WI Nachwuchswissenschaftlertreffen Münster, 16./17.September 2022
Projektstatus | bewilligt |
Projektzeitraum | 01.03.2022- 30.09.2022 |
Förderer | Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren |
Schlüsselwörter | WI Nachwuchswissenschaftlertreffen |
Projektstatus | bewilligt |
Projektzeitraum | 01.03.2022- 30.09.2022 |
Förderer | Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren |
Schlüsselwörter | WI Nachwuchswissenschaftlertreffen |
Projektstatus | bewilligt |
Projektzeitraum | 13.09.2022- 15.09.2022 |
Webseite | https://bpm2022.uni-muenster.de/ |
Förderer | Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren |
Schlüsselwörter | Business Process Management; BPM; Conference |
Projektstatus | bewilligt |
Projektzeitraum | 29.09.2021- 30.09.2021 |
Webseite | https://wwuindico.uni-muenster.de/event/449/ |
Förderer | Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren |
Schlüsselwörter | MPLR |
Die Forschung zum Strategischen IT/IS.Management umfasst die Entwicklung von IT/IS-Strategien, das Management von IT/IS-Investitionen, Portfolios und Programmen zur Strategieumsetzung, sowie das Sourcing, die Organisation und die Governance der betrieblichen IT/IS Funktion.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.01.1997- 31.12.2032 |
Webseite | http://rg-sim.uni-muenster.de/ |
Schlüsselwörter | IT/IS-Strategie; IT/IS-Strategieimplementierung; IT/IS-Investitionsplanung; IT/IS-Portfoliomanagement; IT/IS-Programmmanagement; IT-Outsourcing; Organisation der betrieblichen IT/IS-Funktion; IT-Governance |
Die COSEAL-Forschergruppe ist ein internationales Konsortium von Forschern (u.a. aus Belgien, Kanada, Irland, Dänemark und Deutschland) und beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen in den Bereichen automatisierte Algorithmenselektion, Algorithmenkonfiguration und Maschinellem Lernen.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.02.2013- 01.01.2030 |
Webseite | http://www.coseal.net |
Schlüsselwörter | Algorithmenselektion; Konfiguration; Maschinelles Lernen |
In Kooperation mit dem Organisch-Chemisches Institut suchen wir nach Methoden und Anwendungsgebieten um maschinelles Lernen im Bereich der Chemie anzuwenden. Dabei beschränken wir uns nicht nur auf die reine Datenanalyse, sondern entwickeln zusätzlich Verfahren, um chemische Daten für die Analyse vorzubereiten.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.01.2019- 31.12.2025 |
Schlüsselwörter | Chemie; Informatik; maschinelles Lernen; Datenanalyse |
Die Verteilung von Kindern auf Kitaplätze ist ein komplexes Verteilungsproblem, welches in vielen Städten dadurch gelöst wird, dass der Prozess dezentral über Wartelisten an den entsprechenden Kindertagesstätten ablaufen. Dieser Prozess ist oft zeitaufwändig und nicht in seiner Verteilung optimiert. Wir arbeiten in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim an einem Marktmechanismus, der eine automatische Verteilung ermöglicht, während er die Bedürfnisse von Eltern und Kindertagesstätten berücksichtigt.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.06.2016- 31.12.2025 |
Schlüsselwörter | Spieltheory; Marktmechanismen; Verteilungsalgorithmen; Deffered Acceptance |
Das Korrigieren von Übungsaufgaben zur Modellierung von UML Klassendiagrammen kann ein komplizierter und aufwändiger Prozess sein. Gerade wenn die Aufgabe die Verwendung von Entwurfsmustern vorsieht, sind Lösungen mit unterschiedlichen Entwurfsmustern oft nicht oder nur schwer vergleichbar. Daher arbeiten wir an einem formativen E-Assessment Tool, das Entwurfsmuster in Studentenlösungen identifizieren kann. Auf dieser Basis kann anschließend individuelles Feedback zur richtigen Wahl und der richtigen Anwendung von Entwurfsmustern gegeben werden.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.10.2015- 31.10.2025 |
Schlüsselwörter | formatives E-Assessment; Entwurfsmuster; UML Klassendiagramme |
MD² (MD2) is a model-driven framework for cross-platform development of mobile applications. Based on a textual DSL, MD2 generates runnable native apps for Android and iOS.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.10.2012- 01.10.2025 |
Webseite | http://wwu-pi.github.io/md2-framework/ |
Schlüsselwörter | Model-Driven Software Development; Domain Specific Language; iOS; Android |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.03.2022- 31.08.2025 |
Schlüsselwörter | IT-SIcherheit; IT Security; Medizin |
Experience shows that the development of parallel programs is an elaborate and time-consuming task. The Muenster Skeleton Library (Muesli) is a collection of high-level concepts that facilitate the development of parallel programs. The library contains so-called algorithmic skeletons, i.e. frequently recurring parallel programming patterns, which can be easily and efficiently combined to develop parallel applications.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.02.2002- 31.01.2025 |
Webseite | http://muesli.uni-muenster.de/ |
Schlüsselwörter | High Level Parallel Programming; Algorithmic Skeletons |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.11.2021- 31.10.2024 |
Förderer | The Research Council of Norway |
Schlüsselwörter | Humanitäre Logistik; Cash-based Assistance; Enterprise Architecture |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.10.2021- 30.09.2024 |
Webseite | https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/hybrid |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 16KIS1531K |
Schlüsselwörter | Online-Medien; Desinformationskampagne |
Das Projekt entwickelt eine App, die selbständig die deutsche Gebärdensprache über die Smartphone-Kamera lernt. Die Gebärdensprache wird anschließend automatisiert in Echtzeit in verständliche deutsche Sprache übersetzt.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.01.2022- 31.12.2023 |
Förderer | MWIDE NRW - Förderwettbewerb 5G.NRW |
Projektnummer | FKZ 005-2018-0104; 005-2108-0102; PtJ-Nr. 2008gif042e; 2108gif042c |
Schlüsselwörter | Maschinelles Lernen; Künstliche Intelligenz; Gebärdensprache; Assistenzsystem; Teilhabe; Maschinelle Bildanalyse |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.06.2021- 30.11.2023 |
Webseite | https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/edumida |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 16KIS1363 |
Schlüsselwörter | Mitarbeiterdatenschutz; Wirtschaftsinformatik; Ökonomie |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.11.2021- 31.10.2023 |
Förderer | EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+ |
Projektnummer | 2021-1-LI01-KA220-HED-000023006 |
Schlüsselwörter | ERASMUS+; smart toys; Schulkinder; Künstliche Intelligenz; KI |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.04.2020- 31.03.2023 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 13N15214 |
Schlüsselwörter | Krisenmanagement; Südafrika; Notfall; Krisenintervention; Krisen; Blut; Blutspende; Bluttranfusion; EAM; Enterprise Architecture Management; Informationssystem |
Organisationen machen neue Strategien im Umgang mit Informationen erforderlich. Effektives Wissensmanagement erfordert dabei eine flexible Selektion von jeweils wesentlichen Informationen, bspw. bei Entscheidungsprozessen unter Unsicherheit oder hoher Dynamik der Märkte. Informationssysteme können hier kognitive Kapazität von EntscheiderInnen entlasten und emotionale Beanspruchung und Stress reduzieren. Eine wichtige Voraussetzung für diese positiven Effekte ist allerdings, dass NutzerInnen die Informationssysteme vertrauensvoll nutzen, um quasi „getrost" zu vergessen. Das aktuelle Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die psychologischen Prozesse eines vertrauensvollen Nutzens von Informationssystemen, die gezieltes Vergessen ermöglichen, zu modellieren und empirisch zu untersuchen.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.01.2020- 31.01.2023 |
Webseite | https://www.getrost-vergessen.de |
Förderer | DFG - Schwerpunktprogramm |
Projektnummer | HE 2745/16-2; BE 1422/21-2 |
Schlüsselwörter | intentionales Vergessen; Organisationspsychologie; Arbeitspsychologie; Wirtschaftsinformatik; Motivation; Emotionen |
Im Rahmen des Projekts e-GovCampus wird eine Plattform für Massive Open Online Courses (MOOC) geschaffen, die die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland beschleunigen soll. Das Hauptziel der Plattform und des Projekts ist es, Mitarbeiter*innen im öffentlichen Sektor ein Bildungsangebot zu unterbreiten, mithilfe dessen sie sich in E-Government-Themen ortsunabhängig, interaktiv und eigenverantwortlich fortbilden können. Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement übernimmt innerhalb dieses eine koordinierende Funktion. Dies beinhaltet zunächst die Konzeption und das Entwicklungsmanagement der Plattform, wobei auch ausführlich auch auf die Stakeholder-Anforderungen eingegangen wird. Ferner geht es um die Sicherung der nachhaltigen Wirkung der Plattform, daran angeschlossene zukunftsfähige Geschäftsmodelle und die angemessene Vermarktung des Angebots, sodass ein Fortbestehen über den Förderzeitraum hinaus gesichert ist.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.07.2020- 31.12.2022 |
Webseite | https://egov-campus.org |
Förderer | Hessische Staatskanzlei |
Projektnummer | V-DIL12/0018/0005; FI-50/043/001-022022 |
Schlüsselwörter | E-Government |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.01.2018- 31.12.2022 |
Webseite | https://www.demoresildigital.uni-muenster.de/ |
Förderer | MKW - Förderlinie „Digitale Gesellschaft“ - Nachwuchsforschungsgruppe |
Projektnummer | 005-1709-0001 |
Schlüsselwörter | Online-Propaganda; Fake news; Fear speech; Hate speech; Medienwirkung; Resilienz; Computational Social Science; Kommunikationswissenschaft; Digitale Kommunikation; Medienpsychologie; Datenwissenschaft; IT |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.10.2021- 30.09.2022 |
Webseite | https://algorithmization.org/?page_id=578 |
Förderer | DAAD - International Virtual Academic Collaboration |
Projektnummer | 57599237 |
Schlüsselwörter | DAAD; Information Systems; Law; Economics; interdisciplinary |
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen unterstützt KMU bei der Digitalisierung und Vernetzung in der Region Nord-West. Der Fokus dabei liegt auf Unternehmen der Agrarwirtschaft, des Groß- und Einzelhandels, des Handwerks und der Maritimen Wirtschaft, die wesentliche Leistungsträger in diesem Gebiet sind. Gemeinsames Ziel ist es, Unternehmen für das Thema Digitalisierung aufzuschließen, sie zu informieren und ihnen nötige Kompetenzen näher zu bringen, um auch im Zeitalter der Digitalisierung wettbewerbsfähig zu bleiben.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.10.2017- 30.09.2022 |
Webseite | https://kompetenzzentrum-lingen.digital/ |
Förderer | BMWK - Mittelstand 4.0 - Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse |
Projektnummer | 01MF17011 D |
Schlüsselwörter | Mittelstand; Digitalisierung; datengetriebene Geschäftsmodelle |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.09.2020- 31.08.2022 |
Webseite | https://cordis.europa.eu/project/id/883441/de |
Förderer | EU H2020 - Innovation Action |
Projektnummer | 883441 |
Schlüsselwörter | Krisenmanagement; Pandemie |
„Mit dem Blick zurück nach vorne schauen“ – mit diesem Satz könnte man die Idee des nun gestarteten interdisziplinären Forschungsprojektes ArIS „Durch das Artefakt zur infra structura – Das Arzneimittelrezept als Zugang zur Gestaltung gesellschaftlicher Infrastruktur“ beschreiben. Wirtschaftsinformatiker der RWTH Aachen und der WWU Münster werden gemeinsam mit Pharmaziehistorikern der Philipps-Universität Marburg und dem Deutschen Apotheken Museum in Heidelberg die Entstehung und Entwicklung eines zentralen Gegenstandes unseres heutigen Gesundheitswesens – des Arzneimittelrezeptes – erforschen. Dabei wird eine der größten digitalen Sammlungen von Arzneimittelrezepten von der frühen Neuzeit bis in die Moderne im deutschsprachigen Raum entstehen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird dieses Vorhaben über die nächsten 4 Jahre mit einem Volumen von ca. 1 Million Euro fördern.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.09.2018- 31.08.2022 |
Webseite | https://www.sprache-der-rezepte.de// |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01U01834C |
Schlüsselwörter | Arzneimittelrezept; Wirtschaftsinformatik; Wirtschaftsgeschichte; Kunsthistorik; Pharmaziehistorik; Geschichte; Gesundheitswesen |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.09.2021- 31.05.2022 |
Förderer | Napoleon IT LLC. |
Schlüsselwörter | Design Thinking |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.04.2021- 31.03.2022 |
Förderer | Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. |
Projektnummer | N2021-112 |
Schlüsselwörter | Gesetzgebung; Digitalisierung; Digitalisierungstauglichkeit |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.03.2020- 28.02.2022 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01KI1913 |
Schlüsselwörter | Epidemiologie; Zoonosen; Simulation; agentenbasierte Modellierung; Sars-Cov-2; covid-19 |
In den letzten Jahren hat ein rasanter Anstieg rassistisch, politisch und religiös motivierter Hasskommentare dazu geführt, dass viele Zeitungsredaktionen ihre Onlinekommentarfunktionen auf ihren Webseiten deaktivieren. Während dies aus ökonomischer Sicht für die einzelnen Verleger nachvollziehbar ist, ergeben sich angesichts von Einschränkungsquoten von bis zu 50% ernsthafte Probleme für den öffentlichen Diskurs. Das Projekt MODERAT! möchte durch einen integrativen und interdisziplinären Ansatz Software-Werkzeuge und sowie eine Web-Plattform entwickeln, die es Betreibern ermöglichen, die Moderation von Netzdebatten mit signifikant geringerem Aufwand durchzuführen. Hierbei werden Kommentare automatisch analysiert, sodass lediglich eine geringe Anzahl an kritischen Kommentaren manuell betrachtet werden muss. Auf diese Weise soll es Medienhäusern und Verlagen ermöglicht werden, Netzdebatten wieder auf ihren eigenen Webseiten anzubieten und so in einen aktiveren Austausch mit der Leserschaft einzutreten.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 07.02.2019- 31.01.2022 |
Webseite | https://www.moderat.nrw/ |
Förderer | MKW - EFRE-Wettbewerb Neue Leitmärkte - CreateMedia.NRW |
Projektnummer | EFRE-0801431 |
Schlüsselwörter | Wirtschaftsinformatik; Informationsmanagement |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.01.2021- 31.12.2021 |
Förderer | Bezirksregierung Münster |
Schlüsselwörter | Europa |
Was macht es eigentlich mit uns und der Gesellschaft, wenn wir bei einem Unternehmen anrufen und dort nur mit künstlichen Ansprechpartnern und nicht mehr mit Menschen sprechen können? Führt die Tatsache, dass wir über soziale Medien verstärkt auf uns zugeschnittene Informationen bekommen dazu, dass jeder nur noch in seiner eigenen Blase lebt? Diese gesellschaftlich wie politisch hoch relevanten Fragestellungen werden im Themenfeld „Algorithmisierung und gesellschaftliche Interaktion“ analysiert. Wirtschaftsinformatiker*innen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler*innen und Jurist*innen gehen darin diesen und damit verbundenen Fragen nach. Ziel ist es dabei, herauszufinden, wie einerseits Algorithmen zur Steuerung gesellschaftlicher Interaktion eingesetzt werden (können) und wie andererseits die Gesellschaft, sowohl auf der Ebene der Bevölkerung als auch der politischen und sozialen Entscheidungsträger, auf diese zunehmende algorithmische Steuerung reagiert.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.10.2020- 31.12.2021 |
Webseite | http://algorithmization.org |
Förderer | WWU-intern - Topical Programs |
Schlüsselwörter | Algorithmisierung; Künstliche Intelligenz; Gesellschaft; (Soziale) Medien; Data Science; Data Analytics |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.01.2020- 31.12.2021 |
Förderer | Deutscher Akademischer Austauschdienst |
Projektnummer | 57511656 |
Schlüsselwörter | Australien; Wirtschaftsinformatik |
