Ehemalige Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (Prof. Becker)
Leonardo Campus 3
48149
Münster
Short-URL:

Leonardo Campus 3
48149
Münster
PIONEER - ERASMUS Mundus Master "Public Sector Innovation and eGovernance"
Das viersemestrige europäische Masterprogramm namens PIONEER, das von der WWU zusammen mit der KU Leuven und der TU Tallinn entwickelt wurde, fokussiert auf das im öffentlichen Sektor benötigte interdisziplinäres Know-how, um künftig das Potenzial von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und technologischen Innovationen voll ausschöpfen zu können. PIONEER (1) spricht dabei die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen an und zeigt den potenziellen Nutzen von IKT für die künftige Entwicklung öffentlicher Verwaltungen und deren Dienstleistungserbringung auf; (2) schließt eine Lücke im derzeitigen Hochschulangebot und (3) schafft ein innovatives Angebot im Hinblick auf die erforderlichen interdisziplinären Kompetenzen im öffentlichen Sektor. PIONEER wird vom ERASMUS + Programm der Europäischen Union kofinanziert.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2016- 30.09.2021 |
Webseite | https://pioneer-master.eu/ |
Förderer | EC - Lifelong Learning Programme: Erasmus+ |
Projektnummer | 2016-2052/001-001 |
Schlüsselwörter | Wirtschaftsinformatik; Informationsmanagement; E-Government; Öffentlicher Sektor |
Kompetenzvermittlung im öffentlichen Sektor neu gedacht
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2019- 31.12.2019 |
Förderer | Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. |
Projektnummer | N2019 092 |
Schlüsselwörter | Kompetenzvermittlung; öffentlicher Sektor; Wirtschaftsinformatik; Digitalisierung; E-Government; Kompetenzerwerb |
Unterstützung der Arbeitsgruppe IKT-Fachkräfte des Landes Berlin
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2018- 31.12.2019 |
Förderer | Land Berlin |
Schlüsselwörter | IKT-Fachkräfte; E-Kompetenz |
Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions
Ziel des EU-geförderten EQUAL-IST Projekts ist die Implementierung struktureller Veränderungen, um Gender Equality in den Bereichen Wirtschaftsinformatik sowie in technologiegetriebenen Fächern in den teilnehmenden Forschungseinrichtungen zu erhöhen. Für die WWU wird hier insbesondere das Institut für Wirtschaftsinformatik in den Blick genommen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.06.2016- 31.05.2019 |
Webseite | http://www.equal-ist.eu/ |
Förderer | EC H2020 - Coordination and support action |
Projektnummer | 710549 |
Schlüsselwörter | Geschlechtergleichheit; Gleichstellung; Wirtschaftsinformatik |
Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange
RISE_BPM networks world-leading research institutions and corporate innovators to develop new horizons for Business Process Management (BPM). BPM is a boundary-spanning discipline focused on division and re-integration of day-to-day work in organisations and on analysis of process data for organisational decision-making. Recent break-through innovations in Social Computing, Smart Devices, Real-Time Computing, and Big Data Technology create a strong impetus for propelling BPM into a pervasive corporate topic that enables design of entirely new products and services.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2015- 30.04.2019 |
Webseite | http://www.rise-bpm.eu |
Förderer | EC H2020 - Marie Skłodowska-Curie Actions - Research and Innovation Staff Exchange |
Projektnummer | 645751 |
Schlüsselwörter | Geschäftsprozessmanagement; Geschäftsprozesse |
Digitalisierungsverständnis von Führungskräften im öffentlichen Sektor
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2018- 30.09.2018 |
Förderer | Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. |
Projektnummer | N2018084 |
Schlüsselwörter | Digitalisierung; Wirtschaftsinformatik |
