abgeschlossen

 

GIGA Gebärdensprachen - Entwicklung einer 5G enabled Gebärdensprachen-Applikation

Das Projekt entwickelt eine App, die selbständig die deutsche Gebärdensprache über die Smartphone-Kamera lernt. Die Gebärdensprache wird anschließend automatisiert in Echtzeit in verständliche deutsche Sprache übersetzt.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.01.2022- 31.12.2023
Förderer MWIKE NRW - Förderwettbewerb 5G.NRW
Projektnummer FKZ 005-2018-0104; 005-2108-0102; PtJ-Nr. 2008gif042e; 2108gif042c
Schlüsselwörter Maschinelles Lernen; Künstliche Intelligenz; Gebärdensprache; Assistenzsystem; Teilhabe; Maschinelle Bildanalyse
 

Verwendung hochauflösender räumlicher Daten in einem bestehenden agentenbasierten Modell Deutschlands und deren Auswirkung auf prognostizierte SARS-CoV-2 Infektionsdynamiken

SpaceImpact - Utilization of spatially resolved data sources for an established agent-based model of Germany and ist impact on predicted SARS-CoV-2 dynamics


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.01.2022- 30.05.2023
Förderer DFG - Individual Grants Programme
Projektnummer HE 3497/6-1; KA 5361/7-1
Schlüsselwörter SARS-CoV-2; Infektionsdynamiken; Epidemiologie; Medizinische Biometrie/Statistik; Informationssysteme; Prozess- und Wissensmanagement
 

DemoRESILdigital: Demokratische Resilienz in Zeiten von Online-Propaganda, Fake news, Fear- und Hate Speech


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.01.2018- 31.03.2023
Webseite https://www.demoresildigital.uni-muenster.de/
Förderer MKW - Förderlinie „Digitale Gesellschaft“ - Nachwuchsforschungsgruppe
Projektnummer 005-1709-0001
Schlüsselwörter Online-Propaganda; Fake news; Fear speech; Hate speech; Medienwirkung; Resilienz; Computational Social Science; Kommunikationswissenschaft; Digitale Kommunikation; Medienpsychologie; Datenwissenschaft; IT
 

SPP 1921: "Intentional Forgetting" in Organisationen - Teilprojekt: "Getrost" Vergessen: Determinanten und Auswirkungen einer vertrauensvollen Nutzung von Informationssystemen in Organisationen

Organisationen machen neue Strategien im Umgang mit Informationen erforderlich. Effektives Wissensmanagement erfordert dabei eine flexible Selektion von jeweils wesentlichen Informationen, bspw. bei Entscheidungsprozessen unter Unsicherheit oder hoher Dynamik der Märkte. Informationssysteme können hier kognitive Kapazität von EntscheiderInnen entlasten und emotionale Beanspruchung und Stress reduzieren. Eine wichtige Voraussetzung für diese positiven Effekte ist allerdings, dass NutzerInnen die Informationssysteme vertrauensvoll nutzen, um quasi „getrost" zu vergessen. Das aktuelle Forschungsvorhaben hat zum Ziel, die psychologischen Prozesse eines vertrauensvollen Nutzens von Informationssystemen, die gezieltes Vergessen ermöglichen, zu modellieren und empirisch zu untersuchen.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.01.2020- 31.01.2023
Webseite https://www.getrost-vergessen.de
Förderer DFG - Priority Programme
Projektnummer HE 2745/16-2; BE 1422/21-2
Schlüsselwörter intentionales Vergessen; Organisationspsychologie; Arbeitspsychologie; Wirtschaftsinformatik; Motivation; Emotionen
 

E-Government Campus: Teilprojekt Koordination der Plattformentwicklung und -implementierung sowie Erstellung von Nutzungskonzepten

Im Rahmen des Projekts e-GovCampus wird eine Plattform für Massive Open Online Courses (MOOC) geschaffen, die die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland beschleunigen soll. Das Hauptziel der Plattform und des Projekts ist es, Mitarbeiter*innen im öffentlichen Sektor ein Bildungsangebot zu unterbreiten, mithilfe dessen sie sich in E-Government-Themen ortsunabhängig, interaktiv und eigenverantwortlich fortbilden können. Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement übernimmt innerhalb dieses eine koordinierende Funktion. Dies beinhaltet zunächst die Konzeption und das Entwicklungsmanagement der Plattform, wobei auch ausführlich auch auf die Stakeholder-Anforderungen eingegangen wird. Ferner geht es um die Sicherung der nachhaltigen Wirkung der Plattform, daran angeschlossene zukunftsfähige Geschäftsmodelle und die angemessene Vermarktung des Angebots, sodass ein Fortbestehen über den Förderzeitraum hinaus gesichert ist.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.07.2020- 31.12.2022
Webseite https://egov-campus.org
Förderer Hessian State Chancellery
Projektnummer V-DIL12/0018/0005; FI-50/043/001-022022
Schlüsselwörter E-Government
 

LearnIT - Entwicklung eines lernenden Optimierungsverfahrens zur flexiblen Bewirtschaftung von Stromspeichern in erneuerbaren Energieportfolios

Das Forschungsprojekt zielt auf die Entwicklung eines lernenden Optimierungsverfahrens zur Bewirtschaftung von Batteriegroßspeichern. Das lernende Verfahren soll die ökonomische Effizienz dieser Speicher steigern und somit den verstärkten Einsatz von Batteriegroßspeichern ermöglichen. Der verstärkte Einsatz von Speichern ist wichtig, um die Versorgungssicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung bei einem hohen Anteil von Energien aus volatilen erneuerbaren Quellen zu gewährleisten. Das Forschungsprojekt LearnIT wird durch das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung gefördert.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.11.2018- 31.12.2022
Förderer Federal Ministry of Economic Affairs and Climate Action
Projektnummer 03ET6152
Schlüsselwörter Stromspeicher; Mathematische Optimierung; Energieportfolios
 

Praktikabilität von IT-Services im betrieblichen Einsatz

Untersuchung von praktischen Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Einführung des IT Service Management stellen müssen, insbesondere die Definition und Vereinbarung von IT Services


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.04.2010- 31.12.2022
Schlüsselwörter Management des IT-Betriebs; IT Service Management; IT Infrastructure Library; ISO 20000
 

Verbundvorhaben "Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen"

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen unterstützt KMU bei der Digitalisierung und Vernetzung in der Region Nord-West. Der Fokus dabei liegt auf Unternehmen der Agrarwirtschaft, des Groß- und Einzelhandels, des Handwerks und der Maritimen Wirtschaft, die wesentliche Leistungsträger in diesem Gebiet sind. Gemeinsames Ziel ist es, Unternehmen für das Thema Digitalisierung aufzuschließen, sie zu informieren und ihnen nötige Kompetenzen näher zu bringen, um auch im Zeitalter der Digitalisierung wettbewerbsfähig zu bleiben.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.10.2017- 30.09.2022
Webseite https://kompetenzzentrum-lingen.digital/
Förderer BMWK - Mittelstand 4.0 - Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse
Projektnummer 01MF17011D
Schlüsselwörter Mittelstand; Digitalisierung; datengetriebene Geschäftsmodelle
 

Verbundprojekt: Durch das Artefakt zur infra structura - Das Arzneimittelrezept als Zugang zur Gestaltung gesellschaftlicher Infrastruktur - Teilprojekt: Arzneimittelrezepte als Informations- und Kommunikationsartefakt

„Mit dem Blick zurück nach vorne schauen“ – mit diesem Satz könnte man die Idee des nun gestarteten interdisziplinären Forschungsprojektes ArIS „Durch das Artefakt zur infra structura – Das Arzneimittelrezept als Zugang zur Gestaltung gesellschaftlicher Infrastruktur“ beschreiben. Wirtschaftsinformatiker der RWTH Aachen und der WWU Münster werden gemeinsam mit Pharmaziehistorikern der Philipps-Universität Marburg und dem Deutschen Apotheken Museum in Heidelberg die Entstehung und Entwicklung eines zentralen Gegenstandes unseres heutigen Gesundheitswesens – des Arzneimittelrezeptes – erforschen. Dabei wird eine der größten digitalen Sammlungen von Arzneimittelrezepten von der frühen Neuzeit bis in die Moderne im deutschsprachigen Raum entstehen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird dieses Vorhaben über die nächsten 4 Jahre mit einem Volumen von ca. 1 Million Euro fördern.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.09.2018- 31.08.2022
Webseite https://www.sprache-der-rezepte.de//
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 01U01834C
Schlüsselwörter Arzneimittelrezept; Wirtschaftsinformatik; Wirtschaftsgeschichte; Kunsthistorik; Pharmaziehistorik; Geschichte; Gesundheitswesen
 

Reduzierung des Moderationsaufwandes von Nutzer-Kommentaren mit Hilfe von Automatisierung durch textanalytische Methoden

In den letzten Jahren hat ein rasanter Anstieg rassistisch, politisch und religiös motivierter Hasskommentare dazu geführt, dass viele Zeitungsredaktionen ihre Onlinekommentarfunktionen auf ihren Webseiten deaktivieren. Während dies aus ökonomischer Sicht für die einzelnen Verleger nachvollziehbar ist, ergeben sich angesichts von Einschränkungsquoten von bis zu 50% ernsthafte Probleme für den öffentlichen Diskurs. Das Projekt MODERAT! möchte durch einen integrativen und interdisziplinären Ansatz Software-Werkzeuge und sowie eine Web-Plattform entwickeln, die es Betreibern ermöglichen, die Moderation von Netzdebatten mit signifikant geringerem Aufwand durchzuführen. Hierbei werden Kommentare automatisch analysiert, sodass lediglich eine geringe Anzahl an kritischen Kommentaren manuell betrachtet werden muss. Auf diese Weise soll es Medienhäusern und Verlagen ermöglicht werden, Netzdebatten wieder auf ihren eigenen Webseiten anzubieten und so in einen aktiveren Austausch mit der Leserschaft einzutreten.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 07.02.2019- 31.01.2022
Webseite https://www.moderat.nrw/
Förderer MKW - EFRE-Wettbewerb Neue Leitmärkte - CreateMedia.NRW
Projektnummer EFRE-0801431
Schlüsselwörter Wirtschaftsinformatik; Informationsmanagement
 

Algorithmisierung und gesellschaftliche Interaktion

Was macht es eigentlich mit uns und der Gesellschaft, wenn wir bei einem Unternehmen anrufen und dort nur mit künstlichen Ansprechpartnern und nicht mehr mit Menschen sprechen können? Führt die Tatsache, dass wir über soziale Medien verstärkt auf uns zugeschnittene Informationen bekommen dazu, dass jeder nur noch in seiner eigenen Blase lebt? Diese gesellschaftlich wie politisch hoch relevanten Fragestellungen werden im Themenfeld „Algorithmisierung und gesellschaftliche Interaktion“ analysiert. Wirtschaftsinformatiker*innen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler*innen und Jurist*innen gehen darin diesen und damit verbundenen Fragen nach. Ziel ist es dabei, herauszufinden, wie einerseits Algorithmen zur Steuerung gesellschaftlicher Interaktion eingesetzt werden (können) und wie andererseits die Gesellschaft, sowohl auf der Ebene der Bevölkerung als auch der politischen und sozialen Entscheidungsträger, auf diese zunehmende algorithmische Steuerung reagiert.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.10.2020- 31.12.2021
Webseite http://algorithmization.org
Förderer Uni Münster-internal funding - Topical Programs
Schlüsselwörter Algorithmisierung; Künstliche Intelligenz; Gesellschaft; (Soziale) Medien; Data Science; Data Analytics
 

Virtual Open Innovation Lab

Das VOIL - Virtual Open Innovation Lab ist eine strategische Partnerschaft von neun Projektpartnern aus sieben Ländern mit dem Ziel, das Bewusstsein sowie digitale Kompetenzen für Technologien, Werkzeuge und Methoden im Zuge der digitalen Transformation kleiner und mittlerer Unternehmen mit Hilfe einer plattformbasierten Lern- und Simulationsumgebung zu fördern.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.10.2019- 30.09.2021
Webseite http://www.voil.eu
Förderer EC - Lifelong Learning Programme: Erasmus+
Projektnummer 2019-1-DE01-KA203-005021
Schlüsselwörter Digitale Transformation; Digitale Kompetenzen; Simulation; KMU
 

PIONEER - ERASMUS Mundus Master "Public Sector Innovation and eGovernance"

Das viersemestrige europäische Masterprogramm namens PIONEER, das von der WWU zusammen mit der KU Leuven und der TU Tallinn entwickelt wurde, fokussiert auf das im öffentlichen Sektor benötigte interdisziplinäres Know-how, um künftig das Potenzial von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und technologischen Innovationen voll ausschöpfen zu können. PIONEER (1) spricht dabei die Bedürfnisse öffentlicher Verwaltungen an und zeigt den potenziellen Nutzen von IKT für die künftige Entwicklung öffentlicher Verwaltungen und deren Dienstleistungserbringung auf; (2) schließt eine Lücke im derzeitigen Hochschulangebot und (3) schafft ein innovatives Angebot im Hinblick auf die erforderlichen interdisziplinären Kompetenzen im öffentlichen Sektor. PIONEER wird vom ERASMUS + Programm der Europäischen Union kofinanziert.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.10.2016- 30.09.2021
Webseite https://pioneer-master.eu/
Förderer EC - Lifelong Learning Programme: Erasmus+
Projektnummer 2016-2052/001-001
Schlüsselwörter Wirtschaftsinformatik; Informationsmanagement; E-Government; Öffentlicher Sektor
 

Visualisierung und Analyse von textuellen Stream Clustering Daten zur Detektion manipulativer Kampagnen in Sozialen Medien

Ziel des Forschungsprojektes ist es, ein Dashboard zu entwickeln, in dem Daten aus sozialen Medien dargestellt werden. Dies soll dazu dienen, Anomalien visuell erkennen zu können, um das Entstehen oder das Verhalten von künstlich indizierten Kampagnen zu beobachten und zu erforschen. Langfristiges Ziel soll es sein, politisch motivierte Beeinflussungsversuche zu erkennen und ihre Ausbreitung zu verstehen. Beispiele für Geschehnisse, deren Verlauf in den Sozialen Medien mit dem Dashboard beobachtet werden könnten sind z.B. Wahlen oder die Diskussion des neuen Corona-Virus. In beiden Beispielen ist eine gezielte Beeinflussung von Meinungen schädlich für die ganze Gesellschaft.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.05.2020- 30.04.2021
Schlüsselwörter Dashboard; Social Media; Kampagne; Beeinflussung
 

Frag Sophie! - Entwicklung einer Comicfigur zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragen

Das geplante Projekt „Frag Sophie! - Entwicklung einer Comicfigur zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragen" ist ein neuartiges Partizipationskonzept, das die niedrigschwellige Kommunikation zwischen Forschung und Gesellschaft stärkt. Im Rahmen des geplanten Projektes soll eine Comicfigur - „Sophie" - entwickelt werden, mittels derer Bürgerfragen eingesammelt, ausgewertet und verwertet werden können. Die Bürger*innen können an „Sophie" Fragen richten, die mit einem Comicstrip, der frei online zugänglich ist (Homepage der Universität, der AFO, Instagram, Facebook und auch analog in Tageszeitungen veröffentlicht wird, beantwortet werden.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.10.2020- 31.03.2021
Webseite http://www.frag-sophie.de/
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 16IP100
Schlüsselwörter Wissenschaftskommunikation; Open Science
 