Das Forschungsprojekt zielt auf die Entwicklung eines lernenden Optimierungsverfahrens zur Bewirtschaftung von Batteriegroßspeichern. Das lernende Verfahren soll die ökonomische Effizienz dieser Speicher steigern und somit den verstärkten Einsatz von Batteriegroßspeichern ermöglichen. Der verstärkte Einsatz von Speichern ist wichtig, um die Versorgungssicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung bei einem hohen Anteil von Energien aus volatilen erneuerbaren Quellen zu gewährleisten. Das Forschungsprojekt LearnIT wird durch das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung gefördert.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.11.2018- 31.10.2021 |
Förderer | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
Projektnummer | 03ET6152 |
Schlüsselwörter | Stromspeicher; Mathematische Optimierung; Energieportfolios |
Das VOIL - Virtual Open Innovation Lab ist eine strategische Partnerschaft von neun Projektpartnern aus sieben Ländern mit dem Ziel, das Bewusstsein sowie digitale Kompetenzen für Technologien, Werkzeuge und Methoden im Zuge der digitalen Transformation kleiner und mittlerer Unternehmen mit Hilfe einer plattformbasierten Lern- und Simulationsumgebung zu fördern.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.10.2019- 30.09.2021 |
Webseite | http://www.voil.eu |
Förderer | EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+ |
Projektnummer | 2019-1-DE01-KA203-005021 |
Schlüsselwörter | Digitale Transformation; Digitale Kompetenzen; Simulation; KMU |
Das viersemestrige europäische Masterprogramm namens PIONEER, das von der WWU zusammen mit der KU Leuven und der TU Tallinn entwickelt wurde, fokussiert auf das im öffentlichen Sektor benötigte interdisziplinäres Know-how, um künftig das Potenzial von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und technologischen Innovationen voll ausschöpfen zu können. PIONEER (1) spricht dabei die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen an und zeigt den potenziellen Nutzen von IKT für die künftige Entwicklung öffentlicher Verwaltungen und deren Dienstleistungserbringung auf; (2) schließt eine Lücke im derzeitigen Hochschulangebot und (3) schafft ein innovatives Angebot im Hinblick auf die erforderlichen interdisziplinären Kompetenzen im öffentlichen Sektor. PIONEER wird vom ERASMUS + Programm der Europäischen Union kofinanziert.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.10.2016- 30.09.2021 |
Webseite | https://pioneer-master.eu/ |
Förderer | EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+ |
Projektnummer | 2016-2052/001-001 |
Schlüsselwörter | Wirtschaftsinformatik; Informationsmanagement; E-Government; Öffentlicher Sektor |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.09.2020- 31.08.2021 |
Förderer | flaschenpost SE |
Schlüsselwörter | Tourenplanung; Mathematische Optimierung; Logistik |
Dienstleistungen sind für Wirtschaft und Gesellschaft von hoher Relevanz. Der Erfolg und die Qualität einer Dienstleistung am Markt hängen dabei in besonderem Maße von deren Konzeption und Gestaltung ab. Die systematische Entwicklung von Dienstleistungen durch umfassende, strukturierte und standardisierte Prozesse bildet die Grundlage des Service Engineerings, die in Deutschland an verschiedenen Forschungseinrichtungen theoretisch und praktisch beforscht wird. Die bisher häufig unzureichende Vernetzung existierender Forschungsaktivitäten stellt jedoch eine Herausforderung dar. FOKUS:SE – das Forschernetzwerk Service Engineering setzt an dieser Stelle an und möchte Forscher im Bereich des Service Engineerings vernetzen. Dazu befasst es sich mit der Verknüpfung, Entwicklung und Weiterentwicklung sowie dem Transfer von bestehenden Forschungsaktivitäten einzelner Forschungszentren im Bereich Service Engineering, hin zu einem ortsübergreifenden themen- und aufgabenbezogenen Austausch.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.01.2015- 01.01.2021 |
Webseite | https://fokusse.ifdt.org/ |
Schlüsselwörter | Service Engineering; Forschwernetzwerk; DFG; Deutsche Forschungsgemeinschaft; FOKUS:SE |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.01.2020- 31.12.2020 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | SCHE 2152/1-1 |
Schlüsselwörter | Wirtschaftsinformatik; Interorganisationssysteme |
Mit der Learning Experience Platform edyoucated können Mitarbeiter digitale Skills erlernen und kontinuierlich weiterentwickeln.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.05.2019- 31.10.2020 |
Webseite | https://edyoucated.org/ |
Förderer | MWIDE NRW - EFRE Start-up Transfer.NRW - START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW |
Projektnummer | EFRE-0400232 |
Schlüsselwörter | Wirtschaftsinformatik; Ausgründung; Startup |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.01.2018- 31.12.2019 |
Förderer | Deutscher Akademischer Austauschdienst |
Projektnummer | 57391625 |
Schlüsselwörter | Recommendations; Collective Knowledge; Information Systems |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.04.2010- 31.12.2019 |
Schlüsselwörter | Management des IT-Betriebs; IT Service Management; IT Infrastructure Library; ISO 20000 |
Das Projekt adressiert als interdisziplinärer Ansatz die Identifikation und den Nachweis von (semi-)automatisch erzeugter verdeckter Propaganda in Online-Medien (z.B. sozialen Netzwerken).
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.06.2016- 30.11.2019 |
Webseite | http://www.propstop.de |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 16KIS0495K |
Schlüsselwörter | Wirtschaftsinformatik; Netzwerkforschung; Social Media; Propagena; Meinungsbildung; Internet |
Das Projekt AppPETs („Privacy Enhancing Technologies for mobile Apps“) soll Entwicklern die Integration von datenschutzfreundlichen Technologien in ihre Smartphone-Apps erleichtern und die Entwicklung von nachweisbar sicheren Apps zum Selbstdatenschutz ermöglichen. Dadurch soll erreicht werden, dass Smartphone-Nutzer zukünftig aus einem größeren Angebot an datenschutzfreundlichen Smartphone-Apps und Selbstdatenschutz-Tools wählen können, um ihre Privatsphäre zu schützen. AppPETs adressiert die Schwerpunktthemen Nachvollziehbarkeit verbessern, Alltagstaugliche Anonymisierung und Pseudonymisierung schaffen und Vertraulichkeit unterstützen.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.02.2016- 30.04.2019 |
Webseite | http://app-pets.org/home/ |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 16KIS0382 |
Schlüsselwörter | Smartphone-Anwendungen; IT-Sicherheit; Datenschutz |
Digitale Bilder und Bildbearbeitung durchdringen die Alltagswelt. Dies erfordert neue Techniken zur Überprüfung der Authentizität und Integrität von digitalen Bilddaten. Beides sind Erkenntnisziele des jungen Forschungsgebietes der digitalen Bildforensik. Das beantragte Projekt erforscht obere Schranken für den mit bildforensischen Verfahren erzielbaren Informationsgewinn.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.09.2014- 31.12.2018 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | BO 3460/3-1 |
Schlüsselwörter | Bildforensik; Informatik; Erkennung von Bildmanipulationen |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | 01.10.2014- 30.09.2018 |
Förderer | Fonds National de la Recherche Luxemburg |
Schlüsselwörter | Online Search; Online Search behaviour |
Im Bereich der Fernerkundung werden pro Jahr viele Petabyte an Satellitendaten gesammelt. Die aktuellen Entwicklungen und Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) erleichtern die automatisierte Analyse solcher riesigen Datenmengen und ermöglichen somit neue Anwendungen in diversen Bereichen wie z.B. in der Landwirtschaft oder im Kontext des Infrastrukturmanagements. Die Anwendung entsprechender KI-Modelle auf globaler Ebene (z.B. weltweit) kann sehr rechen- und somit zeit- und kostenintensiv werden, so dass einzelne Analysen Wochen, Monate oder sogar Jahre benötigen können. Dieses Projekt zielt auf die Entwicklung hocheffizienter paralleler Implementationen von KI-Methoden ab, um in Satellitendaten sichtbare Veränderungen automatisiert zu erkennen und zu überwachen (z.B. Abholzung von Waldbeständen in entlegenen Regionen der Welt). Kooperation mit der Universität Kopenhagen (Cosmin Oancea und Marcos Vaz Sallies). Unterstützt durch den Independent Research Fund Denmark (DFF).
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | seit 01.10.2020 |
Schlüsselwörter | Fernerkundung; künstliche Intelligenz; parallele Implementationen; Satellitendaten |
Aktuelle Entwicklungen in den Bereichen des Deep Learnings und drohnengestützter Lidar-Scanner ermöglichen eine bessere Einschätzung der Kohlenstoffbestände von Ökosystemen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Biomasse zielt das DeepCrop-Projekt auf eine präzisere Abschätzung der oberirdischen Biomasse sowie der Kapazität von Kohlenstoffsenken ab. Im Rahmen des Projekts soll die Expertise von Geowissenschaftlern und Informatikern gebündelt werden, um neuartige Verfahren zu entwickeln, welche die automatisierte Verarbeitung großer Mengen an Lidar-Daten ermöglichen. Das Projekt wird in Kooperation mit der Universität Kopenhagen (Katerina Trepekli, Thomas Friborg, Christian Igel) durchgeführt. Teile des Projekts werden durch die Villum Foundation und durch das Data+-Programm der Universität Kopenhagen unterstützt.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | seit 01.04.2020 |
Schlüsselwörter | Deep Learning; Kohlenstoffbestände; Kohlenstoffsenken; Biomasse; Dronen; Lidar-Scanner |
Das Benchmarking Network ist eine Initiative, die im Sommer 2019 ins Leben gerufen wurde, mit der Idee, Aktivitäten zum Benchmarking iterativer Optimierungsheuristiken wie lokaler Suchalgorithmen, Methoden der Schwarmintelligenz, modellbasierte Heuristiken, usw. zu konsolidieren und zu stimulieren - kurz gesagt, alle Algorithmen, die durch eine sequentielle Bewertung von Lösungskandidaten funktionieren.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | seit 01.12.2019 |
Webseite | https://sites.google.com/view/benchmarking-network |
Schlüsselwörter | Benchmarking; Optimierung; Machine Learning; Forschungsnetzwerk |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | seit 01.08.2019 |
Schlüsselwörter | healthcare MSP; chronic illness; information privacy; patient empowerment |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | seit 01.04.2019 |
Förderer | Deutscher Akademischer Austauschdienst |
Projektnummer | 57447177 |
Schlüsselwörter | Sales and Operations Planning; S&OP; Enterprise Architecture Management; EAM |
Open source software (OSS) communities have a distinct way of organising of dispersed individuals and mobilize these individuals for producing the software products. The success of these communities is dependent on the presence and contribution of the participating volunteer individuals in the community. The leaders of the OSS community are the key members in keeping the contributing developers together, facilitating collaboration, and sustaining communities. Therefore, firstly we aim to enhance the understanding of OSS leadership by developing an integrative framework. This framework aims to consolidate all the attributes or cues associated with OSS leaders and provide a coherence understanding of OSS leadership. Secondly, the research endeavors to methodologically operationalize this framework of OSS leadership and shed light on real OSS leadership practices. Finally, the research further aims to provide granular insights on the actual performance of the specific OSS leader.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | seit 01.02.2019 |
Schlüsselwörter | Open Source Software; Open Source Software Communities; Führung |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | seit 01.01.2019 |
Schlüsselwörter | Informatik; Cloud; Cloud-Native; Administration |
Das Kompetenzzentrum Social Media Analytics (SMA CC) ist aus dem vom BMBF geförderten Projekt PropStop hervorgegangen und umfasst alle Partner dieses Konsortiums. Die ursprüngliche Idee von PropStop, das sich mit dem Aufspüren von automatisch generierter Propaganda in Online-Medien befasste, ist inzwischen zu einem wichtigen Thema in der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion geworden. Dieses Kompetenzzentrum will über die Grenzen von PropStop hinausgehen und etabliert eine Gemeinschaft von Forschern und Praktikern, die sich in einem multidisziplinären Ansatz mit den Themen Desinformation, Propaganda und Manipulation durch Online-Medien auseinandersetzt.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | seit 01.08.2018 |
Webseite | https://sma.ercis.org/ |
Schlüsselwörter | Social Media Analytics; Social Media; Propaganda; Data Analytics; Social Bots |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | seit 01.09.2017 |
Webseite | https://www.smarter-work.de |
Schlüsselwörter | Digitaler Arbeitsplatz; Digitale Fußspuren; Organisationale Rhythmen; Informelle Strukturen; Media Repertoires; Algorithmic Decision-Making |
Many existing approaches to high-level parallel programming provide parallel constructs in the form of a library. This causes some limitations such as the difficulty to implement optimizations and a higher entry barrier for inexperienced programmers. Thus, Musket is based on a DSL. Important design decisions such as the syntax and structure of code can be selected purposefully when building a DSL. To abstract from low-level details, algorithmic skeletons (skeletons for short) are used. In essence, skeletons are higher order functions and encapsulate typical parallel computation/communication patterns.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | seit 27.07.2017 |
Schlüsselwörter | Domain Specific Language;DSL;high-level parallel programming;algorithmic skeletons;skeletons |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | seit 01.01.2016 |
Schlüsselwörter | Accountability; Standards; Organisational Research; Project Management; Qualitative Research; International Development |
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | seit 01.01.2016 |
Schlüsselwörter | Information Systems Strategy; Digital Age |
In der Praxis hat sich objektorientierte Programmierung mit Sprachen wie Java an vielen Stellen durchgesetzt. Solche Sprachen sind allerdings nur bedingt zur Lösung von Suchproblemen, wie man sie beispielsweise in der Produktionsplanung vorfindet, geeignet. Aus diesem Grund entwickeln wir die constraint-logische objektorientierte Programmiersprache Muli, welche einen integrierten Ansatz zur Entwicklung von Anwendungen mit Suchbereichen anbietet. Durch Muli wird Java um logische Variablen und gekapselte Suche erweitert. Zu diesem Zweck kommen eine symbolische virtuelle Maschine und Constraint Solver zum Einsatz.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | seit 01.11.2015 |
Webseite | https://github.com/wwu-pi/muli/ |
Schlüsselwörter | Mehrparadigmenprogrammiersprache; Symbolische Ausführung; Logische Programmierung; Constraintprogrammierung |
Das Projekt strebt eine Analyse existierender algorithmischer Architekturen und die Weiter- und Neuentwicklung von Algorithmen an, die einem Anwender die Integration vorhandenen Wissens oder gut begründeter Regeln in das Verfahren ermöglichen.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | seit 01.09.2014 |
Schlüsselwörter | Informatik; Algorithmenforschung; Anwendung; Mehrzieloptimierung; Computational Intelligence |
Die DBIS-Group erforscht daher das Potenzial von Big Data für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Dafür wurde ein interaktives Big-Data-Labor im Web aufgebaut, welches direkt über den Browser aufrufbar ist. Damit soll Wirtschaft und Forschung gleichermaßen geholfen werden, den Platz von Big Data in diesen Unternehmen zu bestimmen und mitzugestalten.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | seit 01.10.2013 |
Schlüsselwörter | Big Data; MapReduce; Hadoop; NoSQL |
Das Testen von Software-Komponenten ist ein aufwändiger Prozess, der durch den Einsatz geeigneter Werkzeuge unterstützt werden kann. Mit Muggl arbeiten wir an einem solchen Werkzeug. Der Muenster generator of glass-box test cases dient der automatischen Erzeugung vonTestfällen. Dazu führt Muggl Java Bytecode symbolisch aus und sucht dabei nach Ausführungspfaden durch ein Programm. Um diese Aufgabe effizient bearbeiten zu können, kommen Technicken wie Constraint Solving, die Erzeugung von Entscheidungspunkten sowie Backtracking zum Einsatz. Als Ergebnis wird ein Satz von Testfällen in Form von JUnit-Tests erstellt, die direkt genutzt werden können.
