Programmieren in Java (WiSe 2024/25)
Veranstaltungszeitplan
Tag | Zeit | Häufigkeit | Datum | Raum |
---|---|---|---|---|
Mo-Fr | 09:00- 16:00 Uhr | Block | 17.03.2025- 28.03.2025 | |
Freitag | 09:00- 12:00 Uhr | Einzeltermin | 28.03.2025 | Orléans-Ring 12, SRZ 19 |
Hinweis
Anmeldungen zur Vorlesung bitte unter https://www.uni-muenster.de/IT/services/lehre/lehrveranstaltungen/java.php .
Falls diese Veranstaltung im Rahmen der Allgemeinen Studien belegt wird, muss ggf. zusätzlich eine Prüfungsanmeldung unter QISPOS erfolgen, wenn Leistungspunkte erworben werden sollen.
Beschreibung
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die objektorientierte Programmierung anhand von Java. Java ist eine der am weitesten verbreiteten und etablierten Sprachen, welche ihren Fokus auf Einfachheit und Robustheit hat. Dies erlaubt einen soliden Einstieg in die Softwareentwicklung und verhindert bereits beim Schreiben viele klassische Programmierfehler.
Java befreit die Progammierenden größtenteils von der Verwaltung der unterliegenden Hardware und des Betriebssystems und erlaubt so die Konzentration auf die eigentliche Programmlogik. Entsprechend findet sich Java auch in allen möglichen Anwendungsbereichen wieder, so wie Chipkarten, Desktopanwendungen, auf Großrechnern, etwa als Backend für Versicherungen oder Warenwirtschaftsysteme, oder auch in verteilten Serveranwendungen in der Cloud.
Es werden die Grundbausteine der strukturierten Programmierung eingeführt. Die Konzepte der objektorientierten Programmierung werden motiviert und die Grundbegriffe von Klassen, Objekten, Methoden und Vererbung erklärt. Zudem wird der Umgang mit Dokumentation näher gebracht.
Am Ende der Lehrveranstaltung haben die Studierenden das Vokabular und die Denkweise so weit kennengelernt, dass sie sich selbst weitere Programmierkenntnisse aneignen können, in Java oder einer anderen objektorientierten Sprache.
Dozenten
- Dr. Luis Filipe de Araujo Pessoa (verantwortlich)