VISE: Virtuelles Institut Smart Energy - Teilprojekt 2: Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle basierend auf dem Energienachfrageverhalten von Haushalten

Energieversorger und Energiedienstleister haben nur wenige Informationen zu den Determinanten des Energlenachfrageverhaltens ihrer Kunden, insbesondere der Haushalte. Eine detaillierte Analyse dieser Erwartungen und Anforderungen von privaten Energienachfragern ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Technikdiffusion und bildet die Grundlage für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Das Projekt dient der Analyse von Investitions- und Nutzungsbereitschaften von privaten Haushalten.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.07.2017- 31.03.2021
Förderer EC - European Regional Development Fund
Projektnummer EFRE-0800037 34.02.10.09-004
Schlüsselwörter Energieversorger; Energiedienstleister; Energienachfrage; Geschäftsmodelle
 

GRK 1712 - Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt

Das Graduiertenkolleg erforscht, wie sich durch die fortschreitende Digitalisierung die Entwicklung und Aufrechterhaltung von Vertrauen verändert. Aufbauend auf Ergebnissen der 1. Förderphase werden dabei die mit dem Internet verbundenen Risiken und Chancen für die Vertrauensentwicklung bearbeitet. Mit der Erweiterung des Modells von Vertrauensbeziehungen fokussiert das Kolleg in der 2. Phase Antezedenzien und Moderatoren wie Risiko, Kontrolle, Transparenz und Reputation, die in die Bewertung von Vertrauenswürdigkeit eingehen. Analysiert werden die Bedingungen und Prozesse, mit denen mittels digitaler Kommunikation Vertrauen in Organisationen und gesellschaftlichen Systemen entsteht. In dem interdisziplinären Kolleg kooperieren Wissenschaftler aus Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Wirtschaftsinformatik, Wirtschafts- und Sportwissenschaft.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.04.2012- 31.03.2021
Webseite http://www.uni-muenster.de/GK-Vertrauen-Kommunikation
Förderer DFG - Research Training Group
Projektnummer GRK 1712
Schlüsselwörter Vertrauen; Kommunikation; Digitalisierung; Graduiertenkolleg; GRK; Internetzeitalter
 

FOKUS:SE - Das Forschernetzwerk Service Engineering

Dienstleistungen sind für Wirtschaft und Gesellschaft von hoher Relevanz. Der Erfolg und die Qualität einer Dienstleistung am Markt hängen dabei in besonderem Maße von deren Konzeption und Gestaltung ab. Die systematische Entwicklung von Dienstleistungen durch umfassende, strukturierte und standardisierte Prozesse bildet die Grundlage des Service Engineerings, die in Deutschland an verschiedenen Forschungseinrichtungen theoretisch und praktisch beforscht wird. Die bisher häufig unzureichende Vernetzung existierender Forschungsaktivitäten stellt jedoch eine Herausforderung dar. FOKUS:SE – das Forschernetzwerk Service Engineering setzt an dieser Stelle an und möchte Forscher im Bereich des Service Engineerings vernetzen. Dazu befasst es sich mit der Verknüpfung, Entwicklung und Weiterentwicklung sowie dem Transfer von bestehenden Forschungsaktivitäten einzelner Forschungszentren im Bereich Service Engineering, hin zu einem ortsübergreifenden themen- und aufgabenbezogenen Austausch.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.01.2015- 01.01.2021
Webseite https://fokusse.ifdt.org/
Schlüsselwörter Service Engineering; Forschwernetzwerk; DFG; Deutsche Forschungsgemeinschaft; FOKUS:SE
 

Machbarkeitsstudie zu den IT-technischen Anforderungen einer weitergehenden Digitalisierung im Bereich Soziale Sicherheit

Ausgehend von der erfolgten Einführung des EESSI-Verfahrens ist es Aufgabe der Studie, weitere Digitalisierungspotentiale im Bereich der sozialen Sicherheit in Deutschland zu identifizieren. Die Identifizierung dieser Potentiale erfolgt auf Basis von semi-strukturierten Interviews mit Experten aus der Praxis, die sowohl mit dem EESSI-Verfahren als auch generell mit den Themen der Digi­talisierung im Bereich der Systeme der sozialen Sicherheit vertraut sind. Diese Digitalisierungspotentiale zeigen erste Wege auf, die im Rahmen einer zukünftig fortschreitenden Digitalisierung im Bereich der sozialen Sicherheit und der Sozialversicherungen bedacht werden sollten.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.10.2020- 31.12.2020
Förderer Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V.
Projektnummer VKZ 200601
Schlüsselwörter Digitale Infrastruktur; soziale Sicherung; Arbeit; Soziales; eGovernment; Wirtschaftsinformatik; Digitalisierung
 

Bildungs- und Weiterbildungsplattform eGovernment - Modul Prozessmanagement

Neben der koordinativen Tätigkeit im Projekt e-GovCampus ist der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement auch maßgeblich daran beteiligt, die Online-Lernplattform mit geeigneten Inhalten zu füllen. Basierend auf der Erkenntnis, dass Prozessmanagement immensen Einfluss auf die (Miss-)Erfolge von Digitalisierungsvorhaben in der öffentlichen Verwaltung haben, wird ein maßgeschneiderter Kurs entwickelt. Mit dem Kurs „Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung“ werden den Lernenden alle notwendigen Kenntnisse vermittelt, die für die Gestaltung effizienter Verwaltungsprozesse notwendig sind. Inhalte sind u.a. die Analyse bestehender Prozesse, die Modellierung von Soll-Prozessen, die Anwendung von Prozessmanagement-Systemen und modernste Entwicklungen im Bereich softwaregestütztes Prozessmanagement. Alle Inhalte sind auf den öffentlichen Sektor zugeschnitten.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.07.2020- 31.12.2020
Webseite https://egov-campus.org
Förderer Hessian State Chancellery
Projektnummer V-DIL 12/0018/0005
Schlüsselwörter E-Government; Prozessmanagement
 

Weniger ist manchmal mehr: Dienstleistungen und Anforderungen für einen No-Stop-Shop

In einem No-Stop-Shop (NSS) werden Verwaltungsleistungen ohne Aktivität der Bürger*innen proaktiv erbracht. Verwaltungsleistungen werden somit nicht mehr beantragt, sondern ohne Aufforderung durch die Verwaltungen zur Verfügung gestellt. Eine Umstellung auf die proaktive Leistungserbringung bringt weitreichende Verfahrensänderungen mit sich und ist damit nicht vergleichbar mit üblichen Digitalisierungsentscheidungen. Zur Realisierung eines NSS sind sowohl ein maßgeschneidertes Instrument, das Verwaltungen bei der Auswahl von Dienstleistungen für den NSS unterstützt, als auch ein Anforderungskatalog zur konkreten Umsetzung des NSS erforderlich. Die Ziele dieses Projektes sind daher 1. Die Erstellung eines Anforderungskatalogs an einen No-Stop-Shop, der sowohl Verwaltungs- als auch Bürgerinteressen (insb. digitale Souveränität) berücksichtigt und in Einklang bringt. 2. Entwicklung einer Berechnungsmethode zur Entscheidungsunterstützung für die Auswahl von Dienstleistungen für den No-Stop-Shop


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.01.2020- 31.12.2020
Förderer Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V.
Projektnummer N2020 103
Schlüsselwörter E-Government; No-Stop-Shop; No-Stop-Verwaltung; Digitale Souveränität
 

Bewertung der kommunalen Umsetzung des OZG - Identifikation von Datenquellen, Datensammlung und -auswertung

Ziel des Projektes ist es, die kommunale Umsetzung des On-linezugangsgesetzes zu bewerten. Am 18.08.2017 ist das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (kurz: OZG) in Kraft getreten, in dem festgeschrieben wird, dass bis 2022 Bund und Länder ihre Verwaltungsleistungen auch elektronisch über sogenannte Verwaltungsportale anbieten müssen. Bund, Ländern und Kommunen haben nun noch zwei Jahre Zeit, die Forderun-gen des Gesetzes zu erfüllen und ihre Verwaltungsleistungen vollständig elekt-ronisch anzubieten. Das Projekt untersucht nun für die kommunalen Verwaltungsleistungen den Status Quo der OZG-Umsetzung. Eine umfassende Erhebung der bereits erfolgten Umsetzung des Gesetzes auf kommunaler Ebene erlaubt eine eingehende Analyse der Entwicklungspotentiale in den kommenden zwei Jahren. Auf Basis der gewonnenen Daten und Erkenntnisse können passgenaue Handlungsempfehlungen für Verwaltung und Politik abgeleitet werden, die eine fristgerechte Umsetzung des OZG ermöglichen.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 07.04.2020- 31.10.2020
Förderer Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Schlüsselwörter eGovernment; Onlinezugangsgesetz; OZG; Digitalisierung; öffentliche Verwaltung
 

Edyoucated

Mit der Learning Experience Platform edyoucated können Mitarbeiter digitale Skills erlernen und kontinuierlich weiterentwickeln.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.05.2019- 31.10.2020
Webseite https://edyoucated.org/
Förderer MWIKE NRW - EFRE/JTF-Programm - EFRE Start-up Transfer.NRW - START-UP-Hochschul-Ausgründungen NRW
Projektnummer EFRE-0400232
Schlüsselwörter Wirtschaftsinformatik; Ausgründung; Startup
 

Verbundprojekt: Interaktive Einkaufserlebnisse in Innenstädten durch digitale Dienstleistungen - Teilprojekt: Entwicklung mobiler Applikationen für standortbezogene Dienstleistungen

Das Verbundprojekt smartmarket² nutzt die Innovationspotentiale der Digitalisierung, um neuartige Mehrwertdienste und Applikationen zur Stärkung des innerstädtischen Handels zu entwickeln. Es trägt somit nachhaltig dazu bei, dass Charakter und Profil des städtischen Lebens, welches maßgeblich durch den Handel geprägt wird, erhalten und sogar aufgewertet werden kann.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.03.2017- 30.06.2020
Webseite http://www.smartmarketsquare.de
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 02K15A074
Schlüsselwörter Einzelhandel; Digitalisierung; Standortbasierte Dienstleistung; Dienstleistungsmanagement
 

Quo vadis, Civis? Entwicklung einer Citizen Journey für eine nachfrageorientierte Dienstleistungsentwicklung im öffentlichen Sektor

Bislang hat der öffentliche Sektor bei der Gestaltung von elektronischen Dienstleistungen für Bürger vor allem einen angebots- und produktorientierten Ansatz verfolgt. Unternehmen der Privatwirtschaft hingegen setzen bereits seit Jahren auf bedarfs-und kundenorientiertes Service Design. Sogenannte ‚Customer Journeys‘ (Kundenreisen), die sich auf ein verbessertes Service-Erlebnis der Kunden konzentrieren, werden genutzt, um die Wahrnehmung der Dienstleistungen durch den Kunden genauer zu verstehen und die Nutzung angebotener Online-Services darauf zuzuschneiden. Gerade vor dem Hintergrund der seit Jahren stagnierenden E-Government-Nutzungszahlen in Deutschland werden die Forderungen nach einer nutzerorientierten Gestaltung der Online-Dienstleistungen einer Verwaltung immer lauter. In diesem Projekt untersuchen wir daher die Anwendbarkeit von Customer Journeys im öffentlichen Sektor und entwickeln eine sogenannte e-Government Citizen Journey, welche wir auf ihre Anwendbarkeit in der Praxis hin überprüfen.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.05.2019- 31.12.2019
Förderer Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V.
Projektnummer N2019 095
Schlüsselwörter Citizen Journey; elektronische Dienstleistungen; e-Government; öffentliche Verwaltung; Digitalisierung
 

Nationale E-Government-Strategien im europäischen Vergleich

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist inzwischen in vielen europäischen Ländern angekommen. Für deren effektiven Einsatz auf und zwischen allen föderalen Ebenen werden entsprechende E-Government-Strategien entwickelt und verabschiedet. Deutschland hat vergleichsweise spät mit der Digitalisierung begonnen, weshalb sich der Blick häufig auf europäische Partner richtet, die in diesem Bereich bereits weiter fortgeschritten sind. Dabei stand und steht vielfach die Frage im Raum, wie Deutschland von anderen Ländern lernen kann. Hierbei erscheinen gerade die Digitalisierungserfolge der skandinavischen Länder wegweisend, wobei sich die Frage stellt, inwieweit die Ergebnisse dort auf deutsche Verhältnisse transferiert werden können. In diesem Projekt analysieren wir kritisch die Übertragbarkeit sowohl von E-Government-Strategien als auch Erfahrungen in deren Umsetzungen, insbesondere im direkten Vergleich von Dänemark und Deutschland.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.05.2019- 31.12.2019
Förderer Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V.
Projektnummer N2019 094
Schlüsselwörter E-Government; Wirtschaftsinformatik; Digitalisierung: öffentliche Verwaltung; E-Government-Strategien
 

Kompetenzvermittlung im öffentlichen Sektor neu gedacht


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.05.2019- 31.12.2019
Förderer Nationales E-Government Kompetenzzentrum e.V.
Projektnummer N2019 092
Schlüsselwörter Kompetenzvermittlung; öffentlicher Sektor; Wirtschaftsinformatik; Digitalisierung; E-Government; Kompetenzerwerb
 

Deep Recommendation based on Collective Knowledge


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.01.2018- 31.12.2019
Förderer German Academic Exchange Service
Projektnummer 57391625
Schlüsselwörter Recommendations; Collective Knowledge; Information Systems
 

SPP 1921: "Intentional Forgetting" in Organisationen - Teilprojekt: "Getrost Vergessen": Motivationale und emotionale Einflüsse auf intentionales Vergessen in Organisationen

Das Tandemprojekt der Universität Münster mit den Fachdisziplinen Arbeits-, Organisations- & Wirtschaftspsychologie (Guido Hertel) und Wirtschaftsinformatik (Jörg Becker) konzentriert sich auf Untersuchungen zu motivationalen Faktoren, die intentionales Vergessen in Organisationen behindern oder aber fördern können. Intentionales Vergessen wird dabei über das Ausmaß der Nutzung von Informationssystemen operationalisiert. Informationssysteme werden als eine strukturelle Form von intentionalem Vergessen in Organisationen betrachtet die den Usern relevante Informationen bereitstellen, so dass weniger relevante Informationen in den Hintergrund treten können (graduelles Vergessen). Dadurch kann die Nutzung von Informationssystemen Ressourcen einsparen und durch die Fokussierung auf die wesentlichen Entscheidungskriterien die Qualität und Geschwindigkeit von Entscheidungen erheblich steigern.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.10.2016- 31.12.2019
Webseite https://www.getrost-vergessen.de
Förderer DFG - Priority Programme
Projektnummer HE 2745/16-1; BE 1422/21-1
Schlüsselwörter intentionales Vergessen; Organisationspsychologie; Arbeitspsychologie; Wirtschaftsinformatik; Motivation; Emotionen
 

Verbundprojekt: Erkennung, Nachweis und Bekämpfung verdeckter Propaganda-Angriffe über neue Online-Medien - Teilvorhaben: Koordination von Simulation, Erkennung und Abwehr von verdeckten Propagandaangriffen

Das Projekt adressiert als interdisziplinärer Ansatz die Identifikation und den Nachweis von (semi-)automatisch erzeugter verdeckter Propaganda in Online-Medien (z.B. sozialen Netzwerken).