Projektstatus | laufend |
Projektzeitraum | seit 01.11.2003 |
Webseite | https://github.com/wwu-pi/muggl/ |
Schlüsselwörter | Softwaretests; Glass-Box Testing; Automatische Testfallgenerierung |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2021- 30.11.2021 |
Förderer | Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik |
Schlüsselwörter | Studie; Technologieevaluation; soziale Medien |
Ziel des Forschungsprojektes ist es, ein Dashboard zu entwickeln, in dem Daten aus sozialen Medien dargestellt werden. Dies soll dazu dienen, Anomalien visuell erkennen zu können, um das Entstehen oder das Verhalten von künstlich indizierten Kampagnen zu beobachten und zu erforschen. Langfristiges Ziel soll es sein, politisch motivierte Beeinflussungsversuche zu erkennen und ihre Ausbreitung zu verstehen. Beispiele für Geschehnisse, deren Verlauf in den Sozialen Medien mit dem Dashboard beobachtet werden könnten sind z.B. Wahlen oder die Diskussion des neuen Corona-Virus. In beiden Beispielen ist eine gezielte Beeinflussung von Meinungen schädlich für die ganze Gesellschaft.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2020- 30.04.2021 |
Schlüsselwörter | Dashboard; Social Media; Kampagne; Beeinflussung |
Das geplante Projekt „Frag Sophie! - Entwicklung einer Comicfigur zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragen" ist ein neuartiges Partizipationskonzept, das die niedrigschwellige Kommunikation zwischen Forschung und Gesellschaft stärkt. Im Rahmen des geplanten Projektes soll eine Comicfigur - „Sophie" - entwickelt werden, mittels derer Bürgerfragen eingesammelt, ausgewertet und verwertet werden können. Die Bürger*innen können an „Sophie" Fragen richten, die mit einem Comicstrip, der frei online zugänglich ist (Homepage der Universität, der AFO, Instagram, Facebook und auch analog in Tageszeitungen veröffentlicht wird, beantwortet werden.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2020- 31.03.2021 |
Webseite | http://www.frag-sophie.de/ |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 16IP100 |
Schlüsselwörter | Wissenschaftskommunikation; Open Science |
Energieversorger und Energiedienstleister haben nur wenige Informationen zu den Determinanten des Energlenachfrageverhaltens ihrer Kunden, insbesondere der Haushalte. Eine detaillierte Analyse dieser Erwartungen und Anforderungen von privaten Energienachfragern ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Technikdiffusion und bildet die Grundlage für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Das Projekt dient der Analyse von Investitions- und Nutzungsbereitschaften von privaten Haushalten.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2017- 31.03.2021 |
Förderer | EU - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung |
Projektnummer | EFRE-0800037 34.02.10.09-004 |
Schlüsselwörter | Energieversorger; Energiedienstleister; Energienachfrage; Geschäftsmodelle |
Das Graduiertenkolleg erforscht, wie sich durch die fortschreitende Digitalisierung die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Vertrauen verändert. Aufbauend auf Ergebnissen der 1. Förderphase werden dabei die mit dem Internet verbundenen Risiken und Chancen für die Vertrauensentwicklung bearbeitet. Mit der Erweiterung des Modells von Vertrauensbeziehungen fokussiert das Kolleg in der 2. Phase Antezedenzien und Moderatoren wie Risiko, Kontrolle, Transparenz und Reputation, die in die Bewertung von Vertrauenswürdigkeit eingehen. Analysiert werden die Bedingungen und Prozesse, mit denen mittels digitaler Kommunikation Vertrauen in Organisationen und gesellschaftlichen Systemen entsteht. In dem interdisziplinären Kolleg kooperieren Wissenschaftler aus Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschafts- und Sportwissenschaft.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2012- 31.03.2021 |
Webseite | http://www.uni-muenster.de/GK-Vertrauen-Kommunikation |
Förderer | DFG - Graduiertenkolleg |
Projektnummer | GRK 1712 |
Schlüsselwörter | Vertrauen; Kommunikation; Digitalisierung; Graduiertenkolleg; GRK; Internetzeitalter |
Ausgehend von der erfolgten Einführung des EESSI-Verfahrens ist es Aufgabe der Studie, weitere Digitalisierungspotentiale im Bereich der sozialen Sicherheit in Deutschland zu identifizieren. Die Identifizierung dieser Potentiale erfolgt auf Basis von semi-strukturierten Interviews mit Experten aus der Praxis, die sowohl mit dem EESSI-Verfahren als auch generell mit den Themen der Digitalisierung im Bereich der Systeme der sozialen Sicherheit vertraut sind. Diese Digitalisierungspotentiale zeigen erste Wege auf, die im Rahmen einer zukünftig fortschreitenden Digitalisierung im Bereich der sozialen Sicherheit und der Sozialversicherungen bedacht werden sollten.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2020- 31.12.2020 |
Förderer | Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. |
Projektnummer | VKZ 200601 |
Schlüsselwörter | Digitale Infrastruktur; soziale Sicherung; Arbeit; Soziales; eGovernment; Wirtschaftsinformatik; Digitalisierung |
Neben der koordinativen Tätigkeit im Projekt e-GovCampus ist der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement auch maßgeblich daran beteiligt, die Online-Lernplattform mit geeigneten Inhalten zu füllen. Basierend auf der Erkenntnis, dass Prozessmanagement immensen Einfluss auf die (Miss-)Erfolge von Digitalisierungsvorhaben in der öffentlichen Verwaltung haben, wird ein maßgeschneiderter Kurs entwickelt. Mit dem Kurs „Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung“ werden den Lernenden alle notwendigen Kenntnisse vermittelt, die für die Gestaltung effizienter Verwaltungsprozesse notwendig sind. Inhalte sind u.a. die Analyse bestehender Prozesse, die Modellierung von Soll-Prozessen, die Anwendung von Prozessmanagement-Systemen und modernste Entwicklungen im Bereich softwaregestütztes Prozessmanagement. Alle Inhalte sind auf den öffentlichen Sektor zugeschnitten.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2020- 31.12.2020 |
Webseite | https://egov-campus.org |
Förderer | Hessische Staatskanzlei |
Projektnummer | V-DIL 12/0018/0005 |
Schlüsselwörter | E-Government; Prozessmanagement |
In einem No-Stop-Shop (NSS) werden Verwaltungsleistungen ohne Aktivität der Bürger*innen proaktiv erbracht. Verwaltungsleistungen werden somit nicht mehr beantragt, sondern ohne Aufforderung durch die Verwaltungen zur Verfügung gestellt. Eine Umstellung auf die proaktive Leistungserbringung bringt weitreichende Verfahrensänderungen mit sich und ist damit nicht vergleichbar mit üblichen Digitalisierungsentscheidungen. Zur Realisierung eines NSS sind sowohl ein maßgeschneidertes Instrument, das Verwaltungen bei der Auswahl von Dienstleistungen für den NSS unterstützt, als auch ein Anforderungskatalog zur konkreten Umsetzung des NSS erforderlich. Die Ziele dieses Projektes sind daher 1. Die Erstellung eines Anforderungskatalogs an einen No-Stop-Shop, der sowohl Verwaltungs- als auch Bürgerinteressen (insb. digitale Souveränität) berücksichtigt und in Einklang bringt. 2. Entwicklung einer Berechnungsmethode zur Entscheidungsunterstützung für die Auswahl von Dienstleistungen für den No-Stop-Shop
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2020- 31.12.2020 |
Förderer | Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. |
Projektnummer | N2020 103 |
Schlüsselwörter | E-Government; No-Stop-Shop; No-Stop-Verwaltung; Digitale Souveränität |
Ziel des Projektes ist es, die kommunale Umsetzung des On-linezugangsgesetzes zu bewerten. Am 18.08.2017 ist das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (kurz: OZG) in Kraft getreten, in dem festgeschrieben wird, dass bis 2022 Bund und Länder ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über sogenannte Verwaltungsportale anbieten müssen. Bund, Ländern und Kommunen haben nun noch zwei Jahre Zeit, die Forderun-gen des Gesetzes zu erfüllen und ihre Verwaltungsleistungen vollständig elekt-ronisch anzubieten. Das Projekt untersucht nun für die kommunalen Verwaltungsleistungen den Status Quo der OZG-Umsetzung. Eine umfassende Erhebung der bereits erfolgten Umsetzung des Gesetzes auf kommunaler Ebene erlaubt eine eingehende Analyse der Entwicklungspotentiale in den kommenden zwei Jahren. Auf Basis der gewonnenen Daten und Erkenntnisse können passgenaue Handlungsempfehlungen für Verwaltung und Politik abgeleitet werden, die eine fristgerechte Umsetzung des OZG ermöglichen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 07.04.2020- 31.10.2020 |
Förderer | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. |
Schlüsselwörter | eGovernment; Onlinezugangsgesetz; OZG; Digitalisierung; öffentliche Verwaltung |
Interoperabilität von Messenger-Diensten: Möglichkeiten einer verbraucher-freundlichen Ausgestaltung
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.06.2020- 15.09.2020 |
Schlüsselwörter | Messengerdienste; Wirtschaftsinformatik; Medienrecht |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2019- 30.06.2020 |
Förderer | flaschenpost SE |
Schlüsselwörter | Mathematische Optimierung; Tourenplanung; Logistik; Wirtschaftsinformatik |
Das Verbundprojekt smartmarket² nutzt die Innovationspotentiale der Digitalisierung, um neuartige Mehrwertdienste und Applikationen zur Stärkung des innerstädtischen Handels zu entwickeln. Es trägt somit nachhaltig dazu bei, dass Charakter und Profil des städtischen Lebens, welches maßgeblich durch den Handel geprägt wird, erhalten und sogar aufgewertet werden kann.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.03.2017- 30.06.2020 |
Webseite | http://www.smartmarketsquare.de |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 02K15A074 |
Schlüsselwörter | Einzelhandel; Digitalisierung; Standortbasierte Dienstleistung; Dienstleistungsmanagement |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2014- 30.06.2020 |
Webseite | http://www.driver-project.eu/ |
Förderer | EU FP 7 - Large-scale integrating project |
Projektnummer | 607798 |
Schlüsselwörter | Crisis management; Crisis management tools; experimentation campaigns; crisis demonstrations; Humanitäre Logistik |
Bislang hat der öffentliche Sektor bei der Gestaltung von elektronischen Dienstleistungen für Bürger vor allem einen angebots- und produktorientierten Ansatz verfolgt. Unternehmen der Privatwirtschaft hingegen setzen bereits seit Jahren auf bedarfs-und kundenorientiertes Service Design. Sogenannte ‚Customer Journeys‘ (Kundenreisen), die sich auf ein verbessertes Service-Erlebnis der Kunden konzentrieren, werden genutzt, um die Wahrnehmung der Dienstleistungen durch den Kunden genauer zu verstehen und die Nutzung angebotener Online-Services darauf zuzuschneiden. Gerade vor dem Hintergrund der seit Jahren stagnierenden E-Government-Nutzungszahlen in Deutschland werden die Forderungen nach einer nutzerorientierten Gestaltung der Online-Dienstleistungen einer Verwaltung immer lauter. In diesem Projekt untersuchen wir daher die Anwendbarkeit von Customer Journeys im öffentlichen Sektor und entwickeln eine sogenannte e-Government Citizen Journey, welche wir auf ihre Anwendbarkeit in der Praxis hin überprüfen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2019- 31.12.2019 |
Förderer | Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. |
Projektnummer | N2019 095 |
Schlüsselwörter | Citizen Journey; elektronische Dienstleistungen; e-Government; öffentliche Verwaltung; Digitalisierung |
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist inzwischen in vielen europäischen Ländern angekommen. Für deren effektiven Einsatz auf und zwischen allen föderalen Ebenen werden entsprechende E-Government-Strategien entwickelt und verabschiedet. Deutschland hat vergleichsweise spät mit der Digitalisierung begonnen, weshalb sich der Blick häufig auf europäische Partner richtet, die in diesem Bereich bereits weiter fortgeschritten sind. Dabei stand und steht vielfach die Frage im Raum, wie Deutschland von anderen Ländern lernen kann. Hierbei erscheinen gerade die Digitalisierungserfolge der skandinavischen Länder wegweisend, wobei sich die Frage stellt, inwieweit die Ergebnisse dort auf deutsche Verhältnisse transferiert werden können. In diesem Projekt analysieren wir kritisch die Übertragbarkeit sowohl von E-Government-Strategien als auch Erfahrungen in deren Umsetzungen, insbesondere im direkten Vergleich von Dänemark und Deutschland.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2019- 31.12.2019 |
Förderer | Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. |
Projektnummer | N2019 094 |
Schlüsselwörter | E-Government; Wirtschaftsinformatik; Digitalisierung: öffentliche Verwaltung; E-Government-Strategien |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2019- 31.12.2019 |
Förderer | Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. |
Projektnummer | N2019 092 |
Schlüsselwörter | Kompetenzvermittlung; öffentlicher Sektor; Wirtschaftsinformatik; Digitalisierung; E-Government; Kompetenzerwerb |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2018- 31.12.2019 |
Förderer | Land Berlin |
Schlüsselwörter | IKT-Fachkräfte; E-Kompetenz |
Das Tandemprojekt der Universität Münster mit den Fachdisziplinen Arbeits-, Organisations- & Wirtschaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsinformatik (Jörg Becker) konzentriert sich auf Untersuchungen zu motivationalen Faktoren, die intentionales Vergessen in Organisationen behindern oder aber fördern können. Intentionales Vergessen wird dabei über das Ausmaß der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert. Informationssysteme werden als eine strukturelle Form von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet die den Usern relevante Informationen bereitstellen, so dass weniger relevante Informationen in den Hintergrund treten können (graduelles Vergessen). Dadurch kann die Nutzung von Informationssystemen Ressourcen einsparen und durch die Fokussierung auf die wesentlichen Entscheidungskriterien die Qualität und Geschwindigkeit von Entscheidungen erheblich steigern.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2016- 31.12.2019 |
Webseite | https://www.getrost-vergessen.de |
Förderer | DFG - Schwerpunktprogramm |
Projektnummer | HE 2745/16-1; BE 1422/21-1 |
Schlüsselwörter | intentionales Vergessen; Organisationspsychologie; Arbeitspsychologie; Wirtschaftsinformatik; Motivation; Emotionen |
