Ehemaliger Mitarbeiter
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement (Prof. Becker)
Leonardo Campus 3
48149
Münster
Leonardo Campus 3
48149
Münster
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.08.2011- 30.04.2015 |
Webseite | http://www.projectwechange.de |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01HH11059 |
Schlüsselwörter | demografischen Wandel; Innovationsfähigkeit; Geschäftsprozesse; soziale Medien; Web 2.0 |
Electronic Government in einer alternden Gesellschaft - Policies, Projekte, Potenziale
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 15.01.2009- 15.01.2014 |
Webseite | http://www.agegov.org/ |
Förderer | VolkswagenStiftung - Schumpeter Fellowship |
Projektnummer | II/83 794 |
Schlüsselwörter | Electronic Government; E-Government; alternde Gesellschaft; Handlungspotenziale; Kommunalverwaltung |
Kollaboratives prozessorientiertes Produktivitätsmanagement von Dienstleistungen
Die Steigerung der Produktivität von Dienstleistungen ist eine zentrale Zielsetzung des Business Process Management (BPM). Mit Dienstleistungen werden in Deutschland bereits jetzt ca. 70 % der Bruttowertschöpfung generiert. Sie bergen darüber hinaus ein hohes gesamtwirtschaftliches Wachstumspotenzial, das sich durch eine Steigerung ihrer Produktivität in Zukunft noch besser ausgeschöpfen lässt. Damit Produktivitätspotenziale auch über die Unternehmensgrenzen einzelner Dienstleister hinaus gehoben werden können, sind neue BPM-Ansätze notwendig. Im Verbundprojekt KollaPro, bestehend aus Partnern aus Wissenschaft und Praxis, werden neue Methoden zum kollaborativen prozessorientierten Produktivitätsmanagement von Dienstleistungen entwickelt und in Form einer internetbasierten Softwarelösung (Toolkit) für die Praxis nutzbar gemacht.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2010- 31.08.2013 |
Webseite | http://www.kollapro.net |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FL10004 |
Schlüsselwörter | Geschäftsprozessmanagement; Dienstleistungsproduktivität |
E-Inclusion - Digitale Integration durch E-Government
Ziel der Studie „E-Inclusion - Digitale Integration durch E-Government“ war die Analyse der Nutzungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für verschiedene bislang unterbeteiligte Zielgruppen in Deutschland sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Teilhabe dieser Gruppen. Die Arbeiten wurden im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren (BMI) erstellt.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2007- 30.11.2007 |
Förderer | Bundesministerium des Innern und für Heimat |
Schlüsselwörter | E-Government; E-Inclusion; Digitale Kluft; Digitale Integration |