Online Learning Modules for Business Process Management (BPM) Advanced Higher Education
Business Process Management (BPM) hat sich zu einem wichtigen Thema an Universitäten in Europa und darüber hinaus entwickelt und ist zu einem wichtigen Bestandteil der modernen Managementausbildung auf Bachelor- und Master-Ebene geworden. Gleichzeitig sind viele Praktiker heutzutage jedoch mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit BPM konfrontiert, obwohl BPM nicht Teil ihrer Grund- und Sekundarbildung war. Darüber hinaus unterliegt ein technologiegetriebener Bereich wie BPM den raschen Veränderungen und Innovationen in der Informationstechnologie. Selbst Manager, die erst vor kurzem ihren Abschluss gemacht haben, haben sehen die Notwendigkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich und lebenslang zu aktualisieren. Ziel des BPM_Online-Projekts ist es daher, innerhalb eines Netzwerks führender BPM-Forschungseinrichtungen eine BPM-Ausbildung für Führungskräfte zu etablieren.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 15.10.2015- 14.10.2017 |
Webseite | http://www.bpm-online.uni.li/ |
Förderer | EC - Lifelong Learning Programme: Erasmus+ |
Projektnummer | GA 2015-1-LI01-KA203-000040 |
Schlüsselwörter | Curriculum Design; BPM; E-Government |
"Government as a Service" - hinter diesem Konzept verbirgt sich der Gedanke, dass Verfahren, Prozesse und Formate für wiederkehrende Leistungen standardisiert werden und durch die Verwaltungen und ihre öffentlichen IT-Dienstleister - as a Service - bei der Dienstleistungserbringung genutzt werden. Das Ziel ist die nahtlose, durchgängig digitalisierte Dienstleistungserbringung im Rahmen eines neuartigen Architekturmodells. Das erarbeitete Thesenpapier beschreibt den Status quo und fasst die Herausforderungen zusammen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 15.03.2017- 31.05.2017 |
Förderer | Dataport AÖR |
Schlüsselwörter | Digitalisierung; Verwaltungsservcie |
Ziel dieses Vorhabens war es, die Ergebnisse der Studie E-Kompetenz fokussiert und zielgerichtet für die bessere Vermittlung an die jeweiligen Zielgruppen in Form von Handreichungen aufzubereiten. Die 19 Referenzrollen helfen dabei, den Kompetenzbedarf einer öffentlichen Verwaltung zu strukturieren, Profile für Stellenausschreibungen zu entwickeln oder generell Stellenprofile aufzubereiten und zukünftige Bedarfe aufzuzeigen. Der Leitfahren trägt zur Auswahl geeigneter Vermittlungsformen bei. Die Referenzrollen unterstützen daher tendenziell eher die Phasen der Personalgewinnung und der Personalentwicklung, während der Leifaden zur Auswahl geeigneter didaktischer Methoden tendenziell eher die Phasen der Personalentwicklung und gegebenenfalls auch der Personalbindung unterstützen, letzteres beispielsweise indem Mitarbeiter sich gezielt fortbilden können, um Kompetenzen für den Aufstieg zu einer besseren Stelle zu erwerben.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2016- 28.02.2017 |
Förderer | Federal Ministry of the Interior and Community |
Schlüsselwörter | E-Kompetenz; Digitalisierung; öffentliche Verwaltung; Personalentwicklung; didaktische Methoden |
Das Projekt verfolgt das Ziel, den zukünftigen Personalbedarf der Verwaltung zu konkretisieren. Dazu werden im Projektzeitraum von September 2015 bis Ende April 2016 in der Verwaltung benötigte IT-Kompetenzen identifiziert und Lehrinhalte benannt, die den beteiligten Akteuren das Wissen in geeigneter Form vermitteln. Das Projekt verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz und hat alle Ebenen der öffentlichen Verwaltung im Blick: von der strategischen Managementebene bis zur operativen Mitarbeiterebene.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2015- 30.04.2016 |
Förderer | Land Hessen |
Schlüsselwörter | Verwaltungsprozesse; Informationstechnologie |