Das Hauptziel des Projekts ist die Verbesserung des Master-Programms in Information Systems entsprechend den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft. MASTIS wird es Partnerländern und Universitäten in der EU ermöglichen, die Ausbildung in Information Systems auf der Grundlage von studentenorientierter Lehre, einer starken Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Unternehmen und modernen Bildungsansätzen zu modernisieren. Es wird den Partneruniversitäten die Möglichkeit geben, wettbewerbsfähige Spezialisten für den ukrainischen, montenegrinischen und globalen Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.02.2016- 31.10.2019 |
Webseite | http://www.mastis.pro |
Förderer | EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+ |
Projektnummer | 561592-EPP-1-2015-1-FR-EPPKA2-CBHE-JP |
Schlüsselwörter | e-learning; Lehrmethoden; Evaluationsmethoden; Curriculum Design |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2014- 31.10.2019 |
Webseite | http://www.sciebo.de |
Förderer | Wirtschaft |
Schlüsselwörter | Sync & Share; Cloud Speicher; owncloud |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2019- 30.10.2019 |
Förderer | PEM GmbH |
Schlüsselwörter | Wirtschaftsinformatik; Informationsmanagement |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2018- 30.09.2019 |
Förderer | BMWK - EXIST-Gründerstipendium |
Projektnummer | 03EGSNW584 |
Schlüsselwörter | Digitalisierung; Logistik; Transport |
The main objectives of this project Text Mining for Curriculum Design is to objectify and automate Curriculum Design by using novel data and text mining techniques. It will be done by deriving a novel semi-automatic, data driven curriculum design process, which is supported by software. In order to assess the proposed process two reference curricula, e.g. one in Data Science and BPM will be designed.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2017- 30.09.2019 |
Webseite | http://www.curriculum-design.uni.li |
Förderer | EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+ |
Projektnummer | 2017-1-LIO1-KA203-000083 |
Schlüsselwörter | Text Mining; Curriculum-Design; Wirtschaftsinformatik |
Digital Me hat zum Ziel, mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstärkt Frauen für den MINT-Bereich zu gewinnen: Die Teilnehmerinnen im Alter von 15 bis 17 Jahren können in der virtuellen Welt, die ihnen Role-Models vorstellt, Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Möglichkeiten anbietet, gestufte Aufgaben bearbeiten. Das Angebot ist hier zu finden: www.it-for-girls.de
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2016- 30.09.2019 |
Webseite | https://www.digital-me.info/ |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FP1606 |
Schlüsselwörter | Informationsplattform; Berufswahl; MINT; IT-Berufe; Frauen |
Die Blockchain ist eine neue Technologie mit weitrecheindem Potential für betriebliche Informationssysteme. Das Projekt widmet sich der konzeptionellen und prototypischen Implementierung einer Blockchaingestützten Anwendung zur Verarbeitung von Verbrauchsdaten in Cloudservices von SAP.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2019- 31.08.2019 |
Förderer | SAP SE |
Schlüsselwörter | royalties management; Blockchain |
Ziel des EU-geförderten EQUAL-IST Projekts ist die Implementierung struktureller Veränderungen, um Gender Equality in den Bereichen Wirtschaftsinformatik sowie in technologiegetriebenen Fächern in den teilnehmenden Forschungseinrichtungen zu erhöhen. Für die WWU wird hier insbesondere das Institut für Wirtschaftsinformatik in den Blick genommen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.06.2016- 31.05.2019 |
Webseite | http://www.equal-ist.eu/ |
Förderer | EU H2020 - Coordination and support action |
Projektnummer | 710549 |
Schlüsselwörter | Geschlechtergleichheit; Gleichstellung; Wirtschaftsinformatik |
RISE_BPM networks world-leading research institutions and corporate innovators to develop new horizons for Business Process Management (BPM). BPM is a boundary-spanning discipline focused on division and re-integration of day-to-day work in organisations and on analysis of process data for organisational decision-making. Recent break-through innovations in Social Computing, Smart Devices, Real-Time Computing, and Big Data Technology create a strong impetus for propelling BPM into a pervasive corporate topic that enables design of entirely new products and services.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2015- 30.04.2019 |
Webseite | http://www.rise-bpm.eu |
Förderer | EU H2020 - Marie Skłodowska-Curie Actions - Research and Innovation Staff Exchange |
Projektnummer | 645751 |
Schlüsselwörter | Geschäftsprozessmanagement; Gesch#ftsprozesse |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2018- 31.03.2019 |
Förderer | flaschenpost SE |
Schlüsselwörter | Mathematische Optimierung; Tourenplanung; Branch and Price; Logistik |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 12.05.2016- 31.03.2019 |
Webseite | http://www.uni-muenster.de/CRIS.NRW/ |
Förderer | Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen |
Schlüsselwörter | Kerndatensatz Forschung; Forschungsberichtswesen; Forschungsinformationssysteme; FIS; CRIS; Forschungsinformationen; Forschungsberichterstattung; Nordrhein-Westfalen |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 06.03.2019- 07.03.2019 |
Webseite | http://www.ftvi.de |
Förderer | Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren |
Schlüsselwörter | Verwaltungsinformatik; Rechtsinformatik |
This project is one of the STSMs (Short Term Scientific Missions) of the COST (European Cooperation in Science and Technology) Action CA15140 on "Improving Applicability of Nature-Inspired Optimisation by Joining Theory and Practice (ImAppNIO)", which aims at bridging the gap between theory and practice of nature inspired optimization algorithms.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 16.02.2019- 03.03.2019 |
Webseite | http://imappnio.dcs.aber.ac.uk/index.php |
Schlüsselwörter | Evolutionäre Algorithmen; Diversitätsoptimierung; mehrkriterielle Optimierung; Traveling Salesperson Problem |
Das ERCIS Omni-Channel Lab ist ein Forschungsprojekt in Kooperation mit Arvato CRM Solutions. Das Lab kombiniert akademische Forschung und Lehraktivitäten des ERCIS mit Arvatos praktischer Erfahrung in Omni-Channel-CRM-Lösungen in 110 Standorten für weltweit bekannte Marken. Das Lab hat drei Fokusbereiche: Prozesse, Daten und Analytics.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.03.2016- 28.02.2019 |
Webseite | https://omni-channel.ercis.org/ |
Förderer | ARVATO direct services GmbH |
Schlüsselwörter | Customer Lifecycle; Omni-Channnel Prozesse; Omni-Channel Business; Kundensegmentierung |
Das Traveling-Salesman-Problem (TSP) ist eines der prominentesten und bestuntersuchten NP-harten Optimierungsprobleme. Ausgehend von n Städten und paarweisen Distanzen (Kosten) soll eine Rundreise mit minimalen Gesamtkosten gefunden werden, sodass jede Stadt genau einmal besucht und am Ende wieder zum Start zurückgelangt wird. Effiziente inexakte Solver gewinnen im Vergleich zu exakten Solvern, für die eine Garantie der optimalen Lösung getroffen werden kann, immer mehr an Bedeutung, da sehr gute bzw. optimale Lösungen i.A., vor allem mit steigender Instanzgröße, schneller gefunden werden können. Eine Verbesserung gegenüber des derzeitigen inexakten State-Of-The-Art-Algorithmus LKH würde aufgrund der hohen Praxisrelevanz des TSP von großer Bedeutung sein. Dies soll hier umgesetzt werden mit Hilfe des vielversprechenden Konzeptes der instanzbasierten Algorithmenselektion.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2017- 31.12.2018 |
Förderer | Deutscher Akademischer Austauschdienst |
Projektnummer | 57314626 |
Schlüsselwörter | Algorithmenselektion; Inexakte Solver; Traveling-Salesman-Problem; Statistik; Wirtschaftsinformatik; Kanada |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2018- 30.09.2018 |
Förderer | Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V. |
Projektnummer | N2018084 |
Schlüsselwörter | Digitalisierung; Wirtschaftsinformatik |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2017- 31.05.2018 |
Förderer | BMWK - EXIST-Gründerstipendium |
Projektnummer | 03EGSNW489 |
Schlüsselwörter | Existenzgründung; Start-up; Ausgründung |
AACSB is an international accreditation agency organized as a club with a network administration organization. AACSB emphasize formative evaluation, in order to facilitate its members learning and continuous development. Our research studies the precarious alignment between the identities of highly diverse members and AACSB’s standards and values, which are subject to an ongoing collective review and development, and are enacted by peer review teams throughout accreditation or continuous improvement visits.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 30.04.2014- 16.05.2018 |
Schlüsselwörter | Organizational identity; sensemaking; netwok membership relation; international accreditation; higher education markets |
EXIST-Gründerstipendium: Jobbörse, Verwaltungstool und Bewertungsportal in einem: SELLplify ist die App, die Promoter und Promotion-Agenturen das Leben erleichtert. Mit SELLplify finden Promoter die besten Jobs, Agenturen die besten Promoter, und alle den besten Weg, ihre Arbeit effizient und produktiv zu organisieren.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2017- 31.03.2018 |
Webseite | http://sellplify.com |
Förderer | BMWK - EXIST-Gründerstipendium |
Projektnummer | 03EGSNW500 |
Schlüsselwörter | Lebensmittelhandel; Außendienst; Vertrieb; Promotion-Aktionen; App-Entwicklung |
BITCRIME entwickelt innovative, der Natur virtueller Währungen angemessene und damit praktikable Ansätze zur Regulierung virtueller Währungen mit Blick auf Möglichkeiten zur Prävention und Verfolgung von Finanzkriminalität. Im Fokus stehen Ansätze technischer und organisatorischer Art, die effektive kriminalpolizeiliche Ermittlungen ermöglichen, ohne auf pauschalen Verboten zu beruhen oder erhöhtes Missbrauchspotenzial im Sinne einer Massenüberwachung aufzuweisen. Angestrebt werden im europäischen Raum umsetzbare Lösungen, welche jedoch international übertragbar und anschlussfähig sind.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.11.2014- 16.02.2018 |
Webseite | https://www.bitcrime.de |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 13N13505 |
Schlüsselwörter | Finanzkriminalität; Prävention; Regulierung |
In diesem Projekt werden die Verwaltungsprozesse des Studienbüros der Musikhochschule Münster systematisch erfasst und im Hinblick auf die anstehende Einführung des SAP Campus Management Systems optimiert. Für die Prozesserfassung wird die PICTURE Modellierungsmethode angewendet.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.02.2017- 31.01.2018 |
Schlüsselwörter | Prozesserfassung; Musikhochschule; Münster; Prozessoptimierung |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 20.07.2017- 20.12.2017 |
Förderer | Bundesministerium des Inneren |
Projektnummer | 48216/2017 |
Schlüsselwörter | Social Bots; Wirtschaftsinformatik |
The International Conference on Information and Communication Technologies for Disaster Management (ICT-DM’2017) will be held in Münster, Germany from 11th of December to 13th of December 2017. ICT-DM’2017 aims to bring together academics and practitioners who are involved in emergency services, ad hoc planning and disaster management and recovery, in order to learn about the latest research developments, share experiences and information about this area and develop recommendations.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 11.12.2017- 13.12.2017 |
Webseite | http://ict-dm2017.ercis.org |
Förderer | Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren |
Schlüsselwörter | Wirtschaftsinformatik; Datenmanagement |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2017- 30.11.2017 |
Förderer | matchInn UG (haftungsbeschränkt) |
Schlüsselwörter | Informatik; Wirtschaftsinformatik |
Mit der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) wurde zu Beginn der 1990er Jahren die bis dato in Deutschland dominierende Modellierungssprache entwickelt. Insbesondere in Wissenschaft und Praxis trifft die EPK seit fast zwei Jahrzehnten auf breite Akzeptanz, obwohl bis dato kein anerkannter Standard für die EPK existiert. Ziel des Projekts SPEAK ist die Erarbeitung einer EPK-Spezifikation in Zusammenarbeit mit Fachexperten aus Wissenschaft und Praxis. Zur Zielerreichung werden in mehreren Arbeitspaketen die Grundlagen einer solchen Spezifikation geschaffen. Dies umfasst unter anderem die Durchführung einer Anforderungsanalyse, die metamodell-, formalsemantische-, und enumerative Spezifikation der EPK sowie die Definition eines Austausch- und Speicherformats.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.02.2015- 31.10.2017 |
Webseite | http://www.epc-standard.org/ |
Förderer | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz |
Projektnummer | 01FS14030 |
Schlüsselwörter | Prozessmodellierung; Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) |
Business Process Management (BPM) hat sich zu einem wichtigen Thema an Universitäten in Europa und darüber hinaus entwickelt und ist zu einem wichtigen Bestandteil der modernen Managementausbildung auf Bachelor- und Master-Ebene geworden. Gleichzeitig sind viele Praktiker heutzutage jedoch mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit BPM konfrontiert, obwohl BPM nicht Teil ihrer Grund- und Sekundarbildung war. Darüber hinaus unterliegt ein technologiegetriebener Bereich wie BPM den raschen Veränderungen und Innovationen in der Informationstechnologie. Selbst Manager, die erst vor kurzem ihren Abschluss gemacht haben, haben sehen die Notwendigkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich und lebenslang zu aktualisieren. Ziel des BPM_Online-Projekts ist es daher, innerhalb eines Netzwerks führender BPM-Forschungseinrichtungen eine BPM-Ausbildung für Führungskräfte zu etablieren.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 15.10.2015- 14.10.2017 |
Webseite | http://www.bpm-online.uni.li/ |
Förderer | EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+ |
Projektnummer | GA 2015-1-LI01-KA203-000040 |
Schlüsselwörter | Curriculum Design; BPM; E-Government |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2017- 30.09.2017 |
Förderer | flaschenpost SE |
Schlüsselwörter | Optimierungsverfahren; Wirtschaftsinformatik |
Based on the analysis of online consumer behaviour in the air travel industry, this study compares industry and company (Lufthansa) findings with respect to search space (consideration set), search time, search paths, and multi-channel behavior (role of online travel agents and price comparison sites).