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.06.2016- 30.11.2019
Webseite http://www.propstop.de
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 16KIS0495K
Schlüsselwörter Wirtschaftsinformatik; Netzwerkforschung; Social Media; Propagena; Meinungsbildung; Internet
 

MASTIS - Establishing Modern Master-level Studies in Information Systems

Das Hauptziel des Projekts ist die Verbesserung des Master-Programms in Information Systems entsprechend den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft. MASTIS wird es Partnerländern und Universitäten in der EU ermöglichen, die Ausbildung in Information Systems auf der Grundlage von studentenorientierter Lehre, einer starken Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Unternehmen und modernen Bildungsansätzen zu modernisieren. Es wird den Partneruniversitäten die Möglichkeit geben, wettbewerbsfähige Spezialisten für den ukrainischen, montenegrinischen und globalen Arbeitsmarkt vorzubereiten.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.02.2016- 31.10.2019
Webseite http://www.mastis.pro
Förderer EC - Lifelong Learning Programme: Erasmus+
Projektnummer 561592-EPP-1-2015-1-FR-EPPKA2-CBHE-JP
Schlüsselwörter e-learning; Lehrmethoden; Evaluationsmethoden; Curriculum Design
 

Text Mining for Curriculum Design for Multiple Information Systems Disciplines

The main objectives of this project Text Mining for Curriculum Design​ is to objectify and automate Curriculum Design by using novel data and text mining techniques​. It will be done by deriving a novel semi-automatic, data driven curriculum design process, which is supported by software. In order to assess the proposed process two reference curricula, e.g. one in Data Science and BPM will be designed.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.10.2017- 30.09.2019
Webseite http://www.curriculum-design.uni.li
Förderer EC - Lifelong Learning Programme: Erasmus+
Projektnummer 2017-1-LIO1-KA203-000083
Schlüsselwörter Text Mining; Curriculum-Design; Wirtschaftsinformatik
 

Entwicklung einer Informationsplattform für junge Frauen zur Berufs- und Studienorientierung in IT-nahen Berufen

Digital Me hat zum Ziel, mit einem browserbasierten und zielgruppenspezifischen Angebot verstärkt Frauen für den MINT-Bereich zu gewinnen: Die Teilnehmerinnen im Alter von 15 bis 17 Jahren können in der virtuellen Welt, die ihnen Role-Models vorstellt, Informationen und Entscheidungshilfen sowie spielerische Möglichkeiten anbietet, gestufte Aufgaben bearbeiten. Das Angebot ist hier zu finden: www.it-for-girls.de


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.10.2016- 30.09.2019
Webseite https://www.digital-me.info/
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 01FP1606
Schlüsselwörter Informationsplattform; Berufswahl; MINT; IT-Berufe; Frauen
 

Blockchain Royalties

Die Blockchain ist eine neue Technologie mit weitrecheindem Potential für betriebliche Informationssysteme. Das Projekt widmet sich der konzeptionellen und prototypischen Implementierung einer Blockchaingestützten Anwendung zur Verarbeitung von Verbrauchsdaten in Cloudservices von SAP.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.05.2019- 31.08.2019
Förderer SAP SE
Schlüsselwörter royalties management; Blockchain
 

Gender Equality Plans for Information Sciences and Technology Research Institutions

Ziel des EU-geförderten EQUAL-IST Projekts ist die Implementierung struktureller Veränderungen, um Gender Equality in den Bereichen Wirtschaftsinformatik sowie in technologiegetriebenen Fächern in den teilnehmenden Forschungseinrichtungen zu erhöhen. Für die WWU wird hier insbesondere das Institut für Wirtschaftsinformatik in den Blick genommen.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.06.2016- 31.05.2019
Webseite http://www.equal-ist.eu/
Förderer EC H2020 - Coordination and support action
Projektnummer 710549
Schlüsselwörter Geschlechtergleichheit; Gleichstellung; Wirtschaftsinformatik
 

Verbundprojekt: Datenschutzfreundliche Smartphone-Anwendungen ohne Kompromisse

Das Projekt AppPETs („Privacy Enhancing Technologies for mobile Apps“) soll Entwicklern die Integration von datenschutzfreundlichen Technologien in ihre Smartphone-Apps erleichtern und die Entwicklung von nachweisbar sicheren Apps zum Selbstdatenschutz ermöglichen. Dadurch soll erreicht werden, dass Smartphone-Nutzer zukünftig aus einem größeren Angebot an datenschutzfreundlichen Smartphone-Apps und Selbstdatenschutz-Tools wählen können, um ihre Privatsphäre zu schützen. AppPETs adressiert die Schwerpunktthemen Nachvollziehbarkeit verbessern, Alltagstaugliche Anonymisierung und Pseudonymisierung schaffen und Vertraulichkeit unterstützen.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.02.2016- 30.04.2019
Webseite http://app-pets.org/home/
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 16KIS0382
Schlüsselwörter Smartphone-Anwendungen; IT-Sicherheit; Datenschutz
 

Propelling Business Process Management by Research and Innovation Staff Exchange

RISE_BPM networks world-leading research institutions and corporate innovators to develop new horizons for Business Process Management (BPM). BPM is a boundary-spanning discipline focused on division and re-integration of day-to-day work in organisations and on analysis of process data for organisational decision-making. Recent break-through innovations in Social Computing, Smart Devices, Real-Time Computing, and Big Data Technology create a strong impetus for propelling BPM into a pervasive corporate topic that enables design of entirely new products and services.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.05.2015- 30.04.2019
Webseite http://www.rise-bpm.eu
Förderer EC H2020 - Marie Skłodowska-Curie Actions - Research and Innovation Staff Exchange
Projektnummer 645751
Schlüsselwörter Geschäftsprozessmanagement; Geschäftsprozesse
 

Landesinitiative CRIS.NRW – Unterstützungsstrukturen für die Implementierung des Kerndatensatz Forschung und von Forschungsinformationssystemlösungen an nordrhein-westfälischen Hochschulen als Beitrag zur Harmonisierung der Forschungsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 12.05.2016- 31.03.2019
Webseite http://www.uni-muenster.de/CRIS.NRW/
Förderer Federal Ministry of Culture and Science of the Federal State of North Rhine-Westphalia
Schlüsselwörter Kerndatensatz Forschung; Forschungsberichtswesen; Forschungsinformationssysteme; FIS; CRIS; Forschungsinformationen; Forschungsberichterstattung; Nordrhein-Westfalen
 

Verwendung evolutionärer Algorithmen zur Diversitätsoptimierung

This project is one of the STSMs (Short Term Scientific Missions) of the COST (European Cooperation in Science and Technology) Action CA15140 on "Improving Applicability of Nature-Inspired Optimisation by Joining Theory and Practice (ImAppNIO)", which aims at bridging the gap between theory and practice of nature inspired optimization algorithms.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 16.02.2019- 03.03.2019
Webseite http://imappnio.dcs.aber.ac.uk/index.php
Schlüsselwörter Evolutionäre Algorithmen; Diversitätsoptimierung; mehrkriterielle Optimierung; Traveling Salesperson Problem
 

ERCIS Omni-Channel Lab - powered by Arvato

Das ERCIS Omni-Channel Lab ist ein Forschungsprojekt in Kooperation mit Arvato CRM Solutions. Das Lab kombiniert akademische Forschung und Lehraktivitäten des ERCIS mit Arvatos praktischer Erfahrung in Omni-Channel-CRM-Lösungen in 110 Standorten für weltweit bekannte Marken. Das Lab hat drei Fokusbereiche: Prozesse, Daten und Analytics.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.03.2016- 28.02.2019
Webseite https://omni-channel.ercis.org/
Förderer ARVATO direct services GmbH
Schlüsselwörter Customer Lifecycle; Omni-Channnel Prozesse; Omni-Channel Business; Kundensegmentierung
 

Instanz-Basierte Algorithmenselektion inexakter State-Of-The-Art Solver für Traveling-Salesman-Probleme

Das Traveling-Salesman-Problem (TSP) ist eines der prominentesten und bestuntersuchten NP-harten Optimierungsprobleme. Ausgehend von n Städten und paarweisen Distanzen (Kosten) soll eine Rundreise mit minimalen Gesamtkosten gefunden werden, sodass jede Stadt genau einmal besucht und am Ende wieder zum Start zurückgelangt wird. Effiziente inexakte Solver gewinnen im Vergleich zu exakten Solvern, für die eine Garantie der optimalen Lösung getroffen werden kann, immer mehr an Bedeutung, da sehr gute bzw. optimale Lösungen i.A., vor allem mit steigender Instanzgröße, schneller gefunden werden können. Eine Verbesserung gegenüber des derzeitigen inexakten State-Of-The-Art-Algorithmus LKH würde aufgrund der hohen Praxisrelevanz des TSP von großer Bedeutung sein. Dies soll hier umgesetzt werden mit Hilfe des vielversprechenden Konzeptes der instanzbasierten Algorithmenselektion.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.01.2017- 31.12.2018
Förderer German Academic Exchange Service
Projektnummer 57314626
Schlüsselwörter Algorithmenselektion; Inexakte Solver; Traveling-Salesman-Problem; Statistik; Wirtschaftsinformatik; Kanada
 

Informationstheoretische Schranken digitaler Bildforensik

Digitale Bilder und Bildbearbeitung durchdringen die Alltagswelt. Dies erfordert neue Techniken zur Überprüfung der Authentizität und Integrität von digitalen Bilddaten. Beides sind Erkenntnisziele des jungen Forschungsgebietes der digitalen Bildforensik. Das beantragte Projekt erforscht obere Schranken für den mit bildforensischen Verfahren erzielbaren Informationsgewinn.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.09.2014- 31.12.2018
Förderer DFG - Individual Grants Programme
Projektnummer BO 3460/3-1
Schlüsselwörter Bildforensik; Informatik; Erkennung von Bildmanipulationen
 

EXIST-Gründerstipendium "ProLeap"


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.01.2017- 31.05.2018
Förderer BMWK - EXIST Business Start-up Grant
Projektnummer 03EGSNW489
Schlüsselwörter Existenzgründung; Start-up; Ausgründung
 

AACSB-Accreditation of a German School of Business

AACSB is an international accreditation agency organized as a club with a network administration organization. AACSB emphasize formative evaluation, in order to facilitate its members learning and continuous development. Our research studies the precarious alignment between the identities of highly diverse members and AACSB’s standards and values, which are subject to an ongoing collective review and development, and are enacted by peer review teams throughout accreditation or continuous improvement visits.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 30.04.2014- 16.05.2018
Schlüsselwörter Organizational identity; sensemaking; netwok membership relation; international accreditation; higher education markets
 

EXIST-Gründerstipendium: Gründungsvorhaben "Sellplify"

EXIST-Gründerstipendium: Jobbörse, Verwaltungstool und Bewertungsportal in einem: SELLplify ist die App, die Promoter und Promotion-Agenturen das Leben erleichtert. Mit SELLplify finden Promoter die besten Jobs, Agenturen die besten Promoter, und alle den besten Weg, ihre Arbeit effizient und produktiv zu organisieren.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.04.2017- 31.03.2018
Webseite http://sellplify.com
Förderer BMWK - EXIST Business Start-up Grant
Projektnummer 03EGSNW500
Schlüsselwörter Lebensmittelhandel; Außendienst; Vertrieb; Promotion-Aktionen; App-Entwicklung
 

Verbundprojekt: Verfolgung und Prävention organisierter Finanzkriminalität mit virtuellen Währungen

BITCRIME entwickelt innovative, der Natur virtueller Währungen angemessene und damit praktikable Ansätze zur Regulierung virtueller Währungen mit Blick auf Möglichkeiten zur Prävention und Verfolgung von Finanzkriminalität. Im Fokus stehen Ansätze technischer und organisatorischer Art, die effektive kriminalpolizeiliche Ermittlungen ermöglichen, ohne auf pauschalen Verboten zu beruhen oder erhöhtes Missbrauchspotenzial im Sinne einer Massenüberwachung aufzuweisen. Angestrebt werden im europäischen Raum umsetzbare Lösungen, welche jedoch international übertragbar und anschlussfähig sind.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.11.2014- 16.02.2018
Webseite https://www.bitcrime.de
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 13N13505
Schlüsselwörter Finanzkriminalität; Prävention; Regulierung
 

Erfassung und Optimierung der Verwaltungsprozesse im Studienbüro der Musikhochschule Münster

In diesem Projekt werden die Verwaltungsprozesse des Studienbüros der Musikhochschule Münster systematisch erfasst und im Hinblick auf die anstehende Einführung des SAP Campus Management Systems optimiert. Für die Prozesserfassung wird die PICTURE Modellierungsmethode angewendet.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.02.2017- 31.01.2018
Schlüsselwörter Prozesserfassung; Musikhochschule; Münster; Prozessoptimierung
 

JiTT@OperatingSystems

Das Projekt JiTT@OperatingSystems wird im Rahmen eines Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen und vom Stifterverband gefördert und zielt auf die Verbesserung der Lehr- und Lernsituation der Vorlesung Operating Systems an der WWU Münster. Es ist geplant, Just-in-Time-Teaching (JiTT) einzuführen, um bisher beobachtete Mängel des klassischen Vorlesungsbetriebs wie das Verfehlen von Lernzielen bei gleichzeitiger Passivität von Studierenden zu beheben, indem vorbereitende Lektüre, vor dem Vorlesungstermin zu lösende Aufwärmaufgaben, Peer Instruction, Übungsaufgaben in Kleingruppen und gezielte Rückmeldungen von Lehrenden während der Präsenzphasen kombiniert werden.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.01.2017- 31.12.2017
Webseite https://www.stifterverband.org/lehrfellows/2016/lechtenboerger
Förderer MKW - Fellowships for innovations in digital academic education
Schlüsselwörter E-Learning; digitale Hochschullehre; Just-in-Time Teaching; Fellowship
 

The 4th International Conference on Information on Communication Technologies for Disaster Management, 11.- 13.12.2017, Münster

The International Conference on Information and Communication Technologies for Disaster Management (ICT-DM’2017) will be held in Münster, Germany from 11th of December to 13th of December 2017. ICT-DM’2017 aims to bring together academics and practitioners who are involved in emergency services, ad hoc planning and disaster management and recovery, in order to learn about the latest research developments, share experiences and information about this area and develop recommendations.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 11.12.2017- 13.12.2017
Webseite http://ict-dm2017.ercis.org
Förderer Participation / conference fees
Schlüsselwörter Wirtschaftsinformatik; Datenmanagement
 

Kunden-Verwaltungs-System


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.04.2017- 30.11.2017
Förderer matchInn UG (haftungsbeschränkt)
Schlüsselwörter Informatik; Wirtschaftsinformatik
 

Entwurf und Realisierung einer Spezifikation zur Normung Ereignisgesteuerter Prozessketten

Mit der Ereignisgesteuerten Prozesskette (EPK) wurde zu Beginn der 1990er Jahren die bis dato in Deutschland dominierende Modellierungssprache entwickelt. Insbesondere in Wissenschaft und Praxis trifft die EPK seit fast zwei Jahrzehnten auf breite Akzeptanz, obwohl bis dato kein anerkannter Standard für die EPK existiert. Ziel des Projekts SPEAK ist die Erarbeitung einer EPK-Spezifikation in Zusammenarbeit mit Fachexperten aus Wissenschaft und Praxis. Zur Zielerreichung werden in mehreren Arbeitspaketen die Grundlagen einer solchen Spezifikation geschaffen. Dies umfasst unter anderem die Durchführung einer Anforderungsanalyse, die metamodell-, formalsemantische-, und enumerative Spezifikation der EPK sowie die Definition eines Austausch- und Speicherformats.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.02.2015- 31.10.2017
Webseite http://www.epc-standard.org/
Förderer Federal Ministry of Economic Affairs and Climate Action
Projektnummer 01FS14030
Schlüsselwörter Prozessmodellierung; Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
 

Online Learning Modules for Business Process Management (BPM) Advanced Higher Education

Business Process Management (BPM) hat sich zu einem wichtigen Thema an Universitäten in Europa und darüber hinaus entwickelt und ist zu einem wichtigen Bestandteil der modernen Managementausbildung auf Bachelor- und Master-Ebene geworden. Gleichzeitig sind viele Praktiker heutzutage jedoch mit den Herausforderungen im Zusammenhang mit BPM konfrontiert, obwohl BPM nicht Teil ihrer Grund- und Sekundarbildung war. Darüber hinaus unterliegt ein technologiegetriebener Bereich wie BPM den raschen Veränderungen und Innovationen in der Informationstechnologie. Selbst Manager, die erst vor kurzem ihren Abschluss gemacht haben, haben sehen die Notwendigkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich und lebenslang zu aktualisieren. Ziel des BPM_Online-Projekts ist es daher, innerhalb eines Netzwerks führender BPM-Forschungseinrichtungen eine BPM-Ausbildung für Führungskräfte zu etablieren.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 15.10.2015- 14.10.2017
Webseite http://www.bpm-online.uni.li/
Förderer EC - Lifelong Learning Programme: Erasmus+
Projektnummer GA 2015-1-LI01-KA203-000040
Schlüsselwörter Curriculum Design; BPM; E-Government
 

Online Consumer Behaviour: An analysis of the air travel industry

Based on the analysis of online consumer behaviour in the air travel industry, this study compares industry and company (Lufthansa) findings with respect to search space (consideration set), search time, search paths, and multi-channel behavior (role of online travel agents and price comparison sites).


