Verbundvorhaben "Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen"
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen unterstützt KMU bei der Digitalisierung und Vernetzung in der Region Nord-West. Der Fokus dabei liegt auf Unternehmen der Agrarwirtschaft, des Groß- und Einzelhandels, des Handwerks und der Maritimen Wirtschaft, die wesentliche Leistungsträger in diesem Gebiet sind. Gemeinsames Ziel ist es, Unternehmen für das Thema Digitalisierung aufzuschließen, sie zu informieren und ihnen nötige Kompetenzen näher zu bringen, um auch im Zeitalter der Digitalisierung wettbewerbsfähig zu bleiben.
Projektstatus |
laufend |
Projektzeitraum |
01.10.2017- 30.09.2022 |
Webseite |
https://kompetenzzentrum-lingen.digital/ |
Förderer |
BMWi - Mittelstand 4.0 - Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse |
Projektnummer |
01MF17011 D |
Schlüsselwörter |
Mittelstand; Digitalisierung; datengetriebene Geschäftsmodelle |
FOKUS:SE - Das Forschernetzwerk Service Engineering
Dienstleistungen sind für Wirtschaft und Gesellschaft von hoher Relevanz. Der Erfolg und die Qualität einer Dienstleistung am Markt hängen dabei in besonderem Maße von deren Konzeption und Gestaltung ab. Die systematische Entwicklung von Dienstleistungen durch umfassende, strukturierte und standardisierte Prozesse bildet die Grundlage des Service Engineerings, die in Deutschland an verschiedenen Forschungseinrichtungen theoretisch und praktisch beforscht wird. Die bisher häufig unzureichende Vernetzung existierender Forschungsaktivitäten stellt jedoch eine Herausforderung dar. FOKUS:SE – das Forschernetzwerk Service Engineering setzt an dieser Stelle an und möchte Forscher im Bereich des Service Engineerings vernetzen. Dazu befasst es sich mit der Verknüpfung, Entwicklung und Weiterentwicklung sowie dem Transfer von bestehenden Forschungsaktivitäten einzelner Forschungszentren im Bereich Service Engineering, hin zu einem ortsübergreifenden themen- und aufgabenbezogenen Austausch.
Projektstatus |
laufend |
Projektzeitraum |
01.01.2015- 01.01.2021 |
Webseite |
https://fokusse.ifdt.org/ |
Schlüsselwörter |
Service Engineering; Forschwernetzwerk; DFG; Deutsche Forschungsgemeinschaft; FOKUS:SE |
VISE: Virtuelles Institut Smart Energy - Teilprojekt 2: Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten
Energieversorger und Energiedienstleister haben nur wenige Informationen zu den Determinanten des Energlenachfrageverhaltens ihrer Kunden, insbesondere der Haushalte. Eine detaillierte Analyse dieser Erwartungen und Anforderungen von privaten Energienachfragern ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Technikdiffusion und bildet die Grundlage für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Das Projekt dient der Analyse von Investitions- und Nutzungsbereitschaften von privaten Haushalten.
Projektstatus |
laufend |
Projektzeitraum |
01.07.2017- 31.12.2020 |
Förderer |
EU - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung |
Projektnummer |
EFRE-0800037 34.02.10.09-004 |
Schlüsselwörter |
Energieversorger; Energiedienstleister; Energienachfrage; Geschäftsmodelle |