SPP 1921 - Teilprojekt: "Getrost Vergessen": Motivationale und emotionale Einflüsse auf intentionales Vergessen in Organisationen
Das Tandemprojekt der Universität Münster mit den Fachdisziplinen Arbeits-, Organisations- & Wirtschaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsinformatik (Jörg Becker) konzentriert sich auf Untersuchungen zu motivationalen Faktoren, die intentionales Vergessen in Organisationen behindern oder aber fördern können. Intentionales Vergessen wird dabei über das Ausmaß der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert. Informationssysteme werden als eine strukturelle Form von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet die den Usern relevante Informationen bereitstellen, so dass weniger relevante Informationen in den Hintergrund treten können (graduelles Vergessen). Dadurch kann die Nutzung von Informationssystemen Ressourcen einsparen und durch die Fokussierung auf die wesentlichen Entscheidungskriterien die Qualität und Geschwindigkeit von Entscheidungen erheblich steigern.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.10.2016- 31.12.2019 |
Webseite |
https://www.getrost-vergessen.de |
Förderer |
DFG - Schwerpunktprogramm |
Projektnummer |
HE 2745/16-1; BE 1422/21-1 |
Schlüsselwörter |
intentionales Vergessen; Organisationspsychologie; Arbeitspsychologie; Wirtschaftsinformatik; Motivation; Emotionen |
Erfassung und Optimierung der Verwaltungsprozesse im Studienbüro der Musikhochschule Münster
In diesem Projekt werden die Verwaltungsprozesse des Studienbüros der Musikhochschule Münster systematisch erfasst und im Hinblick auf die anstehende Einführung des SAP Campus Management Systems optimiert.
Für die Prozesserfassung wird die PICTURE Modellierungsmethode angewendet.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.02.2017- 31.01.2018 |
Schlüsselwörter |
Prozesserfassung; Musikhochschule; Münster; Prozessoptimierung |
Lebenslagenorientiertes E-Government am Beispiel Lebenslage Kind
Obwohl Kommunen in Deutschand vielfach ähnliche Dienstleistungen erbringen, finden sich bei ihren elektronischen Angeboten häufig viele unterschiedliche Lösungen. Dadurch sind Bürgerinnen und Bürger mit einer hohen Heterogenität an Websites und Anlaufstellen konfrontiert, was eine geringe Nutzung von E-Government-Services zufolge hat.
Aus diesem Grund widmet sich das Projekt LeLaK (Lebenslagenorientiertes E-Government am Beispiel Lebenslage Kind) unter Beauftragung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Konzeptionierung eines One-Stop-Shops. Ausgehend von einer Erfassung der aktuellen Prozesse bei unterschiedlichen Partnern aus der deutschen Verwaltungspraxis wird eine Soll-Architektur für eine lebenslagenorientierte, bundesweit einheitliche Plattform zur Bereitstellung von Services der Lebenslage Kind wie beispielsweise Kindergeld und Elterngeld konzipiert.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.05.2016- 31.12.2016 |
Förderer |
]init[ AG für digitale Kommunikation |
Schlüsselwörter |
E-Government; Wirtschaftsinformatik; Informationsmanagement |
Erstellung einer Studie und Entwicklung einer Landkarte zum Status -quo der Umsetzung der E-Rechnung in Deutschland im öffentlichen Sektor
In diesem Projekt wurden Initiativen und Projekte rund um das Thema "elektronische Rechnung im öffentlichen Sektor" untersucht. Die Studie enthält eine komplette Dokumentation aller Vorhaben und Projekte.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.08.2016- 15.10.2016 |
Förderer |
Dataport AÖR |
Schlüsselwörter |
Wirtschaftsinformatik; E-Rechnung |