstellung von Referenzinhalten unterstützt. Die WWU Münster verantwortet in diesem Projekt den Entwurf und die Implementierung von Softwareprototypen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.12.2013- 30.11.2015 |
Webseite | http://www.cooperation-experience.de |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01XZ13013 |
Schlüsselwörter | Cooperation Experience; Sachleistungen; Dienstleistungen; hybride Wertschöpfung; Wertschöpfungspartnerschaften; Wertschöpfungsnetzwerke; Dienstleistungsforschung; Bau und Betrieb von Gebäuden; Facility Management |
PUSH Münsterland sensibilisiert die KMUs in der Projektregion für die Hybride Wertschöpfung, trägt Wissen und Lösungsschablonen zusammen und entwickelt konkrete Methoden und Werkzeuge, um ihnen das Wissen über Hybride Wertschöpfung in Beratungsprozessen zugänglich zu machen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 15.08.2014- 14.08.2015 |
Webseite | http://www.push-muensterland.de/ |
Förderer | EU - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung |
Projektnummer | IV A 5-43-01/2.1/Z27C |
Schlüsselwörter | Sach- und Dienstleistungen; Hybride Wertschöpfung; Produkt-Dienstleistungskombinationen |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.08.2011- 30.04.2015 |
Webseite | http://www.projectwechange.de |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01HH11059 |
Schlüsselwörter | demografischen Wandel; Innovationsfähigkeit; Geschäftsprozesse; soziale Medien; Web 2.0 |
Ziel des Projektes EOL-IS ist es – ausgehend von den chemischen und technischen Eigenschaften von eCar-Batterien – Dienstleistungsinnovationen für die Phase nach dem EOL von eCar-Batterien zu entwickeln, das beste Second-Life-Konzept für jede einzelne Batterie zu finden und dieses mithilfe passgenauer hybrider Leistungsbündel (HLB) umzusetzen. Dabei werden die physikalisch-chemischen Eigenschaften und die Nutzungshistorie der Batterie, der Zustand der Batterie und weitere betriebswirtschaftliche, ökologische und rechtliche Informationen integriert berücksichtigt.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.12.2013- 31.03.2015 |
Webseite | http://www.eol-is.de/ |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FE13023 |
Schlüsselwörter | Decision Support System; Entscheidungsunterstützungssystem; Lemon Market; Batterieforschung; Dienstleistungsforschung; Dienstleistungsinnovation; Elektromobilität; eCar; Traktionsbatterie; Nachnutzung; Hybride Leistungsbündel |
Fahrzeuge mit Elektroantrieb benötigen eine neuartige Verkehrsinfrastruktur: die flächendeckend verfügbare Ladesäule. Lücken im Versorgungsnetz wegen fehlender Ladepunkte und die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen sind Hemmnisse für die Verbreitung von Elektromobilität. Die Errichtung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur erfordert immense Investitionen, die sich für Versorgungsunternehmen nur bei großer Nachfrage rentieren. Die Idee von CrowdStrom ist der Rückgriff auf bestehende Infrastrukturen, die sich aus den einzelnen Ladesäulen der Privatpersonen ergeben. Damit isr es ein vielversprechender Lösungsansatz für das „Henne-Ei-Problem“ der Elektromobilität.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.12.2013- 28.02.2015 |
Webseite | http://www.crowdstrom.de/ |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FE13019 |
Schlüsselwörter | Elektromobilität; Dienstleistungsforschung; Geschäftsmodell; Crowd-Sourcing; Zahlungsbereitschaft; Anreizsystem; Ladeinfrastruktur |
Das Projekt fokussiert auf eine Analyse und Gestaltung des Zusammenspiels von Dienstleistungsnetzwerken und IT: Einerseits entwickeln wir neue Methoden für die Vernetzung global verteilter Geschäftsprozesse, andererseits entwickeln wir Konzepte zur Kommerzialisierung von Sozialen Medien. Es werden langfristig tragfähige Forschungsstrukturen mit unseren Partnern im asiatisch-pazifischen Raum etabliert. In gemeinsamen Forschungsaktivitäten verstetigen wir unsere gemeinsame Publikationstätigkeit, insbesondere in hochrangigen Fachzeitschriften und auf internationalen Konferenzen. In gemeinsamen Drittmittelprojekten führen wir praxisrelevante Forschung in enger Kooperation mit Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen durch. Langfristig streben wir die Finanzierung unserer Zusammenarbeit durch diese Forschungspartner an. In gemeinsamer Lehre entwickeln und implementieren wir gemeinsame Lehrprogramme zur Verbesserung der Mobilität der Studierenden und Doktoranden in unserem Netzwerk.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2010- 31.12.2014 |
Webseite | http://www.networkedservicesociety.net |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | APR 10/805 |
Schlüsselwörter | Dienstleistung; Dienstleistungsgesellschaft; Nachhaltigkeit; Digitalisierung; Professionalisierung; Dienstleistungsnetzwerk; Netzwerk |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2013- 30.09.2014 |
Förderer | BMWK - EXIST-Gründerstipendium |
Projektnummer | 03EGSNW288 |