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 21.04.2016- 31.07.2017 |
Schlüsselwörter | Online consumer behaviour; customer journey; airtravel industry; Lufthansa; Online panel; web log analysis |
"Government as a Service" - hinter diesem Konzept verbirgt sich der Gedanke, dass Verfahren, Prozesse und Formate für wiederkehrende Leistungen standardisiert werden und durch die Verwaltungen und ihre öffentlichen IT-Dienstleister - as a Service - bei der Dienstleistungserbringung genutzt werden. Das Ziel ist die nahtlose, durchgängig digitalisierte Dienstleistungserbringung im Rahmen eines neuartigen Architekturmodells. Das erarbeitete Thesenpapier beschreibt den Status quo und fasst die Herausforderungen zusammen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 15.03.2017- 31.05.2017 |
Förderer | Dataport AÖR |
Schlüsselwörter | Digitalisierung; Verwaltungsservcie |
EMO 2017 is the 9th International Conference on Evolutionary Multi- Criterion Optimization, aiming to continue the success of previous EMO conferences. We will bring together both the EMO and the multiple criteria decision making (MCDM) communities and moreover focus on solving real-world problems in government, business and industry. The classical EMO format will be supplemented by an EMO competition.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 19.03.2017- 22.03.2017 |
Webseite | http://www.emo2017.org |
Förderer | DFG - Internationale wissenschaftliche Veranstaltungen |
Projektnummer | TR 891/9-1 |
Schlüsselwörter | Evolutionäre Mehrkriterielle Optimierung |
Eine unausgereifte Batterietechnologie wird weithin als kritisches Hindernis für eine breite Diffusion der Elektromobilität in Deutschland betrachtet. Ein Kernargument hierfür sind die hohen Kosten der eCar-Batterien. Umgekehrt führen die noch niedrigen Stückzahlen von Elektrofahrzeugen dazu, dass Skaleneffekte bislang nur unzureichend realisiert werden können. Diese Systemblockade erschwert eine umfassende Diffusion der Elektromobilität. Um die Gesamtkosten für Elektrofahrzeuge zu senken, können die für die automobile Erstanwendung erschöpften Batterien in anderen Anwendungen (z. B. als Pufferspeicher in Windkraftparks oder in Gabelstaplern) wiederverwendet werden. Ziel des Projektes EOL-IS ist es Dienstleistungsinnovationen für die Phase nach dem EOL von eCar-Batterien zu entwickeln, das beste Second-Life-Konzept für jede einzelne Batterie zu finden und dieses mithilfe passgenauer hybrider Leistungsbündel umzusetzen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.06.2015- 31.01.2017 |
Webseite | http://www.eol-is.de/ |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FE13023E |
Schlüsselwörter | Decision Support System; Entscheidungsunterstützungssystem; Lemon Market; Batterieforschung; Dienstleistungsforschung; Dienstleistungsinnovation; Elektromobilität; eCar; Traktionsbatterie; Nachnutzung; Hybride Leistungsbündel |
Fahrzeuge mit Elektroantrieb benötigen eine neuartige Verkehrsinfrastruktur: die flächendeckend verfügbare Ladesäule. Lücken im Versorgungsnetz wegen fehlender Ladepunkte und die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen sind Hemmnisse für die Verbreitung von Elektromobilität. Die Errichtung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur erfordert immense Investitionen, die sich für Versorgungsunternehmen nur bei großer Nachfrage rentieren. Die Idee von CrowdStrom ist der Rückgriff auf bestehende Infrastrukturen, die sich aus den einzelnen Ladesäulen der Privatpersonen ergeben. Damit isr es ein vielversprechender Lösungsansatz für das „Henne-Ei-Problem“ der Elektromobilität.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2015- 31.01.2017 |
Webseite | http://www.crowdstrom.de/ |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FE13019E |
Schlüsselwörter | Elektromobilität; Dienstleistungsforschung; Geschäftsmodell; Crowd-Sourcing; Zahlungsbereitschaft; Anreizsystem; Ladeinfrastruktur |
Obwohl Kommunen in Deutschand vielfach ähnliche Dienstleistungen erbringen, finden sich bei ihren elektronischen Angeboten häufig viele unterschiedliche Lösungen. Dadurch sind Bürgerinnen und Bürger mit einer hohen Heterogenität an Websites und Anlaufstellen konfrontiert, was eine geringe Nutzung von E-Government-Services zufolge hat. Aus diesem Grund widmet sich das Projekt LeLaK (Lebenslagenorientiertes E-Government am Beispiel Lebenslage Kind) unter Beauftragung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Konzeptionierung eines One-Stop-Shops. Ausgehend von einer Erfassung der aktuellen Prozesse bei unterschiedlichen Partnern aus der deutschen Verwaltungspraxis wird eine Soll-Architektur für eine lebenslagenorientierte, bundesweit einheitliche Plattform zur Bereitstellung von Services der Lebenslage Kind wie beispielsweise Kindergeld und Elterngeld konzipiert.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2016- 31.12.2016 |
Förderer | ]init[ AG für digitale Kommunikation |
Schlüsselwörter | E-Government; Wirtschaftsinformatik; Informationsmanagement |
DAAD Austauschprogramm: PPP Brasilien – Entwicklung eines Reifegradmodells für Lieferkettenflexibilität
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2016- 31.12.2016 |
Förderer | Deutscher Akademischer Austauschdienst |
Projektnummer | 57247068 |
Schlüsselwörter | Wirtschaftinformatik; Netzwerkforschung |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2016- 31.12.2016 |
Förderer | DFG - Internationale Kooperationsanbahnung |
Projektnummer | VO 426/26-1 |
Schlüsselwörter | Bürgerbeteiligung; öffentliche Dienstleistungen; Wirtschaftsinformatik; Partizipation |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2015- 31.12.2016 |
Förderer | Deutscher Akademischer Austauschdienst |
Projektnummer | 57165020 |
Schlüsselwörter | Indien; Wirtschaftswissenschaften |
The Brazilian-German project “Integrating Intelligent Maintenance Systems and Spare Parts Supply Chains” (I2MS2C) is part of the Brazilian-German Collaborative Research Initiative on Manufacturing Technologies (BRAGECRIM). The overall objective is to improve the effectiveness and efficiency of spare parts service management operations for complex technical systems. This will be achieved by integrating information provided by embedded Intelligent Maintenance Systems (IMS) into improved planning and coordination methods as well as processes in the spare parts supply chain. Vice versa, maintenance operation will benefit from an improved planning of the service operation synchronizing service demands with spare parts availability and servicing capacities.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2015- 31.12.2016 |
Webseite | http://i2ms2c.uni-muenster.de |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | HE 3497/3-2 |
Schlüsselwörter | Supply Chain; Ersatzteillogistik |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2015- 31.12.2016 |
Förderer | Deutscher Akademischer Austauschdienst |
Projektnummer | 57134508 |
Schlüsselwörter | erneuerbarer Energie; Wirtschaftsinformatik; Logistik |
Ziel dieses Vorhabens war es, die Ergebnisse der Studie E-Kompetenz fokussiert und zielgerichtet für die bessere Vermittlung an die jeweiligen Zielgruppen in Form von Handreichungen aufzubereiten. Die 19 Referenzrollen helfen dabei, den Kompetenzbedarf einer öffentlichen Verwaltung zu strukturieren, Profile für Stellenausschreibungen zu entwickeln oder generell Stellenprofile aufzubereiten und zukünftige Bedarfe aufzuzeigen. Der Leitfahren trägt zur Auswahl geeigneter Vermittlungsformen bei. Die Referenzrollen unterstützen daher tendenziell eher die Phasen der Personalgewinnung und der Personalentwicklung, während der Leifaden zur Auswahl geeigneter didaktischer Methoden tendenziell eher die Phasen der Personalentwicklung und gegebenenfalls auch der Personalbindung unterstützen, letzteres beispielsweise indem Mitarbeiter sich gezielt fortbilden können, um Kompetenzen für den Aufstieg zu einer besseren Stelle zu erwerben.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2016- 30.11.2016 |
Förderer | Bundesministerium des Inneren |
Schlüsselwörter | E-Kompetenz; Digitalisierung; öffentliche Verwaltung; Personalentwicklung; didaktische Methoden |
In diesem Projekt wurden Initiativen und Projekte rund um das Thema "elektronische Rechnung im öffentlichen Sektor" untersucht. Die Studie enthält eine komplette Dokumentation aller Vorhaben und Projekte.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.08.2016- 15.10.2016 |
Förderer | Dataport AÖR |
Schlüsselwörter | Wirtschaftsinformatik; E-Rechnung |
Ein netzwerk- und IT-fähiger Blick von Unternehmen auf Krisenmanagement
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2012- 30.09.2016 |
Förderer | EU FP 7 - Marie Curie Actions - Initial Training Networks |
Projektnummer | 317382 |
Schlüsselwörter | Crisis Management; Humanitäre Logistik |
Anwendung und Verbesserung von Algorithmen der Computerintelligenz zur Modellierung und Optimierung komplexer Probleme bei der Planung von Lieferketten sowie der Vorhersage von Epidemien
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2013- 30.08.2016 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01DN13033 |
Schlüsselwörter | Computational Intelligence; Supply Chains; Epidemie; Informatik |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 04.07.2016- 05.07.2016 |
Förderer | Teilnahmebeiträge/Tagungsgebühren |
Schlüsselwörter | Wirtschaftsinformatik; Praktische Informatik |
EXIST-Gründerstipendium: stressfrei möchte Ihnen und Ihrer Belegschaft ein stressfreieres Leben ermöglichen. stressfrei stärkt die Angestellten Ihres Unternehmens, indem sie außerhalb ihres Arbeitsplatzes durch familienunterstützende und haushaltsnahe Dienstleistungen entlastet werden.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2015- 30.06.2016 |
Webseite | http://www.stressfrei.de |
Förderer | BMWK - EXIST-Gründerstipendium |
Projektnummer | 03EGSNW379 |
Schlüsselwörter | Existenzgründungen; Forschungstransfer |
The proliferation of information and communication technology (ICT) has significantly transformed the way work is organized in many companies today. A highly differentiated and elaborated repertoire of collaboration tools affords employees and organizations with unprecedented leeway in deciding when, where, how, and with whom work is to be done. Finally, it seems, employees are empowered to fashion their own solution for their work-life balance. At the same time studies acknowledge that we live in demanding, sometimes over-demanding times. Extended freedom puts the onus on employees, teams, and managers to craft their work. Under these circumstances, delivering high performance and staying healthy over long periods of time is an impressive achievement. Our research aims at understanding how high performers succeed to maintain their level of performance and to balance demands and periods of rest.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2015- 30.06.2016 |
Förderer | DOOR International B.V. |
Schlüsselwörter | Nachhaltigkeit; Arbeitspraktiken; Wirtschaftsinformatik |
Das Ziel des Projekts VeriMetrix ist die Entwicklung neuer Ansätze und Werkzeuge zur Modellierung und Quantifizierung von Datenschutzanforderungen in Cloud-Umgebungen. Die Konzepte und Techniken, die im Rahmen von VeriMetrix entwickelt werden sollen, ermöglichen neue Geschäftsmodelle und Marktplätze. Sie schaffen eine Voraussetzung für zertifizierte und regelkonforme Cloud-Dienste.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.03.2014- 30.06.2016 |
Webseite | http://www.verimetrix.de/ |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 16KIS0054 |
Schlüsselwörter | Datenschutz; Cloud-Computing; Metriken; Betriebswirtschaft |
Das Projekt verfolgt das Ziel, den zukünftigen Personalbedarf der Verwaltung zu konkretisieren. Dazu werden im Projektzeitraum von September 2015 bis Ende April 2016 in der Verwaltung benötigte IT-Kompetenzen identifiziert und Lehrinhalte benannt, die den beteiligten Akteuren das Wissen in geeigneter Form vermitteln. Das Projekt verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz und hat alle Ebenen der öffentlichen Verwaltung im Blick: von der strategischen Managementebene bis zur operativen Mitarbeiterebene.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2015- 30.04.2016 |
Förderer | Land Hessen |
Schlüsselwörter | Verwaltungsprozesse; Informationstechnologie |
DAAD Austauschprogramm: PPP Brasilien – Entwicklung eines Reifegradmodells für Lieferkettenflexibilität
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2015- 31.12.2015 |
Förderer | Deutscher Akademischer Austauschdienst |
Projektnummer | 57142925 |
Schlüsselwörter | Maturity Measurement; Supply Chain |
Ziel ist die Entwicklung eines Werkzeugs zur automatischen Erzeugung von Testfällen für in der Programmiersprache Java geschriebene Programme, durch das der Kontroll- und/oder Datenfluss in einem System betrachteter Java-Klassen überdeckt wird und ggf. vorhandene Fehler aufgedeckt werden.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2014- 31.12.2015 |
Förderer | Deutscher Akademischer Austauschdienst |
Projektnummer | 57049954 |
Schlüsselwörter | Java; Testfall; Kontrollfluss-Überdeckung; Datenflussüberdeckung; symbolische Berechnung; Constraint-Löser |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2014- 31.12.2015 |
Förderer | Deutscher Akademischer Austauschdienst |
Projektnummer | 57061237 |
Schlüsselwörter | Social Media; Krisenreaktion; Extreme Events |
Das Projekt realisiert den internationalen Austausch von Forschungspartnern aus Deutschland und Mexiko im Kontext der Hybridisierung mehrkriterieller evolutionärer Algorithmen, insbesondere zur Thematik der Einbindung lokaler Suchstrategien in state-of-the-art Metaheuristiken wie SMS-EMOA und dP-EMOA.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2014- 31.12.2015 |
Förderer | Deutscher Akademischer Austauschdienst |
Projektnummer | 57065955 |
Schlüsselwörter | Hybridisierung; Metaheuristiken mit lokalen Suchstrategien |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 15.01.2013- 31.12.2015 |
Förderer | Higher School of Economics, Moskau |
Schlüsselwörter | Clinical Information Systems; Patient health |
Viele Verwaltungen pflegen ihre Informationen zu Verwaltungsverfahren selbst. Dies führt zu einer heterogenen Informationslandschaft. Wichtig für einen zuverlässigen Verwaltungsservice ist jedoch, dass gleiche Inhalte auch immer gleich beschrieben werden. Genau hier setzt das Vorhaben FIM an. Durch eine Kombination von fachlicher und technischer Standardisierung soll ein Informationsmanagement aufgebaut werden, welches alle föderalen Ebenen beim Informationsaustausch untereinander (Verwaltungsverfahren) und mit den Bürgerinnen und Bürgern (Verwaltungsservice; i.d.R. Anfangs- und Endpunkt eines Verwaltungsverfahrens) unterstützt.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 04.12.2012- 31.12.2015 |