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 21.04.2016- 31.07.2017
Schlüsselwörter Online consumer behaviour; customer journey; airtravel industry; Lufthansa; Online panel; web log analysis
 

Erstellung einer Studie und Ableiten von Thesen zur erfolgreichen Umsetzung von Government as a Service (GaaS) in Deutschland

"Government as a Service" - hinter diesem Konzept verbirgt sich der Gedanke, dass Verfahren, Prozesse und Formate für wiederkehrende Leistungen standardisiert werden und durch die Verwaltungen und ihre öffentlichen IT-Dienstleister - as a Service - bei der Dienstleistungserbringung genutzt werden. Das Ziel ist die nahtlose, durchgängig digitalisierte Dienstleistungserbringung im Rahmen eines neuartigen Architekturmodells. Das erarbeitete Thesenpapier beschreibt den Status quo und fasst die Herausforderungen zusammen.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 15.03.2017- 31.05.2017
Förderer Dataport AÖR
Schlüsselwörter Digitalisierung; Verwaltungsservcie
 

9. Internationale Konferenz zur Mehrkriteriellen Evolutionären Optimierung, Münster 19. - 22.03.2017

EMO 2017 is the 9th International Conference on Evolutionary Multi- Criterion Optimization, aiming to continue the success of previous EMO conferences. We will bring together both the EMO and the multiple criteria decision making (MCDM) communities and moreover focus on solving real-world problems in government, business and industry. The classical EMO format will be supplemented by an EMO competition.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 19.03.2017- 22.03.2017
Webseite http://www.emo2017.org
Förderer Participation / conference fees
Projektnummer TR 891/9-1
Schlüsselwörter Evolutionäre Mehrkriterielle Optimierung
 

EOL-IS - End-Of-Life Solutions für eCar-Batterien: Entwicklung hybrider Leistungsbündel und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstützung - Teilvorhaben: Spezifikation und Konfiguration der Leistungsbündel zur Nachnutzung und Recycling

Eine unausgereifte Batterietechnologie wird weithin als kritisches Hindernis für eine breite Diffusion der Elektromobilität in Deutschland betrachtet. Ein Kernargument hierfür sind die hohen Kosten der eCar-Batterien. Umgekehrt führen die noch niedrigen Stückzahlen von Elektrofahrzeugen dazu, dass Skaleneffekte bislang nur unzureichend realisiert werden können. Diese Systemblockade erschwert eine umfassende Diffusion der Elektromobilität. Um die Gesamtkosten für Elektrofahrzeuge zu senken, können die für die automobile Erstanwendung erschöpften Batterien in anderen Anwendungen (z. B. als Pufferspeicher in Windkraftparks oder in Gabelstaplern) wiederverwendet werden. Ziel des Projektes EOL-IS ist es Dienstleistungsinnovationen für die Phase nach dem EOL von eCar-Batterien zu entwickeln, das beste Second-Life-Konzept für jede einzelne Batterie zu finden und dieses mithilfe passgenauer hybrider Leistungsbündel umzusetzen.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.06.2015- 31.01.2017
Webseite http://www.eol-is.de/
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 01FE13023E
Schlüsselwörter Decision Support System; Entscheidungsunterstützungssystem; Lemon Market; Batterieforschung; Dienstleistungsforschung; Dienstleistungsinnovation; Elektromobilität; eCar; Traktionsbatterie; Nachnutzung; Hybride Leistungsbündel
 

Verbundprojekt: Crowdsourcing-Ladedienste durch Kleinanbieter als innovatives Geschäftsmodell - Teilvorhaben: Nutzerakzeptanz und Dienstleistungskonzeption

Fahrzeuge mit Elektroantrieb benötigen eine neuartige Verkehrsinfrastruktur: die flächendeckend verfügbare Ladesäule. Lücken im Versorgungsnetz wegen fehlender Ladepunkte und die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen sind Hemmnisse für die Verbreitung von Elektromobilität. Die Errichtung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur erfordert immense Investitionen, die sich für Versorgungsunternehmen nur bei großer Nachfrage rentieren. Die Idee von CrowdStrom ist der Rückgriff auf bestehende Infrastrukturen, die sich aus den einzelnen Ladesäulen der Privatpersonen ergeben. Damit isr es ein vielversprechender Lösungsansatz für das „Henne-Ei-Problem“ der Elektromobilität.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.05.2015- 31.01.2017
Webseite http://www.crowdstrom.de/
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 01FE13019E
Schlüsselwörter Elektromobilität; Dienstleistungsforschung; Geschäftsmodell; Crowd-Sourcing; Zahlungsbereitschaft; Anreizsystem; Ladeinfrastruktur
 

Lebenslagenorientiertes E-Government am Beispiel Lebenslage Kind

Obwohl Kommunen in Deutschand vielfach ähnliche Dienstleistungen erbringen, finden sich bei ihren elektronischen Angeboten häufig viele unterschiedliche Lösungen. Dadurch sind Bürgerinnen und Bürger mit einer hohen Heterogenität an Websites und Anlaufstellen konfrontiert, was eine geringe Nutzung von E-Government-Services zufolge hat. Aus diesem Grund widmet sich das Projekt LeLaK (Lebenslagenorientiertes E-Government am Beispiel Lebenslage Kind) unter Beauftragung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend der Konzeptionierung eines One-Stop-Shops. Ausgehend von einer Erfassung der aktuellen Prozesse bei unterschiedlichen Partnern aus der deutschen Verwaltungspraxis wird eine Soll-Architektur für eine lebenslagenorientierte, bundesweit einheitliche Plattform zur Bereitstellung von Services der Lebenslage Kind wie beispielsweise Kindergeld und Elterngeld konzipiert.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.05.2016- 31.12.2016
Förderer ]init[ AG für digitale Kommunikation
Schlüsselwörter E-Government; Wirtschaftsinformatik; Informationsmanagement
 

ISAP - IIMA, Indien


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.07.2015- 31.12.2016
Förderer German Academic Exchange Service
Projektnummer 57165020
Schlüsselwörter Indien; Wirtschaftswissenschaften
 

Erkennung von Fehlermustern und erweiterte taktische Ersatzteil-Supply-Chain Planung

The Brazilian-German project “Integrating Intelligent Maintenance Systems and Spare Parts Supply Chains” (I2MS2C) is part of the Brazilian-German Collaborative Research Initiative on Manufacturing Technologies (BRAGECRIM). The overall objective is to improve the effectiveness and efficiency of spare parts service management operations for complex technical systems. This will be achieved by integrating information provided by embedded Intelligent Maintenance Systems (IMS) into improved planning and coordination methods as well as processes in the spare parts supply chain. Vice versa, maintenance operation will benefit from an improved planning of the service operation synchronizing service demands with spare parts availability and servicing capacities.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.01.2015- 31.12.2016
Webseite http://i2ms2c.uni-muenster.de
Förderer DFG - Individual Grants Programme
Projektnummer HE 3497/3-2
Schlüsselwörter Supply Chain; Ersatzteillogistik
 

Erstellung von Handreichungen für die adressatengerechte Aufbereitung der Studie "E-Government-Kompetenz"

Ziel dieses Vorhabens war es, die Ergebnisse der Studie E-Kompetenz fokussiert und zielgerichtet für die bessere Vermittlung an die jeweiligen Zielgruppen in Form von Handreichungen aufzubereiten. Die 19 Referenzrollen helfen dabei, den Kompetenzbedarf einer öffentlichen Verwaltung zu strukturieren, Profile für Stellenausschreibungen zu entwickeln oder generell Stellenprofile aufzubereiten und zukünftige Bedarfe aufzuzeigen. Der Leitfahren trägt zur Auswahl geeigneter Vermittlungsformen bei. Die Referenzrollen unterstützen daher tendenziell eher die Phasen der Personalgewinnung und der Personalentwicklung, während der Leifaden zur Auswahl geeigneter didaktischer Methoden tendenziell eher die Phasen der Personalentwicklung und gegebenenfalls auch der Personalbindung unterstützen, letzteres beispielsweise indem Mitarbeiter sich gezielt fortbilden können, um Kompetenzen für den Aufstieg zu einer besseren Stelle zu erwerben.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.10.2016- 30.11.2016
Förderer Federal Ministry of the Interior and Community
Schlüsselwörter E-Kompetenz; Digitalisierung; öffentliche Verwaltung; Personalentwicklung; didaktische Methoden
 

A Networked and IT-enabled Firm's Perspective on Crisis Management

Ein netzwerk- und IT-fähiger Blick von Unternehmen auf Krisenmanagement


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.10.2012- 30.09.2016
Förderer EC FP 7 - Marie Curie Actions - Initial Training Networks
Projektnummer 317382
Schlüsselwörter Crisis Management; Humanitäre Logistik
 

Anwendung und Verbesserung von Algorithmen der Computational Intelligence zur Modellierung und Optimierung komplexer Probleme der Planung von Supply Chains und der Vorhersagen und Epidemien

Anwendung und Verbesserung von Algorithmen der Computerintelligenz zur Modellierung und Optimierung komplexer Probleme bei der Planung von Lieferketten sowie der Vorhersage von Epidemien


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.09.2013- 30.08.2016
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 01DN13033
Schlüsselwörter Computational Intelligence; Supply Chains; Epidemie; Informatik
 

EXIST-Gründerstipendium: Gründungsvorhaben "stressfrei"

EXIST-Gründerstipendium: stressfrei möchte Ihnen und Ihrer Belegschaft ein stressfreieres Leben ermöglichen. stressfrei stärkt die Angestellten Ihres Unternehmens, indem sie außerhalb ihres Arbeitsplatzes durch familienunterstützende und haushaltsnahe Dienstleistungen entlastet werden.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.07.2015- 30.06.2016
Webseite http://www.stressfrei.de
Förderer BMWK - EXIST Business Start-up Grant
Projektnummer 03EGSNW379
Schlüsselwörter Existenzgründungen; Forschungstransfer
 

Sustainable High Performance: Erforschung nachhaltiger technologiebasierter Arbeitspraktiken von Leistungsträgern

The proliferation of information and communication technology (ICT) has significantly transformed the way work is organized in many companies today. A highly differentiated and elaborated repertoire of collaboration tools affords employees and organizations with unprecedented leeway in deciding when, where, how, and with whom work is to be done. Finally, it seems, employees are empowered to fashion their own solution for their work-life balance. At the same time studies acknowledge that we live in demanding, sometimes over-demanding times. Extended freedom puts the onus on employees, teams, and managers to craft their work. Under these circumstances, delivering high performance and staying healthy over long periods of time is an impressive achievement. Our research aims at understanding how high performers succeed to maintain their level of performance and to balance demands and periods of rest.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.04.2015- 30.06.2016
Förderer DOOR International B.V.
Schlüsselwörter Nachhaltigkeit; Arbeitspraktiken; Wirtschaftsinformatik
 

Verbundprojekt: Definition und Verifikation von Kennzahlen für den Datenschutz in Cloud-Anwendungen

Das Ziel des Projekts VeriMetrix ist die Entwicklung neuer Ansätze und Werkzeuge zur Modellierung und Quantifizierung von Datenschutzanforderungen in Cloud-Umgebungen. Die Konzepte und Techniken, die im Rahmen von VeriMetrix entwickelt werden sollen, ermöglichen neue Geschäftsmodelle und Marktplätze. Sie schaffen eine Voraussetzung für zertifizierte und regelkonforme Cloud-Dienste.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.03.2014- 30.06.2016
Webseite http://www.verimetrix.de/
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 16KIS0054
Schlüsselwörter Datenschutz; Cloud-Computing; Metriken; Betriebswirtschaft
 

E-Government-Kompetenz

Das Projekt verfolgt das Ziel, den zukünftigen Personalbedarf der Verwaltung zu konkretisieren. Dazu werden im Projektzeitraum von September 2015 bis Ende April 2016 in der Verwaltung benötigte IT-Kompetenzen identifiziert und Lehrinhalte benannt, die den beteiligten Akteuren das Wissen in geeigneter Form vermitteln. Das Projekt verfolgt dabei einen ganzheitlichen Ansatz und hat alle Ebenen der öffentlichen Verwaltung im Blick: von der strategischen Managementebene bis zur operativen Mitarbeiterebene.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.09.2015- 30.04.2016
Förderer Land Hessen
Schlüsselwörter Verwaltungsprozesse; Informationstechnologie
 

DAAD Austauschprogramm: PPP Spanien - Testfallgenerierung mit kooperierenden Constraint-Solvern

Ziel ist die Entwicklung eines Werkzeugs zur automatischen Erzeugung von Testfällen für in der Programmiersprache Java geschriebene Programme, durch das der Kontroll- und/oder Datenfluss in einem System betrachteter Java-Klassen überdeckt wird und ggf. vorhandene Fehler aufgedeckt werden.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.01.2014- 31.12.2015
Förderer German Academic Exchange Service
Projektnummer 57049954
Schlüsselwörter Java; Testfall; Kontrollfluss-Überdeckung; Datenflussüberdeckung; symbolische Berechnung; Constraint-Löser
 

DAAD Austauschprogramm: PPP Mexiko: "Hybridisierung von Metaheuristiken mit lokalen Suchstrategien"

Das Projekt realisiert den internationalen Austausch von Forschungspartnern aus Deutschland und Mexiko im Kontext der Hybridisierung mehrkriterieller evolutionärer Algorithmen, insbesondere zur Thematik der Einbindung lokaler Suchstrategien in state-of-the-art Metaheuristiken wie SMS-EMOA und dP-EMOA.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.01.2014- 31.12.2015
Förderer German Academic Exchange Service
Projektnummer 57065955
Schlüsselwörter Hybridisierung; Metaheuristiken mit lokalen Suchstrategien
 

Föderales Informationsmanagement

Viele Verwaltungen pflegen ihre Informationen zu Verwaltungsverfahren selbst. Dies führt zu einer heterogenen Informationslandschaft. Wichtig für einen zuverlässigen Verwaltungsservice ist jedoch, dass gleiche Inhalte auch immer gleich beschrieben werden. Genau hier setzt das Vorhaben FIM an. Durch eine Kombination von fachlicher und technischer Standardisierung soll ein Informationsmanagement aufgebaut werden, welches alle föderalen Ebenen beim Informationsaustausch untereinander (Verwaltungsverfahren) und mit den Bürgerinnen und Bürgern (Verwaltungsservice; i.d.R. Anfangs- und Endpunkt eines Verwaltungsverfahrens) unterstützt.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 04.12.2012- 31.12.2015
Webseite http://www.it-planungsrat.de/DE/Projekte/Steuerungsprojekte/Steuerungsprojekte_NEGS/FIM/fim_node.html
Förderer Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt
Projektnummer 029-211-01-Nr. WB 2a
Schlüsselwörter Informationsmanagement; E-Government; Formularmanagement
 

Ambivalente Auswirkungen von Kommunikations- und Kollaborationssystems: Ressource oder Stressursache?

Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen über neue Arbeitsgewohnheiten und Technologie induzierten Stress, untersuchen wir die die ambivalenten Effekte von Kollaborationssystemen auf deren Nutzer: Auf der einen Seite ermöglichen die Systeme einen effektiveren Wissensaustausch, auf der anderes Seite bringen sie ein zusätzliches Level an Komplexität mit sich und fallen noch immer zu häufig aus. Deshalb untersuchen wir die Verbindung zwischen den technologischen Möglichkeiten der Mitarbeiter, welche gleichzeitig in mehreren Projekten involviert sind und den dazugehörigen Grad an Stress.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.01.2012- 31.12.2015
Webseite http://www.wi.uni-muenster.de/wi/research/projects/hrv.html
Schlüsselwörter Technologie und Stress; Herzratenvariabilität
 

PICTURE Improve


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.11.2011- 31.12.2015
Förderer PICTURE GmbH
Schlüsselwörter PICTURE
 

Verbundprojekt: Erfahrbare Integration von Sach- und Dienstleistung für bedarfsgerecht koordinierte hybride Wertschöpfungspartnerschaften - Teilvorhaben: Software-Prototypen für die erfahrbare Integration

In hybriden Wertschöpfungsnetzwerken arbeiten Sach- und Dienstleister zusammen, um gemeinsam kundenindividuelle Lösungen anzubieten. Cooperation Experience entwickelt eine Methode zur Konzeption solcher Wertschöpfungsnetzwerke, die insbesondere die Koordination zwischen den Teilaufgaben der Partner fokussiert. Die Zusammenarbeit soll visualisiert geplant werden können (zum Beispiel im Rahmen von Workshops). Die Auswirkungen auf Informationsflüsse und Dokumentenaustausch werden im Rahmen einer softwaregestützten Testumgebung verdeutlicht. Die effektive Anwendbarkeit der Methode wird durch die Entwicklung und Bereitstellung von Referenzinhalten unterstützt. Die WWU Münster verantwortet in diesem Projekt den Entwurf und die Implementierung von Softwareprototypen.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.12.2013- 30.11.2015
Webseite http://www.cooperation-experience.de
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 01XZ13013
Schlüsselwörter Cooperation Experience; Sachleistungen; Dienstleistungen; hybride Wertschöpfung; Wertschöpfungspartnerschaften; Wertschöpfungsnetzwerke; Dienstleistungsforschung; Bau und Betrieb von Gebäuden; Facility Management
 

Google Summer of Code 2015: Improving mlr's hyperparameter and tuning system for efficient model selection

Dieses "Google Summer of Code 2015"-Projekt zielt auf die Verbesserung der Hyperparametereinstellungen im R-Paket mlr unter Verwendung von a-priori Wissen. Das Hauptziel ist es, die Konfiguration und das Tuning der Hyperparameter flexibler, effizienter und komfortabler zu gestalten.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 27.04.2015- 31.08.2015
Webseite https://github.com/berndbischl/mlr/wiki/GSOC-2015:-Improving-mlr's-hyperparameter-and-tuning-system-for-efficient-model-selection
Schlüsselwörter R; maschinelles Lernen; Algorithmenkonfiguration; Parameter-Tuning; Optimierung
 

PUSH Münsterland: Produkt-Servicekombinationen entwickeln und nutzen

PUSH Münsterland sensibilisiert die KMUs in der Projektregion für die Hybride Wertschöpfung, trägt Wissen und Lösungsschablonen zusammen und entwickelt konkrete Methoden und Werkzeuge, um ihnen das Wissen über Hybride Wertschöpfung in Beratungsprozessen zugänglich zu machen.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 15.08.2014- 14.08.2015
Webseite http://www.push-muensterland.de/
Förderer EC - European Regional Development Fund
Projektnummer IV A 5-43-01/2.1/Z27C
Schlüsselwörter Sach- und Dienstleistungen; Hybride Wertschöpfung; Produkt-Dienstleistungskombinationen
 

Verbundprojekt: Sichere Lieferketten im Postverkehr - Analyse und Gestaltung von Prozessen, IT-Systemen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur Stärkung der Sicherheit in postalischen Lieferketten

Verbundprojekt: Sichere Lieferketten im Postverkehr - Analyse und Gestaltung von Prozessen, IT-Systemen und rechtlichen Rahmenbedingungen zur Stärkung der Sicherheit in postalischen Lieferketten


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.06.2012- 31.05.2015
Webseite http://www.inposec.eu
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 13N12298
Schlüsselwörter Lieferkette; Postverkehr; IT-System; rechtlichen Rahmenbedingungen
 

Verbundprojekt: Diskursanalyse in Social Media, Teilprojekt: Daten-Tracking und Netzwerkanalyse

Im Rahmen des interdisziplinären Verbundprojektes zwischen der Wirtschaftsinformatik, der Kommunikationswissenschaft und der Computerlinguistik werden Methoden entwickelt, die die bisher bestehenden Einschränkungen der zeit- und kostenaufwendigen Inhaltsanalysen von Social Media Content minimieren.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.05.2012- 30.04.2015
Webseite http://www.social-media-analytics.org
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 01UG1232A
Schlüsselwörter Diskursanalyse; Social Media; DaSom; Daten-Tracking; Netzwerkanalyse
 

Economic Impacts of Cybercrime

Internetkriminalität (Cybercrime) und seine Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft wurden bereits in ersten Ansätzen analysiert. Ein Großteil der Fragen und Aufgaben im Kampf gegen Internetkriminalität sind allerdings noch nicht erforscht. Dazu zählen neben einem umfassenden, gemeinsamen Verständnis von Internetkriminalität auch die Weitergabe von Information sowie die Koordination von Gesetzgebung und Durchsetzung. E-CRIME adressiert diese Probleme, indem es, basierend auf einer umfassenden Definition von Internetkriminalität, deren ökonomische und gesellschaftliche Einflüsse analysiert und konkrete Gegenmaßnahmen entwickelt. Dazu verfolgt E-CRIME einem interdisziplinären Mehr-Ebenen-Ansatz, der das Wissen und die Interessen verschiedenster Stakeholder integriert. Weitere Informationen sowie eine Info-Webseite werden in kürze veröffentlicht.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.04.2014- 31.03.2015
Webseite http://www.ecrime-project.eu
Förderer EC FP 7 - Small or medium-scale focused research project
Projektnummer 607775
Schlüsselwörter Internetkriminalität; Ökonomische Auswirkungen; Internetsicherheit; Cybercrime; Wirtschaftswissenschaften
 

EOL-IS - End-Of-Life Solutions für eCar-Batterien: Entwicklung hybrider Leistungsbündel und Informationssysteme zur Entscheidungsunterstützung - Teilvorhaben: Spezifikation und Konfiguration der Leistungsbündel zur Nachnutzung und Recycling

Ziel des Projektes EOL-IS ist es – ausgehend von den chemischen und technischen Eigenschaften von eCar-Batterien – Dienstleistungsinnovationen für die Phase nach dem EOL von eCar-Batterien zu entwickeln, das beste Second-Life-Konzept für jede einzelne Batterie zu finden und dieses mithilfe passgenauer hybrider Leistungsbündel (HLB) umzusetzen. Dabei werden die physikalisch-chemischen Eigenschaften und die Nutzungshistorie der Batterie, der Zustand der Batterie und weitere betriebswirtschaftliche, ökologische und rechtliche Informationen integriert berücksichtigt.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.12.2013- 31.03.2015
Webseite http://www.eol-is.de/
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 01FE13023
Schlüsselwörter Decision Support System; Entscheidungsunterstützungssystem; Lemon Market; Batterieforschung; Dienstleistungsforschung; Dienstleistungsinnovation; Elektromobilität; eCar; Traktionsbatterie; Nachnutzung; Hybride Leistungsbündel
 

Verbundprojekt: Crowdsourcing-Ladedienste durch Kleinanbieter als innovatives Geschäftsmodell - Teilvorhaben: Nutzerakzeptanz und Dienstleistungskonzeption

Fahrzeuge mit Elektroantrieb benötigen eine neuartige Verkehrsinfrastruktur: die flächendeckend verfügbare Ladesäule. Lücken im Versorgungsnetz wegen fehlender Ladepunkte und die begrenzte Reichweite von Elektrofahrzeugen sind Hemmnisse für die Verbreitung von Elektromobilität. Die Errichtung einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur erfordert immense Investitionen, die sich für Versorgungsunternehmen nur bei großer Nachfrage rentieren. Die Idee von CrowdStrom ist der Rückgriff auf bestehende Infrastrukturen, die sich aus den einzelnen Ladesäulen der Privatpersonen ergeben. Damit isr es ein vielversprechender Lösungsansatz für das „Henne-Ei-Problem“ der Elektromobilität.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.12.2013- 28.02.2015
Webseite http://www.crowdstrom.de/
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 01FE13019
Schlüsselwörter Elektromobilität; Dienstleistungsforschung; Geschäftsmodell; Crowd-Sourcing; Zahlungsbereitschaft; Anreizsystem; Ladeinfrastruktur
 

Gestaltung und Einsatz mobiler Applikationen im Gashandel

Im Rahmen des Projekts wurden Anforderungen erhoben, um eine mobile Applikation für den Gashandel zu designen und zu implementieren. Die Applikation unterstützt Unternehmen im Falle von Störungen und Ausfällen von Handelsprozessen.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.05.2014- 31.12.2014
Förderer WINGAS GmbH
Schlüsselwörter ubiquitäre Problemidentifikation; Gashandel
 

Redesign einer Community Plattform für den Verband der CIOs und IT Manager in Deutschland

VOICE e.V. ist der Verband der IT-Anwender in Deutschland und besteht aus Chief Information Officers (CIOs) und IT Managern mittelständischer und großer Unternehmen. Der Verband betreibt eine Community Plattform um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern zu fördern, welche bis 2015 überarbeitet oder gegebenenfalls ersetzt werden soll. Wir unterstützen VOICE e.V. in dieser Initiative hinsichtlich der Bewertung der Rolle dieser Plattform für den Verband, einer Evaluation des Status Quo sowie dem Redesign der Community Plattform.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 03.02.2014- 31.12.2014
Schlüsselwörter Online Communities; Community Management; Social Software; Enterprise 2.0
 

Addressing Current Challenges in Evolutionary Multi-Objective Optimization: Indicator-based Selection, Convergence and Applicability

Dieses Projekt zur Initiierung und Intensivierung bilateraler Kooperationen setzt es sich zum Ziel, Forscher aus Brasilien und Deutschland unter Fragestellungen aktueller Forschungsthemen im Bereich der mehrkriteriellen evolutionären Optimierung zusammen zu bringen.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.01.2014- 31.12.2014
Förderer DFG - Initiation of International Collaboration
Projektnummer TR 891/7-1
Schlüsselwörter Multikriterielle Optimierung; Evolutionäre Algorithmen; Algorithmenselektion
 

Die vernetzte Dienstleistungsgesellschaft

Das Projekt fokussiert auf eine Analyse und Gestaltung des Zusammenspiels von Dienstleistungsnetzwerken und IT: Einerseits entwickeln wir neue Methoden für die Vernetzung global verteilter Geschäftsprozesse, andererseits entwickeln wir Konzepte zur Kommerzialisierung von Sozialen Medien. Es werden langfristig tragfähige Forschungsstrukturen mit unseren Partnern im asiatisch-pazifischen Raum etabliert. In gemeinsamen Forschungsaktivitäten verstetigen wir unsere gemeinsame Publikationstätigkeit, insbesondere in hochrangigen Fachzeitschriften und auf internationalen Konferenzen. In gemeinsamen Drittmittelprojekten führen wir praxisrelevante Forschung in enger Kooperation mit Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen durch. Langfristig streben wir die Finanzierung unserer Zusammenarbeit durch diese Forschungspartner an. In gemeinsamer Lehre entwickeln und implementieren wir gemeinsame Lehrprogramme zur Verbesserung der Mobilität der Studierenden und Doktoranden in unserem Netzwerk.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.07.2010- 31.12.2014
Webseite http://www.networkedservicesociety.net
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer APR 10/805
Schlüsselwörter Dienstleistung; Dienstleistungsgesellschaft; Nachhaltigkeit; Digitalisierung; Professionalisierung; Dienstleistungsnetzwerk; Netzwerk
 

Das Potential von In-Memory-Datenbanken in und für KMU


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.06.2014- 30.11.2014
Förderer Förderkreis der Angewandten Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster e. V.
Schlüsselwörter In-Memory-Datenbanken; KMU; Betriebswirtschaftslehre; Informationssysteme
 

Das Potential von Big Data in und für KMU


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.04.2014- 30.09.2014
Förderer Förderkreis der Angewandten Informatik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster e. V.
Schlüsselwörter Big Data; KMU; Betriebswirtschaftslehre; Informationssysteme
 

Taktische Planung und Koordination der Ersatzteil-Supply Chain

The Brazilian-German project “Integrating Intelligent Maintenance Systems and Spare Parts Supply Chains” (I2MS2C) is part of the Brazilian-German Collaborative Research Initiative on Manufacturing Technologies (BRAGECRIM). The overall objective is to improve the effectiveness and efficiency of spare parts service management operations for complex technical systems. This will be achieved by integrating information provided by embedded Intelligent Maintenance Systems (IMS) into improved planning and coordination methods as well as processes in the spare parts supply chain. Vice versa, maintenance operation will benefit from an improved planning of the service operation synchronizing service demands with spare parts availability and servicing capacities.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.10.2012- 30.09.2014
Webseite http://i2ms2c.uni-muenster.de
Förderer DFG - Individual Grants Programme
Projektnummer HE 3497/3-1
Schlüsselwörter Supply Chain; Ersatzteillogistik
 

Business Process Compliance Management im Finanzsektor


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.09.2012- 31.08.2014
Förderer DFG - Individual Grants Programme
Projektnummer BE 1422/19-1 / DE1983/1-1
Schlüsselwörter Finanzsektor; Compliance; Geschäftsprozessmanagement; Methodenentwicklung; Geschäftsprozessanalyse
 