Schlüsselwörter | Compliance Informationssystem; Risikobewertung; Betriebswirtschaftslehre |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2013- 31.08.2014 |
Webseite | http://www.reflectories.eu/ |
Förderer | Deutscher Akademischer Austauschdienst |
Projektnummer | DE-2013-ERA/MOBIP-1-28449-2-15 |
Schlüsselwörter | Systems Thinking; ERASMUS; Geography; Didactics; Lifelong Learning |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2012- 31.08.2014 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | BE 1422/19-1 / DE1983/1-1 |
Schlüsselwörter | Finanzsektor; Compliance; Geschäftsprozessmanagement; Methodenentwicklung; Geschäftsprozessanalyse |
Das Projekt ServDEA beschäftigt sich mit der Erarbeitung eines Produktivitätskonzeptes für industrielle Dienstleistungen, das es erlaubt, Produktivität von industriellen Dienstleistungen messbar und vergleichbar zu machen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2010- 30.04.2014 |
Webseite | http://www.servdea.de |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FL10015 |
Schlüsselwörter | Produktivitätsmessung; Data Envelopment Analysis; Benchmarking; Dienstleistungsforschung; Service Science |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 15.01.2009- 15.01.2014 |
Webseite | http://www.agegov.org/ |
Förderer | VolkswagenStiftung - Schumpeter Fellowship |
Projektnummer | II/83 794 |
Schlüsselwörter | Electronic Government; E-Government; alternde Gesellschaft; Handlungspotenziale; Kommunalverwaltung |
Ziel des Transferprojektes ist es, neuste Erkenntnisse aus der Forschung im Bereich Geschäftsprozessmodellierung in ein marktfähiges Werkzeug zu überführen. icebricks ist eine Methode zur Geschäftsprozessmodellierung, die Erfahrungen im Bereich Modellierungskonventionen direkt in Modellierungssprache und -werkzeug einbindet. Prägende Merkmale der Methode sind: Bausteinorientierte Modellierung, Glossar zur Sicherstellung der semantischen Richtigkeit, flexible Modellierung durch Attribute und Hierarchien, konsequente Web-orientierung des Werkzeugs.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.11.2011- 31.12.2013 |
Förderer | Prof. Becker GmbH |
Schlüsselwörter | Prozessmodellierung; Modellierungsmethode; Bausteinorientierung |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2013- 30.09.2013 |
Förderer | T-Systems CIS |
Schlüsselwörter | Prozessanalyse; Wirtschaftsinformatik; Analyse von Software-Lösungen |
Die Steigerung der Produktivität von Dienstleistungen ist eine zentrale Zielsetzung des Business Process Management (BPM). Mit Dienstleistungen werden in Deutschland bereits jetzt ca. 70 % der Bruttowertschöpfung generiert. Sie bergen darüber hinaus ein hohes gesamtwirtschaftliches Wachstumspotenzial, das sich durch eine Steigerung ihrer Produktivität in Zukunft noch besser ausgeschöpfen lässt. Damit Produktivitätspotenziale auch über die Unternehmensgrenzen einzelner Dienstleister hinaus gehoben werden können, sind neue BPM-Ansätze notwendig. Im Verbundprojekt KollaPro, bestehend aus Partnern aus Wissenschaft und Praxis, werden neue Methoden zum kollaborativen prozessorientierten Produktivitätsmanagement von Dienstleistungen entwickelt und in Form einer internetbasierten Softwarelösung (Toolkit) für die Praxis nutzbar gemacht.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2010- 31.08.2013 |
Webseite | http://www.kollapro.net |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FL10004 |
Schlüsselwörter | Geschäftsprozessmanagement; Dienstleistungsproduktivität |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2012- 30.06.2013 |
Förderer | HILTI Corporation |
Schlüsselwörter | Store of the Future |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2011- 31.10.2012 |
Webseite | http://www.fir.rwth-aachen.de/en/research/research-projects/tech4p-01fg10002 |
Förderer | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen |
Schlüsselwörter | Forschungslandkarte; Forschungsportal; Forschungsinformationen |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2012- 17.05.2012 |
Förderer | RWE Service GmbH |
Projektnummer | 4300239386-K4-404 |
Schlüsselwörter | Benchmarking; Serviceprozess; Facility Management |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.11.2011- 30.04.2012 |
Webseite | http://propeller.ercis.org |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | RUS 11/43J |
Schlüsselwörter | Prozessmanagement; Geschäftsprozess; Russland; Kooperation |
Die Remira GmbH entwickelt und vertreibt LogoMate, ein Werkzeug zur automatischen Disposition. Kernbestandteil ist eine Komponenten zur Prognose von Abverkäufen. Darauf basierend generiert LogoMate Bestellvorschläge, die zu einer starken Reduktion der Lagerbestände bei gleichbleibender oder höherer Verfügbarkeit der Ware. Ziel des Projekts war Identifikation, Evaluation und prototypische Implementierung neuester wissenschaftlicher Verfahren zur Prognose von Abverkäufen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2011- 31.03.2012 |
Förderer | Remira GmbH |
Schlüsselwörter | Autodisposition; Operations Research; Absatzprognose; Anwendungssystemgestaltung |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.02.2008- 31.12.2011 |
