Masterarbeit gewinnt Auszeichnung

Jonathan Dölle hat mit seiner Masterarbeit “Development of a Generic OpenUI5 Mobile Application to Process Restricted SAP Business Workflow Steps” die diesjährige Ausschreibung des SAP Arbeitskreises Hochschulen e.V. gewonnen. Seine von Prof. Herbert Kuchen betreute Arbeit erhielt den ersten Preis in der Kategorie Masterarbeiten. Die offizielle Preisverleihung fand im Rahmen der MKWI-Tagung an der TU Ilmenau am 9. März 2016 statt.
Zum Inhalt der prämierten Masterarbeit: Die neu eingeführte App-Sammlung „SAP Fiori UX“ mit der zugehörigen UI-Technologie „OPENUI5“ schafft neue Möglichkeiten, SAP von mobilen Endgeräten aus zu nutzen und kundenindividuelle Apps für SAP zu entwickeln. In der Masterarbeit wurde eine App zur einheitlichen Verarbeitung von Workflowschritten auf mobilen Endgeräten entwickelt. Dabei wurde eine durchgehend generische Lösung gewählt, die eine Integration weiterer Workflowschritte mit minimalem Programmieraufwand ermöglicht. Das Ergebnis umfasst eine App mit zugehörigen RESTful Web Services, ein objektorientiertes ABAP Backend und zwei Customizing-Transaktionen. Die App kann fast beliebige Workflowschritte anzeigen und verarbeiten, sofern diese Bezug zum Business Object Repository haben. Im SAP Backend werden die Metadaten der Workflowschritte für die Generierung des App-Formulars gepflegt. Für komplexere Anwendungsfälle gibt es die Möglichkeit, benutzereigene ABAP-Klassen zu hinterlegen. Die Web Services geben sowohl die Metadaten, als auch die Geschäftsdaten des Workflowschrittes an die App weiter. Diese kann alle Schritte eines Benutzers in einem einheitlichen Workflow-Eingang anzeigen. Weder der Code der Web Services noch der Code der App müssen für die Integration weiterer Workflowschritte angepasst werden.