MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems
Das Hauptziel des Projekts ist die Verbesserung des Master-Programms in Information Systems entsprechend den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft. MASTIS wird es Partnerländern und Universitäten in der EU ermöglichen, die Ausbildung in Information Systems auf der Grundlage von studentenorientierter Lehre, einer starken Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Unternehmen und modernen Bildungsansätzen zu modernisieren. Es wird den Partneruniversitäten die Möglichkeit geben, wettbewerbsfähige Spezialisten für den ukrainischen, montenegrinischen und globalen Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.02.2016- 31.10.2019 |
Webseite |
http://www.mastis.pro |
Förderer |
EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+ |
Projektnummer |
561592-EPP-1-2015-1-FR-EPPKA2-CBHE-JP |
Schlüsselwörter |
e-learning; Lehrmethoden; Evaluationsmethoden; Curriculum Design |
EOL-IS - End-Of-Life Solutions für eCar-Batterien: Entwicklung hybrider Leistungsbündel und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstützung - Teilvorhaben: Spezifikation und Konfiguration der Leistungsbündel zur Nachnutzung und Recycling
Eine unausgereifte Batterietechnologie wird weithin als kritisches Hindernis für eine breite Diffusion der Elektromobilität in Deutschland betrachtet. Ein Kernargument hierfür sind die hohen Kosten der eCar-Batterien. Umgekehrt führen die noch niedrigen Stückzahlen von Elektrofahrzeugen dazu, dass Skaleneffekte bislang nur unzureichend realisiert werden können. Diese Systemblockade erschwert eine umfassende Diffusion der Elektromobilität. Um die Gesamtkosten für Elektrofahrzeuge zu senken, können die für die automobile Erstanwendung erschöpften Batterien in anderen Anwendungen (z. B. als Pufferspeicher in Windkraftparks oder in Gabelstaplern) wiederverwendet werden. Ziel des Projektes EOL-IS ist es Dienstleistungsinnovationen für die Phase nach dem EOL von eCar-Batterien zu entwickeln, das beste Second-Life-Konzept für jede einzelne Batterie zu finden und dieses mithilfe passgenauer hybrider Leistungsbündel umzusetzen.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.06.2015- 31.01.2017 |
Webseite |
http://www.eol-is.de/ |
Förderer |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer |
01FE13023E |
Schlüsselwörter |
Decision Support System; Entscheidungsunterstützungssystem; Lemon Market; Batterieforschung; Dienstleistungsforschung; Dienstleistungsinnovation; Elektromobilität; eCar; Traktionsbatterie; Nachnutzung; Hybride Leistungsbündel |