Webseite | http://www.it-planungsrat.de/DE/Projekte/Steuerungsprojekte/Steuerungsprojekte_NEGS/FIM/fim_node.html |
Förderer | Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt |
Projektnummer | 029-211-01-Nr. WB 2a |
Schlüsselwörter | Informationsmanagement; E-Government; Formularmanagement |
Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen über neue Arbeitsgewohnheiten und Technologie induzierten Stress, untersuchen wir die die ambivalenten Effekte von Kollaborationssystemen auf deren Nutzer: Auf der einen Seite ermöglichen die Systeme einen effektiveren Wissensaustausch, auf der anderes Seite bringen sie ein zusätzliches Level an Komplexität mit sich und fallen noch immer zu häufig aus. Deshalb untersuchen wir die Verbindung zwischen den technologischen Möglichkeiten der Mitarbeiter, welche gleichzeitig in mehreren Projekten involviert sind und den dazugehörigen Grad an Stress.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2012- 31.12.2015 |
Webseite | http://www.wi.uni-muenster.de/wi/research/projects/hrv.html |
Schlüsselwörter | Technologie und Stress; Herzratenvariabilität |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.11.2011- 31.12.2015 |
Förderer | PICTURE GmbH |
Schlüsselwörter | PICTURE |
In hybriden Wertschöpfungsnetzwerken arbeiten Sach- und Dienstleister zusammen, um gemeinsam kundenindividuelle Lösungen anzubieten. Cooperation Experience entwickelt eine Methode zur Konzeption solcher Wertschöpfungsnetzwerke, die insbesondere die Koordination zwischen den Teilaufgaben der Partner fokussiert. Die Zusammenarbeit soll visualisiert geplant werden können (zum Beispiel im Rahmen von Workshops). Die Auswirkungen auf Informationsflüsse und Dokumentenaustausch werden im Rahmen einer softwaregestützten Testumgebung verdeutlicht. Die effektive Anwendbarkeit der Methode wird durch die Entwicklung und Bereitstellung von Referenzinhalten unterstützt. Die WWU Münster verantwortet in diesem Projekt den Entwurf und die Implementierung von Softwareprototypen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.12.2013- 30.11.2015 |
Webseite | http://www.cooperation-experience.de |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01XZ13013 |
Schlüsselwörter | Cooperation Experience; Sachleistungen; Dienstleistungen; hybride Wertschöpfung; Wertschöpfungspartnerschaften; Wertschöpfungsnetzwerke; Dienstleistungsforschung; Bau und Betrieb von Gebäuden; Facility Management |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 15.04.2015- 30.09.2015 |
Förderer | SuperBioMarkt AG |
Schlüsselwörter | Customer Information Terminal; Wirtschaftsinformatik |
Dieses "Google Summer of Code 2015"-Projekt zielt auf die Verbesserung der Hyperparametereinstellungen im R-Paket mlr unter Verwendung von a-priori Wissen. Das Hauptziel ist es, die Konfiguration und das Tuning der Hyperparameter flexibler, effizienter und komfortabler zu gestalten.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 27.04.2015- 31.08.2015 |
Webseite | https://github.com/berndbischl/mlr/wiki/GSOC-2015:-Improving-mlr's-hyperparameter-and-tuning-system-for-efficient-model-selection |
Schlüsselwörter | R; maschinelles Lernen; Algorithmenkonfiguration; Parameter-Tuning; Optimierung |
PUSH Münsterland sensibilisiert die KMUs in der Projektregion für die Hybride Wertschöpfung, trägt Wissen und Lösungsschablonen zusammen und entwickelt konkrete Methoden und Werkzeuge, um ihnen das Wissen über Hybride Wertschöpfung in Beratungsprozessen zugänglich zu machen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 15.08.2014- 14.08.2015 |
Webseite | http://www.push-muensterland.de/ |
Förderer | EU - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung |
Projektnummer | IV A 5-43-01/2.1/Z27C |
Schlüsselwörter | Sach- und Dienstleistungen; Hybride Wertschöpfung; Produkt-Dienstleistungskombinationen |
Verbundprojekt: Sichere Lieferketten im Postverkehr - Analyse und Gestaltung von Prozessen, IT-Systemen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur Stärkung der Sicherheit in postalischen Lieferketten
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.06.2012- 31.05.2015 |
Webseite | http://www.inposec.eu |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 13N12298 |
Schlüsselwörter | Lieferkette; Postverkehr; IT-System; rechtlichen Rahmenbedingungen |
Im Rahmen des interdisziplinären Verbundprojektes zwischen der Wirtschaftsinformatik, der Kommunikationswissenschaft und der Computerlinguistik werden Methoden entwickelt, die die bisher bestehenden Einschränkungen der zeit- und kostenaufwendigen Inhaltsanalysen von Social Media Content minimieren.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2012- 30.04.2015 |
Webseite | http://www.social-media-analytics.org |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01UG1232A |
Schlüsselwörter | Diskursanalyse; Social Media; DaSom; Daten-Tracking; Netzwerkanalyse |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.08.2011- 30.04.2015 |
Webseite | http://www.projectwechange.de |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01HH11059 |
Schlüsselwörter | demografischen Wandel; Innovationsfähigkeit; Geschäftsprozesse; soziale Medien; Web 2.0 |
Internetkriminalität (Cybercrime) und seine Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft wurden bereits in ersten Ansätzen analysiert. Ein Großteil der Fragen und Aufgaben im Kampf gegen Internetkriminalität sind allerdings noch nicht erforscht. Dazu zählen neben einem umfassenden, gemeinsamen Verständnis von Internetkriminalität auch die Weitergabe von Information sowie die Koordination von Gesetzgebung und Durchsetzung. E-CRIME adressiert diese Probleme, indem es, basierend auf einer umfassenden Definition von Internetkriminalität, deren ökonomische und gesellschaftliche Einflüsse analysiert und konkrete Gegenmaßnahmen entwickelt. Dazu verfolgt E-CRIME einem interdisziplinären Mehr-Ebenen-Ansatz, der das Wissen und die Interessen verschiedenster Stakeholder integriert. Weitere Informationen sowie eine Info-Webseite werden in kürze veröffentlicht.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2014- 31.03.2015 |
Webseite | http://www.ecrime-project.eu |
Förderer | EU FP 7 - Small or medium-scale focused research project |
Projektnummer | 607775 |
Schlüsselwörter | Internetkriminalität; Ökonomische Auswirkungen; Internetsicherheit; Cybercrime; Wirtschaftswissenschaften |
Ziel des Projektes EOL-IS ist es – ausgehend von den chemischen und technischen Eigenschaften von eCar-Batterien – Dienstleistungsinnovationen für die Phase nach dem EOL von eCar-Batterien zu entwickeln, das beste Second-Life-Konzept für jede einzelne Batterie zu finden und dieses mithilfe passgenauer hybrider Leistungsbündel (HLB) umzusetzen. Dabei werden die physikalisch-chemischen Eigenschaften und die Nutzungshistorie der Batterie, der Zustand der Batterie und weitere betriebswirtschaftliche, ökologische und rechtliche Informationen integriert berücksichtigt.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.12.2013- 31.03.2015 |
Webseite | http://www.eol-is.de/ |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FE13023 |
Schlüsselwörter | Decision Support System; Entscheidungsunterstützungssystem; Lemon Market; Batterieforschung; Dienstleistungsforschung; Dienstleistungsinnovation; Elektromobilität; eCar; Traktionsbatterie; Nachnutzung; Hybride Leistungsbündel |
Fahrzeuge mit Elektroantrieb benötigen eine neuartige Verkehrsinfrastruktur: die flächendeckend verfügbare Ladesäule. Lücken im Versorgungsnetz wegen fehlender Ladepunkte und die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen sind Hemmnisse für die Verbreitung von Elektromobilität. Die Errichtung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur erfordert immense Investitionen, die sich für Versorgungsunternehmen nur bei großer Nachfrage rentieren. Die Idee von CrowdStrom ist der Rückgriff auf bestehende Infrastrukturen, die sich aus den einzelnen Ladesäulen der Privatpersonen ergeben. Damit isr es ein vielversprechender Lösungsansatz für das „Henne-Ei-Problem“ der Elektromobilität.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.12.2013- 28.02.2015 |
Webseite | http://www.crowdstrom.de/ |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FE13019 |
Schlüsselwörter | Elektromobilität; Dienstleistungsforschung; Geschäftsmodell; Crowd-Sourcing; Zahlungsbereitschaft; Anreizsystem; Ladeinfrastruktur |
Im Rahmen des Projekts wurden Anforderungen erhoben, um eine mobile Applikation für den Gashandel zu designen und zu implementieren. Die Applikation unterstützt Unternehmen im Falle von Störungen und Ausfällen von Handelsprozessen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2014- 31.12.2014 |
Förderer | WINGAS GmbH |
Schlüsselwörter | ubiquitäre Problemidentifikation; Gashandel |
VOICE e.V. ist der Verband der IT-Anwender in Deutschland und besteht aus Chief Information Officers (CIOs) und IT Managern mittelständischer und großer Unternehmen. Der Verband betreibt eine Community Plattform um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern zu fördern, welche bis 2015 überarbeitet oder gegebenenfalls ersetzt werden soll. Wir unterstützen VOICE e.V. in dieser Initiative hinsichtlich der Bewertung der Rolle dieser Plattform für den Verband, einer Evaluation des Status Quo sowie dem Redesign der Community Plattform.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 03.02.2014- 31.12.2014 |
Schlüsselwörter | Online Communities; Community Management; Social Software; Enterprise 2.0 |
Dieses Projekt zur Initiierung und Intensivierung bilateraler Kooperationen setzt es sich zum Ziel, Forscher aus Brasilien und Deutschland unter Fragestellungen aktueller Forschungsthemen im Bereich der mehrkriteriellen evolutionären Optimierung zusammen zu bringen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2014- 31.12.2014 |
Förderer | DFG - Internationale Kooperationsanbahnung |
Projektnummer | TR 891/7-1 |
Schlüsselwörter | Multikriterielle Optimierung; Evolutionäre Algorithmen; Algorithmenselektion |
DAAD Austauschprogramm: PPP Brasilien – Entwicklung eines Reifegradmodells für Lieferkettenflexibilität
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2013- 31.12.2014 |
Förderer | Deutscher Akademischer Austauschdienst |
Projektnummer | 56267456 |
Schlüsselwörter | Maturity Measurement Framework; Supply Chain Flexibility |
Das Projekt fokussiert auf eine Analyse und Gestaltung des Zusammenspiels von Dienstleistungsnetzwerken und IT: Einerseits entwickeln wir neue Methoden für die Vernetzung global verteilter Geschäftsprozesse, andererseits entwickeln wir Konzepte zur Kommerzialisierung von Sozialen Medien. Es werden langfristig tragfähige Forschungsstrukturen mit unseren Partnern im asiatisch-pazifischen Raum etabliert. In gemeinsamen Forschungsaktivitäten verstetigen wir unsere gemeinsame Publikationstätigkeit, insbesondere in hochrangigen Fachzeitschriften und auf internationalen Konferenzen. In gemeinsamen Drittmittelprojekten führen wir praxisrelevante Forschung in enger Kooperation mit Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen durch. Langfristig streben wir die Finanzierung unserer Zusammenarbeit durch diese Forschungspartner an. In gemeinsamer Lehre entwickeln und implementieren wir gemeinsame Lehrprogramme zur Verbesserung der Mobilität der Studierenden und Doktoranden in unserem Netzwerk.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2010- 31.12.2014 |
Webseite | http://www.networkedservicesociety.net |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | APR 10/805 |
Schlüsselwörter | Dienstleistung; Dienstleistungsgesellschaft; Nachhaltigkeit; Digitalisierung; Professionalisierung; Dienstleistungsnetzwerk; Netzwerk |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.06.2014- 30.11.2014 |
Förderer | Förderkreis der Angewandten Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster e. V. |
Schlüsselwörter | In-Memory-Datenbanken; KMU; Betriebswirtschaftslehre; Informationssysteme |
Mobile Crisis Situation Assessment: Entwicklung eines neuen Tools in Kooperation mit JRC, den Vereinten Nationen OCHA und UNICEF
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2014- 30.09.2014 |
Schlüsselwörter | Humanitarian Logistics; Crisis Management; Disaster Management; Crowdsourcing; Crisis Mapping |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2014- 30.09.2014 |
Förderer | Förderkreis der Angewandten Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster e. V. |
Schlüsselwörter | Big Data; KMU; Betriebswirtschaftslehre; Informationssysteme |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2013- 30.09.2014 |
Förderer | BMWK - EXIST-Gründerstipendium |
Projektnummer | 03EGSNW288 |
Schlüsselwörter | Compliance Informationssystem; Risikobewertung; Betriebswirtschaftslehre |
The Brazilian-German project “Integrating Intelligent Maintenance Systems and Spare Parts Supply Chains” (I2MS2C) is part of the Brazilian-German Collaborative Research Initiative on Manufacturing Technologies (BRAGECRIM). The overall objective is to improve the effectiveness and efficiency of spare parts service management operations for complex technical systems. This will be achieved by integrating information provided by embedded Intelligent Maintenance Systems (IMS) into improved planning and coordination methods as well as processes in the spare parts supply chain. Vice versa, maintenance operation will benefit from an improved planning of the service operation synchronizing service demands with spare parts availability and servicing capacities.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2012- 30.09.2014 |
Webseite | http://i2ms2c.uni-muenster.de |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | HE 3497/3-1 |
Schlüsselwörter | Supply Chain; Ersatzteillogistik |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2013- 31.08.2014 |
Webseite | http://www.reflectories.eu/ |
Förderer | Deutscher Akademischer Austauschdienst |
Projektnummer | DE-2013-ERA/MOBIP-1-28449-2-15 |
Schlüsselwörter | Systems Thinking; ERASMUS; Geography; Didactics; Lifelong Learning |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2012- 31.08.2014 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | BE 1422/19-1 / DE1983/1-1 |
Schlüsselwörter | Finanzsektor; Compliance; Geschäftsprozessmanagement; Methodenentwicklung; Geschäftsprozessanalyse |
