• abgeschlossen

    VISE: Virtuelles Institut Smart Energy - Teilprojekt 2: Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

    Energieversorger und Energiedienstleister haben nur wenige Informationen zu den Determinanten des Energlenachfrageverhaltens ihrer Kunden, insbesondere der Haushalte. Eine detaillierte Analyse dieser Erwartungen und Anforderungen von privaten Energienachfragern ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Technikdiffusion und bildet die Grundlage für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Das Projekt dient der Analyse von Investitions- und Nutzungsbereitschaften von privaten Haushalten.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.07.2017- 31.03.2021
    Förderer EC - European Regional Development Fund
    Projektnummer EFRE-0800037 34.02.10.09-004
    Schlüsselwörter Energieversorger; Energiedienstleister; Energienachfrage; Geschäftsmodelle

     

    Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

    RISE_BPM networks world-leading research institutions and corporate innovators to develop new horizons for Business Process Management (BPM). BPM is a boundary-spanning discipline focused on division and re-integration of day-to-day work in organisations and on analysis of process data for organisational decision-making. Recent break-through innovations in Social Computing, Smart Devices, Real-Time Computing, and Big Data Technology create a strong impetus for propelling BPM into a pervasive corporate topic that enables design of entirely new products and services.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.05.2015- 30.04.2019
    Webseite http://www.rise-bpm.eu
    Förderer EC H2020 - Marie Skłodowska-Curie Actions - Research and Innovation Staff Exchange
    Projektnummer 645751
    Schlüsselwörter Geschäftsprozessmanagement; Geschäftsprozesse

     

    EOL-IS - End-Of-Life Solutions für eCar-Batterien: Entwicklung hybrider Leistungsbündel und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstützung - Teilvorhaben: Spezifikation und Konfiguration der Leistungsbündel zur Nachnutzung und Recycling

    Eine unausgereifte Batterietechnologie wird weithin als kritisches Hindernis für eine breite Diffusion der Elektromobilität in Deutschland betrachtet. Ein Kernargument hierfür sind die hohen Kosten der eCar-Batterien. Umgekehrt führen die noch niedrigen Stückzahlen von Elektrofahrzeugen dazu, dass Skaleneffekte bislang nur unzureichend realisiert werden können. Diese Systemblockade erschwert eine umfassende Diffusion der Elektromobilität. Um die Gesamtkosten für Elektrofahrzeuge zu senken, können die für die automobile Erstanwendung erschöpften Batterien in anderen Anwendungen (z. B. als Pufferspeicher in Windkraftparks oder in Gabelstaplern) wiederverwendet werden. Ziel des Projektes EOL-IS ist es Dienstleistungsinnovationen für die Phase nach dem EOL von eCar-Batterien zu entwickeln, das beste Second-Life-Konzept für jede einzelne Batterie zu finden und dieses mithilfe passgenauer hybrider Leistungsbündel umzusetzen.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.06.2015- 31.01.2017
    Webseite http://www.eol-is.de/
    Förderer Federal Ministry of Education and Research
    Projektnummer 01FE13023E
    Schlüsselwörter Decision Support System; Entscheidungsunterstützungssystem; Lemon Market; Batterieforschung; Dienstleistungsforschung; Dienstleistungsinnovation; Elektromobilität; eCar; Traktionsbatterie; Nachnutzung; Hybride Leistungsbündel

     

    Verbundprojekt: Crowdsourcing-Ladedienste durch Kleinanbieter als innovatives Geschäftsmodell - Teilvorhaben: Nutzerakzeptanz und Dienstleistungskonzeption

    Fahrzeuge mit Elektroantrieb benötigen eine neuartige Verkehrsinfrastruktur: die flächendeckend verfügbare Ladesäule. Lücken im Versorgungsnetz wegen fehlender Ladepunkte und die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen sind Hemmnisse für die Verbreitung von Elektromobilität. Die Errichtung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur erfordert immense Investitionen, die sich für Versorgungsunternehmen nur bei großer Nachfrage rentieren. Die Idee von CrowdStrom ist der Rückgriff auf bestehende Infrastrukturen, die sich aus den einzelnen Ladesäulen der Privatpersonen ergeben. Damit isr es ein vielversprechender Lösungsansatz für das „Henne-Ei-Problem“ der Elektromobilität.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.05.2015- 31.01.2017
    Webseite http://www.crowdstrom.de/
    Förderer Federal Ministry of Education and Research
    Projektnummer 01FE13019E
    Schlüsselwörter Elektromobilität; Dienstleistungsforschung; Geschäftsmodell; Crowd-Sourcing; Zahlungsbereitschaft; Anreizsystem; Ladeinfrastruktur

     

    EOL-IS - End-Of-Life Solutions für eCar-Batterien: Entwicklung hybrider Leistungsbündel und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstützung - Teilvorhaben: Spezifikation und Konfiguration der Leistungsbündel zur Nachnutzung und Recycling

    Ziel des Projektes EOL-IS ist es – ausgehend von den chemischen und technischen Eigenschaften von eCar-Batterien – Dienstleistungsinnovationen für die Phase nach dem EOL von eCar-Batterien zu entwickeln, das beste Second-Life-Konzept für jede einzelne Batterie zu finden und dieses mithilfe passgenauer hybrider Leistungsbündel (HLB) umzusetzen. Dabei werden die physikalisch-chemischen Eigenschaften und die Nutzungshistorie der Batterie, der Zustand der Batterie und weitere betriebswirtschaftliche, ökologische und rechtliche Informationen integriert berücksichtigt.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.12.2013- 31.03.2015
    Webseite http://www.eol-is.de/
    Förderer Federal Ministry of Education and Research
    Projektnummer 01FE13023
    Schlüsselwörter Decision Support System; Entscheidungsunterstützungssystem; Lemon Market; Batterieforschung; Dienstleistungsforschung; Dienstleistungsinnovation; Elektromobilität; eCar; Traktionsbatterie; Nachnutzung; Hybride Leistungsbündel

     

    Verbundprojekt: Crowdsourcing-Ladedienste durch Kleinanbieter als innovatives Geschäftsmodell - Teilvorhaben: Nutzerakzeptanz und Dienstleistungskonzeption

    Fahrzeuge mit Elektroantrieb benötigen eine neuartige Verkehrsinfrastruktur: die flächendeckend verfügbare Ladesäule. Lücken im Versorgungsnetz wegen fehlender Ladepunkte und die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen sind Hemmnisse für die Verbreitung von Elektromobilität. Die Errichtung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur erfordert immense Investitionen, die sich für Versorgungsunternehmen nur bei großer Nachfrage rentieren. Die Idee von CrowdStrom ist der Rückgriff auf bestehende Infrastrukturen, die sich aus den einzelnen Ladesäulen der Privatpersonen ergeben. Damit isr es ein vielversprechender Lösungsansatz für das „Henne-Ei-Problem“ der Elektromobilität.


    Projektstatus abgeschlossen
    Projektzeitraum 01.12.2013- 28.02.2015
    Webseite http://www.crowdstrom.de/
    Förderer Federal Ministry of Education and Research
    Projektnummer 01FE13019
    Schlüsselwörter Elektromobilität; Dienstleistungsforschung; Geschäftsmodell; Crowd-Sourcing; Zahlungsbereitschaft; Anreizsystem; Ladeinfrastruktur