Webseite | http://www.mankip.de |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FM07061 |
Schlüsselwörter | Geschäftsprozessmanagement; Kreativität; Prozessmodellierung |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2011- 31.07.2011 |
Webseite | http://deubranet.ercis.org/ |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | BRA 11/Q01 |
Schlüsselwörter | Netzwerkforschung; Unternehmensnetzwerke; Verwaltungsnetzwerke; Soziale Netzwerke |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2010- 30.06.2011 |
Förderer | DZ Bank Stiftung |
Projektnummer | S 020/10189/10 |
Schlüsselwörter | Finanzsektor; Banken; Prozessmanagement; Prozessanalyse; Prozesslandschaft |
Deutschland ist auf dem Weg hin zu einer prozessorientierten Verwaltung. Es gibt vielfältige Bestrebungen, den Prozessgedanken, insbesondere bei der Modernisierung von Verwaltungs-abläufen, in den Verwaltungen des Bundes, der Länder und der Kommunen zu etablieren. Nichtsdestotrotz ist der Weg bis zu einer ganzheitlichen Prozessorientierung und Nutzung der Vorteile einer ablauforientierten Gestaltung der Verwaltungsstrukturen noch weit. Auf dem Weg zur Erstellung der Forschungslandkarte Prozessorientierte Verwaltung wurden zahlreiche Literaturquellen und Datenbanken systematisch durchsucht. Die identifizierten Forscherinnen und Forscher, die in Deutschland in der Community arbeiten und forschen, wurden gebeten, den Stand ihrer Forschung im aufgebauten Forschungsportal zu dokumentieren. Dabei konnten 14 Forschungsfelder identifiziert werden, innerhalb derer sich die Forschungslücken der prozessorientierten Verwaltung strukturieren lassen und die Basis der Handlungsempfehlungen dieser Studie sind.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.12.2010- 31.05.2011 |
Webseite | http://prove.yourresearchportal.com/ |
Förderer | Bundesministerium des Inneren |
Schlüsselwörter | e-Government; Forschungslandkarte |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2010- 31.05.2010 |
Förderer | DFG - Internationale Kooperationsanbahnung |
Projektnummer | BE 1422/18-1 |
Schlüsselwörter | Kooperation; Brasilien; Netzwerk; Geschäftsprozess; Prozessintegration; Standards |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2005- 30.04.2010 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01PI05003 |
Schlüsselwörter | E-Learning; Hybridität |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2006- 31.03.2010 |
Webseite | http://ercis.org/node/127 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FD0629 |
Schlüsselwörter | Hybride Wertschöpfung; Wertschöpfungsnetzwerke; Netzwerk; Geschäftsprozess; Informationssysteme; Integration; Dienstleistungsmanagement |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2007- 28.02.2010 |
Förderer | EU - TEMPUS |
Projektnummer | JEP 27208-2006 |
Schlüsselwörter | Wirtschaftsinformatik; Russland; Diplom; Studium; Bologna |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 02.06.2008- 14.08.2009 |
Förderer | Wirtschaft |
Schlüsselwörter | IT-Risiko; Risikomanagement |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2006- 30.06.2009 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Schlüsselwörter | E-Government; Brasilien; Forschungsnetzwerk |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2007- 31.03.2009 |
Webseite | http://servpay.ercis.org/ |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 02PG1010 |
Schlüsselwörter | Zahlungsbereitschaft; Dienstleistungen |
Prove IT project seminar in the frame of European educational project TEMPUS-JEP 27208-2006 is mentioned. T
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2008- 01.03.2009 |
Schlüsselwörter | Banking Industry; Process oriented approach; BPM; Picture method |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.02.2006- 31.01.2009 |
Webseite | http://www.picture-eu.org |
Förderer | EU FP 6 - Specific Targeted Research Projects |
Projektnummer | 27717 |
Schlüsselwörter | Prozessmodellierung; E-Government |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.12.2006- 31.01.2008 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01PI05003 |
Schlüsselwörter | E-Learning; Geschäftsmodelle |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2003- 31.12.2007 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01AK704 |
Schlüsselwörter | Hybridität |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2003- 31.12.2007 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01AK704 |
Schlüsselwörter | Hybride Systeme; Internet economy; Banken; Finanzdienstleistungen |
Ziel der Studie „E-Inclusion - Digitale Integration durch E-Government“ war die Analyse der Nutzungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für verschiedene bislang unterbeteiligte Zielgruppen in Deutschland sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Teilhabe dieser Gruppen. Die Arbeiten wurden im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren (BMI) erstellt.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2007- 30.11.2007 |