Adaptive Steganographie bezeichnet das Verstecken von geheimen Botschaften in unauffälligen Trägermedien, indem geheime Informationen gezielt in solche Stellen eines heterogenen Trägermediums eingebettet werden, an denen sie sich besonders schwer entdecken lassen. Allerdings berücksichtigen bisherige Ansätze für adaptive Steganographie nur unzureichend, dass unterschiedliche Nachweisbarkeit in verschiedenen Teilen des Trägermediums quasi einen Seitenkanal darstellt. Dieser ermöglicht es einem passiven Angreifer, Teile des Trägermediums mit hoher Konzentration an geheimen Informationen gesondert auszuwerten und ggf. mit Teilen niedriger Konzentration zu vergleichen. Dieses Projekt kombiniert erstmals Methoden der Signalverarbeitung und der Spieltheorie, um Funktionen zur Verteilung von steganographischen Informationen in Trägermedien zu finden, die solche Angriffsstrategien antizipieren.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.12.2010- 31.08.2014 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | 570517 |
Schlüsselwörter | adaptive Steganographie; Spieltheorie; Sicherheit |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2014- 01.08.2014 |
Schlüsselwörter | Social Software; Enterprise 2.0; Banking Sector |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 15.01.2014- 31.07.2014 |
Förderer | LWL-Landesmuseum für Kunst und Kultur |
Schlüsselwörter | Nutzungsverhalten; virtuelles Museum; virtuelle Realität |
Im Projekt wird eine Kombination aus einer automatisierten Netzwerk- und Wortanalyse sowie einer relational angelegten Inhaltsanalyse angewandt. Damit sollen in verschiedenen wirtschaftlichen und politischen Themenbereichen „aufkeimende“ Einzelthemen in Twitter identifiziert verfolgt werden. Ziel ist es, Erkenntnisse über Partizipation, die Umgehung des Journalismus, den Grad der Meinungs-Fragmentierung und die Möglichkeit, auf Themenverläufe Einfluss zu nehmen (Issues Management), gewonnen werden.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.08.2012- 31.07.2014 |
Webseite | http://www.terra-digitalis.dfg.de/32-wer-zwitschert-lauter.html |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | STI 589/2-1 |
Schlüsselwörter | Twitter; Kommunikation; Netzwerkanalyse; Themendynamik; Soziale Netzwerke |
IT security is an integral aspect in operating IT systems today. Yet, as even high-end precautionary measures cannot prevent every attack or security mishap, forensic capabilities in investigating such incidents in both technical and legal aspects are paramount. Capable incident response and forensic procedures have thus gained essential relevance in IT infrastructure operations and in law-enforcement, and there is ample need for research and standardization in this area. Since 2003, the IMF conference has established itself as one of the premier European venues for presenting research on IT security incident response and management and IT forensics. The conference provides a platform for experts from throughout the world to present and discuss recent technical and methodical advances in the field. It shall enable collaboration and exchange of ideas between industry (both as users and solution providers), academia, law-enforcement and other government bodies.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 12.05.2014- 14.05.2014 |
Webseite | http://www.imf-conference.org |
Schlüsselwörter | IT-Sicherheitsmanagement; digitale Forensik; internationale Konferenz |
Das vom BMWI geförderte EXIST-Startup filmreif beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Plattform, die Filmproduktionen finanziert, Wunschfilme ins Kino bringt und Kinotickets günstiger anbietet als an der Abendkasse. Alleinstellungsmerkmal ist eine vollständige Integration des Angebots in die Strukturen von sozialen Online-Netzwerken.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2013- 30.04.2014 |
Förderer | BMWK - EXIST-Gründerstipendium |
Projektnummer | 03EGSNW264 |
Schlüsselwörter | Social media; Film; Geschäftsmodell |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 22.05.2012- 30.04.2014 |
Webseite | http://www.bvl.de/netzwerk/vor-ort/arbeitskreise/abgeschlossene-arbeitskreise/humanitaere-logistik-2 |
Schlüsselwörter | humanitäre Logistik |
Das Projekt ServDEA beschäftigt sich mit der Erarbeitung eines Produktivitätskonzeptes für industrielle Dienstleistungen, das es erlaubt, Produktivität von industriellen Dienstleistungen messbar und vergleichbar zu machen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2010- 30.04.2014 |
Webseite | http://www.servdea.de |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FL10015 |
Schlüsselwörter | Produktivitätsmessung; Data Envelopment Analysis; Benchmarking; Dienstleistungsforschung; Service Science |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.03.2014- 01.04.2014 |
Förderer | Protonet GmbH |
Schlüsselwörter | Social Router Betriebsmodelle; Adaptionsverhalten; Wechselbereitschaft; Kommunikations- und Kollaborationsverhalten; Social Media |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.02.2014- 01.04.2014 |
Förderer | WINGAS GmbH |
Schlüsselwörter | Social Media Daten; Kundendatensätze; empirische Sozialforschung |
Übergeordnetes Ziel des interdisziplinären Vorhabens von Juristen und Wirtschaftsinformatikern ist, Einwilligungsdialoge im Internet zu erforschen, die es Verbrauchern erlauben, ihren Willen durch Streichungen in einem vom Anbieter vorgeschlagenen Formvertragstext auszudrücken. Es soll herausgefunden werden, ob die beabsichtige Förderung der Selbstbestimmung der Verbraucher und Rückgewinnung der Möglichkeit, auf abzuschließende Verträge wieder Einfluss zu haben (d. h. Abkehr von Alles- oder-Nichts-Entscheidungen), praktikabel ist und damit gegebenenfalls Bestandteil zukünftiger Verbraucherschutzregulierung werden könnte.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2013- 31.03.2014 |
Webseite | https://www.wi.uni-muenster.de/de/institut/gruppen/security/verbraucherschutz-durch-mitentscheidung-bei-online-vertraegen |
Förderer | Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen |
Schlüsselwörter | IT-Recht; Verbraucherschutz; Verbraucherrecht; Usability; Nutzerstudie |
Im Rahmen des Projektes wird gemeinsam mit dem Zentrum für Informationsverarbeitung der WWU Münster eine Adaptionsstudie zu Cloud-Diensten unter Studierenden und Mitarbeitern der Universität durchgeführt.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2013- 28.02.2014 |
Schlüsselwörter | Sync&Share; Cloud; Adaption |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 15.01.2009- 15.01.2014 |
Webseite | http://www.agegov.org/ |
Förderer | VolkswagenStiftung - Schumpeter Fellowship |
Projektnummer | II/83 794 |
Schlüsselwörter | Electronic Government; E-Government; alternde Gesellschaft; Handlungspotenziale; Kommunalverwaltung |
Inter-organisational information infrastructures have become the backbone of modern societies. Still we know little about their role, impact and development across different segments of society.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2012- 31.12.2013 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | KL 887/9-1 |
Schlüsselwörter | Interorganisationssysteme; Infrastructuren; Gesundheitswesen; elektronisches Rezept; Medikamentenverfolgung |
Das brasilianisch-deutsche Forschungsprojekt “Application and Extension of Meta-Heuristics for Supply Chain Planning“ ist Teil des bilateralen Forschungsförderungsprogramms des brasilianischen CAPES und des deutschen DAAD. Das Projekt bewertet die Anwendbarkeit und Performance von zwei Meta-Heuristiken für komplexe Optimierungsprobleme der Supply Chain Planung, welche vor kurzem vom brasilianischen Projektpartner vorgeschlagen wurden: die Fish School Search (FSS), eine Optimierungstechnik inspiriert durch das kollektive Verhalten von Fischschwärmen, sowie die Evolutionary Self-Organized Map (EvSOM). Folglich trägt das Projekt zur fortlaufenden Forschung im Bereich Supply Chain Planung bei, indem es neue und vielversprechende Optimierungstechniken anwendet und die während der Anwendung gesammelten Erfahrungen in die andauernde Entwicklung der zwei Meta-Heuristiken einspeist.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2012- 31.12.2013 |
Förderer | Deutscher Akademischer Austauschdienst |
Projektnummer | 54418491 |
Schlüsselwörter | PROBRAL; Meta-Heuristik; Supply Chain Planning; Supply Chain Management; SCM |
Ziel des Transferprojektes ist es, neuste Erkenntnisse aus der Forschung im Bereich Geschäftsprozessmodellierung in ein marktfähiges Werkzeug zu überführen. icebricks ist eine Methode zur Geschäftsprozessmodellierung, die Erfahrungen im Bereich Modellierungskonventionen direkt in Modellierungssprache und -werkzeug einbindet. Prägende Merkmale der Methode sind: Bausteinorientierte Modellierung, Glossar zur Sicherstellung der semantischen Richtigkeit, flexible Modellierung durch Attribute und Hierarchien, konsequente Web-orientierung des Werkzeugs.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.11.2011- 31.12.2013 |
Förderer | Prof. Becker GmbH |
Schlüsselwörter | Prozessmodellierung; Modellierungsmethode; Bausteinorientierung |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2013- 30.11.2013 |
Förderer | Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation GmbH |
Schlüsselwörter | Informationsdiffusion; Themenkarriere; Social Media; Sozialforschung |
In Kooperation mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe wird das Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte in Münster in einer virtuellen 3D-Welt rekonstruiert. Den Benutzern wird so ein Orts- und zeitunabhängiger Zugang zu dem Museum ermöglicht. Darüber hinaus werden die interaktiven Möglichkeiten von virtuellen Welten ausgenutzt um innovative Nutzungskonzepte für die Austeller und Besucher des Museums zu ermöglichen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.12.2011- 30.11.2013 |
Förderer | LWL-KulturStiftung |
Schlüsselwörter | Museum; Virtuelle Welten; Web 2.0; Social Media |
Im Rahmen des Projekts wurden Themen im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 aus Social Media gesammelt und ausgewertet.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2013- 31.10.2013 |
Förderer | Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. |
Schlüsselwörter | Themenkarriere; soziale Netzwerke; Sozialforschung |
Im Rahmen des Online Ranking Politik und Wirtschaft (#ORPW) werden Meinungsbildungsprozesse in den sozialen Medien im Vorfeld der Bundestageswahl analysiert. Hierzu kooperieren die LMU München und die WWU Münster.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2013- 30.10.2013 |
Förderer | Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. |
Schlüsselwörter | Social Media; Monitoring; politischer Diskurs; Bundestagswahl; Politik |
Im Rahmen der Analyse werden Twitter, Blogs und Newsportale ausgewertet, um Rückschlüsse über die politische Kommunikation im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 zu erhalten.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2013- 30.10.2013 |
Förderer | Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation GmbH |
Schlüsselwörter | Social Media Monitoring; öffentliche Kommunikation |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2013- 30.09.2013 |
Förderer | T-Systems CIS |
Schlüsselwörter | Prozessanalyse; Wirtschaftsinformatik; Analyse von Software-Lösungen |
Die Steigerung der Produktivität von Dienstleistungen ist eine zentrale Zielsetzung des Business Process Management (BPM). Mit Dienstleistungen werden in Deutschland bereits jetzt ca. 70 % der Bruttowertschöpfung generiert. Sie bergen darüber hinaus ein hohes gesamtwirtschaftliches Wachstumspotenzial, das sich durch eine Steigerung ihrer Produktivität in Zukunft noch besser ausgeschöpfen lässt. Damit Produktivitätspotenziale auch über die Unternehmensgrenzen einzelner Dienstleister hinaus gehoben werden können, sind neue BPM-Ansätze notwendig. Im Verbundprojekt KollaPro, bestehend aus Partnern aus Wissenschaft und Praxis, werden neue Methoden zum kollaborativen prozessorientierten Produktivitätsmanagement von Dienstleistungen entwickelt und in Form einer internetbasierten Softwarelösung (Toolkit) für die Praxis nutzbar gemacht.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2010- 31.08.2013 |
Webseite | http://www.kollapro.net |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FL10004 |
Schlüsselwörter | Geschäftsprozessmanagement; Dienstleistungsproduktivität |
Ziel des Forschungsvorhabens war es, eine Methodik zur Strukturoptimierung zu entwickeln, die es dem Planer ermöglicht, ein für den jeweiligen Anwendungsfall möglichst optimales Energieversorgungskonzept zu entwickeln.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.06.2010- 31.08.2013 |
Webseite | http://www.ltt.rwth-aachen.de/de/forschung/energiesystemtechnik/energiesystemtechnik/project/Strukturoptimierung_von_Energiev/ |
Schlüsselwörter | Optimierung; Energieversorgungssysteme; MINLP; Mehrkriterielle Optimierung |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 20.08.2010- 19.08.2013 |
Förderer | Wirtschaft |
Schlüsselwörter | Modelhandbuch; Handel; Logistik |
Durchführung von Veranstaltungen zur interdisziplinären Bearbeitung von Themen im Umfeld von Social Media. Im Rahmen des Projekts soll unter anderem die Einsatzmöglichkeiten von CRM Systemen an deutschen Universitäten evaluiert werden. Darüber hinaus sollen konkrete Nutzungsszenarien entwickelt werden.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2012- 30.07.2013 |
Förderer | Microsoft Deutschland GmbH |
Schlüsselwörter | Microsoft; CRM |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 15.05.2013- 15.07.2013 |
Förderer | Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur e. V. |
Schlüsselwörter | Kommunikationsplattform; Nachwuchswissenschaftler; Hochschulkarriere; Erfahrungs- und Wissensaustausch |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2012- 30.06.2013 |
Förderer | HILTI Corporation |
Schlüsselwörter | Store of the Future |
Im Rahmen des Projektes werden Einflussfaktoren auf die Social Media Adoption im Bankenwesen ermittelt und Use Cases identifiziert. Im Besonderen wird der Einfluss der Unternehmenskultur sowie die Struktur des Informations- und Wissensmanagements betrachtet.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 15.04.2013- 15.06.2013 |
Förderer | WL Bank AG |
Schlüsselwörter | Social Media; Bankensektor; Social Business Software |
Im Rahmen des EXIST-Projekts wurde eine Private Cloud Lösung entwickelt und zu einem Marktmodell ausgebaut.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.02.2012- 31.01.2013 |
Webseite | http://www.protonet.info/de |
Förderer | BMWK - EXIST-Gründerstipendium |
Projektnummer | 03EGSNW233 |
Schlüsselwörter | private; cloud; social media |
Project in cooperation with University of Zurich (Prof. Gerhard Schwabe) and University College Dublin (Dr. Gianluca Miscione).