Sichere adaptive Steganographie

Adaptive Steganographie bezeichnet das Verstecken von geheimen Botschaften in unauffälligen Trägermedien, indem geheime Informationen gezielt in solche Stellen eines heterogenen Trägermediums eingebettet werden, an denen sie sich besonders schwer entdecken lassen. Allerdings berücksichtigen bisherige Ansätze für adaptive Steganographie nur unzureichend, dass unterschiedliche Nachweisbarkeit in verschiedenen Teilen des Trägermediums quasi einen Seitenkanal darstellt. Dieser ermöglicht es einem passiven Angreifer, Teile des Trägermediums mit hoher Konzentration an geheimen Informationen gesondert auszuwerten und ggf. mit Teilen niedriger Konzentration zu vergleichen. Dieses Projekt kombiniert erstmals Methoden der Signalverarbeitung und der Spieltheorie, um Funktionen zur Verteilung von steganographischen Informationen in Trägermedien zu finden, die solche Angriffsstrategien antizipieren.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.12.2010- 31.08.2014
Förderer DFG - Individual Grants Programme
Projektnummer 570517
Schlüsselwörter adaptive Steganographie; Spieltheorie; Sicherheit
 

Themendynamik der öffentlichen Kommunikation im Internet - Netzwerk- und Inhaltsanalyse aktueller Themen in Twitter

Im Projekt wird eine Kombination aus einer automatisierten Netzwerk- und Wortanalyse sowie einer relational angelegten Inhaltsanalyse angewandt. Damit sollen in verschiedenen wirtschaftlichen und politischen Themenbereichen „aufkeimende“ Einzelthemen in Twitter identifiziert verfolgt werden. Ziel ist es, Erkenntnisse über Partizipation, die Umgehung des Journalismus, den Grad der Meinungs-Fragmentierung und die Möglichkeit, auf Themenverläufe Einfluss zu nehmen (Issues Management), gewonnen werden.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.08.2012- 31.07.2014
Webseite http://www.terra-digitalis.dfg.de/32-wer-zwitschert-lauter.html
Förderer DFG - Individual Grants Programme
Projektnummer STI 589/2-1
Schlüsselwörter Twitter; Kommunikation; Netzwerkanalyse; Themendynamik; Soziale Netzwerke
 

8th International Conference on IT Security Incident Management & IT Forensics (IMF 2014)

IT security is an integral aspect in operating IT systems today. Yet, as even high-end precautionary measures cannot prevent every attack or security mishap, forensic capabilities in investigating such incidents in both technical and legal aspects are paramount. Capable incident response and forensic procedures have thus gained essential relevance in IT infrastructure operations and in law-enforcement, and there is ample need for research and standardization in this area. Since 2003, the IMF conference has established itself as one of the premier European venues for presenting research on IT security incident response and management and IT forensics. The conference provides a platform for experts from throughout the world to present and discuss recent technical and methodical advances in the field. It shall enable collaboration and exchange of ideas between industry (both as users and solution providers), academia, law-enforcement and other government bodies.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 12.05.2014- 14.05.2014
Webseite http://www.imf-conference.org
Schlüsselwörter IT-Sicherheitsmanagement; digitale Forensik; internationale Konferenz
 

Social Media als Enabler in der Filmbranche

Das vom BMWI geförderte EXIST-Startup filmreif beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Plattform, die Filmproduktionen finanziert, Wunschfilme ins Kino bringt und Kinotickets günstiger anbietet als an der Abendkasse. Alleinstellungsmerkmal ist eine vollständige Integration des Angebots in die Strukturen von sozialen Online-Netzwerken.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.05.2013- 30.04.2014
Förderer BMWK - EXIST Business Start-up Grant
Projektnummer 03EGSNW264
Schlüsselwörter Social media; Film; Geschäftsmodell
 

Produktivitätsbenchmarking industrieller Dienstleistungen: Entwicklung und Evaluation von Adaptionen der Data Envelopment Analysis

Das Projekt ServDEA beschäftigt sich mit der Erarbeitung eines Produktivitätskonzeptes für industrielle Dienstleistungen, das es erlaubt, Produktivität von industriellen Dienstleistungen messbar und vergleichbar zu machen.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.09.2010- 30.04.2014
Webseite http://www.servdea.de
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 01FL10015
Schlüsselwörter Produktivitätsmessung; Data Envelopment Analysis; Benchmarking; Dienstleistungsforschung; Service Science
 

Verbraucherschutz durch Mitentscheidung bei Online-Verträgen

Übergeordnetes Ziel des interdisziplinären Vorhabens von Juristen und Wirtschaftsinformatikern ist, Einwilligungsdialoge im Internet zu erforschen, die es Verbrauchern erlauben, ihren Willen durch Streichungen in einem vom Anbieter vorgeschlagenen Formvertragstext auszudrücken. Es soll herausgefunden werden, ob die beabsichtige Förderung der Selbstbestimmung der Verbraucher und Rückgewinnung der Möglichkeit, auf abzuschließende Verträge wieder Einfluss zu haben (d. h. Abkehr von Alles- oder-Nichts-Entscheidungen), praktikabel ist und damit gegebenenfalls Bestandteil zukünftiger Verbraucherschutzregulierung werden könnte.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.04.2013- 31.03.2014
Webseite https://www.wi.uni-muenster.de/de/institut/gruppen/security/verbraucherschutz-durch-mitentscheidung-bei-online-vertraegen
Förderer Ministry for Environment, Agriculture, Conservation and Consumer Protection of the State of North Rhine-Westphalia
Schlüsselwörter IT-Recht; Verbraucherschutz; Verbraucherrecht; Usability; Nutzerstudie
 

Sync&Share Adaptionsstudie

Im Rahmen des Projektes wird gemeinsam mit dem Zentrum für Informationsverarbeitung der WWU Münster eine Adaptionsstudie zu Cloud-Diensten unter Studierenden und Mitarbeitern der Universität durchgeführt.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.04.2013- 28.02.2014
Schlüsselwörter Sync&Share; Cloud; Adaption
 

Interorganisatorische Informationsinfrastrukturen – Strukturen, Praktiken und Entwicklungsmuster

Inter-organisational information infrastructures have become the backbone of modern societies. Still we know little about their role, impact and development across different segments of society.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.01.2012- 31.12.2013
Förderer DFG - Individual Grants Programme
Projektnummer KL 887/9-1
Schlüsselwörter Interorganisationssysteme; Infrastructuren; Gesundheitswesen; elektronisches Rezept; Medikamentenverfolgung
 

Meta-Heuristiken im Supply Chain Planning - Projektbezogener Personenaustausch mit Brasilien

Das brasilianisch-deutsche Forschungsprojekt “Application and Extension of Meta-Heuristics for Supply Chain Planning“ ist Teil des bilateralen Forschungsförderungsprogramms des brasilianischen CAPES und des deutschen DAAD. Das Projekt bewertet die Anwendbarkeit und Performance von zwei Meta-Heuristiken für komplexe Optimierungsprobleme der Supply Chain Planung, welche vor kurzem vom brasilianischen Projektpartner vorgeschlagen wurden: die Fish School Search (FSS), eine Optimierungstechnik inspiriert durch das kollektive Verhalten von Fischschwärmen, sowie die Evolutionary Self-Organized Map (EvSOM). Folglich trägt das Projekt zur fortlaufenden Forschung im Bereich Supply Chain Planung bei, indem es neue und vielversprechende Optimierungstechniken anwendet und die während der Anwendung gesammelten Erfahrungen in die andauernde Entwicklung der zwei Meta-Heuristiken einspeist.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.01.2012- 31.12.2013
Förderer German Academic Exchange Service
Projektnummer 54418491
Schlüsselwörter PROBRAL; Meta-Heuristik; Supply Chain Planning; Supply Chain Management; SCM
 

Forschungstransfer zur Modellierungsmethode "icebricks"

Ziel des Transferprojektes ist es, neuste Erkenntnisse aus der Forschung im Bereich Geschäftsprozessmodellierung in ein marktfähiges Werkzeug zu überführen. icebricks ist eine Methode zur Geschäftsprozessmodellierung, die Erfahrungen im Bereich Modellierungskonventionen direkt in Modellierungssprache und -werkzeug einbindet. Prägende Merkmale der Methode sind: Bausteinorientierte Modellierung, Glossar zur Sicherstellung der semantischen Richtigkeit, flexible Modellierung durch Attribute und Hierarchien, konsequente Web-orientierung des Werkzeugs.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.11.2011- 31.12.2013
Förderer Prof. Becker GmbH
Schlüsselwörter Prozessmodellierung; Modellierungsmethode; Bausteinorientierung
 

Museum 2.0 – Virtual Environments for Collaboration

In Kooperation mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe wird das Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte in Münster in einer virtuellen 3D-Welt rekonstruiert. Den Benutzern wird so ein Orts- und zeitunabhängiger Zugang zu dem Museum ermöglicht. Darüber hinaus werden die interaktiven Möglichkeiten von virtuellen Welten ausgenutzt um innovative Nutzungskonzepte für die Austeller und Besucher des Museums zu ermöglichen.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.12.2011- 30.11.2013
Förderer LWL-KulturStiftung
Schlüsselwörter Museum; Virtuelle Welten; Web 2.0; Social Media
 

Analyse politischer Themenkarrieren in sozialen Netzwerken

Im Rahmen des Projekts wurden Themen im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 aus Social Media gesammelt und ausgewertet.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.09.2013- 31.10.2013
Förderer Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Schlüsselwörter Themenkarriere; soziale Netzwerke; Sozialforschung
 

Analyse politischer Diskurse in Social Media im Vorfeld der deutschen Bundestagswahl 2013

Im Rahmen des Online Ranking Politik und Wirtschaft (#ORPW) werden Meinungsbildungsprozesse in den sozialen Medien im Vorfeld der Bundestageswahl analysiert. Hierzu kooperieren die LMU München und die WWU Münster.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.04.2013- 30.10.2013
Förderer Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Schlüsselwörter Social Media; Monitoring; politischer Diskurs; Bundestagswahl; Politik
 

Social Media Monitoring öffentlicher Kommunikation im Vorfeld der Bundestagswahl 2013

Im Rahmen der Analyse werden Twitter, Blogs und Newsportale ausgewertet, um Rückschlüsse über die politische Kommunikation im Vorfeld der Bundestagswahl 2013 zu erhalten.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.04.2013- 30.10.2013
Förderer Vodafone Institute for Society and Communication GmbH
Schlüsselwörter Social Media Monitoring; öffentliche Kommunikation
 

Kollaboratives prozessorientiertes Produktivitätsmanagement von Dienstleistungen

Die Steigerung der Produktivität von Dienstleistungen ist eine zentrale Zielsetzung des Business Process Management (BPM). Mit Dienstleistungen werden in Deutschland bereits jetzt ca. 70 % der Bruttowertschöpfung generiert. Sie bergen darüber hinaus ein hohes gesamtwirtschaftliches Wachstumspotenzial, das sich durch eine Steigerung ihrer Produktivität in Zukunft noch besser ausgeschöpfen lässt. Damit Produktivitätspotenziale auch über die Unternehmensgrenzen einzelner Dienstleister hinaus gehoben werden können, sind neue BPM-Ansätze notwendig. Im Verbundprojekt KollaPro, bestehend aus Partnern aus Wissenschaft und Praxis, werden neue Methoden zum kollaborativen prozessorientierten Produktivitätsmanagement von Dienstleistungen entwickelt und in Form einer internetbasierten Softwarelösung (Toolkit) für die Praxis nutzbar gemacht.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.09.2010- 31.08.2013
Webseite http://www.kollapro.net
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 01FL10004
Schlüsselwörter Geschäftsprozessmanagement; Dienstleistungsproduktivität
 

Strukturoptimierung von Energieversorgungssystemen - am Beispiel von Industrieparks

Ziel des Forschungsvorhabens war es, eine Methodik zur Strukturoptimierung zu entwickeln, die es dem Planer ermöglicht, ein für den jeweiligen Anwendungsfall möglichst optimales Energieversorgungskonzept zu entwickeln.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.06.2010- 31.08.2013
Webseite http://www.ltt.rwth-aachen.de/de/forschung/energiesystemtechnik/energiesystemtechnik/project/Strukturoptimierung_von_Energiev/
Schlüsselwörter Optimierung; Energieversorgungssysteme; MINLP; Mehrkriterielle Optimierung
 

Interdisziplinäre Szenarien des Wissensaustauschs zu Social Media / Einsatz von CRM an deutschen Universitäten

Durchführung von Veranstaltungen zur interdisziplinären Bearbeitung von Themen im Umfeld von Social Media. Im Rahmen des Projekts soll unter anderem die Einsatzmöglichkeiten von CRM Systemen an deutschen Universitäten evaluiert werden. Darüber hinaus sollen konkrete Nutzungsszenarien entwickelt werden.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.05.2012- 30.07.2013
Förderer Microsoft Deutschland GmbH
Schlüsselwörter Microsoft; CRM
 

Projektseminar mit der HILTI AG


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.10.2012- 30.06.2013
Förderer HILTI Corporation
Schlüsselwörter Store of the Future
 

Einsatz von Social Media im Bankensektor

Im Rahmen des Projektes werden Einflussfaktoren auf die Social Media Adoption im Bankenwesen ermittelt und Use Cases identifiziert. Im Besonderen wird der Einfluss der Unternehmenskultur sowie die Struktur des Informations- und Wissensmanagements betrachtet.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 15.04.2013- 15.06.2013
Förderer WL Bank AG
Schlüsselwörter Social Media; Bankensektor; Social Business Software
 

Private Cloud and Collaboration for Enterprises

Im Rahmen des EXIST-Projekts wurde eine Private Cloud Lösung entwickelt und zu einem Marktmodell ausgebaut.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.02.2012- 31.01.2013
Webseite http://www.protonet.info/de
Förderer BMWK - EXIST Business Start-up Grant
Projektnummer 03EGSNW233
Schlüsselwörter private; cloud; social media
 

Governancemodelle für Blockchainanwendungen

Project in cooperation with University of Zurich (Prof. Gerhard Schwabe) and University College Dublin (Dr. Gianluca Miscione).


