Studium
Information Security
Dieses Modul gehört zum Track "Business Networks" im Masterstudiengang Information Systems. Studierende im Haupt-/Masterstudium anderer Disziplinen sind stets willkommen.
Materialien
Materialien zur Vorlesung finden Sie im Learnweb unter: Fachbereich 4 → Institut für Wirtschaftsinformatik → Business Networks: Information Security, SoSe 2014, Böhme
Ort und Zeit
- Sommersemester 2014
- Dienstags, 16–18 Uhr c.t., LC 18 (Vorlesung)
- Mittwochs, 16–18 Uhr c.t., LC 18 (Vorlesung/Übung)
- Vorlesungsbeginn: 08.04.2014
- Mündliche Prüfungen: Termin wird noch bekannt gegeben
Beschreibung
Diese Vorlesung deckt die Grundlagen der Informationssicherheit ab. Diese umfassen die Spezifikation von Schutzzielen, Angreifermodelle, Sicherheitsmechanismen (z.B. Identifikation, Zugriffskontrolle) und kryptographischen Primitive zur Durchsetzung von Schutzzielen in verteilten Systemen (z.B. symmetrische und asymmetrische Verschlüsselung, Integritätsschutz).
Da das höchste theoretisch denkbare Sicherheitsniveau in der Praxis selten erreichbar ist, werden in der Vorlesung auch "zweitbeste" Lösungen wie reaktive Techniken (z.B. Angriffserkennung und -prävention, Forensik) oder organisatorische Maßnahmen (z.B. Patch-Management, Systemarchitektur) vorgestellt.
Sicherheitsmechanismen werden sowohl aus Sicht eines Systembetreibers, der ein größeres verteiltes System betreut, als auch aus der Perspektive eines Endnutzers betrachtet, der sich mit Sicherheitstechnologie gegen nicht vertrauenswürdige Systembetreiber schützen möchte. Die Vorlesung wird von Übungen begleitet, die das Verständnis der Techniken fördern sollen.
Sprache
Diese Veranstaltung findet komplett in Englisch statt. Die Prüfung wird ausschließlich auf Englisch abgenommen.
Bitcoin
Diese Vorlesung und Seminar bilden ein Vertiefungsmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik. Interessierte Studierende anderer Studiengänge sind stets willkommen.
MBC'13 – 1. Münster Bitcoin Konferenz
Die Ergebnisse der Studierenden werden auf dem Konferenzseminar am 17. und 18. Juli vorgestellt. Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Seite Münster Bitcoin Conference.
Materialien
Materialien zur Vorlesung finden Sie im Learnweb unter: Fachbereich 4 → Institut für Wirtschaftsinformatik → Bitcoin (V+S), SoSe 2013, Böhme/Breuker
Ort und Zeit
Vorlesungen, i.d.R. Mittwoch 12-14 Uhr, Leo 2
- 10. April: Einführung, Informatik-Grundlagen
- 17. April: Elektronische Zahlungssysteme (abweichend, TBA)
- 24. April: Das Bitcoin-Protokoll
- 2. Mai (Do!): Ökonomische Aspekte
Übungen, i.d.R. Dienstags 16-18 Uhr, Leo 2
- 16. April: Themenvergabe; Wie schreibe ich ein Konferenzpapier? (abweichend in Raum 115)
- 30. April: Praktische Bitcoin-Tools
- 7. Mai: Übungsblatt zur Klausurvorbereitung
Klausur: 15. Mai, 13-14 Uhr
Termine des Konferenzseminars:
- 31. Mai: Einreichung der Arbeitspapiere
- 15. Juni: “Blinde” Begutachtung durch Studierende und Betreuer
- 28. Juni: Einarbeitung der Kommentare
- 17./18. Juli: Blockseminar (Leo 2)
Beschreibung
Bitcoin ist eine innovative Art, digitales Geld im Internet zu etablieren. Es handelt sich um eine elektronische Währung, die ohne zentrale Kontrollinstanz durch eine geschickte Kombination von Kryptographie und verteiltem Lösen schwerer Rechenprobleme sichere unwiderrufliche Transaktionen sowie Schutz gegen Inflation erreicht. In diesem Vertiefungsmodul wollen wir die technischen und ökonomischen Prinzipien des Bitcoin-Systems verstehen sowie weitreichendere soziale, regulatorische, betriebs- und volkswirtschaftliche Konsequenzen einer dezentralisierten Währung (samt wachsenden Ökosystem bestehen aus Börsen, Miningfonds, Treuhändern etc.) analysieren. Die Lehrveranstaltung vermittelt Spezialwissen zu ausgewählten Themen in der Schnittmenge von Finanzwissenschaft, Ökonomie, Informatik sowie Datensicherheit und Datenschutz.