Förderer | Bundesministerium des Inneren |
Schlüsselwörter | E-Government; E-Inclusion; Digitale Kluft; Digitale Integration |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2005- 31.10.2007 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01PI05003 |
Schlüsselwörter | E-Learning; Referenzmodelle |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.08.2005- 31.07.2007 |
Förderer | Sonstige öffentliche Mittelgeber |
Projektnummer | 005-0506-0029 |
Schlüsselwörter | MDA; Modellierungswerkzeug; Produktdatenmanagement |
Entwicklung eines konfigurativen Metamodellierungswerkzeugs
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.08.2005- 31.07.2007 |
Schlüsselwörter | Modellierung; Metamodellierung; Software; Konfiguration |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2006- 31.01.2007 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01PI05003 |
Schlüsselwörter | E-Business-Netzwerke; E-Learning |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2005- 31.12.2006 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | Be 1422/9-1 |
Schlüsselwörter | Referenzmodellierung; Methodenentwicklung; Konfiguration |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 21.09.2005- 30.06.2006 |
Förderer | Wirtschaft |
Projektnummer | 005-0506-0029 |
Schlüsselwörter | Couponing; Handel; Point-of-Sale |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2004- 30.06.2006 |
Webseite | http://www.refmod06.de |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01ISC05A |
Schlüsselwörter | Referenzmodellierung; Methodenentwicklung; Modellvariantenmanagement; Komponentenorientierung |
This description summarizes the results of an international research project with SAP, aiming at methodological and software-technical extension of the existing SAP business value assessment methodology. The extended SAP method is characterized by: (1) a process oriented analysis of ERP driven benefits, (2) a unified knowledge base structure for storing reference data related to ERP profitability analysis, (3) using reference data for effective business value assessment of ERP solutions and (4) reduced cost in preliminary stages of ERP projects. The SAP Value Analyzer is a software-technical implementation of the extended method.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.02.2006- 01.04.2006 |
Schlüsselwörter | IT value; business value assessment; profitability analysis; process orientation; ERP; SAP |
Objectives: Extending the SAP BVA methodology with regard to the customer needs Providing decision support by an integrated software tool The project is funded by the SAP University Alliance Program and the SAP Research, and actively supported by the SAP Business Consulting Russia and SAP Business Consulting Germany.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.03.2005- 01.09.2005 |
Webseite | https://www.hse.ru/data/2014/10/30/1102524206/flyer.pdf |
Schlüsselwörter | Business Value Assessment (BVA); competitive advantage; manufacturing; BPM |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 31.12.2001- 01.01.2005 |
Webseite | http://www.mw-kid.de |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01HW0196 |
Schlüsselwörter | Dienstleistungen; Wissensmanagement; Methodenentwicklung |
Ziel des Projektes PROWORK war die Konzeption, Realisierung und Einführung von Workflow-unterstützten Architekturen in Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen (PPS). Insbesondere der Prozess der Auftragsabwicklung, der die relevanten Aktivitäten von der Kundenbestellung bis hin zur Lieferung beinhaltet, stand dabei im Fokus.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.03.2000- 31.10.2002 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 02PV40822 |
Schlüsselwörter | Workflow Management; Produktionsplanung und-steuerung |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2000- 31.12.2001 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | Be 1422/5-1 |
Schlüsselwörter | Referenzmodellierung; Methodenentwicklung; Modellvariantenmanagement |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.1997- 30.09.1999 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | Be 1422/4-1 |
Schlüsselwörter | Workflow Management; Controlling; Geschäftsprozessoptimierung; verteilte Workflows |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.02.1996- 31.01.1999 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | 01IS604 |
Schlüsselwörter | Modellierung; Standardisierung |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.03.1994- 28.02.1997 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Schlüsselwörter | Produktionsplanung und -steuerung; Fuzzy-Logik; Komplexitätsmanagement |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.1995- 31.12.1996 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | Be 1422/3-1 |
Schlüsselwörter | Handelsinformationssysteme; Prozessmodellierung; Referenzmodell |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.1992- 31.12.1994 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Schlüsselwörter | Verteilte Systeme; Neuronale Netze |