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.01.2017- 31.12.2012
Schlüsselwörter Blockchain; Governance; Peer-to-peer; Commons based peer production
 

Book of the Future: Das Fachbuch der Zukunft

Ziel ist es, eine E-Learning-Lösung für wissenschaftliche Textbücher zu entwerfen, die existierende Arbeitsweisen auf digitale Bücher anwendbar macht und darüber hinaus durch neue Möglichkeiten erweitert.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.10.2011- 31.12.2012
Schlüsselwörter E-Books; Buch der Zukunft
 

Social Media Monitoring - Analyse sozialer Online-Netzwerke für das unternehmensbezogene Issue Management

Zusammenführung von Methoden und Theorien aus der Wirtschaftsinformatik und der Kommunikationswissenschaft, um Daten zu unternehmensrelevanten Fragestellungen aus öffentlichen sozialen Netzwerken (insb. Twitter) zu erheben und auszuwerten.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.04.2011- 31.12.2012
Förderer German Academic Exchange Service
Projektnummer 53473425
Schlüsselwörter Social Media Monitoring; issue management
 

Social Media Monitoring politischer Kommunikation in Deutschland

Im Zentrum des Projekts stehen zwei Fragenkomplexe zu Themen und Multiplikatoren: Welche Relevanz haben Themen, wie verlaufen Themenkarrieren, und welche Themen werden vermutlich an Bedeutung gewinnen? Welche Akteure sind besonders einflussreich, weil es ihnen gelingt, Diskussionen anzustoßen und die Weiterverbreitung ihrer Botschaften anzuregen? Nach der Bundestagswahl, wenn das Untersuchungsmaterial vollständig vorliegt, werden sich tiefer gehende Analysen anschließen. Das Projekt wird gemeinsam mit Prof. Neuberger von der LMU München durchgeführt und durch das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation sowie durch die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.06.2011- 01.11.2012
Förderer Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Schlüsselwörter Social Media Monitoring; Politsche Kommunikation; Politik
 

Entrepreneurial Multi-User Virtual Enviroments

Erforschung virtueller Kooperationsräume zur Unterstützung von Lehr- und Lernszenarien im Existenzgründerbereich. Aufbau eines europaweiten virtuellen Trainingscenters für Unternehmensgründer.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.10.2010- 30.09.2012
Webseite http://www.emuve.eu/
Förderer EC - Lifelong Learning Programme: Leonardo da Vinci
Projektnummer 2010-1-IT1-LEO05-01072
Schlüsselwörter Second Life; Virtuelle Welten; Existenzgründung
 

Integrierte klinische Informationssysteme nach dem Single-Source-Konzept


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 25.09.2009- 30.09.2012
Förderer DFG - Individual Grants Programme
Projektnummer DU 352/5-1
Schlüsselwörter Medizinische Informatik; Krankenhausinformationssysteme; Single Souce; Patientendaten; Klinische Forschung; Patentenversorgung; Datenmanagement
 

Workshop on the Economics of Information Security 2012

Berkeley, Cambridge, Carnegie Mellon, zweimal Harvard, ... im elften Jahr kam der renommierte Workshop on the Economics of Information Securitynach Berlin und damit erstmals nach Kontinentaleuropa. Zusammen mit Gert G. Wagner und Nicola Jentzsch vom DIW Berlin organisierte Rainer Böhme die Tagung am 25. und 26. Juni 2012 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Herzen von Berlin.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.04.2012- 31.08.2012
Webseite http://weis2012.econinfosec.org/
Förderer VolkswagenStiftung
Schlüsselwörter WEIS 2012; Economics; Information Security
 

Mobile Business Intelligence

Im Rahmen des Projekts wird gemeinsam mit der Viadee GmbH ein Softwareinstrument entwickelt, um Daten aus dem sozialen Netzwerk Yammer auszuwerten und zu visualisieren.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.04.2012- 31.07.2012
Förderer viadee Unternehmensberatung GmbH
Schlüsselwörter Mobile; Business Intelligence
 

Automatisierte Dokumentenverwaltung

Im Rahmen des EXIST-Projekts werden neue Verfahren des privaten Dokumentenmanagements entwickelt und hierauf aufbauend neue Geschäftsmodelle abgeleitet.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 18.05.2011- 30.06.2012
Webseite http://www.fileee.com
Förderer BMWK - EXIST Business Start-up Grant
Projektnummer 03EGSNW209
Schlüsselwörter fileee; Dokumentenmanagement; social media
 

Autodispositionsgestaltung

Die Remira GmbH entwickelt und vertreibt LogoMate, ein Werkzeug zur automatischen Disposition. Kernbestandteil ist eine Komponenten zur Prognose von Abverkäufen. Darauf basierend generiert LogoMate Bestellvorschläge, die zu einer starken Reduktion der Lagerbestände bei gleichbleibender oder höherer Verfügbarkeit der Ware. Ziel des Projekts war Identifikation, Evaluation und prototypische Implementierung neuester wissenschaftlicher Verfahren zur Prognose von Abverkäufen.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.10.2011- 31.03.2012
Förderer Remira GmbH
Schlüsselwörter Autodisposition; Operations Research; Absatzprognose; Anwendungssystemgestaltung
 

Data Center Cockpit

This project aims at developing a tool which makes it possible to map abstract organisational goals to concrete measures using a goal hierarchy.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.04.2011- 31.07.2011
Schlüsselwörter DDC; Data Center Cockpit; ITIL; ITSM
 

Virtual Customer Integration

Im Rahmen des EXIST-Projekts wurden Verfahren der kollaborativen Geschäftsprozessmodellierung untersucht, erweitert und für die Bildung neuer Geschäftsmodelle herangezogen.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.07.2010- 30.06.2011
Webseite http://www.virtimo.de
Förderer BMWK - EXIST Business Start-up Grant
Projektnummer 03EGSNW139
Schlüsselwörter virtual worlds; enterprise 3d; business process management
 

Forschungslandkarte "Prozessorientierte Verwaltung"

Deutschland ist auf dem Weg hin zu einer prozessorientierten Verwaltung. Es gibt vielfältige Bestrebungen, den Prozessgedanken, insbesondere bei der Modernisierung von Verwaltungs-abläufen, in den Verwaltungen des Bundes, der Länder und der Kommunen zu etablieren. Nichtsdestotrotz ist der Weg bis zu einer ganzheitlichen Prozessorientierung und Nutzung der Vorteile einer ablauforientierten Gestaltung der Verwaltungsstrukturen noch weit. Auf dem Weg zur Erstellung der Forschungslandkarte Prozessorientierte Verwaltung wurden zahlreiche Literaturquellen und Datenbanken systematisch durchsucht. Die identifizierten Forscherinnen und Forscher, die in Deutschland in der Community arbeiten und forschen, wurden gebeten, den Stand ihrer Forschung im aufgebauten Forschungsportal zu dokumentieren. Dabei konnten 14 Forschungsfelder identifiziert werden, innerhalb derer sich die Forschungslücken der prozessorientierten Verwaltung strukturieren lassen und die Basis der Handlungsempfehlungen dieser Studie sind.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.12.2010- 31.05.2011
Webseite http://prove.yourresearchportal.com/
Förderer Federal Ministry of the Interior and Community
Schlüsselwörter e-Government; Forschungslandkarte
 

Analyse zum Einsatz von Wikis in kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs)

Im Rahmen des Projekts wurde der Einsatz und die Akzeptanz von Wikis in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU) in der EUREGIO untersucht. Mittels einer Befragung bei Geschäftsführern und IT-Leitern wurden Potenziale und Hemmnisse des Wiki Einsatzes identifiziert.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.06.2010- 30.12.2010
Förderer Public funder
Schlüsselwörter euregio; wiki; KMU
 

Testen von Software


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.09.2008- 30.10.2010
Förderer Wirtschaft
Schlüsselwörter Software-Entwicklung; Testverfahren
 

Process oriented value of IT

Prove IT project seminar in the frame of European educational project TEMPUS-JEP 27208-2006 is mentioned. T


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.10.2008- 01.03.2009
Schlüsselwörter Banking Industry; Process oriented approach; BPM; Picture method
 

Elektronischer Aktenplan


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 22.06.2008- 31.12.2008
Förderer Wirtschaft
Schlüsselwörter Elektronischer Aktenplan
 

cHL-hybrid - Referenztechnologien


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.05.2005- 31.05.2008
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 01PI05003
Schlüsselwörter E-Learning
 

cHL-hybrid - E-Science-Vernetzung


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.06.2006- 30.04.2008
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 01PI05003
Schlüsselwörter Vernetzung; E-Learning
 

IÖ - Web-Evaluation in Multikanalsystemen

Evaluation of the implementation of multi-channel strategies that integrate on- and offline channels. Funded by the German Federal Ministry of Education and Research.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.07.2003- 31.12.2007
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 01AK704
Schlüsselwörter Webevaluation; Multikanalsysteme; Electronic Commerce
 

Internetökonomie und Hybridität


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.01.2003- 31.12.2007
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 01AK704
Schlüsselwörter Hybride Systeme; Internet economy; Banken; Finanzdienstleistungen
 

E-Inclusion - Digitale Integration durch E-Government

Ziel der Studie „E-Inclusion - Digitale Integration durch E-Government“ war die Analyse der Nutzungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für verschiedene bislang unterbeteiligte Zielgruppen in Deutschland sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Teilhabe dieser Gruppen. Die Arbeiten wurden im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren (BMI) erstellt.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.07.2007- 30.11.2007
Förderer Federal Ministry of the Interior and Community
Schlüsselwörter E-Government; E-Inclusion; Digitale Kluft; Digitale Integration
 

cHL-hybrid - Referenzmodelle


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.05.2005- 31.10.2007
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 01PI05003
Schlüsselwörter E-Learning; Referenzmodelle
 

Individuelle Adaption im Softwareengineering


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.08.2005- 31.07.2007
Förderer Other public funder
Projektnummer 005-0506-0029
Schlüsselwörter MDA; Modellierungswerkzeug; Produktdatenmanagement
 

cHL-hybrid - E-Business-Vernetzung


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.04.2006- 31.01.2007
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 01PI05003
Schlüsselwörter E-Business-Netzwerke; E-Learning
 

cHL-hybrid - Aufbau eines cHL-Repositories


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.05.2005- 30.06.2006
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 01PI05003
Schlüsselwörter Repositories; E-Learning
 

Process-driven business value assessment of SAP solutions

This description summarizes the results of an international research project with SAP, aiming at methodological and software-technical extension of the existing SAP business value assessment methodology. The extended SAP method is characterized by: (1) a process oriented analysis of ERP driven benefits, (2) a unified knowledge base structure for storing reference data related to ERP profitability analysis, (3) using reference data for effective business value assessment of ERP solutions and (4) reduced cost in preliminary stages of ERP projects. The SAP Value Analyzer is a software-technical implementation of the extended method.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.02.2006- 01.04.2006
Schlüsselwörter IT value; business value assessment; profitability analysis; process orientation; ERP; SAP
 

Developing IT-enabled competitive advantage in manufacturing

Objectives: Extending the SAP BVA methodology with regard to the customer needs Providing decision support by an integrated software tool The project is funded by the SAP University Alliance Program and the SAP Research, and actively supported by the SAP Business Consulting Russia and SAP Business Consulting Germany.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.03.2005- 01.09.2005
Webseite https://www.hse.ru/data/2014/10/30/1102524206/flyer.pdf
Schlüsselwörter Business Value Assessment (BVA); competitive advantage; manufacturing; BPM
 

DOMINO - Dynamic Organizational Management for Inter-firm Network Orchestrations

European Research project on Dynamic Organizational Management for Inter-firm Network Orchestrations.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.11.2001- 30.04.2003
Förderer EC FP 5 - Cost-sharing contracts
Projektnummer IST-2000-29545
Schlüsselwörter Organizational Management; Network management; Inter-firm Network
 

Workflow-integrierte Produktionsplanung und -steuerung

Ziel des Projektes PROWORK war die Konzeption, Realisierung und Einführung von Workflow-unterstützten Architekturen in Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen (PPS). Insbesondere der Prozess der Auftragsabwicklung, der die relevanten Aktivitäten von der Kundenbestellung bis hin zur Lieferung beinhaltet, stand dabei im Fokus.


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.03.2000- 31.10.2002
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 02PV40822
Schlüsselwörter Workflow Management; Produktionsplanung und-steuerung
 

Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung


Projektstatus abgeschlossen
Projektzeitraum 01.02.1996- 31.01.1999
Förderer DFG - Individual Grants Programme
Projektnummer 01IS604
Schlüsselwörter Modellierung; Standardisierung

laufend

 

Industrieforschung zu Strategischem IT/IS-Management und Digitalisierung

Die Forschung zum Strategischen IT/IS-Management umfasst die Entwicklung von IT/IS-Strategien, aktuell insbesondere in Abstimmung mit Digitalen Geschäfts- und Transformationsstrategien, das Management von IT/IS-Investitionen, Portfolios und Programmen zur Strategieumsetzung, sowie das Sourcing, die Organisation und die Governance der betrieblichen IT/IS Funktion.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum 01.01.1997- 31.12.2032
Webseite http://rg-sim.uni-muenster.de/
Schlüsselwörter IT/IS-Strategie; IT/IS-Strategieimplementierung; IT/IS-Investitionsplanung; IT/IS-Portfoliomanagement; IT/IS-Programmmanagement; IT-Outsourcing; Organisation der betrieblichen IT/IS-Funktion; IT-Governance
 

COSEAL - Configuration and Selection of Algorithms

Die COSEAL-Forschergruppe ist ein internationales Konsortium von Forschern (u.a. aus Belgien, Kanada, Irland, Dänemark und Deutschland) und beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen in den Bereichen automatisierte Algorithmenselektion, Algorithmenkonfiguration und Maschinellem Lernen.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum 01.02.2013- 01.01.2030
Webseite http://www.coseal.net
Schlüsselwörter Algorithmenselektion; Konfiguration; Maschinelles Lernen
 

FOR 5393: Die digitale Mittelstadt der Zukunft

Die Forschungsgruppe „Die digitale Mittelstadt der Zukunft“ untersucht, wie Mittelstädte den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen, und entwickelt digitale Instrumente zur Stärkung ihrer Lebensqualität. Dabei nimmt sie mit den Aspekten „Zivilgesellschaft und soziale Leistungen“, „Verwaltung und Politik“, „Wirtschaft und Energie“ sowie „Bildung und Kultur“ vier zentrale Strukturbereiche in den Fokus. Im Zentrum stehen Mittelstädte vor allem außerhalb von Metropolenregionen, die spezielle Spezifika aufweisen und im ländlichen Raum für ihre in der Regel 20 000 bis 100 000 Bewohnerinnen und Bewohner häufig starken Identifikationscharakter besitzen.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum 01.01.2023- 31.12.2026
Webseite https://www.digitale-mittelstadt-der-zukunft.de
Förderer DFG - Research Unit
Schlüsselwörter Digitalisierung; Stadtentwicklung; Smart City; Smart Town
 

Co-created student-centered incubator program


Projektstatus laufend
Projektzeitraum 02.11.2023- 01.05.2026
Förderer EC - Lifelong Learning Programme: Erasmus+
Projektnummer 2023-1-FI01-KA220-HED-000152093
Schlüsselwörter Erasmus; Ulysseus; Incubator
 

Verbund - KI: Energie- und ressourceneffiziente künstliche Intelligenz für moderne IoT-Anwendungen

Das „Internet of Things“ (IoT) bietet uns immer mehr Möglichkeiten, verschiedene Endgeräte miteinander zu vernetzen und Daten auszutauschen. Dementsprechend steigt die Anzahl IoT-fähiger-Endgeräte wie etwa Smartphones, Smartwatches oder Fitnesstracker. Viele dieser Geräte besitzen Mikrocontroller oder Sensoren, wie etwa Kameras oder Bewegungsmesser, mit denen sie mit Hilfe von KI-Verfahren Daten über Cloud-Services austauschen. Sowohl die Geräte selbst, als auch die KI-Anwendungen, verbrauchen jedoch Ressourcen in Form von Material und Energie. Diesen Ressourcenverbrauch gilt es zu reduzieren – speziell bei IoT-Anwendungen, die im Umweltbereich zum Einsatz kommen.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum 01.01.2023- 31.12.2025
Förderer Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Nuclear Safety and Consumer Protection
Projektnummer 67Kl32003A
Schlüsselwörter IoT; KI; Künstliche Intelligenz; Ressourceneffizienz
 

Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Glorius des organisch-chemischen Instituts im Bereich maschinelles Lernen und Datenanalyse

In Kooperation mit dem Organisch-Chemisches Institut suchen wir nach Methoden und Anwendungsgebieten um maschinelles Lernen im Bereich der Chemie anzuwenden. Dabei beschränken wir uns nicht nur auf die reine Datenanalyse, sondern entwickeln zusätzlich Verfahren, um chemische Daten für die Analyse vorzubereiten.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum 01.01.2019- 31.12.2025
Schlüsselwörter Chemie; Informatik; maschinelles Lernen; Datenanalyse
 