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2017- 31.12.2012 |
Schlüsselwörter | Blockchain; Governance; Peer-to-peer; Commons based peer production |
Ziel ist es, eine E-Learning-Lösung für wissenschaftliche Textbücher zu entwerfen, die existierende Arbeitsweisen auf digitale Bücher anwendbar macht und darüber hinaus durch neue Möglichkeiten erweitert.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2011- 31.12.2012 |
Schlüsselwörter | E-Books; Buch der Zukunft |
Zusammenführung von Methoden und Theorien aus der Wirtschaftsinformatik und der Kommunikationswissenschaft, um Daten zu unternehmensrelevanten Fragestellungen aus öffentlichen sozialen Netzwerken (insb. Twitter) zu erheben und auszuwerten.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2011- 31.12.2012 |
Förderer | Deutscher Akademischer Austauschdienst |
Projektnummer | 53473425 |
Schlüsselwörter | Social Media Monitoring; issue management |
Im Zentrum des Projekts stehen zwei Fragenkomplexe zu Themen und Multiplikatoren: Welche Relevanz haben Themen, wie verlaufen Themenkarrieren, und welche Themen werden vermutlich an Bedeutung gewinnen? Welche Akteure sind besonders einflussreich, weil es ihnen gelingt, Diskussionen anzustoßen und die Weiterverbreitung ihrer Botschaften anzuregen? Nach der Bundestagswahl, wenn das Untersuchungsmaterial vollständig vorliegt, werden sich tiefer gehende Analysen anschließen. Das Projekt wird gemeinsam mit Prof. Neuberger von der LMU München durchgeführt und durch das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation sowie durch die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.06.2011- 01.11.2012 |
Förderer | Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. |
Schlüsselwörter | Social Media Monitoring; Politsche Kommunikation; Politik |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2011- 31.10.2012 |
Webseite | http://www.fir.rwth-aachen.de/en/research/research-projects/tech4p-01fg10002 |
Förderer | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen |
Schlüsselwörter | Forschungslandkarte; Forschungsportal; Forschungsinformationen |
Erforschung virtueller Kooperationsräume zur Unterstützung von Lehr- und Lernszenarien im Existenzgründerbereich. Aufbau eines europaweiten virtuellen Trainingscenters für Unternehmensgründer.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2010- 30.09.2012 |
Webseite | http://www.emuve.eu/ |
Förderer | EU - Programm Lebenslanges Lernen: Leonardo da Vinci |
Projektnummer | 2010-1-IT1-LEO05-01072 |
Schlüsselwörter | Second Life; Virtuelle Welten; Existenzgründung |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 25.09.2009- 30.09.2012 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | DU 352/5-1 |
Schlüsselwörter | Medizinische Informatik; Krankenhausinformationssysteme; Single Souce; Patientendaten; Klinische Forschung; Patentenversorgung; Datenmanagement |
Berkeley, Cambridge, Carnegie Mellon, zweimal Harvard, ... im elften Jahr kam der renommierte Workshop on the Economics of Information Securitynach Berlin und damit erstmals nach Kontinentaleuropa. Zusammen mit Gert G. Wagner und Nicola Jentzsch vom DIW Berlin organisierte Rainer Böhme die Tagung am 25. und 26. Juni 2012 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Herzen von Berlin.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2012- 31.08.2012 |
Webseite | http://weis2012.econinfosec.org/ |
Förderer | VolkswagenStiftung |
Schlüsselwörter | WEIS 2012; Economics; Information Security |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2011- 31.08.2012 |
Förderer | Förderkreis der Angewandten Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster e. V. |
Schlüsselwörter | Business Apps |
Analyzing social media platforms has been continuously gaining importance in the corporate environment.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2011- 30.08.2012 |
Webseite | http://www.securitas.com/us/en/ |
Förderer | Securitas, AB |
Schlüsselwörter | Smarter Work; SocialMedia; Securitas |
Im Rahmen des Projekts wird gemeinsam mit der Viadee GmbH ein Softwareinstrument entwickelt, um Daten aus dem sozialen Netzwerk Yammer auszuwerten und zu visualisieren.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2012- 31.07.2012 |
Förderer | viadee Unternehmensberatung GmbH |
Schlüsselwörter | Mobile; Business Intelligence |
Im Rahmen des EXIST-Projekts werden neue Verfahren des privaten Dokumentenmanagements entwickelt und hierauf aufbauend neue Geschäftsmodelle abgeleitet.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 18.05.2011- 30.06.2012 |
Webseite | http://www.fileee.com |
Förderer | BMWK - EXIST-Gründerstipendium |
Projektnummer | 03EGSNW209 |
Schlüsselwörter | fileee; Dokumentenmanagement; social media |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2012- 17.05.2012 |
Förderer | RWE Service GmbH |
Projektnummer | 4300239386-K4-404 |
Schlüsselwörter | Benchmarking; Serviceprozess; Facility Management |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.11.2011- 30.04.2012 |
Webseite | http://propeller.ercis.org |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | RUS 11/43J |
Schlüsselwörter | Prozessmanagement; Geschäftsprozess; Russland; Kooperation |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.12.2011- 31.03.2012 |
Förderer | Technische Universität Dortmund |
Schlüsselwörter | Logistik; Indien |
Die Remira GmbH entwickelt und vertreibt LogoMate, ein Werkzeug zur automatischen Disposition. Kernbestandteil ist eine Komponenten zur Prognose von Abverkäufen. Darauf basierend generiert LogoMate Bestellvorschläge, die zu einer starken Reduktion der Lagerbestände bei gleichbleibender oder höherer Verfügbarkeit der Ware. Ziel des Projekts war Identifikation, Evaluation und prototypische Implementierung neuester wissenschaftlicher Verfahren zur Prognose von Abverkäufen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2011- 31.03.2012 |
Förderer | Remira GmbH |
Schlüsselwörter | Autodisposition; Operations Research; Absatzprognose; Anwendungssystemgestaltung |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.02.2008- 31.12.2011 |
Webseite | http://www.mankip.de |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FM07061 |
Schlüsselwörter | Geschäftsprozessmanagement; Kreativität; Prozessmodellierung |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2011- 31.07.2011 |
Webseite | http://deubranet.ercis.org/ |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | BRA 11/Q01 |
Schlüsselwörter | Netzwerkforschung; Unternehmensnetzwerke; Verwaltungsnetzwerke; Soziale Netzwerke |
This project aims at developing a tool which makes it possible to map abstract organisational goals to concrete measures using a goal hierarchy.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2011- 31.07.2011 |
Schlüsselwörter | DDC; Data Center Cockpit; ITIL; ITSM |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2010- 30.06.2011 |
Förderer | DZ Bank Stiftung |
Projektnummer | S 020/10189/10 |
Schlüsselwörter | Finanzsektor; Banken; Prozessmanagement; Prozessanalyse; Prozesslandschaft |
Im Rahmen des EXIST-Projekts wurden Verfahren der kollaborativen Geschäftsprozessmodellierung untersucht, erweitert und für die Bildung neuer Geschäftsmodelle herangezogen.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2010- 30.06.2011 |
Webseite | http://www.virtimo.de |
Förderer | BMWK - EXIST-Gründerstipendium |
Projektnummer | 03EGSNW139 |
Schlüsselwörter | virtual worlds; enterprise 3d; business process management |
Deutschland ist auf dem Weg hin zu einer prozessorientierten Verwaltung. Es gibt vielfältige Bestrebungen, den Prozessgedanken, insbesondere bei der Modernisierung von Verwaltungs-abläufen, in den Verwaltungen des Bundes, der Länder und der Kommunen zu etablieren. Nichtsdestotrotz ist der Weg bis zu einer ganzheitlichen Prozessorientierung und Nutzung der Vorteile einer ablauforientierten Gestaltung der Verwaltungsstrukturen noch weit. Auf dem Weg zur Erstellung der Forschungslandkarte Prozessorientierte Verwaltung wurden zahlreiche Literaturquellen und Datenbanken systematisch durchsucht. Die identifizierten Forscherinnen und Forscher, die in Deutschland in der Community arbeiten und forschen, wurden gebeten, den Stand ihrer Forschung im aufgebauten Forschungsportal zu dokumentieren. Dabei konnten 14 Forschungsfelder identifiziert werden, innerhalb derer sich die Forschungslücken der prozessorientierten Verwaltung strukturieren lassen und die Basis der Handlungsempfehlungen dieser Studie sind.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.12.2010- 31.05.2011 |
Webseite | http://prove.yourresearchportal.com/ |
Förderer | Bundesministerium des Inneren |
Schlüsselwörter | e-Government; Forschungslandkarte |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2010- 31.03.2011 |
Webseite | http://www.wi.uni-muenster.de/logistik/studieren/projektseminar_ba/micar-mobile-applikation-fuer-premium-kunden-der-automobilindustrie-als-schnittstelle-zu-einem-crm-system-ws-201011/ |
Schlüsselwörter | Automibilsektor; CRM; mobile Anwendungen; iOS |
Im Rahmen des Projekts wurde der Einsatz und die Akzeptanz von Wikis in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) in der EUREGIO untersucht. Mittels einer Befragung bei Geschäftsführern und IT-Leitern wurden Potenziale und Hemmnisse des Wiki Einsatzes identifiziert.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.06.2010- 30.12.2010 |
Förderer | Öffentliche Mittelgeber |
Schlüsselwörter | euregio; wiki; KMU |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2008- 30.10.2010 |
Förderer | Wirtschaft |
Schlüsselwörter | Software-Entwicklung; Testverfahren |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2006- 30.06.2010 |
Förderer | EU FP 6 - Integrated Projects |
Projektnummer | 027829 |
Schlüsselwörter | E-Government; Integration |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2010- 31.05.2010 |
Förderer | DFG - Internationale Kooperationsanbahnung |
Projektnummer | BE 1422/18-1 |
Schlüsselwörter | Kooperation; Brasilien; Netzwerk; Geschäftsprozess; Prozessintegration; Standards |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2005- 30.04.2010 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01PI05003 |
Schlüsselwörter | E-Learning; Hybridität |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2006- 31.03.2010 |
Webseite | http://ercis.org/node/127 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01FD0629 |
Schlüsselwörter | Hybride Wertschöpfung; Wertschöpfungsnetzwerke; Netzwerk; Geschäftsprozess; Informationssysteme; Integration; Dienstleistungsmanagement |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2007- 28.02.2010 |
Förderer | EU - TEMPUS |
Projektnummer | JEP 27208-2006 |
Schlüsselwörter | Wirtschaftsinformatik; Russland; Diplom; Studium; Bologna |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 02.06.2008- 14.08.2009 |
Förderer | Wirtschaft |
Schlüsselwörter | IT-Risiko; Risikomanagement |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2006- 30.06.2009 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Schlüsselwörter | E-Government; Brasilien; Forschungsnetzwerk |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2007- 31.03.2009 |
Webseite | http://servpay.ercis.org/ |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 02PG1010 |
Schlüsselwörter | Zahlungsbereitschaft; Dienstleistungen |
Prove IT project seminar in the frame of European educational project TEMPUS-JEP 27208-2006 is mentioned. T
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.2008- 01.03.2009 |
Schlüsselwörter | Banking Industry; Process oriented approach; BPM; Picture method |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.02.2006- 31.01.2009 |
Webseite | http://www.picture-eu.org |
Förderer | EU FP 6 - Specific Targeted Research Projects |
Projektnummer | 27717 |
Schlüsselwörter | Prozessmodellierung; E-Government |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 22.06.2008- 31.12.2008 |
Förderer | Wirtschaft |
Schlüsselwörter | Elektronischer Aktenplan |
Based on case studies in different countries and branches, the different structures and evolutionary paths of IOIS respective to the (national) institutional and economic conditions are analysed.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2005- 30.12.2008 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Schlüsselwörter | Interorganisationssysteme |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.09.2006- 31.05.2008 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01PI05003 |
Schlüsselwörter | E-Learning; Integration; Prozesse |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2005- 31.05.2008 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01PI05003 |
Schlüsselwörter | E-Learning |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.02.2007- 30.04.2008 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01PI05003 |
Schlüsselwörter | E-Learning; Distance Learning |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.06.2006- 30.04.2008 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01PI05003 |
Schlüsselwörter | Vernetzung; E-Learning |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.12.2006- 31.01.2008 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01PI05003 |
Schlüsselwörter | E-Learning; Geschäftsmodelle |
Evaluation of the implementation of multi-channel strategies that integrate on- and offline channels. Funded by the German Federal Ministry of Education and Research.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2003- 31.12.2007 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01AK704 |
Schlüsselwörter | Webevaluation; Multikanalsysteme; Electronic Commerce |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2003- 31.12.2007 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01AK704 |
Schlüsselwörter | Hybridität |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2003- 31.12.2007 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01AK704 |
Schlüsselwörter | Hybride Systeme; Internet economy; Banken; Finanzdienstleistungen |
Ziel der Studie „E-Inclusion - Digitale Integration durch E-Government“ war die Analyse der Nutzungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für verschiedene bislang unterbeteiligte Zielgruppen in Deutschland sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Teilhabe dieser Gruppen. Die Arbeiten wurden im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren (BMI) erstellt.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.07.2007- 30.11.2007 |
Förderer | Bundesministerium des Inneren |
Schlüsselwörter | E-Government; E-Inclusion; Digitale Kluft; Digitale Integration |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2005- 31.10.2007 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01PI05003 |
Schlüsselwörter | E-Learning; Referenzmodelle |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.08.2005- 31.07.2007 |
Förderer | Sonstige öffentliche Mittelgeber |
Projektnummer | 005-0506-0029 |
Schlüsselwörter | MDA; Modellierungswerkzeug; Produktdatenmanagement |
Entwicklung eines konfigurativen Metamodellierungswerkzeugs
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.08.2005- 31.07.2007 |
Schlüsselwörter | Modellierung; Metamodellierung; Software; Konfiguration |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2005- 30.04.2007 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01PI05003 |
Schlüsselwörter | E-Leanrning; Enterprise Application Integration |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.04.2006- 31.01.2007 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01PI05003 |
Schlüsselwörter | E-Business-Netzwerke; E-Learning |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2005- 31.12.2006 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | Be 1422/9-1 |
Schlüsselwörter | Referenzmodellierung; Methodenentwicklung; Konfiguration |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 21.09.2005- 30.06.2006 |
Förderer | Wirtschaft |
Projektnummer | 005-0506-0029 |
Schlüsselwörter | Couponing; Handel; Point-of-Sale |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.05.2005- 30.06.2006 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01PI05003 |
Schlüsselwörter | Repositories; E-Learning |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2004- 30.06.2006 |
Webseite | http://www.refmod06.de |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01ISC05A |
Schlüsselwörter | Referenzmodellierung; Methodenentwicklung; Modellvariantenmanagement; Komponentenorientierung |
This description summarizes the results of an international research project with SAP, aiming at methodological and software-technical extension of the existing SAP business value assessment methodology. The extended SAP method is characterized by: (1) a process oriented analysis of ERP driven benefits, (2) a unified knowledge base structure for storing reference data related to ERP profitability analysis, (3) using reference data for effective business value assessment of ERP solutions and (4) reduced cost in preliminary stages of ERP projects. The SAP Value Analyzer is a software-technical implementation of the extended method.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.02.2006- 01.04.2006 |
Schlüsselwörter | IT value; business value assessment; profitability analysis; process orientation; ERP; SAP |
Objectives: Extending the SAP BVA methodology with regard to the customer needs Providing decision support by an integrated software tool The project is funded by the SAP University Alliance Program and the SAP Research, and actively supported by the SAP Business Consulting Russia and SAP Business Consulting Germany.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.03.2005- 01.09.2005 |
Webseite | https://www.hse.ru/data/2014/10/30/1102524206/flyer.pdf |
Schlüsselwörter | Business Value Assessment (BVA); competitive advantage; manufacturing; BPM |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 31.12.2001- 01.01.2005 |
Webseite | http://www.mw-kid.de |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 01HW0196 |
Schlüsselwörter | Dienstleistungen; Wissensmanagement; Methodenentwicklung |
European Research project on Dynamic Organizational Management for Inter-firm Network Orchestrations.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.11.2001- 30.04.2003 |
Förderer | EU FP 5 - Cost-sharing contracts |
Projektnummer | IST-2000-29545 |
Schlüsselwörter | Organizational Management; Network management; Inter-firm Network |
Ziel des Projektes PROWORK war die Konzeption, Realisierung und Einführung von Workflow-unterstützten Architekturen in Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen (PPS). Insbesondere der Prozess der Auftragsabwicklung, der die relevanten Aktivitäten von der Kundenbestellung bis hin zur Lieferung beinhaltet, stand dabei im Fokus.
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.03.2000- 31.10.2002 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Projektnummer | 02PV40822 |
Schlüsselwörter | Workflow Management; Produktionsplanung und-steuerung |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.2000- 31.12.2001 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | Be 1422/5-1 |
Schlüsselwörter | Referenzmodellierung; Methodenentwicklung; Modellvariantenmanagement |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.10.1997- 30.09.1999 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | Be 1422/4-1 |
Schlüsselwörter | Workflow Management; Controlling; Geschäftsprozessoptimierung; verteilte Workflows |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.02.1996- 31.01.1999 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | 01IS604 |
Schlüsselwörter | Modellierung; Standardisierung |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.03.1994- 28.02.1997 |
Förderer | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Schlüsselwörter | Produktionsplanung und -steuerung; Fuzzy-Logik; Komplexitätsmanagement |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.1995- 31.12.1996 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Projektnummer | Be 1422/3-1 |
Schlüsselwörter | Handelsinformationssysteme; Prozessmodellierung; Referenzmodell |
Projektstatus | abgeschlossen |
Projektzeitraum | 01.01.1992- 31.12.1994 |
Förderer | DFG - Sachbeihilfe/Einzelförderung |
Schlüsselwörter | Verteilte Systeme; Neuronale Netze |
Das Projekt INNO4S zielt darauf ab, die Themenfelder Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation in wirtschaftlichen Studiengängen weiter zu verankern, aber auch entsprechende Lehrmaterialien für andere Disziplinen modular zur Verfügung zu stellen.
Projektstatus | in Vorbereitung |
Projektzeitraum | 01.08.2022- 31.07.2024 |
Schlüsselwörter | Digitale Innovation; SDGs; Sustainable Development; Digitalisierung |