Verbundprojekt: Interaktive Einkaufserlebnisse in Innenstädten durch digitale Dienstleistungen - Teilprojekt: Entwicklung mobiler Applikationen für standortbezogene Dienstleistungen
Das Verbundprojekt smartmarket² nutzt die Innovationspotentiale der Digitalisierung, um neuartige Mehrwertdienste und Applikationen zur Stärkung des innerstädtischen Handels zu entwickeln. Es trägt somit nachhaltig dazu bei, dass Charakter und Profil des städtischen Lebens, welches maßgeblich durch den Handel geprägt wird, erhalten und sogar aufgewertet werden kann.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.03.2017- 30.06.2020 |
Webseite |
http://www.smartmarketsquare.de |
Förderer |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer |
02K15A074 |
Schlüsselwörter |
Einzelhandel; Digitalisierung; Standortbasierte Dienstleistung; Dienstleistungsmanagement |
Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange
RISE_BPM networks world-leading research institutions and corporate innovators to develop new horizons for Business Process Management (BPM). BPM is a boundary-spanning discipline focused on division and re-integration of day-to-day work in organisations and on analysis of process data for organisational decision-making. Recent break-through innovations in Social Computing, Smart Devices, Real-Time Computing, and Big Data Technology create a strong impetus for propelling BPM into a pervasive corporate topic that enables design of entirely new products and services.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.05.2015- 30.04.2019 |
Webseite |
http://www.rise-bpm.eu |
Förderer |
EU H2020 - Marie Skłodowska-Curie Actions - Research and Innovation Staff Exchange |
Projektnummer |
645751 |
Schlüsselwörter |
Geschäftsprozessmanagement; Geschäftsprozesse |
Verbundprojekt: Crowdsourcing-Ladedienste durch Kleinanbieter als innovatives Geschäftsmodell - Teilvorhaben: Nutzerakzeptanz und Dienstleistungskonzeption
Fahrzeuge mit Elektroantrieb benötigen eine neuartige Verkehrsinfrastruktur: die flächendeckend verfügbare Ladesäule. Lücken im Versorgungsnetz wegen fehlender Ladepunkte und die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen sind Hemmnisse für die Verbreitung von Elektromobilität. Die Errichtung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur erfordert immense Investitionen, die sich für Versorgungsunternehmen nur bei großer Nachfrage rentieren. Die Idee von CrowdStrom ist der Rückgriff auf bestehende Infrastrukturen, die sich aus den einzelnen Ladesäulen der Privatpersonen ergeben. Damit isr es ein vielversprechender Lösungsansatz für das „Henne-Ei-Problem“ der Elektromobilität.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.05.2015- 31.01.2017 |
Webseite |
http://www.crowdstrom.de/ |
Förderer |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer |
01FE13019E |
Schlüsselwörter |
Elektromobilität; Dienstleistungsforschung; Geschäftsmodell; Crowd-Sourcing; Zahlungsbereitschaft; Anreizsystem; Ladeinfrastruktur |
Verbundprojekt: Crowdsourcing-Ladedienste durch Kleinanbieter als innovatives Geschäftsmodell - Teilvorhaben: Nutzerakzeptanz und Dienstleistungskonzeption
Fahrzeuge mit Elektroantrieb benötigen eine neuartige Verkehrsinfrastruktur: die flächendeckend verfügbare Ladesäule. Lücken im Versorgungsnetz wegen fehlender Ladepunkte und die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen sind Hemmnisse für die Verbreitung von Elektromobilität. Die Errichtung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur erfordert immense Investitionen, die sich für Versorgungsunternehmen nur bei großer Nachfrage rentieren. Die Idee von CrowdStrom ist der Rückgriff auf bestehende Infrastrukturen, die sich aus den einzelnen Ladesäulen der Privatpersonen ergeben. Damit isr es ein vielversprechender Lösungsansatz für das „Henne-Ei-Problem“ der Elektromobilität.
Projektstatus |
abgeschlossen |
Projektzeitraum |
01.12.2013- 28.02.2015 |
Webseite |
http://www.crowdstrom.de/ |
Förderer |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer |
01FE13019 |
Schlüsselwörter |
Elektromobilität; Dienstleistungsforschung; Geschäftsmodell; Crowd-Sourcing; Zahlungsbereitschaft; Anreizsystem; Ladeinfrastruktur |