Spieltheoretische Marktmechanismen zur automatischen Verteilung von Kitaplätzen

Die Verteilung von Kindern auf Kitaplätze ist ein komplexes Verteilungsproblem, welches in vielen Städten dadurch gelöst wird, dass der Prozess dezentral über Wartelisten an den entsprechenden Kindertagesstätten ablaufen. Dieser Prozess ist oft zeitaufwändig und nicht in seiner Verteilung optimiert. Wir arbeiten in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim an einem Marktmechanismus, der eine automatische Verteilung ermöglicht, während er die Bedürfnisse von Eltern und Kindertagesstätten berücksichtigt.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum 01.06.2016- 31.12.2025
Schlüsselwörter Spieltheory; Marktmechanismen; Verteilungsalgorithmen; Deffered Acceptance
 

Intelligenter lntermodaler Pendlerverkehr


Projektstatus laufend
Projektzeitraum 15.11.2022- 14.11.2025
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 16KISA121
Schlüsselwörter Mobilität
 

E-Assessment Tool für UML Klassendiagramme

Das Korrigieren von Übungsaufgaben zur Modellierung von UML Klassendiagrammen kann ein komplizierter und aufwändiger Prozess sein. Gerade wenn die Aufgabe die Verwendung von Entwurfsmustern vorsieht, sind Lösungen mit unterschiedlichen Entwurfsmustern oft nicht oder nur schwer vergleichbar. Daher arbeiten wir an einem formativen E-Assessment Tool, das Entwurfsmuster in Studentenlösungen identifizieren kann. Auf dieser Basis kann anschließend individuelles Feedback zur richtigen Wahl und der richtigen Anwendung von Entwurfsmustern gegeben werden.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum 01.10.2015- 31.10.2025
Schlüsselwörter formatives E-Assessment; Entwurfsmuster; UML Klassendiagramme
 

Model-driven Mobile Development

MD² (MD2) is a model-driven framework for cross-platform development of mobile applications. Based on a textual DSL, MD2 generates runnable native apps for Android and iOS.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum 01.10.2012- 01.10.2025
Webseite http://wwu-pi.github.io/md2-framework/
Schlüsselwörter Model-Driven Software Development; Domain Specific Language; iOS; Android
 

Algorithmic Skeletons - The Muenster Skeleton Library (Muesli)

Experience shows that the development of parallel programs is an elaborate and time-consuming task. The Muenster Skeleton Library (Muesli) is a collection of high-level concepts that facilitate the development of parallel programs. The library contains so-called algorithmic skeletons, i.e. frequently recurring parallel programming patterns, which can be easily and efficiently combined to develop parallel applications.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum 01.02.2002- 31.01.2025
Webseite http://muesli.uni-muenster.de/
Schlüsselwörter High Level Parallel Programming; Algorithmic Skeletons
 

Verbundprojekt Echtzeiterkennung und Nachweis hybrider Desinformationskampagnen in Online-Medien (HybriD) - Teilvorhaben: Hybride Echtzeitentdeckung und Analyse von hybriden Desinformationskampagnen in Online-Medien


Projektstatus laufend
Projektzeitraum 01.10.2021- 30.09.2024
Webseite https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/hybrid
Förderer Federal Ministry of Education and Research
Projektnummer 16KIS1531K
Schlüsselwörter Online-Medien; Desinformationskampagne
 

EXIST-Gründerstipendium "Zeropath"


Projektstatus laufend
Projektzeitraum 01.08.2023- 31.07.2024
Förderer BMWK - EXIST Business Start-up Grant
Projektnummer 03EGSNW907
Schlüsselwörter Gründerstipendium
 

Digital Innovation for Sustainable Development

Das Projekt INNO4S zielt darauf ab, die Themenfelder Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation in wirtschaftlichen Studiengängen weiter zu verankern, aber auch entsprechende Lehrmaterialien für andere Disziplinen modular zur Verfügung zu stellen.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum 01.08.2022- 31.07.2024
Förderer MKW - Landesweite Digitalisierungsoffensive der Hochschulen - Förderlinie: OER-CONTENT.NRW
Projektnummer 214-76.01.08-37-4266
Schlüsselwörter Digitale Innovation; SDGs; Sustainable Development; Digitalisierung
 

Digitale Gesundheitsanwendung für die personalisierte Rehabilitation nach einem Knöchelinversionstrauma

Ankle injuries after inversion trauma are common and they can have serious consequences1. Physiotherapy is rarely prescribed, although studies report a 60% reduced risk of re-injury after balance training2,3. Patients demonstrate a broad variety of impairments in function and activity after ankle inversion trauma1,4. E-health solutions such as InjuryMap© and SWORD HEALTH offer more or less independent rehabilitation after ankle inversion trauma. Their first user experiences are positive, though adherence is low without health professional interaction, and personalisation is limited. The digital system in this study aims to provide personalized rehabilitation, which could help patients return to work or sport in an effective and efficient manner and reduce the risk of chronic disability.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum 01.10.2021- 30.03.2024
Webseite https://www.uni-muenster.de/Sportwissenschaft/Bewegungswissenschaft/research/clinical_biomechanics/feal-app.html
Schlüsselwörter Medizinische Informatik, klinisches Entscheidungsunterstützungssystem, mobile App, domänenspezifische Sprache, modellgetriebene Softwareentwicklung, eHealth, Telemedizin, Sprunggelenktrauma, personalisiertes Trainingsprogramm.
 

Überwachung von Veränderungen in Satellitendaten mittels Methoden der künstlichen Intelligenz und paralleler Programmierung

Im Bereich der Fernerkundung werden pro Jahr viele Petabyte an Satellitendaten gesammelt. Die aktuellen Entwicklungen und Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) erleichtern die automatisierte Analyse solcher riesigen Datenmengen und ermöglichen somit neue Anwendungen in diversen Bereichen wie z.B. in der Landwirtschaft oder im Kontext des Infrastrukturmanagements. Die Anwendung entsprechender KI-Modelle auf globaler Ebene (z.B. weltweit) kann sehr rechen- und somit zeit- und kostenintensiv werden, so dass einzelne Analysen Wochen, Monate oder sogar Jahre benötigen können. Dieses Projekt zielt auf die Entwicklung hocheffizienter paralleler Implementationen von KI-Methoden ab, um in Satellitendaten sichtbare Veränderungen automatisiert zu erkennen und zu überwachen (z.B. Abholzung von Waldbeständen in entlegenen Regionen der Welt). Kooperation mit der Universität Kopenhagen (Cosmin Oancea und Marcos Vaz Sallies). Unterstützt durch den Independent Research Fund Denmark (DFF).


Projektstatus laufend
Projektzeitraum seit 01.10.2020
Schlüsselwörter Fernerkundung; künstliche Intelligenz; parallele Implementationen; Satellitendaten
 

DeepCrop: Quantifizierung von Kohlenstoffbeständen mittels Deep Learning

Aktuelle Entwicklungen in den Bereichen des Deep Learnings und drohnengestützter Lidar-Scanner ermöglichen eine bessere Einschätzung der Kohlenstoffbestände von Ökosystemen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Biomasse zielt das DeepCrop-Projekt auf eine präzisere Abschätzung der oberirdischen Biomasse sowie der Kapazität von Kohlenstoffsenken ab. Im Rahmen des Projekts soll die Expertise von Geowissenschaftlern und Informatikern gebündelt werden, um neuartige Verfahren zu entwickeln, welche die automatisierte Verarbeitung großer Mengen an Lidar-Daten ermöglichen. Das Projekt wird in Kooperation mit der Universität Kopenhagen (Katerina Trepekli, Thomas Friborg, Christian Igel) durchgeführt. Teile des Projekts werden durch die Villum Foundation und durch das Data+-Programm der Universität Kopenhagen unterstützt.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum seit 01.04.2020
Schlüsselwörter Deep Learning; Kohlenstoffbestände; Kohlenstoffsenken; Biomasse; Dronen; Lidar-Scanner
 

Benchmarking Network

Das Benchmarking Network ist eine Initiative, die im Sommer 2019 ins Leben gerufen wurde, mit der Idee, Aktivitäten zum Benchmarking iterativer Optimierungsheuristiken wie lokaler Suchalgorithmen, Methoden der Schwarmintelligenz, modellbasierte Heuristiken, usw. zu konsolidieren und zu stimulieren - kurz gesagt, alle Algorithmen, die durch eine sequentielle Bewertung von Lösungskandidaten funktionieren.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum seit 01.12.2019
Webseite https://sites.google.com/view/benchmarking-network
Schlüsselwörter Benchmarking; Optimierung; Machine Learning; Forschungsnetzwerk
 

Aufdecken von Führungsstilen in Open Source Software Communities

Open source software (OSS) communities have a distinct way of organising of dispersed individuals and mobilize these individuals for producing the software products. The success of these communities is dependent on the presence and contribution of the participating volunteer individuals in the community. The leaders of the OSS community are the key members in keeping the contributing developers together, facilitating collaboration, and sustaining communities. Therefore, firstly we aim to enhance the understanding of OSS leadership by developing an integrative framework. This framework aims to consolidate all the attributes or cues associated with OSS leaders and provide a coherence understanding of OSS leadership. Secondly, the research endeavors to methodologically operationalize this framework of OSS leadership and shed light on real OSS leadership practices. Finally, the research further aims to provide granular insights on the actual performance of the specific OSS leader.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum seit 01.02.2019
Schlüsselwörter Open Source Software; Open Source Software Communities; Führung
 

ERCIS Social Media Analytics Kompetenzzentrum

Das Kompetenzzentrum Social Media Analytics (SMA CC) ist aus dem vom BMBF geförderten Projekt PropStop hervorgegangen und umfasst alle Partner dieses Konsortiums. Die ursprüngliche Idee von PropStop, das sich mit dem Aufspüren von automatisch generierter Propaganda in Online-Medien befasste, ist inzwischen zu einem wichtigen Thema in der gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion geworden. Dieses Kompetenzzentrum will über die Grenzen von PropStop hinausgehen und etabliert eine Gemeinschaft von Forschern und Praktikern, die sich in einem multidisziplinären Ansatz mit den Themen Desinformation, Propaganda und Manipulation durch Online-Medien auseinandersetzt.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum seit 01.08.2018
Webseite https://sma.ercis.org/
Schlüsselwörter Social Media Analytics; Social Media; Propaganda; Data Analytics; Social Bots
 

Musket - Muenster Skeleton Tool for High-Performance Code Generation

Many existing approaches to high-level parallel programming provide parallel constructs in the form of a library. This causes some limitations such as the difficulty to implement optimizations and a higher entry barrier for inexperienced programmers. Thus, Musket is based on a DSL. Important design decisions such as the syntax and structure of code can be selected purposefully when building a DSL. To abstract from low-level details, algorithmic skeletons (skeletons for short) are used. In essence, skeletons are higher order functions and encapsulate typical parallel computation/communication patterns.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum seit 27.07.2017
Schlüsselwörter Domain Specific Language;DSL;high-level parallel programming;algorithmic skeletons;skeletons
 

Erzeugung von und Zusammenarbeit an Open Educational Resources (OER)

Open Educational Resources (OER) bauen Hürden im Bildungszugang ab und vermeiden redundante Arbeit bei der Erstellung qualitativ hochwertiger Bildungsressourcen in unterschiedlichen Organisationen. Der Verbreitung von OER stehen bekannte Hürden gegenüber, wobei das ALMS-Framework die Bewertung von OER ermöglicht. Dieses Projekt erweitert die Anforderungen des ALMS-Frameworks, stellt eine die Anforderungen erfüllende Infrastruktur für die Erstellung von und Zusammenarbeit an OER zur Verfügung und veröffentlicht OER. Die Infrastruktur basiert auf der Freien/Libre und Open Source Software (FLOSS) emacs-reveal für die Erzeugung von mit Audiokommentaren unterlegten HTML-Präsentationen; einfache Textdateien (org mode) definieren die Präsentationen, HTML-Code wird automatisiert in einer öffentlichen GitLab-Infrastruktur generiert und vereinfacht die Software-Nutzung. OER werden sukzessive (weiter-) entwickelt, neben einer Vorlesung zu Operating Systems auch die Dokumentation der Infrastruktur selbst.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum seit 03.04.2017
Webseite https://oer.gitlab.io/
Schlüsselwörter OER; Open Educational Resources; Anforderungen; HTML-Präsentation; Operating Systems; emacs-reveal
 

Muli – The Münster Logic-Imperative Language

In der Praxis hat sich objektorientierte Programmierung mit Sprachen wie Java an vielen Stellen durchgesetzt. Solche Sprachen sind allerdings nur bedingt zur Lösung von Suchproblemen, wie man sie beispielsweise in der Produktionsplanung vorfindet, geeignet. Aus diesem Grund entwickeln wir die constraint-logische objektorientierte Programmiersprache Muli, welche einen integrierten Ansatz zur Entwicklung von Anwendungen mit Suchbereichen anbietet. Durch Muli wird Java um logische Variablen und gekapselte Suche erweitert. Zu diesem Zweck kommen eine symbolische virtuelle Maschine und Constraint Solver zum Einsatz.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum seit 01.11.2015
Webseite https://github.com/wwu-pi/muli/
Schlüsselwörter Mehrparadigmenprogrammiersprache; Symbolische Ausführung; Logische Programmierung; Constraintprogrammierung
 

Architekturen für mehrkriterielle evolutionäre Algorithmen zur Unterstützung der Integration von Expertenwissen

Das Projekt strebt eine Analyse existierender algorithmischer Architekturen und die Weiter- und Neuentwicklung von Algorithmen an, die einem Anwender die Integration vorhandenen Wissens oder gut begründeter Regeln in das Verfahren ermöglichen.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum seit 01.09.2014
Schlüsselwörter Informatik; Algorithmenforschung; Anwendung; Mehrzieloptimierung; Computational Intelligence
 

Big-Data-Labor

Die DBIS-Group erforscht daher das Potenzial von Big Data für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Dafür wurde ein interaktives Big-Data-Labor im Web aufgebaut, welches direkt über den Browser aufrufbar ist. Damit soll Wirtschaft und Forschung gleichermaßen geholfen werden, den Platz von Big Data in diesen Unternehmen zu bestimmen und mitzugestalten.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum seit 01.10.2013
Schlüsselwörter Big Data; MapReduce; Hadoop; NoSQL
 

Der Münster-Generator für Glass-box-Testfälle

Das Testen von Software-Komponenten ist ein aufwändiger Prozess, der durch den Einsatz geeigneter Werkzeuge unterstützt werden kann. Mit Muggl arbeiten wir an einem solchen Werkzeug. Der Muenster generator of glass-box test cases dient der automatischen Erzeugung vonTestfällen. Dazu führt Muggl Java Bytecode symbolisch aus und sucht dabei nach Ausführungspfaden durch ein Programm. Um diese Aufgabe effizient bearbeiten zu können, kommen Technicken wie Constraint Solving, die Erzeugung von Entscheidungspunkten sowie Backtracking zum Einsatz. Als Ergebnis wird ein Satz von Testfällen in Form von JUnit-Tests erstellt, die direkt genutzt werden können.


Projektstatus laufend
Projektzeitraum seit 01.11.2003
Webseite https://github.com/wwu-pi/muggl/
Schlüsselwörter Softwaretests; Glass-Box Testing; Automatische Testfallgenerierung