Das Vertiefungsmodul besteht aus einem kurzen Vorlesungsteil mit Übungen, die den notwendigen technischen und praktischen Hintergrund des Bitcoin-Systems vermitteln, gefolgt von einem Konferenzseminar. Dabei simulieren die Studierenden eine wissenschaftliche Konferenz zum Thema Bitcoin, indem sie kleine Forschungsaufgaben lösen, darüber einen kurzen Konferenzbeitrag verfassen, zu einem konstruktiven Begutachtungsprozess beitragen und anschließend ihre Ergebnisse vorstellen und mit den Teilnehmern diskutieren.
Call for Papers
Hier finden Sie den Call for Papers. Bitte nutzen Sie diesen Link zum Konferenzmanagementsystem. Weitere Erläuterungen dazu erhalten Sie in der Übung am 16. April.
Bewertung
- Vorlesung und Seminar können nicht einzeln belegt werden. Gäste sind jedoch immer willkommen.
- Der Konferenzbeitrag darf auf Englisch verfasst sein.
Multimedia-Sicherheit
Diese Vorlesung und Seminar bilden ein Vertiefungsmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik. Interessierte Studierende anderer Studiengänge sind stets willkommen.
Materialien
Materialien zur Vorlesung finden Sie im Learnweb unter: Fachbereich 4 → Institut für Wirtschaftsinformatik → Multimedia-Sicherheit (V+S), SoSe 2013, Böhme
Ort und Zeit
- Sommersemester 2013
- Mittwochs, 10–12 Uhr s.t., Leo 2 (Vorlesung)
- Donnerstags 10–12 Uhr c.t., Leo 2 (Übung)
- Zwei Tage 9–14 Uhr, Leo 2 (Blockseminar, Anwesenheitspflicht)
- Die Vorlesung am 17.4. findet im LC 18 statt.
- Die Übungen am 11. und 18.4. finden im Raum 115 (Gebäude Leo 3) statt.
- Beginn der Vorlesung: 10.4.2013
- Letzte Vorlesung: 16.5.2013
- Klausur: 5.6.2013
- Abgabe der Seminararbeit: 30.6.2013
- Blockseminar: 8.7. und 9.7.2013
Beschreibung
Diese Vorlesung deckt die Grundlagen der Multimedia-Sicherheit ab. Aufbauend auf einer Diskussion wesentlicher Eigenschaften digitaler Mediendaten (insbesondere digitaler Bilder) werden relevante Schutzziele spezifiziert und Methoden zu deren Durchsetzung thematisiert. Neben Techniken zur verdeckten Kommunikation (Steganographie und Steganalyse) werden Ansätze zur aktiven und passiven Authentifizierung und Integritätsprüfung behandelt (digitale Wasserzeichen bzw. digitale Bildforensik). Die Vorlesung wird von Übungen begleitet, die das Verständnis der Techniken fördern und Einblicke in deren praktische Umsetzung geben sollen. Im Rahmen einer Seminararbeit werden spezifische Themen individuell weiter vertieft und in einer abschließenden Präsentation dem Auditorium vorgestellt.
Sprache
Vorlesungen und Übungen finden auf Deutsch statt. Die Seminararbeit und der Vortrag wird auf Deutsch erwartet, kann aber nach Absprache auch in Englisch erbracht werden.