FOKUS:SE - Das Forschernetzwerk Service Engineering
Dienstleistungen sind für Wirtschaft und Gesellschaft von hoher Relevanz. Der Erfolg und die Qualität einer Dienstleistung am Markt hängen dabei in besonderem Maße von deren Konzeption und Gestaltung ab. Die systematische Entwicklung von Dienstleistungen durch umfassende, strukturierte und standardisierte Prozesse bildet die Grundlage des Service Engineerings, die in Deutschland an verschiedenen Forschungseinrichtungen theoretisch und praktisch beforscht wird. Die bisher häufig unzureichende Vernetzung existierender Forschungsaktivitäten stellt jedoch eine Herausforderung dar. FOKUS:SE – das Forschernetzwerk Service Engineering setzt an dieser Stelle an und möchte Forscher im Bereich des Service Engineerings vernetzen. Dazu befasst es sich mit der Verknüpfung, Entwicklung und Weiterentwicklung sowie dem Transfer von bestehenden Forschungsaktivitäten einzelner Forschungszentren im Bereich Service Engineering, hin zu einem ortsübergreifenden themen- und aufgabenbezogenen Austausch.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.01.2015- 01.01.2021 |
Webseite |
https://fokusse.ifdt.org/ |
Schlüsselwörter |
Service Engineering; Forschwernetzwerk; DFG; Deutsche Forschungsgemeinschaft; FOKUS:SE |
EOL-IS - End-Of-Life Solutions für eCar-Batterien: Entwicklung hybrider Leistungsbündel und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstützung - Teilvorhaben: Spezifikation und Konfiguration der Leistungsbündel zur Nachnutzung und Recycling
Eine unausgereifte Batterietechnologie wird weithin als kritisches Hindernis für eine breite Diffusion der Elektromobilität in Deutschland betrachtet. Ein Kernargument hierfür sind die hohen Kosten der eCar-Batterien. Umgekehrt führen die noch niedrigen Stückzahlen von Elektrofahrzeugen dazu, dass Skaleneffekte bislang nur unzureichend realisiert werden können. Diese Systemblockade erschwert eine umfassende Diffusion der Elektromobilität. Um die Gesamtkosten für Elektrofahrzeuge zu senken, können die für die automobile Erstanwendung erschöpften Batterien in anderen Anwendungen (z. B. als Pufferspeicher in Windkraftparks oder in Gabelstaplern) wiederverwendet werden. Ziel des Projektes EOL-IS ist es Dienstleistungsinnovationen für die Phase nach dem EOL von eCar-Batterien zu entwickeln, das beste Second-Life-Konzept für jede einzelne Batterie zu finden und dieses mithilfe passgenauer hybrider Leistungsbündel umzusetzen.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.06.2015- 31.01.2017 |
Webseite |
http://www.eol-is.de/ |
Förderer |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer |
01FE13023E |
Schlüsselwörter |
Decision Support System; Entscheidungsunterstützungssystem; Lemon Market; Batterieforschung; Dienstleistungsforschung; Dienstleistungsinnovation; Elektromobilität; eCar; Traktionsbatterie; Nachnutzung; Hybride Leistungsbündel |
Verbundprojekt: Erfahrbare Integration von Sach- und Dienstleistung für bedarfsgerecht koordinierte hybride Wertschöpfungspartnerschaften - Teilvorhaben: Software-Prototypen für die erfahrbare Integration
In hybriden Wertschöpfungsnetzwerken arbeiten Sach- und Dienstleister zusammen, um gemeinsam kundenindividuelle Lösungen anzubieten. Cooperation Experience entwickelt eine Methode zur Konzeption solcher Wertschöpfungsnetzwerke, die insbesondere die Koordination zwischen den Teilaufgaben der Partner fokussiert. Die Zusammenarbeit soll visualisiert geplant werden können (zum Beispiel im Rahmen von Workshops). Die Auswirkungen auf Informationsflüsse und Dokumentenaustausch werden im Rahmen einer softwaregestützten Testumgebung verdeutlicht. Die effektive Anwendbarkeit der Methode wird durch die Entwicklung und Bereitstellung von Referenzinhalten unterstützt. Die WWU Münster verantwortet in diesem Projekt den Entwurf und die Implementierung von Softwareprototypen.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.12.2013- 30.11.2015 |
Webseite |
http://www.cooperation-experience.de |
Förderer |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer |
01XZ13013 |
Schlüsselwörter |
Cooperation Experience; Sachleistungen; Dienstleistungen; hybride Wertschöpfung; Wertschöpfungspartnerschaften; Wertschöpfungsnetzwerke; Dienstleistungsforschung; Bau und Betrieb von Gebäuden; Facility Management |
EOL-IS - End-Of-Life Solutions für eCar-Batterien: Entwicklung hybrider Leistungsbündel und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstützung - Teilvorhaben: Spezifikation und Konfiguration der Leistungsbündel zur Nachnutzung und Recycling
Ziel des Projektes EOL-IS ist es – ausgehend von den chemischen und technischen Eigenschaften von eCar-Batterien – Dienstleistungsinnovationen für die Phase nach dem EOL von eCar-Batterien zu entwickeln, das beste Second-Life-Konzept für jede einzelne Batterie zu finden und dieses mithilfe passgenauer hybrider Leistungsbündel (HLB) umzusetzen. Dabei werden die physikalisch-chemischen Eigenschaften und die Nutzungshistorie der Batterie, der Zustand der Batterie und weitere betriebswirtschaftliche, ökologische und rechtliche Informationen integriert berücksichtigt.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.12.2013- 31.03.2015 |
Webseite |
http://www.eol-is.de/ |
Förderer |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer |
01FE13023 |
Schlüsselwörter |
Decision Support System; Entscheidungsunterstützungssystem; Lemon Market; Batterieforschung; Dienstleistungsforschung; Dienstleistungsinnovation; Elektromobilität; eCar; Traktionsbatterie; Nachnutzung; Hybride Leistungsbündel |